Shanghai Tesla Batterie und Ladeproblem (gelöst)

Tesla Model 3 Model 3

Hallo, mir wurde letzte Woche ein Shanghai Tesla Model 3 SR+ verkauft. Über Ladeleistung und bin ich entsetzt. Ich habe den PKW während der Überführung von München nach Hamburg 6 mal aufladen müssen. Das Laden an den Superchargern dauerte ewig. Geladen wurde mit durchschnittlich 20 kw. Ab 80% konnte gar nicht mehr geladen werden, nur noch mit 7-8 kw. Meine Reichweite auf der Autobahn (Tempo 110-120 km/h, 4 Grad Celsius) liegt bei ca. 150 km. Landstrasse minimal besser, Bremsen sind extrem schwergängig, Innenräume voller Feuchtigkeit und die Federung bretthart.

Mich würde interessieren, ob jemand ähnliche Probleme hat und wie die normale Reichweite und Ladeleistung beim "schönen" Model 3 SR+ bei ähnlichen Temperaturen ist.

Gerne höre ich von Euch.

Michael.

206 Antworten
Hallo allerseits

,

Zitat:

@ballex schrieb am 4. Februar 2021 um 01:37:29 Uhr:


Das wird man nach dem Update wissen. 😉

Aber war da nicht, sowohl beim "CarManiac", als auch bei NextMove, die Rede von einem erfolgten Update?

Naja, bei Tesla wie anderweitig: Nach dem Update ist vor dem Update.

Mit freundlichen Grüßen

ludo

Nein, dass Update ist und war es nicht.
Da hatte er den Wagen nur richtig warm von der Batterie her.

Richtig, das ".35" Update im Januar hat wohl nur leicht an der Ladekurve etwas verändert, spürbare Änderungen soll es bzgl. Ladeperformance und SoC-Anzeige aber erst mit einem Update im Februar geben, das eine 2021er Versionsnummer tragen soll.

Ich meine auch das er sagte nach dem Update dann 150kw Peak.

Ähnliche Themen

Für mich ist der Zeitfaktor Ladezeit von 10% auf 80% am SUC entscheidend. Ich gehe davon aus, das Tesla das auch hinbekommt.

Zitat:

@Triple-M77 schrieb am 4. Februar 2021 um 14:58:49 Uhr:


Ich meine auch das er sagte nach dem Update dann 150kw Peak.

Nein, er sagte nach dem Update hat er schneller geladen. Und zwar max. um die 80 KW. Der Peak war bei 120, aber das ist nur der voreingestellte Wert an dem der Lader anfängt zu verhandeln. Damit läd er nicht. Um diesen Wert zu erreichen hat er am Vortag das Auto voll geladen. Am nächsten Morgen mehrere Stunden klimatisiert, dann auf der Autobahn leer gefahren und dann mit Vorkonditioniertung geladen. Also ungefähr so wie Tesla Björn testet.

Aber das Video ist ganz gut, er erklärt wie die Teslas mit aktueller Software momentan laden. Das was nicht in der Bedienungsanleitung steht. Dazu gibt es auch noch ein gutes Video von Tesla Björn, der erklärt warum bei den aktuell tiefen Temperaturen in Skandinavien reihenweise Model 3 liegen bleiben und nicht mehr geladen werden können.

Sehe ich anders... ab 47:30 min.

Asset.PNG.jpg

Sie beziehen sich auf das "2020.48.35.5" Update, das im Januar kam, danach haben sie nochmal einen Test gemacht. Ausschnitt aus dem Blog:

Zitat:

Was bringt das aktuelle Update?
Dafür hat nextmove am 1. Februar einen weiteren Test gefahren und zunächst den Akku wie beschrieben auf ca. 35°C Betriebstemperatur gebracht und das Auto auf 0% Ladestand laut Anzeige gefahren und dann geladen. Das Display zeigte kurz einen Spitzenwert von 153 kW Ladeleistung, also eine deutliche Steigerung. Allerdings fällt die Ladeleistung wie zuvor schnell und deutlich ab.

Der Peak ist bei warmem Akku mit der momentanen Software auch schon noch leicht höher (159kW) beobachtet worden als bei nextmove an SuC V3, siehe Anhang. Da wird dann auch bis 20% im dreistelligen kW-Bereich geladen.

Das ist aber wie gesagt noch nicht(!) das angekündigte Update, das dann auch entsprechend die Kurve verändern soll. Ich gehe davon aus, dass der steile Abfall der Kurve zu Beginn dann verringert wird und/oder das BMS auch bei kühlerem Akku höhere Ladeleistungen erlaubt. Wie es wird werden wir dann schon demnächst sehen...

Ladekurve MiC V3

Zitat:

@jennss schrieb am 4. Februar 2021 um 01:32:10 Uhr:



Zitat:

@Maabeh schrieb am 31. Januar 2021 um 20:45:05 Uhr:


Ich warte jetzt noch das allseits erhoffte Update ab, werde dann aber, sollte sich keine Besserung ergeben, offiziell Nachbesserung verlangen und bei einem Scheitern meiner übrigen Gewährleistungsrechte geltend machen. Ich hoffe, dass Tesla hier wenigstens einsichtig ist und ich nicht noch auch privat Rechtsstreitigkeiten führen muss.

Das könnte aber wohl viele Kunden zur Reklamation rufen. Ich denke nicht, dass Tesla das Auto so einfach zurücknimmt. Dann müssten sie womöglich viele zurücknehmen.

Ich möchte jetzt nicht neunmalklug daherreden, aber was Tesla will ist erst mal nicht entscheidend. Wenn plötzlich ein Hersteller einen anderen, als den bisher verkauften Akku anbietet, der sich in einem Punkt (Ladeleistung bzw. Ladegeschwindigkeit bei kaltem Motor) definitiv anders verhält als die bisher verbauten Akkus, dann ist das definitiv ein Sachmangel. Insbesondere dann, wenn der Kunde nicht informiert wird. Und bei einem Sachmangel sieht der verbraucherfreundliche Gesetzgeber in Deutschland in § 439 Abs. 1 BGB die Nachbesserung oder die Nachlieferung vor. Natürlich will Tesla davon nichts wissen, denn us-amerikanisch geführte Unternehmen haben tendenziell Schwierigkeiten deutsches Zivilrecht (und auch Arbeitsrecht) nachzuvollziehen. Gleichwohl gebe ich dem Auto noch eine Chance und kalibriere und hoffe noch ein paar Tage weiter.

Wie lange hat man Zeit zum Reklamieren? Wenn man das Update abwartet, ist es vielleicht zu spät, oder?
j.

Natürlich hat sich Tesla eher dämlich verhalten, da springen ja gerade sogar Fans ab und die sollten wirklich wissen wie Tesla tickt.

Bei der Schlagzahl die Tesla vorlegen will* passiert das immer wenn Dinge im Nachhinein mit Update geregelt werden können das ist auch irgendwie in Ordnung, nicht in Ordnung ist hingegen die mangelnde Kommunikationsbereitschaft über die grundlegenden noch offenen Punkte die ein Alltagsbetrieb verhindern können.

*Was ja auch durchaus von der Kundschaft bis zu einem gewissen Grade geschätzt und unterstützt wird.

Gewährleistung hast Du bei beweglichen Sachen (Autos) 2 Jahre, allerdings solltest Du unverzüglich rügen. Wenn Du Kaufmann bist und das Auto für Dein Unternehmen gekauft hast, kann diese Rüge aber schon nach wenigen Wochen zu spät sein (377 HGB).

Vielleicht ist sich Tesla selbst noch nicht sicher, wie gut sie das mit der Kälte lösen können. Deshalb wollten sie nichts versprechen.
Wie lange würde das denn dauern, wenn man mit den Auslieferungen bis zum Update gewartet hätte? Kommt es wirklich auf ein paar Wochen an? Oder wollte man unbedingt die Erfahrungen der Kunden damit sehen? Oder hat Tesla noch nicht bei Kälte getestet und das Problem unterschätzt?
j.

Da würde ich mal sagen, dass wird nichts.
Denn es wurde nichts versprochen, rein gar nichts.
Außerdem muss man Tesla die Möglichkeit geben, den Fehler zu beheben, auch wenn das mit dem Akku, bzw. der Software nicht schön ist, hat man diesbezüglich so wohl eher keine Chance.

Wobei das jetzt hier alles zu weit gehen würde, um es zu diskutieren.

Zitat:

@jennss schrieb am 4. Februar 2021 um 19:02:27 Uhr:


Wie lange hat man Zeit zum Reklamieren? Wenn man das Update abwartet, ist es vielleicht zu spät, oder?

Bis zur Beweislastumkehr sind es bei Privatverkäufen 6 Monate. Man muss mit Fristsetzung 2x Nachbesserung verlangen und diese muss jeweils erfolglos sein. Dann kann man vom Kaufvertrag zurücktreten.

Zitat:

@jennss schrieb am 4. Februar 2021 um 19:15:01 Uhr:


Wie lange würde das denn dauern, wenn man mit den Auslieferungen bis zum Update gewartet hätte? Kommt es wirklich auf ein paar Wochen an? Oder wollte man unbedingt die Erfahrungen der Kunden damit sehen? Oder hat Tesla noch nicht bei Kälte getestet und das Problem unterschätzt?

Das fragst du am besten Tesla direkt. 😉 Aber klar ist auch wenn man schnell auf den Markt will gibt's nur in der fahrenden Flotte schnell viele Datenpunkte mit denen man arbeiten kann, sonst muss man länger intern testen. Was die Zellen können und was nicht kann CATL Tesla sicher sehr genau sagen - aber nochmal: Auch bei früheren Akkueinführungen hat Tesla erst schrittweise die Ladeperformance erhöht - anfänglich zum Marktstart in den USA konnte das Model 3 auch nur 120kW max - das wurde nach und nach gesteigert.

Habe das Gefühl wir drehen uns so langsam im Kreis...einfach mal abwarten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen