SH 150i einfahren
So, morgen könnte es schon so weit sein, und ich bekomme endlich meinen SH 150i.
Dann gehts ans einfahren. Am Wochenende würde ich gerne eine 150 km Fahrt machen (90 % Autobahn), erst hin und Sonntag wieder 150 km zurück.
Was gibts dabei zu beachten? Wahrscheinlich noch kein Vollgas, oder? Wo ist die Grenze? Kann ich zwei Stunden 90 km/h fahren, oder ist das schon zu schnell? (Laut Honda ist die Spitzengeschwindigkeit 103 km/h)
Braucht der SH Pause zwischendurch?
Kann ich die Rückfahrt schneller angehen?
Achja - die Woche drauf (in 10 Tagen) gehts an die Ostsee, 400 km Fahrt. Wie siehts da aus? Kann ich da alles aus dem SH rauskitzeln? Hat ja dann voraussichtlich bereits 400 - 500 km auf dem Buckel.
Ab wann sollte man die erste Inspektion machen? Bei 1000 exakt oder geht auch 1500 km? Bei 1000 müsste ich es im Urlaub machen lassen, bei 1500 reichts, wenn ich es wieder hier mache. Ist halt die Frage, wie vertrauenswürdig die Ostsee Honda Händler sind 😉
Beste Grüße,
henry
Beste Antwort im Thema
Quatsch mit Soße.
Kymco gibt für den stärkeren Xciting 400i 140km/h an.
Den Downi 300i mit 130km/h. Genau diesen Wert hat auch Motoretta mit data recording ermittelt.
Und da ich schon mehrere Kymcos und deren nach dem Mond gehenden Tachos hatte und mit meinem GPS vergleichen konnte, glaube ich mal den professionellen Leuten mit ihren professionellen Meßgeräten mehr.
186 Antworten
Sag aber auch dazu, dass die Inspektion nur die Erstdurchsicht war.
Es ist ja ein Unterschied, ob "mal drumherum gegangen" wird, oder Ventilspiel geprüft und Brems- und Kühlflüssigkeit gewechselt werden muß usw.
Wer Spritkosten sparen will, kann auch über E85 nachdenken.
Gibt ja diverse Foren, die sich damit beschäftigen, incl. Umrüstung von Vergasern und Einspritzern, 2T und 4T...
1.2 Stunden veranschlagt Honda für die 1000er Durchsicht des SH125i ab BJ 2013 (4tkm 1.7h, 8tkm 2.3h, 12tkm 1.7h, 16tkm 2.4h und dann wieder wie bei 4tkm usw.). Da sind 120€ nicht teuer aber 77€ incl. Material "verdächtig wenig".
Entweder hast Du eine Werkstatt, die für Arbeitszeit extrem wenig nimmt oder extrem schnell arbeitet oder eben nicht nach Vorgabe. Ich weiß nicht, ob ich mich über letzteres freuen würde, auch wenn es zuerst billiger ist.
Liste doch mal die Rechnung auf!
Zitat:
Original geschrieben von henryBiker
Erzähl mal, was Du beim Fachhändler für ne Inspektion eines 125er zahlst.Zitat:
Original geschrieben von joksy
noch eien blöde Frage:E5 = Super 95?? das würde bei mir hier in Ösiland 1,37 kosten.
Für den SH kommt man dort meines Wissens nach nicht unter 120 € weg.
Bei mir waren es 77 € - inklusive Preis für Öl 🙂
Vielleicht erzählen deswegen soviele, dass der Verbrauch nicht ausschlaggebend ist - bei uns zahlt man halt die Hälfte für die Inspektion und ihr die Hälfte für den Sprit.
Klar, wenn man das Benzin hinterhergeworfen bekommt, dann ist der Verbrauch egal 😉
Oh Du mein henryBiker....
na klar, wir Schluchtenscheisser und Alpendeppen lassen uns ja gerne über den Tisch ziehen. Wenn wir Euch Deutsche, Oh grosse Brüder, nicht hätten, würden wir sicher noch beim 1 x 1 scheitern.
Vor Ehrfurcht erstarrt, versuche ich Dir zu antworten:
Mein Kumpel (Lehrer) hat eine nigelnagelneue Kymco 125, Erstinspektion war kostenlos (beim Kauf mitverhandelt). Beim Ölwechsel hat er 25€ bezahlt, da er Motor- und Getriebeöl beigestellt hatte. Die 25€ haben sich in Entsorgungsgebühren, Arbeitszeit und MwSt aufgeteilt.
Das Motor- und Getriebeölöl habe ich ihm über meinen Fuhrparkleiter besorgt und entspricht oder übertrifft die Spezifikationen. Insgesamt waren das dann unter 30€.
Ich selber darf da leider nicht mitreden, da ich mir das beim Roller selber mache. Beim großen Moped stelle ich Verbrauchsmaterialien und/oder Ersatzteile soweit möglich immer bei und zahle nur die Kleinteilepauschalen, Entsorgungskosten und Arbeitszeit.
Ähnliche Themen
Das selber machen unschlagbar günstig ist, wenn man die eigene Arbeitsleistung mit 0 € zugrunde legt, ist klar. Da sind selbst Sklavenarbeiter ja teurer.
Würde ich das selber machen, und meinen üblichen Stundenlohn zugrunde legen, und dann die entsprechende Hondavorgabe mal 10 rechne (schneller kriege ich das zumindest beim ersten Mal definitiv nicht hin 😉 ) , dann wäre der Neukauf eines Baumarktrollers günstiger 😉
Die Rechnung habe ich zu Hause - wenn ich es heute abend schaffe, liste ich die Kosten mal auf.
Beste Grüße,
henry
P.S. Die ganze Inspektion hat niemals eine Stunde gedauert. Habe das Fahrzeug um 10 hingebracht, und 11:20 abgeholt - allerdings hat der Mechaniker nicht sofort angefangen und erstmal nur den Motor abkühlen lassen. Und außerdem musste er ja auch noch das Windschild anbringen.
Aber ob die reine Arbeitszeit wirklich ein Maß für die Qualität ist? Mein Fahrlehrer (hat auch nur Hondafahrzeuge) ist von der Werkstatt überzeugt.
Zitat:
Original geschrieben von tomS
Wer Spritkosten sparen will, kann auch über E85 nachdenken.
Gibt ja diverse Foren, die sich damit beschäftigen, incl. Umrüstung von Vergasern und Einspritzern, 2T und 4T...
Wo gibts eigentlich E85 zu tanken?
Zitat:
Original geschrieben von henryBiker
P.S. Die ganze Inspektion hat niemals eine Stunde gedauert. Habe das Fahrzeug um 10 hingebracht, und 11:20 abgeholt - allerdings hat der Mechaniker nicht sofort angefangen und erstmal nur den Motor abkühlen lassen.
Öl wechselt man am besten gleich bei warmen Motor. Dann ist es dünnflüssig und fliesst gleich komplett und mit Schwung raus, damit auch der Schmutz.
Sonst muß man den Motor später wieder anschmeissen und im Leerlauf tuckern lassen bis der Lüfter anspringt (so steht's in meinem Maual).
E85 gibt's an zighundert Tankstellen. Zumindest hier in der Gegend in jeder Kreisstadt und bei landwirtschaftlichen Großbetrieben.
Zitat:
Original geschrieben von henryBiker
Das selber machen unschlagbar günstig ist, wenn man die eigene Arbeitsleistung mit 0 € zugrunde legt, ist klar. Da sind selbst Sklavenarbeiter ja teurer.Aber ob die reine Arbeitszeit wirklich ein Maß für die Qualität ist? Mein Fahrlehrer (hat auch nur Hondafahrzeuge) ist von der Werkstatt überzeugt.
Da muss ja irgendwo ein Nest sein 😁
Nun es gibt Leute (so wie mich) denen macht das Schrauben ohne Zeitdruck Spass. Beim Roller kann ich da nicht viel falsch machen, im Zweifel hab ich meinen Kumpel (Ventile einstellen, Bremsflüssigkeit wechseln). Gerade der Ölwechsel ist so derart simpel, das könnte mein 6 jähriger Sohn vermutlich hinkriegen.
Noch dazu weiß ich, was getan wurde. Ich kann mich also selber an den Haaren fassen oder zufrieden sein.
Und so wie wir es bei den Autos die letzten 15 Jahre gemacht haben, falls Besuch der Fachwerkstatt notwendig (wg Garantie) Material soweit möglich beistellen.
Was brauche ich mich um 2,9 oder 3,0l/100km grossartig kümmern,w enn die Hunderter wo anders nur so aus dem Fenster fliegen. Der Roller wurde (auch) wegen Wirtschaftlichkeit angeschafft.
Wenn ihr mich weiter so bequatscht, dann mache ich die Inspektion nach der Garantie wirklich selbst ... 🙄 😉
EDIT: Aber eigentlich hoffe ich auf eine Honda SH 200 mit anbaubaren Seitenkoffern und größerem Topcase! Wenns die in den nächsten 2 Jahren gibt, dann würde ich meine SH 150 in Zahlung geben!
Dieses proprietäre Gewurschtel mag ich an Honda nicht.
Wenn man die Preisliste für das originale Zubehör sieht, kann einem schlecht werden.
Mindestens so schlimm wie bei BMW!
Bei meinem Kymco und meiner Husqvarna ist ein normaler Gepäckträger, wo eine normale Adapterplatte raufkommt.
Keine Reling abbauen, keine x00€ Euro für einen speziellen Gepäckträger mit speziellem Adapter für spezielle Topcases mit speziellem Logo und originaler Fahrzeugfarbe.
Dass mein Topcase dann schwarz ist und keine Gleichschliessung hat - geschenkt.
Zitat:
Original geschrieben von henryBiker
Wenn ihr mich weiter so bequatscht, dann mache ich die Inspektion nach der Garantie wirklich selbst ... 🙄 😉
Gute Idee! Dauert lange, bis Du Dir die unnötigen Kosten durch die 0,03lt geringeren Verbrauch wieder reinspielst, gelle??!!
Selbst bei Honda sollte das nicht allzu schwierig sein.
Sagt mal, geht ihr mit Eurem Rollerchen (außer natürlich den Schraubern aus Lust und Leidenschaft) alle zum teuren Vertragshändler? Ich habe vor, vielleicht die erste Durchsicht bei Honda zu machen. Spätestens danach fahre ich einfach bei Pit Stop vorbei. Geht schnell und ist sehr günstig. Die notwendigen Ersatzteile kann man dort vor Ort mit dem Meister per Internet raussuchen, wenn man will. Die kriegen auch 7er BMW sauber gewartet, da werden sie unsere kleinen Goldstückchen doch auch noch hinbekommen. Die haben dort ausgebildete KFZ Mechaniker und Zugriff auf alle Wartungsanleitungen.
Mein Anschaffungspreis lag um die 3K. Was für ein Risiko gehe ich da wohl ein hinsichtlich Garantie etc... Da mach ich mir keinen Kopf.
Grüße
Stefan
Ich und Vertragshändler? No way. Beim Kauf von Original Ersatzteilen frage ich die Preise ab, ansonsten Fachwerkstatt (Auto, Motorrad) oder Kumpel (KFZ- Meister).
Wie sagt der Niki Lauda so schön in der Werbung: ich hab doch nix zu verschenken!
Bei den kurzen Wartungsintervallen zum Vertragshändler ausserhalb der Garantiezeit zu gehen ist pure Geldverschwendung! Selbst machen oder günstige, gute Schrauberwerkstatt tun es genauso.
So, ihr wartet natürlich alle schon gespannt auf meinen neuen Verbrauch.
Schließlich habe ich mir vorgenommen nicht mehr so ganz zu heizen. Habe mich leider nicht ganz daran gehalten. Damit ihr eine Vorstellung habt, wie ich so gefahren bin:
Meine tägliche Arbeitsstrecke (reine Innenstadt) wird von google unter Idealbedingungen mit einer Zeitdauer von:
18 min
veranschlagt. Im Berufsverkehr veranschlagt google
22 - 26 min (je nach Verkehrslage, ohne außergewöhnlichen Stau)
Ich brauche für diese Strecke mit meiner Fahrweise:
< 15 min
Dabei ist nun ein Verbrauch von 2.52 l /100 km entstanden!!! Das ist mein drittbester Wert, seit ich den SH besitze. (In der Einfahrphase hatte ich 2.26 und 2.36).
Da hatte der chiefcom wohl recht - ab 2000 bis 3000 gefahrenen kilometer pendelt sich der eigentliche Verbrauchswert ein.
Von daher scheinen die Angaben von Honda von 2.3 l/ 100 km selbst bei "dynamischer Fahrweise" erreichbar zu sein.
Beste Grüße,
henry