SH kann Motor mit vorwärmen!!!

Audi A6 C6/4F

Hallo,

an alle die es interessiert:

Es ist möglich das Steuergerät für Zusatzheizung, welches bei original verbauter SH vorhanden ist, so anzupassen das der Motor bei SH Betrieb mit vorgewärmt wird.

Dazu muß in dem entsprechendem SG die Funktion Zuzatzheizung aktiviert werden.

Dann vergleicht das SG die Temp. von SH und Motor und taktet das Absperrventil ,welches den kleinen vom großem Kühlkreislauf trennt, entsprechend an.

Bei nachgerüsteten Varianten wird das Absperrventil nicht angetaktet und somit immer der Motor mit vorgewärmt.

Endlich ist das Rätsel gelöst. 😁

MfG.

31 Antworten

Weiß nicht aber mir reicht es wenn der Motor nach dem die Standheizung eine halbe Stunde lief auf 60 - 70 Grad ist was bei mir der Fall ist ( 3,0 TDI ) und ab den Temperaturen sollte es auch kein Problem mehr sein mit der Haltbarkeit und deshalb lass ich es ist nur mehr Verbrauch der Standheizung. Aber ich fahre das Auto auch nicht länger als 110 000 km was nach 2 Jahren erreicht ist von daher ist es nicht sooo schlimm und ganz kalt ist der Motor ja wie in einem anderen Thread beschrieben nachdem die Standheizung gelaufen ist auch nicht !

Ich würde mal sagen das deine SH den Motor mitvorwärmt. Somit hast du das Problem ja nicht. Mehr als 60 Grad wünscht sich kein Motor 40 würden auch schon reichen 😁.

Hier ging es um alle bei denen die SH den Motor nicht vorwärmt, trotz langer Laufzeit.

MfG.

Zitat:

Original geschrieben von Basti16


Ich würde mal sagen das deine SH den Motor mitvorwärmt. Somit hast du das Problem ja nicht. Mehr als 60 Grad wünscht sich kein Motor 40 würden auch schon reichen 😁.

Hier ging es um alle bei denen die SH den Motor nicht vorwärmt, trotz langer Laufzeit.

MfG.

so, wie bei Meinem und ich werde es sofort ändern lassen, danke für diese Info.

bis dann....
Wolf

Ich würde mal sagen, die beschriebene Anpassung entsprechend dem zitierten Dokument beschreibt NICHT die VORwärmung des Motors (bzw. des Kühlkreislaufes des Motors) im "normalen" Standheizungsbetrieb, sondern lediglich das Verhalten bei laufendem Motor.

Im MMI kann man als Zusatzheizung "Auto" oder "Aus" wählen und damit ist eben die zusätzliche Erwärmung des Motors im Betrieb gemeint.

Bei Dieselfahrzeugen wird normalerweise eine elektrische Zusatzheizung verbaut, da durch den höheren Wirkungsgrad der modernen Dieselmotoren zu langsam bzw. zu wenig Abwärme für den Heizungsbetrieb ensteht.

Wenn aber eine Standheizung ab Werk eingebaut ist, entfällt die elektrische Zusatzheizung normalerweise und dann wird als Zusatzheizung automatisch die Standheizung aktiviert (war schon im 4B so).

Wird nun aber wiederum eine STHZ "original" nachgerüstet ist ja beides vorhanden und da kann man eben entscheiden, was als Zusatzheizung verwendet wird: STHZ oder elektrische Zusatzheizung.

Ähnliche Themen

wie jetzt???? Kann meine OriginalSH nun umgestellt werden auf Wasserheizung des Motors oder bleibt sie weiterhin Luftheizung für den Innenraum??

bis dann....
Wolf

Das weiß ich nicht, aber hier (sowohl im Eingangsposting als auch im später eingefügten Dokument) ist doch IMHO eindeutig die Anpassung der Funktion als Zusatzheizung beschrieben, und Zusatzheizung ist als zusätzliche Heizung zur "Motorabwärmeheizung" definiert (genau so heißt es ja auch als letzter Eintrag im Klima-MMI).

Ich habe in menem Fahrzeug auch eine ab Werk verbaute Standheizung. Auch nach 1 Stunde zeigt die Wassertemeratur nichts an.
Meinem Verständnis nach wärmt die Dieselbetriebene SH bei Verbrennung den Inneren Wasserkreislauf des Motors auf. Über den Wärmetauscher und das zugeschaltete Gebläse wird dann der Innenraum aufgeheizt.
Das bedeutet aber, daß der Motor zumindest vorgewärmt ist. Es reicht ja völlig aus um den Verschleiß des Kaltstarts deutlich zu minimieren, wenn der Motor z.B. dieselbe Temperatur hat wie der Innenraum z.B. 22 Grad. Ist ja im Sommer auch nicht anders, da nimmt ja keiner eine Standheizung her.
Evtl. schaft die Dieselbetriebene SH den Motor nicht über 50 Grad zu erwärmen, daher auch keine Temperaturanzeige.

Also was soll die Freischaltung des äußeren Kühlkreislaufes über den Kühler bringen. Das müsste ja dann noch viel länger dauern mit der Aufheizung.

Unerklälich bleibt jedoch, daß bei noname-produkt die Wassertempratur 60 Grad anzeigt.

Weiß denn irgend jemand welche Leistung (KW) die Standheizung hat?

Hier noch einmal zum Wasserkreislauf im 4F:

es gibt 3 Kreise:

der kleinste verbindet lediglich die SH und den Wärmetauscher im Innenraum

der mittlere bindet noch den Motor mit ein

und der große nimmt dann den Kühler mit rein.

Jetzt gibt es ein Bauteil Namens "Absperrventil für Kühlmittel Heizung" dieses trennt den kleinen vom mittleren Kreis.

Je nach Umgebungsvariablen z.B. Motor läuft, SH läuft, Kühlmittel-Temperatur der SH und des Motors, als Zusatzheizung codiert, Umgebungstemperatur lässt das Absperrventil mehr oder weniger Wasser zum Motor.

Im SH Betrieb (Motor aus) wird beim 4F lediglich der kleine Kreis versorgt und somit der Motor nicht mitvorgewärmt.

Passt man jetzt das SG der SH so wie oben beschrieben an wird das Absperrventil sofort geöffnet wenn der kleine Kreis wärmer ist als der Große. Jetzt wird also der Motor mitvorgewärmt.

Ein kleiner Nachteil bei der Anpassung ist das die SH auch gestartet wird wenn der Fahrer mehr Wärme über die Heizung abfordert als verfügbar ist. Wenn er also in einen kalten 4f steigt, den Motor startet, Heizung auf Maximum obwohl der Motor noch kalt ist wird die SH gestartet.

Noch etwas zu den Motor-Temperaturen:

Die Betriebstemperatur liegt bei 90°C (bei modernen Motoren bei 120°C in bestimmten Betriebszuständen).
Es ist nicht das Ziel der SH in diese Temperaturbereiche vorzustoßen.
Jeder Schritt näher an diese Bereiche veringert jedoch die Anfettung des Gemisches im Kaltstart, den Verschleiß und die Ölverdünnung.

Im Winter reicht mir ein mit 18°C Innenraumtemperatur vorgewärmtes Auto der Motor hat dann nach 25 minütigem SH Lauf 50°C.
Im Sommer lasse ich die SH auch laufen stelle jedoch die Klima auf lüften, jetzt hat der Motor nach 10 Minuten 50°C und der Innenraum ist von 70°C auf 50°C "abgekühlt".

Der verbrauchte KS wird IMHO komplett durch den übersprungenen Kaltstart ausgeglichen, die SH wird das ganze Jahr intensiv genutzt und macht sich schnell bezahlt.

MfG.

Zitat:

Original geschrieben von Basti16


Ein kleiner Nachteil bei der Anpassung ist das die SH auch gestartet wird wenn der Fahrer mehr Wärme über die Heizung abfordert als verfügbar ist. Wenn er also in einen kalten 4f steigt, den Motor startet, Heizung auf Maximum obwohl der Motor noch kalt ist wird die SH gestartet.

Das ist kein "kleiner Nachteil", sondern genau die beschriebene Funktion "Zusatzheizung", die wahlweise vom elektrischen Heizelement (Diesel-Motoren) oder einer Original-Standheizung übernommen werden kann. Diese Funktion wird über das MMI-Menü "Klima" eingestellt (bei mir ist das unter allen Timer-Einstellungen); da kann man für den Menüpunkt "Zusatzheizung" entweder "Auto" (heizt unter den in Deinem zweiten anhang beschriebenen Bedingungen zusätzlich) oder "Aus" wählen.

Es ist immer nur die Rede von der Funktion als ZUSATZheizung - das hat mit Standheizung nur indirekt was zu tun (und wer keine STHZ hat, aber einen Diesel hat eben trotzdem eine Zusatzheizung, nur immer eine elektrische Luft-Zusatzheizung).

Hallo,

das stimmt nur zum Teil.

Die Anpassung geschieht im SG für Zusatzheizung. Dieses ist in der SH integriert. Und somit hat diese Anpassung nicht nur indirekt etwas mit der SH zu tun.

Wird dein Motor denn mitvorgewärmt?

Ich weiß Audi drückt sich hier nicht ganz eindeutig aus. Doch selbst nach dem 3 durchlesen der Rep.-Anleitung komme ich zum Schluß das bei der oben beschriebenen Anpassung der Motor mit vorgewärmt wird da das Ventil entsprechend angesprochen wird..

MfG.

Zitat:

Original geschrieben von Basti16


Hallo,

das stimmt nur zum Teil.

Die Anpassung geschieht im SG für Zusatzheizung. Dieses ist in der SH integriert. Und somit hat diese Anpassung nicht nur indirekt etwas mit der SH zu tun.

Wird dein Motor denn mitvorgewärmt?

Ich weiß Audi drückt sich hier nicht ganz eindeutig aus. Doch selbst nach dem 3 durchlesen der Rep.-Anleitung komme ich zum Schluß das bei der oben beschriebenen Anpassung der Motor mit vorgewärmt wird da das Ventil entsprechend angesprochen wird..

MfG.

Also, mal abgesehen von der IMHO eindeutigen Bezeichnung ZUSATZheizung wird in Deinem ersten Anhang doch schon am Beginn beschrieben "...Bei Fahrzeugen mit Dieselmotor wird die Standheizung bei Fahrzeugen ohne Luftzsatzheizung auch als Zusatzheizung eingeschaltet, falls die ... zusätzlich Heizleistung fordert..." Das ist doch klar, denn zusätzlich zu was, außer der Motorheizleistung, könnte das denn sein?

Dann ist noch beschrieben, dass man diese Zusatzheizungsfunktion bei STHZ generell wegcodieren kann (macht aber IMHO keinen Sinn mehr, weil es ja den MMI-Eintrag gibt) und dann noch der Fall, wenn es beides gibt (STHZ + elektr. Luftzusatzheizung, IMHO bei der Nachrüstung der CAN-gesteuerten STHZ (man kann auch eine ohne CAN-Vernetzung einbauen)), da sollte eines von beiden wegcodiert werden.

Schließlich wird dann doch deutlich aufgeführt, dass die Codierung, die Du wohl machen möchtest, ohnehin bei allen Dieseln mit STHZ ab Werk vorhanden ist (und dann nochmal, dass das dann eben dazu führt, dass ZUSÄTZLICHE Heizleistung gemeint ist).

Die Veränderung des werksseitigen Zustandes entspr. Deiner Beschreibung macht also nur Sinn, wenn jemand CAN-gesteuerte STHZ nachrüstet oder einen Benziner mit STHZ ab Werk hat und auch die Zusatzheizungsfunktion möchte (denn dort wird wohl im MMI keine Option dazu vorhanden sein).

Den Eintrag im MMI hast du doch auch ohne SH.
Die Anpassung des SG der SH muß demnach etwas anderes bewirken als die Änderung im MMI.

Heizt deiner jetzt vor oder nicht?

Zum Begriff Zusatzheizung an dem du dich so festbeißt:

Zusatzheizung heißt doch nur das der Mortor zusätzlich Wärme bekommt, egal unter welchen Bedingungen.

Eine Bedingung wäre Motor aus SH an was wird die SH wohl tun?

Ich denke mal den Motor zusätzlich heizen.

MfG.

IMHO ist in Deinem erster Anhang mehr als deulich beschrieben, dass es um zusätzliche Wärme geht - das erklärt doch eigentlich alles?

Noch wichtiger aber ist die dortige eindeutige Information, das es für alle Diesel mit STHZ ab Werk genau so codiert ist, wie Du hier als "Freischaltung Motor vorwärmen" beschrieben hast. Somit würde sich nach der von Dir beschriebnen "Anpassung" an der Funktion der STHZ bei Dieselfahrzeugen absolut nichts ändern, denn der Wert ist ja bereits gesetzt.

Ich beiße mich nicht am Begriff Zusatzheizung fest, sondern unterstelle einer solchen nicht etwas, was sie funktionell gar nicht kann bzw. können soll. Du bekommst ja auch die elektrische Luftzusatzheizung der Dieselfahrzeuge ohne STHZ beim besten Willen nicht dazu, ohne Motorbetrieb zu funktionieren - sie ist eben eine reine ZUSATZHEIZUNG.

Anders sieht es mit der von Dir und einigen anderen gewünschten Funktion der STHZ aus, dass diese den Gesamtkühlkreislauf und damit den Motor erwärmt.
Das wird IMHO mit der beschriebenen Vorgehensweise aber nicht erreicht, aber warum lässt Du es nicht einfach machen und berichtest dann?

Mir selbst ist das nicht wirklich wichtig und ich kann dazu auch keine definitive Aussage bei meinem 4F treffen (im Herbst glaubte ich, mehrmals morgens bei längerer Betätigung der der STHZ schon beim Losfahren eine erhöhte Kühlwasssertemperatur angezeigt bekommen zu haben, will mich aber nicht festlegen). Bei den jetzigen Temperaturen dürfte es schon sehr schwer sein, einen 3.0 mit kompletten Kühlkreislauf über die Anzeigeschwelle vorzuheizen, da ist mir auch meine Batteriekapazität "zu Schade".
Auf jeden Fall wird mein Kühlwasser sehr schnell warm.
Wichtig finde ich bei meiner STHZ (habe schon in meinen 3 4B eine gehabt): warmes Auto und kein Scheiben freikratzen.

Genau, warum probiert es denn nicht einfach endlich einer aus und berichtet dann? Sobald unser A6 wieder da ist werde ich es reinprogrammieren und dann sagen was läuft

Hat inzwischen jemand die o.g. Umprogrammierung vorgenommen? Klappt die Motorvorwärmung?

Gruß Kai

Deine Antwort
Ähnliche Themen