Servus, macht´s gut !

BMW 5er E39

Hey!

Schweren Herzens habe ich mich von meiner Bayerzicke getrennt (520i aus 2003) .

Grund 1: Gelber Schleim / Mayonnaise im Motor (unkalkulierbares Reperaturrisiko)
Grund 2: Firmenwagen
Grund 3: ständig Zickerei mit allem Möglichen (war eigentlich kein wirklicher Grund)

Ich habe zwar einiges für das gute Stück investieren müssen (fortlaufende Reparaturen), der ADAC hat Mehrfach eingreifen müssen, aber Freude am Fahren war es echt. Eigentlich bin ich als alter Benz-Fan echt traurig, dass mein Ausflug ins BMW-Lager schon endet.

Schade, dass es bei BMW im 5er keinen Sechsender mehr gibt ohne in Leistungs- und Preisregionen zu kommen, über die man bei Tisch nicht mehr spricht. Das war letztlich der Ausschlag gegen einen neuen 5er. Schade. Beim Benz ist das weniger das Hauptargument und stört mich nicht so, bei BMW schon. Also,

Servus !

Mika

PS: Wer braucht ein völlig neues Kofferraumschloßmodul?!? Hab noch eins im Keller...

Beste Antwort im Thema

Bin mal einen aktuellen 328i gefahren. Der geht schon richtig richtig gut. Drückt wie ein Diesel.

Aber der Sound! 🙁🙁

Obenraus grollt er schon, allerdings wirkt das sehr künstlich.

Aber das zieht sich durch alle Marken: Volvo baut keine 5 Zylinder mehr, 8 Zylinder werden bei vielen Marken durch aufgeladene 6-Zylinder Turbos und Leistungsdefizite aller Art werden durch Elektromotoren mit schwacher Batterietechnik ersetzt.

In puncto Autos wünschte ich manchmal echt, ich wäre 30 Jahre früher geboren. Da gab es noch Motoren.

Auch wegen den aussterbenden 6 Zylindern bei BMW bin ich sicher, dass der E39 absolutes Klassikerpotenzial hat!

Gruß,
driver,87

15 weitere Antworten
15 Antworten

Hallo Mika

an Deiner Fußnote sehe ich, daß Du "Mercedes" erfahren bist, so wie ich auch. Allerdings mußte ich feststellen, daß der Glanz des guten Stern auf allen Strassen ab dem Zeitpunkt wo Chrylser mit im Boot war gänzlich verblasst ist und bis heute nie wieder erstrahlt ist.

Das ist der Grund warum ich heute hier bin. Mir war der E39er lieber alles andere aus der Zeit Daimler-Chrysler.

Hoffe du wirst keine Enttäuschung erleben.

Machs gut
deKoch

Das stimmt, Chrysler waren schlimme Zeiten.

Ich bin überzeugter Altmercedesfahrer, die aus der Signatur habe ich alle noch, daher habe ich den Vergleich. Unser 210er ist nicht soooo schlecht wie die Gerüchte sagen, aber ist auch allerletzte Version der Serie. Da hatte man in Stuttgart die größten Katastrophen schon abgestellt...
Einen 211er Mopf hatte ich früher, der war echt ganz gut. Der 212er gefällt mir nicht so wahnsinnig gut, das ist so ein wilder Stilmix. Ist eben auch bei Daimler nicht mehr wie früher.

Am besten zu fahren war klar meine Bayernzicke. Einfach super. Passten kaum drei Kindersitze rein, war trotzdem super. Elektrikspinnereien, ihr sei´s verziehen. Lief wie ein Sach Nüsse, wenn es nasskalt war. War trotzdem super. Sagte ich aber schon, glaube ich.

Anscheinend hat BMW heute mehr die Leute im Sinn, die nach Infotainment fragen und nicht nach dem Motor. 523,528,530 (also alle N53) sind tot. Ich bestelle doch keinen 335i .... irre.

Na, jetzt halt Viano. Die Vernunft hat gesiegt...
Sonst eben für Spaß wie seit eh und je Altmercedes!
;-)

Was ist denn das für ein Vergleich? Neuer 5'er ist zu teuer (OK; sehe ich ein) aber dann nen Viano nehmen? Wenn es jetzt wenigstens irgendein Mercdes-Kombi wäre und kein Transporter. OK, der Anfütter-Viano geht bei 29.000 los, der nächste geht bei 40.000 los (BMW 42.000).
Der Viano liegt im Schnitt bei 10l/Diesel/100 - kein Wunder bei dem Trum.

Viel Spaß damit und allzeit knitterfreie - ist kein Neidposting, aber den Vergleich find ich so etwas doof.

Bin mal einen aktuellen 328i gefahren. Der geht schon richtig richtig gut. Drückt wie ein Diesel.

Aber der Sound! 🙁🙁

Obenraus grollt er schon, allerdings wirkt das sehr künstlich.

Aber das zieht sich durch alle Marken: Volvo baut keine 5 Zylinder mehr, 8 Zylinder werden bei vielen Marken durch aufgeladene 6-Zylinder Turbos und Leistungsdefizite aller Art werden durch Elektromotoren mit schwacher Batterietechnik ersetzt.

In puncto Autos wünschte ich manchmal echt, ich wäre 30 Jahre früher geboren. Da gab es noch Motoren.

Auch wegen den aussterbenden 6 Zylindern bei BMW bin ich sicher, dass der E39 absolutes Klassikerpotenzial hat!

Gruß,
driver,87

Zitat:

Original geschrieben von driver.87



Auch wegen den aussterbenden 6 Zylindern bei BMW bin ich sicher, dass der E39 absolutes Klassikerpotenzial hat!

Gruß,
driver,87

Ja, scheint mir auch so, daß der E39er mal den gleichen Rang einnehmen wird wie beim DB der W123er oder W124er alles was danach kam...... war "naja" ein Auto eben und sonst nix

Gruß
deKoch

Kann mir auch gut vorstellen, dass ich meinen 5er (jetzt 94.000km) als Zweitwagen nutze und mir für den Alltag was Olles kaufe.

Bemerkenswert finde ich die Entwicklung beim 190er Mercedes. Zuerst als Baby-Benz verpöhnt, dann doch akzeptiert, später als 3. Hand für ein paar Hundert € beim Fähnchenhändler stehend und jetzt werden die ersten Exemplare für weit über 5000€ gehandelt. 😰

We`ll see 🙂

Gruß, driver.87

Zitat:

Original geschrieben von driver.87



In puncto Autos wünschte ich manchmal echt, ich wäre 30 Jahre früher geboren. Da gab es noch Motoren.

Steht die 87 für Dein Geburtsjahr?

Ich BIN dann 30 Jahre früher geboren und glaube mir, die Autos waren auf keinen Fall besser. Die Motoren auch nicht, die verbrauchten mehr Sprit und Öl, waren lange nicht so leistungsstark und spritzig wie heute (ich rede von Benzinern, Diesel beschleunigten in den 70ern wie Wanderdünen). 100PS waren damals eine echte Kampfansage, zumindest für den Normalverdiener. Kumpel hatte einen Capri 2,3 mit 108 PS- wow.

Kann man sich heute kaum noch vorstellen.

Meine V8 Diplomaten in den 80ern habe ich geliebt, finde es auch schön, mal einen zu sehen. Fahren? Nein danke, höchstens mal zum Spaß. Auch die Benzen mit V8 waren ok (hatte einen 450 SEL, der war allerdings auf), dann einen 500SE (W126), träges Schlachtschiff, aber Qualität.

Aus den 80ern fällt mir kein Auto ein, was erhaltenswert wäre, einige Sterne (Coupes und Cabrios) und Porsche mal ausgenommen, evtl. noch ein Ur- M5/ M3. Der Rest von Golf über Astra, Sierra (kotz) sind alle da, wo sie hin gehören, in der Schrottpresse.

Das Downsizing, welches heute betrieben wird, gefällt mir auch nicht wirklich, aber mal ehrlich gesagt, Sinn macht das schon.

Zitat:

Original geschrieben von Langsamfahrer


Was ist denn das für ein Vergleich? Neuer 5'er ist zu teuer (OK; sehe ich ein) aber dann nen Viano nehmen? Wenn es jetzt wenigstens irgendein Mercdes-Kombi wäre und kein Transporter. ..., aber den Vergleich find ich so etwas doof.

Hast Recht, liest sich doof.

;-)

Ich wohne derzeit in Frankreich und zum 130km/h fahren reicht die Schrankwand. Mit drei Kindern überwiegt der Vorteil mit dem vielen Platz ggü. der E-Klasse. Ist halt mal ein Versuch - mit dem Typ Auto den ich NIIIEEEE wollte zugegebenermaßen. Mit Leder, Doppelschiebedach, Soundsystem etc. geht es aber...*g* Von der Bayernzicke wollte ich mich trotz der offensichtlichen Nachteile nicht freiwillig trennen. Deswegen unterschreibe ich den Satz mit dem Klassikerpotenzial E39 allemal.

Mika

Optisch war, bzw ist der Wagen aber sehr schön.
Was hatte der denn runter? (Wegen Schleimbildung) Oder viel Kurzstrecke?

sq-scotty, es gab schon immer flottte BMW's, auch sparsame. Mein 1975er 525er Vergaser war so einer. Mit der Einspritzerei hat dann erst mal der hohe Verbrauch angefangen. jetzt, sind wir ungefähr da, wo wir mit den letzten Vergasern aufgehört haben :P

Vergasermotoren von BMW mit niedrigem Verbrauch? Verbrauchserhöhung nach Einführung der Einspritzer?
Selten so ein falsches Statement gelesen. Nicht nur, dass jedes Datenblatt etwas anderes sagt, acuh jeder Techniker würde nur den Kopf schütteln. Auch aus eigener Erfahrung ist jeder Saugmotor der 70er ein Säufer gegen die Einspritzer der 80er. Der BMW 728 Vergaser Bj. 78 meines Vaters brauchte damals im Schnitt 17 Liter. Mit Automatik zwar, aber die hatte der Nachfolger 735i auch- und brauchte im Schnitt unter 15 Liter bei deutlich besseren Fahrleistungen. Mein 320/6 Bj 78 nahm sich mit seinen 122 PS immer 12 Liter, mein jetziges Liebhabercabrio 320i E30 fahre ich unter 11. Und der ist für einen Einspritzer eh ein Säufer.
Ein 528i E39 braucht garantiert 2 Lier weniger Sprit als ein alter 525 E12. Und das bei deutlich besserer Leistung.
Also bitte keine abenteuerlichen Behauptungen über alte Automobiltechnik, so schön und individuell die alten Autos uns heute auch erscheinen. Vor allem mit Vergaserbatterien, die natürlich ihren eigenen Reiz haben. Aber eben auch viel mehr saufen als jeder Einspritzer mit gleicher Leistung. Von der Zuverlässigkeit ganz zu schweigen.

Eine Verbrauchsdiskussion will ich jetzt nicht lostreten, meinen 550er fahre ich zügig auf der Landstrasse mit 11,2 Liter (berechnet, nicht BC).

Der wiegt aber auch mit der ganzen Ausstattung ca. 1,9 Tonnen. Mein Diplo z.B. wog 1,7 Tonnen und nuckelte im Cruising- Modus schon 15 Liter. Die Benze die ich hatte ( 450 SEL, 500SE, also beide Einspritzer) waren auch eher durstig, besonders der 450.

Die Technik ist heute durchweg besser, das gilt besonders für die Werkstoffe aus denen die Motoren gefertigt werden. Literleistungen wie sie heute üblich sind, hatten damals nur Sportwagen (ein Dino würde heute von jedem Aussendienstlerdiesel von der Bahn geschoben) - mit entsprechender Haltbarkeit.

Die meisten heute auftretenden Probleme hängen mit der Elektronik zusammen. Da war BMW schon immer ein Vorreiter, die ersten 3er hatten da echte Schwierigkeiten.

Abgesehen davon mag ich viele Youngtimer, so mancher weckt Erinnerungen.

Zitat:

Original geschrieben von ahaeu


Vergasermotoren von BMW mit niedrigem Verbrauch? Verbrauchserhöhung nach Einführung der Einspritzer?
Selten so ein falsches Statement gelesen. Nicht nur, dass jedes Datenblatt etwas anderes sagt, acuh jeder Techniker würde nur den Kopf schütteln. Auch aus eigener Erfahrung ist jeder Saugmotor der 70er ein Säufer gegen die Einspritzer der 80er. Der BMW 728 Vergaser Bj. 78 meines Vaters brauchte damals im Schnitt 17 Liter. Mit Automatik zwar, aber die hatte der Nachfolger 735i auch- und brauchte im Schnitt unter 15 Liter bei deutlich besseren Fahrleistungen. Mein 320/6 Bj 78 nahm sich mit seinen 122 PS immer 12 Liter, mein jetziges Liebhabercabrio 320i E30 fahre ich unter 11. Und der ist für einen Einspritzer eh ein Säufer.
Ein 528i E39 braucht garantiert 2 Lier weniger Sprit als ein alter 525 E12. Und das bei deutlich besserer Leistung.
Also bitte keine abenteuerlichen Behauptungen über alte Automobiltechnik, so schön und individuell die alten Autos uns heute auch erscheinen. Vor allem mit Vergaserbatterien, die natürlich ihren eigenen Reiz haben. Aber eben auch viel mehr saufen als jeder Einspritzer mit gleicher Leistung. Von der Zuverlässigkeit ganz zu schweigen.

Ach ja, da haben wir sie wieder, die Helden der Worte.

ich habe die Dinger alle über Jahre hinweg gefahren, meist im Außendienst und nicht nur zwei davon. Und jetzt kommst du und argumentierst mit Datenblättern...

Besser mit Datenblättern und eigenen Erfahrungen aus 30 Jahren BMW als mit behaupteten Heldentaten aus der Vergaserzeit, als ein 525 im Außendienst unter 10 Litern zu fahren war.
Objektiven Quatsch muss man auch, freundlich umschrieben, so nennen dürfen.

Ich mag alte Autos sehr, aber schmiede zu ihren Gunsten keine Dolchstoßlegenden.

Deine Antwort