shampoo als motoröl? F11 520D
in meiner werkstatt hat man ausprobiert, autoshampoo als ölersatz zu verwenden. ein knapper liter bis der geruch und die farbe den meister ahnen ließen, das da was nicht stimmt.
öl ausreichend im karton vorne beifahrersitz, autoshampoo im kofferaum, nur so nebenbei...
siehe bilder anbei, die gebinde sind farblich zwar ähnlich, aber...😕
nun ist guter rat teuer.
der wagen wurde nicht bewegt, dennoch die frage, ob es mit einem einfachen öl-/filterwechsel getan ist.
was meinet ihr?
danke für zielgerichtete kommentare, der werkstattmeister ist ob meiner äußerungen bereits suizid gefährdet 😠, da braucht es keine weiteren aufmunterungen 😉
weiters: "Freude am Fahren"!
Beste Antwort im Thema
So viel zum Thema "Öl selber mitbringen."
87 Antworten
Normalerweise werden doch sämtliche Servicearbeiten im System hinterlegt und sollten so für spätere Reklamationen von jeder BMW-Stelle/-Werkstatt einsehbar sein. Du solltest Dir den Eintrag der Falschbefüllung und deren Maßnahmen zeigen lassen, ggf. einen Auszug davon kopieren und damit dürfte das Thema doch erledigt sein.
so einfach würde ich die auch nicht aus der Nummer raus lassen.
Ich würde auch auf alle Fälle München einschalten und versuchen eine Art Garantie zu bekommen, dass eventuelle Folgeschäden nicht zu Deinen Lasten gehen.
Umgedreht macht es BMW doch genauso: Wehe Du hälst irgendwelche Wartungsintervalle nicht ein, da ist dann BMW auch ganz schnell dabei Gewährleistungs- und Kulanzleistungen abzulehnen und Kosten dem Kunden aufs Auge zu drücken.
Ich seh jedenfalls schwarz was diese "Garantie" angeht. BMW wird sich hüten auch nur ansatzweise darauf einzugehen. Jedenfalls sofern sie das was die Werkstatt nun gemacht hat, ebenfalls als ausreichend ansehen.
Ich hoffe natürlich dass die Angelegenheit für den Leidtragenden zu seiner Zufriedenheit ausgeht. Aber sieh dir die Sache mal von der anderen Seite an...
Hand aufs Herz. Wäre dem TE selbst diese Falschbefüllung passiert. Hätte er BMW das Malheur gemeldet und sämtliche zukünftige Motor-Folgeschäden auf die eigene Kappe genommen? Oder hätte er sogar auf seine Kosten einen AT-Motor einbauen lassen? Oder hätte Er wie die Werkstatt nun auch, nur mehrfach dem Motor durchgespült, neues Öl rein und erledigt?
Na? Was würde der TE tun? 😉
...nur, dass der TE eben NICHT einen zertifizierten Werkstattbetrieb sein Eigen nennt, in dem Kunden für teures Geld notwendige Reparaturen an ihren BMW vornehmen lassen und davon ausgehen können / müssen, dass diese Arbeiten SO ausgeführt werden, dass es dem Auto HINTERHER nicht schlechter "geht" als vorher...... 😉
Ähnliche Themen
Ich sehe es dennoch problematisch.
Den genauen Spülvorgang müssten sie mir mal genau erklären.
Wie können sie denn garantieren, dass da nix mehr drin ist?
Ist es denen irgendwie peinlich, den Vorfall der Zentrale zu melden?
Rein rechtlich sind sie für alle Missgeschicke haftbar und haben an deinem Eigentum grob fahrlässig gehandelt.
Nur um eben einen Schaden nachzuweisen bräuchte man einen Gutachter, der klipp und klar sagt: "Der Motor ist nicht wie vorher und nachhaltig geschädigt."
Aber das kostet Zeit und Geld usw...
Ich hoffe für dich, dass sich die Werkstatt da etwas kooperativer zeigt. Dass sie den Spülvorgang nicht erklären können und der Verursacher nicht Rede und Antwort steht, ist einfach nur schwach!
Zitat:
Hätte er BMW das Malheur gemeldet und sämtliche zukünftige Motor-Folgeschäden auf die eigene Kappe genommen? Oder hätte er sogar auf seine Kosten einen AT-Motor einbauen lassen? Oder hätte Er wie die Werkstatt nun auch, nur mehrfach dem Motor durchgespült, neues Öl rein und erledigt?
Na? Was würde der TE tun? 😉
Naja er hat ja keine Garantie mehr soweit ichs gelesen habe also wird im wohl nichts anderes übrig bleiben als einen AT Motor zu bezahlen. Wenn man aus Blödheit seine eigenen Sachen ruiniert ist das immer noch eine andere Geschichte. 🙂 Ob man ihm wirklich die ganze Wahrheit erzählt hat und nich nur das was offensichtlich nicht mehr zu leugnen war bzw kurzfristig zu vertuschen ist ja auch wieder eine andere Geschichte.
Schwierig wird auch zu klären sein ob überhaupt jemand beurteilen kann was jetzt wirklich in dem Motor passiert durch die Shampoo füllung. So ernsthafte Langzeitversuche und Tests wird da wohl noch niemand gemacht haben hahaha 🙂
Mit Autoshampoo wäscht man Autos
Es greift weder Lack noch Metall an
Wenn BMW den Motor mehrfach gespült hat, sind höchstens noch minimalste Rückstände vorhanden, wenn überhaupt
Ein Motor ist durch den Verbrennungsvorgang, durch extreme Einspritzdrücke und hohe Drehzahlen sehr hohen thermischen und mechanischen Belastungen ausgesetzt
Da machen geringste Shampoorückstände garantiert nichts
Hier wird teilweise so getan als wenn Shampoo schlimmer als Säure wäre
Zitat:
@spider2 schrieb am 11. Juni 2015 um 16:35:56 Uhr:
Mit Autoshampoo wäscht man Autos
Es greift weder Lack noch Metall an
Wenn BMW den Motor mehrfach gespült hat, sind höchstens noch minimalste Rückstände vorhanden, wenn überhaupt
Ein Motor ist durch den Verbrennungsvorgang, durch extreme Einspritzdrücke und hohe Drehzahlen sehr hohen thermischen und mechanischen Belastungen ausgesetzt
Da machen geringste Shampoorückstände garantiert nichts
Hier wird teilweise so getan als wenn Shampoo schlimmer als Säure wäre
Ja perfekt, dann kannst du ja die Garantie übernehmen, falls doch ein Defekt auftritt 🙂
Zitat:
@spider2 schrieb am 11. Juni 2015 um 16:35:56 Uhr:
Mit Autoshampoo wäscht man Autos
Es greift weder Lack noch Metall an
Wenn BMW den Motor mehrfach gespült hat, sind höchstens noch minimalste Rückstände vorhanden, wenn überhaupt
Ein Motor ist durch den Verbrennungsvorgang, durch extreme Einspritzdrücke und hohe Drehzahlen sehr hohen thermischen und mechanischen Belastungen ausgesetzt
Da machen geringste Shampoorückstände garantiert nichts
Hier wird teilweise so getan als wenn Shampoo schlimmer als Säure wäre
Richtig. Es gibt hohe thermische und mechanische Belastungen und genau deshalb muss auch alles stimmen im Motor!
Shampoo macht den Komponenten an sich gar nichts. Es wird keine mechanische Komponente des Motors beschädigt. ABER: Der Motor lebt von seinem Ölfilm auf allen gleitenden Teilen, vor allem die Lagerschalen der Kurbelwelle und die Kolbenringe.
Da sind heute so kleine Tolleranzen, dass der kleinste Trockenlauf die spezielle Leichtlaufbeschichtung angreift und lokal zerstört.
So ein Trockenlauf kann in der Regel ausgeschlossen werden, denn selbst mit Altöl nach 100tkm ist da noch ein Film.
Aber bei Shampoo besteht eben genau die Gefahr, dass der Ölfilm abreißt. Shampoo hat den Zweck öl- und fettbasierte Verschmutzungen zu lösen. Und genau die Gefahr sehe ich hier.
natürlich ist das echt blöd gelaufen aber wenn der Motor jetzt ordentlich gespült wurde ist doch eigentlich alles wieder gut.
Zur Garantie wegen eventueller Spätfolgen. Wie soll die denn bitteschön aussehen? Garantie für 2 Wochen oder 2000 km? Oder soll das Autohaus nach 2 Jahren und km unbeschränkt haften? Ich kann schon verstehen warum die sich darauf nicht einlassen. Der Bock ist immerhin auch schon 5 Jahre alt wenn ich richtig gelesen habe.
Viele Grüße
Mit einer einjährigen Zusatzgarantie nur auf den Motor würde der Werkstatt kein Zacken aus der Krone brechen und ich denke damit könnte man auch leben
Zitat:
@G.P. schrieb am 11. Juni 2015 um 17:24:59 Uhr:
Richtig. Es gibt hohe thermische und mechanische Belastungen und genau deshalb muss auch alles stimmen im Motor!Zitat:
@spider2 schrieb am 11. Juni 2015 um 16:35:56 Uhr:
Mit Autoshampoo wäscht man Autos
Es greift weder Lack noch Metall an
Wenn BMW den Motor mehrfach gespült hat, sind höchstens noch minimalste Rückstände vorhanden, wenn überhaupt
Ein Motor ist durch den Verbrennungsvorgang, durch extreme Einspritzdrücke und hohe Drehzahlen sehr hohen thermischen und mechanischen Belastungen ausgesetzt
Da machen geringste Shampoorückstände garantiert nichts
Hier wird teilweise so getan als wenn Shampoo schlimmer als Säure wäreShampoo macht den Komponenten an sich gar nichts. Es wird keine mechanische Komponente des Motors beschädigt. ABER: Der Motor lebt von seinem Ölfilm auf allen gleitenden Teilen, vor allem die Lagerschalen der Kurbelwelle und die Kolbenringe.
Da sind heute so kleine Tolleranzen, dass der kleinste Trockenlauf die spezielle Leichtlaufbeschichtung angreift und lokal zerstört.
So ein Trockenlauf kann in der Regel ausgeschlossen werden, denn selbst mit Altöl nach 100tkm ist da noch ein Film.
Aber bei Shampoo besteht eben genau die Gefahr, dass der Ölfilm abreißt. Shampoo hat den Zweck öl- und fettbasierte Verschmutzungen zu lösen. Und genau die Gefahr sehe ich hier.
Dann würde mich mal interessieren welche so empfindliche Leichtlaufbeschichtung dort eingesetzt wird
Vergiss es spider..
Forum ;-).
Da gibts je nach Zulieferer, Werkstück und Hersteller einige Möglichkeiten. In modernen Motoren wird schon so viel beschichtet. Sogar Kolbenringe vor allem in Turbomotoren. Da bräuchte man einen Experten um das zu beantworten 🙂
So viel zum Thema "Öl selber mitbringen."