SH 150i einfahren

So, morgen könnte es schon so weit sein, und ich bekomme endlich meinen SH 150i.

Dann gehts ans einfahren. Am Wochenende würde ich gerne eine 150 km Fahrt machen (90 % Autobahn), erst hin und Sonntag wieder 150 km zurück.

Was gibts dabei zu beachten? Wahrscheinlich noch kein Vollgas, oder? Wo ist die Grenze? Kann ich zwei Stunden 90 km/h fahren, oder ist das schon zu schnell? (Laut Honda ist die Spitzengeschwindigkeit 103 km/h)

Braucht der SH Pause zwischendurch?

Kann ich die Rückfahrt schneller angehen?

Achja - die Woche drauf (in 10 Tagen) gehts an die Ostsee, 400 km Fahrt. Wie siehts da aus? Kann ich da alles aus dem SH rauskitzeln? Hat ja dann voraussichtlich bereits 400 - 500 km auf dem Buckel.

Ab wann sollte man die erste Inspektion machen? Bei 1000 exakt oder geht auch 1500 km? Bei 1000 müsste ich es im Urlaub machen lassen, bei 1500 reichts, wenn ich es wieder hier mache. Ist halt die Frage, wie vertrauenswürdig die Ostsee Honda Händler sind 😉

Beste Grüße,
henry

Beste Antwort im Thema

Quatsch mit Soße.
Kymco gibt für den stärkeren Xciting 400i 140km/h an.
Den Downi 300i mit 130km/h. Genau diesen Wert hat auch Motoretta mit data recording ermittelt.
Und da ich schon mehrere Kymcos und deren nach dem Mond gehenden Tachos hatte und mit meinem GPS vergleichen konnte, glaube ich mal den professionellen Leuten mit ihren professionellen Meßgeräten mehr.

186 weitere Antworten
186 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von joksy



Ich würde Dir empfehlen, lieber vor Deiner geplanten Reise das Öl zu wechseln, Du wirst erstaunt sein, wie sich das Öl in den ersten Kilometern verfärbt und auch wieviel Späne im Filter/Sieb sind. Du, da passt so 1 Liter +/- rein, das ist kostenmäßig locker zu verschmerzen und Du riskierst nichts.
Autobahnfahrten sind für den Motor nicht förderlich, da Du länger die gleiche Drehzahl und Belastung fährst, wie bei hügeligen Landstraßen.

Ölwechsel habe ich noch nie gemacht - und da das jetzt mein erstes Fahrzeug ist, würde ich das auch lieber die Werkstatt machen lassen.

Sobald der Roller aus der Garantiezeit raus ist, kann ich das auch selber machen. Aber bis dahin werde ich das nicht riskieren.

Sind gleiche Drehzahl fahren eigentlich nur in der Einfahrphase problematisch, oder auch danach noch? In der Einfahrphase kann ich auf Geschwindigkeiten > 90 km/h verzichten, aber anschließend wollte ich eigentlich schon Vollgas gehen und gut 100 bis 150 km am Stück Autobahn fahren. Wäre echt mist, wenn ich das nicht dürfte, ohne dabei den Roller zu ruinieren.

Zitat:

Original geschrieben von henryBiker


Sind gleiche Drehzahl fahren eigentlich nur in der Einfahrphase problematisch, oder auch danach noch? In der Einfahrphase kann ich auf Geschwindigkeiten > 90 km/h verzichten, aber anschließend wollte ich eigentlich schon Vollgas gehen und gut 100 bis 150 km am Stück Autobahn fahren. Wäre echt mist, wenn ich das nicht dürfte, ohne dabei den Roller zu ruinieren.

Ich glaube, Du hast den falschen Roller gekauft. 100 bis 150 km am Stück Vollgas mit dem kleinen Motörchen kannst Du natürlich fahren, aber gut ist was anderes. Das geht zwar, wird aber auf Dauer diesem Fahrzeug nicht gerecht. Es ist für die Stadt und mittlere Strecken konzipiert. Bei Deinen Vorstellungen wäre der 300er richtig gewesen, oder eben ein Motorrad, was Du ja aber ausgeschlossen hast.

Mein Rat: Mach Dir dennoch nicht zu viel Gedanken, getreu dem Motto: "Ein Guter hält's aus, um einen Schlechten ist es eh nicht schad'..."

Grüße
Stefan

Zitat:

Original geschrieben von BMWJoker



Zitat:

Original geschrieben von henryBiker


Sind gleiche Drehzahl fahren eigentlich nur in der Einfahrphase problematisch, oder auch danach noch? In der Einfahrphase kann ich auf Geschwindigkeiten > 90 km/h verzichten, aber anschließend wollte ich eigentlich schon Vollgas gehen und gut 100 bis 150 km am Stück Autobahn fahren. Wäre echt mist, wenn ich das nicht dürfte, ohne dabei den Roller zu ruinieren.
Ich glaube, Du hast den falschen Roller gekauft. 100 bis 150 km am Stück Vollgas mit dem kleinen Motörchen kannst Du natürlich fahren, aber gut ist was anderes. Das geht zwar, wird aber auf Dauer diesem Fahrzeug nicht gerecht. Es ist für die Stadt und mittlere Strecken konzipiert. Bei Deinen Vorstellungen wäre der 300er richtig gewesen, oder eben ein Motorrad, was Du ja aber ausgeschlossen hast.

Hab das Motorrad nicht ausgeschlossen, hatte mir ja auch eine NC und den Integra angesehen und Probe gefahren. Insbesondere der Integra hat auch viel Spaß gemacht, aber irgendwie war der mir für die Stadt zu schwer, auch wenn er gerade auf langen Autobahntouren sicherlich optimal gewesen wäre.

Der Hauptbedarf für das Fahrzeug ist und bleibt aber die Dresdner Innenstadt. Und hier gilt auf fast allen Straßen eine Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h, sowie totaler Parkplatzmangel. Und hier gibt es massenhaft Ampeln.

Und da scheint mir der SH 150 i perfekt drauf abgestimmt. Jedenfalls macht er unglaublich viel Spaß. Und das, obwohl ich bisher komplett auf Vollgas fahren verzichte.

Hab den SH jetzt seit 4 Tagen und insgesamt 568 km zurückgelegt. Klar, im Augenblick kommt viel zusammen, und nächste Woche steht halt der Urlaub an. Aber dennoch - die meiste Zeit fahr ich in der Innenstadt. Nur will ich mir für die paar Fahrten, wo ich im Jahr mal Autobahn fahre, nicht noch ein extra Fahrzeug holen. Oder meine Fahrzeugwahl danach aussuchen.

Meine Sorge bleibt - mache ich das Fahrzeug durch Autobahnfahrten wirklich kaputt? Ich mein, ein 45 km/h Roller hält es doch auch aus, wenn ich die ganze Zeit Vollgas fahre, oder?

Also, das Erste wäre mal, die Einfahrphase gut über die Runden zu bringen und die gute Honda nicht schon bei 600km durch stundenlanges Vollgasfahren zu belasten.

Wenn Du die 10 oder 20€ nicht für einen zusätzlichen Ölwechsel springen lassen willst, dann halte Dich doch wenigstens an das Handbuch. Die Honda hat vermutlich keinen Ölfilter, sondern bloß ein grobes Sieb und das die metallischen Späne, die besonders in den ersten Fahrten ab- und anfallen und im Öl verteilt sind, einer 90 minütigen Fahrt am Limit nicht zuträglich sein könnten, das sollte eigentlich logisch sein.

Ich kann mir auch schwer vorstellen, das hier ein Member posten wird, das er regelmäßig 2 Stunden lang Vollgas fährt und damit xx.xxx km gefahren ist. Gelegentliche Vollgasfahrten schaden auch keinem Auto, bevor da Schaden entsteht, sollte ja der Drehzahlbegrenzer abriegeln.

Ich vermute auch, das die Praxis Deine Frage von selber regelt. Es wird Dir zu anstrengend sein, so lange am Vollgas zu hängen. Ich bin mal von Wien nach Linz auf der A1 gefahren (ca 200km) und habe natürlich mal den Roller ausgefahren. Aber auf Dauer ist das einfach zu mühsam und ich hab mich dann auf eine angenehmere Geschwindigkeit eingependelt und auch so alle halbe Stunde mal eine Zigarettenpause eingeschoben.

Solltest Du das Öl jetzt vor deiner Urlaubsfahrt wechseln lassen, dann könntest Du Dich mal gegen Vollgas hinaufarbeiten, dann wirst Du auch sehen von was ich schreibe.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von joksy


Also, das Erste wäre mal, die Einfahrphase gut über die Runden zu bringen und die gute Honda nicht schon bei 600km durch stundenlanges Vollgasfahren zu belasten.

Bin jetzt bei 590 km und habe die Honda noch gar nicht mit Vollgas belastet. Ebensowenig hatte ich vor, die Honda vor der ersten Inspektion schon mit stundenlangem Vollgas zu traktieren.

Zitat:

Solltest Du das Öl jetzt vor deiner Urlaubsfahrt wechseln lassen, dann könntest Du Dich mal gegen Vollgas hinaufarbeiten, dann wirst Du auch sehen von was ich schreibe.

Das werde ich auch tun. Habe vorhin mit dem Händler für Samstag einen Termin gemacht, damit der die Inspektion macht und dann endlich das heiß ersehnte Windschild anbringt.

Werde die Inspektion vermutlich bei 800 bis 900 km machen (je nachdem, wieviel ich Samstag früh noch runterfahre).

Meine Frage nach dem Stundenlangem Vollgas fahren bezog sich eh auf nach der ersten Inspektion. Und das das anstrengend sein kann, weiß ich von meinem 45 km/h Roller, den ich auch schon mal eine Stunde über Landstraße Vollgas gefahren bin. Das war sogar sehr ätzend ... :P

Aber darum gings ja gar nicht. Eigentlich frage ich mich ja, obs dem Motor schlecht tut. Und was ich machen kann, damit der Motor nicht so belastet wird. Alle 3/4 Stunden mal 10 km/h langsamer fahren? Ne 1/4 Stunde Pause machen?

Beste Grüße,
henry

Mal die Drehzahl senken wird sicher nicht schaden. Ich denke mal, das Honda da schon den Drehzahlbegrenzer einregelt, bevor Schaden entsteht.

Ich kann Dir von meiner eigenen Erfahrung nur sagen, das ich eine ziemlich neue Honda Click mit Start/Stop Automatik in Asien gefahren bin (125ccm) und da auch eine Strecke von ca 80 km (Küstenstraße ohne Verkehr) auf Anschlag hin und auch wieder retour gefahren hatte. Speziell die Rückfahrt(en) waren mit voller Beladung.

Nach dem 2. Trip hatte sich die Click dann Scheppergeräusche zugelegt, zum Glück war es ein Leihroller, also habe ich mir darüber keinen Kopf gemacht. Mir kam vor, das die Geräusche von der Kupplung gekommen wären, aber ich habe da nicht näher nachgeforscht.

Auch andere Leihroller von Honda haben da immer irgendwo gescheppert. Das mag durchaus daran liegen, das sich wohl keiner besonders um ein geliehenes Fahrzeug schert. Der Vermieter hats nach 1 Jahr spätestens amortisiert und den Kunden kümmert es von Haus aus nicht.

Zitat:

Original geschrieben von joksy


Mal die Drehzahl senken wird sicher nicht schaden. Ich denke mal, das Honda da schon den Drehzahlbegrenzer einregelt, bevor Schaden entsteht.

Ich werde das mal probieren. Im Zweifel habe ich halt Pech gehabt. Aber es wäre ärgerlich, wenn ich den Roller nur für Stadtfahrten nutzen könnte ... Dann geht er halt nach 2000 km kaputt und ich muss mir einen neuen holen. Wobei ich ja in den ersten 24 000 noch Garantie habe, und ich würde mal behaupten, dass die auch greifen müsste. Schließlich steht nirgendwo was davon im Handbuch, dass es außer in den ersten 500 km verboten ist, lange Vollgas zu fahren.

Zitat:

Original geschrieben von henryBiker


Dann geht er halt nach 2000 km kaputt und ich muss mir einen neuen holen. Wobei ich ja in den ersten 24 000 noch Garantie habe, und ich würde mal behaupten, dass die auch greifen müsste.

Da mach Dir mal keinen allzu großen Kopf! Meiner Meinung nach sind die Motoren extrem auf Langlebigkeit ausgelegt und nicht auf Leistung.

Und - außerdem - kaputt gehen tun die Dinger erst außerhalb der Garantiezeit, lol

Zitat:

Original geschrieben von joksy


Und - außerdem - kaputt gehen tun die Dinger erst außerhalb der Garantiezeit, lol

Nagut, dann ist es doch alles i.O. Nach 2 Jahren schmeiße ich das Ding eh weg und hole mir ein neues. Mache ich ja beim Handy nicht anders 😉

Wichtig ist ganz allgemein beim Einfahren wechselnde Drehzahl, also keine langen Etappen mit gleichmäßiger. Und nach dem ersten Ölwechsel voll belasten, dabei immer wieder Schubweise, so dass es als Diagramm einen Sägezahn ergeben würde.

Stelle mir das nur schwierig zu beeinflussen vor mit ner Variomatik, hält die die Drehzahl nicht konstant?

Bei einem 50er wird der nutzbare Drehzahlbereich meist geringer ausfallen, weil konstruktionsbedingt auf die geringe Kraft im unteren Bereich Rücksicht genommen wird.
Und man kann die Drehzahl nur indirekt beeinflussen.
Doch schon bei meinem 125er kann ich von 3500 U/min (gerade eingekuppelt) bis zum Begrenzer bei 10000 U/min alles geniessen. Beim 500er von 2500 bis 8000.

So, bin jetzt bei 796 km und fange an, auch mal Vollgas zu geben. Heute über mal von einer Auffahrt zur nächsten Ausfahrt über die Autobahn mit Vollgas gefahren. Laut Tacho lag berghoch eine Geschwindigkeit von 115 km/h an, bergab (gleiche Weg zurück) aber nur 110. Erklärung habe ich für dieses Phänomen noch keine. Das der Motor kaputt gegangen ist, würde ich jetzt mal ausschließen.

Berghoch konnte ich die Beschleunigung im Windschatten eines LKWs starten, aber ich kann mir kaum vorstellen, dass das einen Effekt gehabt hätte. Allerdings war die Autobahn bergrunter leer, während berghoch viele Fahrzeug mitgefahren sind. Zudem habe ich bergab einen deutlich stärkeren Winddruck gespürt als Berghoch.

Mal schauen. Morgen ist die 1000er Inspektion dran und da kommt dann auch das Windschild drauf. Bin mal gespannt, ob das Windschild bezüglich der maximal Geschwindigkeit einen Effekt hat.

Vermutung ist ja eine Tachoabweichung von gut 10 km/h, sodass die 110 durchaus realistisch erscheinen. Honda gibt ja eine Spitzengeschwindigkeit von 103 km/h an.

Beste Grüße,
henry

Zitat:

Original geschrieben von henryBiker


. Das der Motor kaputt gegangen ist, würde ich jetzt mal ausschließen.

-

Doch - der is hinüber.

rien ne va plus

Ich nehme an, es lag am starken Gegenwind gestern. Heute bin ich vor der Inspektion nochmal ein Stück Autobahn gefahren, und dabei habe ich mit ducken problemlos 120 km/h erreicht (Tachogeschwindigkeit).

Rückzu, nach der Inspektion sogar 125. Allerdings war dann das Windschild schon drauf und es ging wieder leicht bergab.

Würde mich mal interessieren, was die anderen SH150 Besitzer an Erfahrung haben. Bei @BMWJoker dürfte es ja auch bald soweit sein, und die 1000er Inspektion steht an, oder?

Zitat:

Original geschrieben von henryBiker


Würde mich mal interessieren, was die anderen SH150 Besitzer an Erfahrung haben. Bei @BMWJoker dürfte es ja auch bald soweit sein, und die 1000er Inspektion steht an, oder?

Ja..., ich habe jetzt 550 km auf dem Tacho, bin abschnittsweise auch immer mal auf der AB unterwegs gewesen, habe aber 95 km/h lt. Tacho bewusst noch nicht überschritten. Ist halt schon etwas mühsam, in der Stadt macht es viel mehr Spaß! Ich warte noch etwas mit dem voll Aufdrehen bis nach dem ersten Ölwechsel. Ich bin aber sicher, dass das Teil dann sehr flott läuft. 115 am Tacho erwarte ich sicher...

Grüße
Stefan

Deine Antwort
Ähnliche Themen