Shanghai Tesla Batterie und Ladeproblem (gelöst)

Tesla Model 3 Model 3

Hallo, mir wurde letzte Woche ein Shanghai Tesla Model 3 SR+ verkauft. Über Ladeleistung und bin ich entsetzt. Ich habe den PKW während der Überführung von München nach Hamburg 6 mal aufladen müssen. Das Laden an den Superchargern dauerte ewig. Geladen wurde mit durchschnittlich 20 kw. Ab 80% konnte gar nicht mehr geladen werden, nur noch mit 7-8 kw. Meine Reichweite auf der Autobahn (Tempo 110-120 km/h, 4 Grad Celsius) liegt bei ca. 150 km. Landstrasse minimal besser, Bremsen sind extrem schwergängig, Innenräume voller Feuchtigkeit und die Federung bretthart.

Mich würde interessieren, ob jemand ähnliche Probleme hat und wie die normale Reichweite und Ladeleistung beim "schönen" Model 3 SR+ bei ähnlichen Temperaturen ist.

Gerne höre ich von Euch.

Michael.

206 Antworten

Ja ich habe auch keine bekommen. Ballex hat mal das Vorgehen hier rein kopiert was Tesla (auf Nachfrage) empfiehlt.

Dann muss ich das nochmal versuchen mit unter 10 % fahren, warten und dann laden und nochmal warten.

Was verflixt ist jetzt schon wieder ein MIC 😕 steht das für Midsize China 😉

Wird echt Zeit dass die Suchfunktion auch im Smartphone funktioniert.🙁

Model in China, wenn ich mich nicht irre. Also die mit LFP Akku.

Zu den Begriffen: MiUS = Made in US, MiC = Made in China . 😉

Zitat:

@lancerlot schrieb am 21. Januar 2021 um 15:05:52 Uhr:


Daher Frage an die MiC Besitzer. Zeigt eurer Akku bei voller Ladung deutlich über 400 km Reichweite an?

Ja, ich hatte einmal nach der Kalibrierung 415km und aktuell nun 418km.

Zitat:

Könnte hier ein genaues Vorgehen nach Tesla Angaben zur Kalibrierung etwas bringen oder Termin beim SeC vereinbaren? Oder liegt es einfach daran dass es Winter ist weil er nicht über 400 km kommt?

Die 100% Anzeige ist an sich bei Tesla nicht(!) variabel, wie bei manch anderem Fahrzeug, bei dem es sich z.B. an den Verbräuchen der vorherigen Fahrten orientiert (z.B. Audi e-tron), sondern orientiert sich an einem festen Verbrauchswert und der zur Verfügung stehenden Kapazität. Trotzdem ist es wohl so, dass sie um ein paar km variabel ist, weil gerade im Winter etwas weniger Energie in den Akkupack passt als im Sommer, also leichte Schwankungen bei unterschiedlichen Temperaturen sind normal. Die genannten 365km sind aber natürlich trotzdem zu wenig als Anzeige, ich hatte das zwischen den beiden Kalibrierungen auch schon mal.

Die Kalibrierungsmethode die Tesla vorgibt funktioniert, ein Besuch im SeC ist deswegen nicht notwendig, momentan werden zu der Thematik sowieso die Termine storniert und auf das anstehende Update verwiesen, so wie auch bei

@Stony52

.

Das eigentliche Problem momentan ist, dass das BMS (Battery Management System) noch nicht richtig auf die LFP-Zellen ausgelegt ist, die einen sehr flachen Spannungsverlauf haben im Vergleich zu den NCA-Zellen, die Tesla bisher verbaut hat. Das erschwert die korrekte Feststellung des aktuellen SoC (State of Charge). Deshalb kann es auch nach der Kalibrierung dazu kommen, dass das BMS wieder durcheinanderkommt und falsche Werte anzeigt. Dann kann es passieren, dass das Laden bei z.B. "90%" für beendet erklärt wird obwohl in Wirklichkeit natürlich 100% des Akkus geladen sind. Ebenso werden z.B. bei 100% Anzeige nur 380km angezeigt, obwohl natürlich die volle Reichweite zur Verfügung steht. Das Ganze ist ein Anzeigen- bzw. Softwareproblem - das ist wichtig sich im Hinterkopf zu behalten, die Energie steht real natürlich trotzdem im Akku zur Verfügung.

Das besagte Update soll spätestens Mitte/Ende Februar verteilt werden (ist momentan in der Testphase im Early Access Program), was neben der BMS-Thematik auch die Ladekurve nochmals anpassen soll - letztere wurde zwischenzeitlich aber sowieso schon mal angehoben (mit dem 30.2 Update). Bis dahin kann man die Kalibrierung durchführen oder man lässt die Anzeige im Auto am besten auf % und stellt nicht auf km um, weil das die sicherere Anzeigenmethode auf längeren Strecke ist.

Ähnliche Themen

Zitat:

............
Das eigentliche Problem momentan ist, dass das BMS (Battery Management System) noch nicht richtig auf die LFP-Zellen ausgelegt ist, die einen sehr flachen Spannungsverlauf haben im Vergleich zu den NCA-Zellen, die Tesla bisher verbaut hat. Das erschwert die korrekte Feststellung des aktuellen SoC (State of Charge). Deshalb kann es auch nach der Kalibrierung dazu kommen, dass das BMS wieder durcheinanderkommt und falsche Werte anzeigt. Dann kann es passieren, dass das Laden bei z.B. "90%" für beendet erklärt wird obwohl in Wirklichkeit natürlich 100% des Akkus geladen sind. Ebenso werden z.B. bei 100% Anzeige nur 380km angezeigt, obwohl natürlich die volle Reichweite zur Verfügung steht. Das Ganze ist ein Anzeigen- bzw. Softwareproblem - das ist wichtig sich im Hinterkopf zu behalten, die Energie steht real natürlich trotzdem im Akku zur Verfügung.
...............

Ich habe es mit dem Abbruch des Ladevorgangs schon ein 2-3 mal andersrum festgestellt. Ich habe maximal Laden auf 90 % eingestellt und als ich ins Auto gestiegen bin, hat die Prozent Anzeige 97 %SoC angezeigt.

D.h. ballex wenn ich es richtig verstehe, dass mein Akku nach dem Laden auf 100 % gestern tatsächlich um die 415 Km Reichweite hatte und nicht die angezeigten 365 Km?

Ja, es gibt diese Anzeigensprünge auch nach oben, erst wenn das Auto wieder ein paar Stunden "eingeschlafen" ist (auch keinen Appzugriff in dieser Zeit durchführen), kalibriert sich die Anzeige.

Die Energie ist im Akku, nur die Anzeige stimmt nicht. Das ist aber natürlich insofern doof, weil das natürlich auch heißt, dass bei einer nicht kalibrierten Anzeige bei 0% noch einiges an Energie vorhanden ist. Das merkt man daran, dass bei 0% dann noch keine Leistungseinschränkung vorhanden ist - das hatte ich bei meiner ersten Kalibrierungsfahrt auch so beobachtet. Da habe ich dann das Auto bei "2%" abgestellt und nach 3 Std. wurden daraus wieder 14%, die ich dann nochmal heruntergefahren habe - dann war ich wirklich auf 0%.

Wie gesagt, das Ganze ist kein Problem des Akkus an sich, sondern des BMS - das muss Tesla mit CATL als Zulieferer lösen, aber das werden sie auch (z.B. BYD nutzt diese Akkutechnik ja schon lange). Kritisieren muss man, dass sie unfertige Software auf Kunden loslassen...aber das ist ja nicht das erste Mal...und an anderen Stelle hat die Entwicklungsdynamik eben auch Vorteile. 😉

Hast du bei der Kalibrierung (langsames Laden) nach Tesla Empfehlung das Auto an der Schuko Steckdose gehabt? Oder geht das auch mit einer 11 kW Säule/Wallbox?

Ich habe an der Wallbox geladen und auf 10A im Auto runtergeregelt, du kannst aber auch noch niedriger gehen wenn du willst. Wichtig ist vor allem, dass du tatsächlich unter 10% liegst beim Start - also sollte nach den 3 Std. "schlafen" vorm Aufladen die Anzeige wieder ein paar % hochspringen, dann fahr nochmal auf einen niedrigen SoC runter (je niedriger desto besser) und lass das Auto vorm Laden nochmal schlafen.

Ich habe schon 2 x von unter 20 % auf voll geladen (ohne "vorher" schlafen). Gestern den Akku auf 8 % runtergefahren. Heute morgen 11 % SoC. Nochmal gefahren und mit 6 % an eine öffentliche Ladesäule mit 11 kw gesteckt.

4 1/2 Stunden laden, 1 Stunde angesteckt (und 5 € Blockiergebühr gezahlt) gelassen. Die Stadtwerke App hat angezeigt ich habe 47,0 kWh geladen. SoC im Tesla 100 % !! (jaaa)

Ich habe mich schon gefreut....umgestellt auf km, Status 379 km.

Ich weiß dass die Energie zu 100 % im Akku ist und Tesla da bald Abhilfe schaffen will per Update (hoffentlich!). Aber es nervt einfach, dass nach dem 3. "rumversuche" die Reichweite immer noch deutlich unter 400 km steht. So habe ich die WLTP Reichweite nicht bestellt.....

Kotzt mich gerade echt an.

Die WLTP-Reichweite von 440km wird's dir allerdings eh nie anzeigen - die zeigt es auch beim LR nicht an. Die Km-Anzeige im Model 3 ist ein fester Wert der aus einer vorgegebenen Verbrauchsangabe und der verfügbaren Kapazität des Akkus berechnet wird. Ist letztere nicht vollständig bekannt, liegt man unter den eigentlich angezeigten Werten.

Ich bin mir ziemlich sicher, dass wenn du jetzt mal auf unter 5% fährst (besser wäre 0% bzw. sogar noch ein bisschen weiter - im Zweifel kannst du das auch durch Heizen direkt an der Säule/der Wallbox erreichen wenn man Angst vorm Liegenbleiben hat - was aber unbegründet ist, da du ja wie gesagt mehr als angezeigt im Akku hast) und dann auflädst, du über 400km landen wirst.
Denn das Problem bei dir scheint jetzt noch zu sein, dass dein BMS gerade die untere Grenze des SoC noch nicht richtig kennt. Mein neuer persönlicher Rekord lag nun letzte Woche bei angezeigten 419km bei 100% - wenn alles kalibriert ist passt also auch die Anzeige.

PS: Das Update soll zwischen KW4 und KW8 kommen, es sollte also bald so weit sein.

Ich denke auch dass das BMS die untere Grenze noch nicht genau erkannt hat. Sonst passt ja alles!

Hat mich einfach gefuchst heute.... ;-)

Jetzt gibt's auch mal ein Video auf YouTube zu den schlechten Ladeleistungen https://youtu.be/RbjFtZ7aMGM

Ja auch schon gesehen.
Gibt es aber schon einige drüber.
Mich würde dabei mehr interessieren wie kalt ist es wirklich, bzw. wie weit ist er gefahren und wie warm ist der Akku?
Das sieht man nicht wirklich und wird nicht groß erwähnt, nur das er warm ist, steht aber noch 10 min. bis er ihn anstöpselt.
Genauso sagt er, man sollt 150 km/h fahren oder das es eben nicht jeder machen kann.
Bei der Geschwindigkeit und der Kälte, wird der Akku ehr kalt als warm.

Warum lädt er nicht am SuC, sondern bei EnBW? Vorkonditionieren geht somit schon einmal nicht (und mit 10% SoC sowieso nicht). Die Frage ist auch, wie lange der junge Mann mit welcher Durchschnittsgeschwindigkeit vorher unterwegs war. Dauert halt bei den derzeitigen Temperaturen richtig lange, bis der Akku auf Temperatur kommt.

Ansonsten viel Quatscherei, die wesentlichen Infos hätte man auf 3-4 Textabsätzen prägnanter darstellen können. Naja, Hauptsache nen Video für YT gemacht 🙄

Chris hört sich gerne reden und sollte endlich mal ein wenig Kohle für ein Mikro ausgeben.

So Waren später auch noch an einem SuC da kam er auf 38kW

Ich meine Ode hätte auch schon ein ähnliches Video gemacht bei den MiC scheint es tlw. tatsächlich Probleme mit der Ladeleistung zu geben

Deine Antwort
Ähnliche Themen