1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Servotronic bei langsamer Fahrt ohne Funktion

Servotronic bei langsamer Fahrt ohne Funktion

Audi A6 C6/4F

Hallo in die fachkundige Runde,

vorgestern morgen bemerkte ich die schwergängige Lenkung beim Losfahren. Mit steigender Geschwindigkeit schien sich diese aber zu normalisieren. Dann beim Einparken war es wieder da... Nicht mehr so leichtgängig wie man es eigentlich gewohnt ist.

Ich habe dann den Servoölstand kontrolliert - Es fehlt augenscheinlich etwas, zumindest war kein Öl zu sehen und auch der Peilstab blieb unberührt. Ich habe dann etwas aufgefüllt (es schien immer wieder zu versickern).

Danach einige Mal voll nach links und rechts eingelenkt und etwas gefahren -> Keine Besserung.

Dann zum Bosch-Dienst: Diagnose: Zu viel Öl - Ich hätte schwören können der Ölstand war okay, nun war aber der Motor heiß... Etwas Öl entnommen... Keine wirklich Besserung.

Der nette Herr hat dann den Riemen überprüft, auch okay.
Dann an die Diagnose-Software: Lenkung ist nicht diagnosefähig... So kommen wir also nicht weiter.
Ich weiß nicht, ob er vorher einen allgemeinen Fehler-Check laufen hat lassen. Als ich ihm über die Schulter guckte war er im Menü für die Lenkung...

Ich sollte erstmal wieder etwas fahren und mich nach dem Wochenende sonst wieder melden... Zu Hause angekommen war das Öl dann bis fast zum Deckel gestiegen.

Heute dachte ich: Prüf den Ölstand noch einmal... Nun war das Öl ganz unten am Minimum. Ich habe dann eine Kappe (die vom 1L-Gebinde Öl) voll nachfüllen, es versicherte aber der Stand erhöhte sich nicht. 4 Kappen später war der Stand dann für den kalten Zustand wieder korrekt.

Dann einmal die Batterie abgeklemmt für 45 Minuten und voller Hoffnung: Nein leider nichts, keine Besserung.

Habt ihr noch Ansätze für die Prüfung? Ich habe schon gelesen, das ab und an das zugehörige Steuergerät Probleme bereitet (Bordnetz Steuergerät 2?).

Hat vlt. sogar der Marder (wieder) zugeschlagen und die Leitung verliert Öl und zieht ggf. Luft?
Ggf. ein Magnetventil oder Kabelbruch?

Ich bin etwas ratlos und gehe lieber mit Ideen wieder zur Werkstatt... Sonst hab ich vom Feeling her ein schlechtes Gefühl 😉

Lieben Dank und schönen Sonntag,

Beste Antwort im Thema

wäre möglich, messe das Kabel mal durch:

T40 Steckverbindung, 40fach, schwarz, am Bordnetzsteuergerät 2
- Pinn84 (braun/blau) nach Pinn1 von N119
- Pinn85 (weiss/rot) nach Pinn2 von N119

28 weitere Antworten
28 Antworten

Das Steuergerät 2 für Bordnetz befindet sich beifahrerseitig im Modulträger hinter dem Handschuhfach (etwa da wo der rote Kringel auf dem Bild ist).

T40 ist halt der Stecker am Steuergerät, das N119 selbst kann man per VCDS testen wenn das Kabel in Ordnung ist. Ich würde das Kabel an beiden Steckern einfach mal auf Durchgang und Kurzschluß durchmessen und wenn das passt einen VCDS-User suchen der eine Stellglied-Diagnose am N119 machen kann.

Ashampoo-snap-2014-11-07-18h38m45s-002

Vielen Dank,

in der Werkstatt sagte man mir, dass man nicht ohne Aufwand an das Lenkgetriebe käme, an dem das Ventil befestigt sei. Ist vermutlich die Frage, was man unter Aufwand versteht...

Also ganz laienhaft gefragt: Kommt man einfach ran? Ein Kabel testen kann ein Kumpel, der ist Elektronikermeister...

um das N119 zu tauschen muss laut Anleitung das Lenkgetriebe ausgebaut werden - das steht auch in dem PDF von Deinem Link. Vielleicht kommt man aber auch ohne Ausbau an den Stecker dran. Bevor ich das Lenkgetriebe ausbauen würde würde ich erst mal einen VCDS-User da dran lassen.

Ich habe noch Beiträge über das Thema gefunden die Dich vielleicht auch interessieren:
http://www.vagcomforum.de/index.php?showtopic=15091
http://www.motor-talk.de/.../...til-servotronic-erneuern-t4641154.html

Danke dir, die Beiträge hatte ich auch gefunden. Habe per PN mal nachgefragt, wie man denn das Kabel tauscht bzw. repariert.

Ich gehe davon aus, dass der Kurzschluss gegen Masse das Kabel zum N119 betrifft. Ein anderes PWM Ventil habe ich zum bordnetz Steuergerät2 nicht gefunden. Jedenfalls arbeitet dad N119 mit einem PWM Signal.

Viele Grüße

Ähnliche Themen

hast Du denn schon festgestellt das es ein Kurzschluß im Kabel ist ? Es könnte ja auch sein das die Spule vom N119 einen Kurzschluß hat oder eine Unterbrechung vorliegt.....

Nein, das habe ich nicht. Hatte gehofft zunächst das Glück mit dem Kabel zu versuchen. Erscheint mir als das kleinere Übel...

klar wäre das ein kleineres Übel aber man sollte schon wissen wo genau es klemmt 🙂

Die Diagnose selbst ist ja schon vorgenommen., nun ist nur für Frage ob ich mit einer Erklärung / Anleitung das fragliche Kabel checken lassen kann.

Wenn nicht bleibt nur der Freundliche und da würde ich fast wetten kommt heraus: Neues Lenkgetriebe 🙂

Hey Alex_e86,

hast du schon eine Lösung für dein Problem bzw. was ist rausgekommen?

Hast du beim Beschleunigen irgnedwelche Problem dass dein Lenkrad etwas "zitter oder wackelt" ?

danke und Gruß
Vitali

Hallo Leute,

auch wenn das Thema schon etwas älter ist, möchte ich eine Erfolgsgeschichte kundtun.

Ich hatte auch das Problem, dass bei kälteren Aussentemperaturen die Servotronik nicht funktionierte und dadurch die Lenkung sehr schwergängig war. Im Fehlerspeicher stand immer das Ventil als Ursache.

Ich habe nun, aufgrund der sehr geringen Preise der ILMs auf ebay, einfach ein gebrauchtes ersteigert. Jedoch mit einem Upgrade von Revision A auf E (Endbuchstabe der VAG Nr. 4F0 907 280E).

Ich hab das Teil eingebaut, sehr leicht zugänglich (Handschuhfach raus, Steuergerät liegt in einem horizontalen Einschubschacht), und danach codiert. Fertig, die Lenkung funktioniert wie am ersten Tag.

Ich habe zwar einen statischen euen Fehler, nämlich Kopierfehlerschutz. Aber nachdem alles zufriedenstellend funktioniert werde ich mit dem Fehler leben.

Vielleicht hilft das ja dem einen oder anderen bei seiner Fehlersuche.

beste Grüße

@redonz:
was bitte ist ein Kopierfehlerschutz ?

Ich bin recht aktiv was den 4F angeht aber da habe ich noch nichts von mitbekommen. Oder meinst Du vielleicht den Komponentenschutz ?

stimmt, wie komme ich bitte auf den Begriff. Habe soeben nochmal im Log nachgesehen: Komponentenschutz aktiv – statisch

Alles klar 🙂 Den Komponentenschutz kann man nur in einer Audi-Werkstatt aufheben lassen - das ist eine Art Diebstahlschutz für Steuergeräte...

Zitat:

@alex_e86 schrieb am 8. November 2014 um 23:21:59 Uhr:


Die Diagnose selbst ist ja schon vorgenommen., nun ist nur für Frage ob ich mit einer Erklärung / Anleitung das fragliche Kabel checken lassen kann.

Wenn nicht bleibt nur der Freundliche und da würde ich fast wetten kommt heraus: Neues Lenkgetriebe 🙂

Hi hast du scho fehler behoben?

Deine Antwort
Ähnliche Themen