Servopumpe zum zweiten Mal defekt?
Hey Leute,
ich brauche mal euren Rat. Ich habe vor kurzer Zeit ein Auto gekauft, das schon etwas älter ist und 160.000 Kilometer auf dem Tacho hat (C230, M272 Motor). Vor Kurzem habe ich ein paar Donuts auf einem Schotterparkplatz gedreht, und dabei ist die Servopumpe kaputt gegangen. Das hat mich nicht allzu sehr überrascht, weil ich bei einem anderen Auto mit ähnlicher Laufleistung schon mal dasselbe Problem hatte. Also habe ich die Pumpe getauscht, das richtige Öl eingefüllt und bin damit etwa 2.000 Kilometer ohne Probleme gefahren.
Gestern war ich wieder unterwegs und dachte mir, ich drehe nochmal ein paar Donuts. Nach nur ein paar Umdrehungen habe ich abgebrochen, weil ich ein Geräusch gehört habe, allerdings nur bei vollem Lenkeinschlag. Danach bin ich normal weitergefahren. Ein paar Kilometer später musste ich im Stand lenken und habe gemerkt, dass die Servopumpe wieder schwer arbeitet. Gebe ich Gas, funktioniert die Lenkung einwandfrei.
Jetzt frage ich mich: Kann das wirklich vom Donuts machen kommen? Ist die Servopumpe so schlecht konzipiert, dass sie bei starker Belastung sofort den Geist aufgibt? Oder könnte es noch an etwas anderem liegen? Gibt es verstärkte Servopumpen, die solchen Belastungen in Zukunft standhalten?
Bin für jeden Tipp dankbar!
Gruß, Klim
P.s. Ja ich will es weiterhin machen, warum weil Spaß?
P.p.s natürlich wurde schon die Suchmaschine angeschmissen, dort lese ich entweder Servopumpe defekt oder dass ich den Keilriemen prüfen soll (schon erledigt der ist es nicht)
19 Antworten
Wäre für solche Zwecke eine elektrische Servopumpe nicht besser geeignet? Die kann man dann im Bedarfsfall einfach abschalten und nichts geht kaputt.
Hier noch mein Beitrag zu diesem Thema:
Ja die Servopumpen gehen sehr schnell kaputt, wenn man Donuts macht, weil man da bis zum Einschlag lenkt und vor allem das bei sehr hoher Drehzahl bzw. Begrenzer. Somit überhitzt die Pumpe und wird nicht schnellgenug gekühlt. Das ist nicht nur ein Problem bei der C sondern auch bei der E-klasse und soweit ich weiß sind die Vormopf Modelle anfälliger.
Ja eine neue Pumpe kann auch wieder schnell kaputt gehen, je nach dem wie viele Donuts, Einschlagwinkel, Drehzahl etc.
ABER: Ich glaube, dass Späne der alten Pumpe, die noch im System sind (Lenkgetriebe), mehr Schaden verursachen und somit auch die neue Pumpe nicht mehr ganz fit ist und wenn du ihr noch paar Donuts gibst, dann ist sie überfordert. Hier noch ein Thread aus der E Klasse https://www.motor-talk.de/.../...mer-noch-geraeusche-t7635689.html?...
Was ich machen würde: Neue Pumpe kaufen, nicht unbedingt von MB, das Hydrauliksystem sehr penibel von beiden Richtungen spülen. Nachdem ich fertig wäre, einen Filter am Ende der Leitung anschließen und wieder spülen um zu schauen ob Späne im Filter sind, wenn nein alles wieder einbauen.
Und als Tipp für dich, warte bis es Winter ist um Donuts auf einem Supermarkt Parkplatz im Schnee zu machen. Nicht die ganze Zeit im Begrenzer und das wichtigste das Lenkrad nicht voll eingelenkt halten. Hatte bis jetzt nie Probleme. Alles andere Belastet das Auto sehr und ist unnötig.
Moin,
wenn schon zwei Pumpen "verheizt" wurden ist die Gefahr von Spänen der Pumpen im Hydrauliksystem groß.
Es gibt im System meist Siebe im Vorratsbehälter, da gehen aber schädliche Späne zum Teil durch.
Ein zusätzlich im drucklosen Rücklauf eingeschleifter Kraftstofffilter hat eine bessere Filterwirkung, er hält viel kleinere Teile zurück als die Original-Siebe im Vorratsbehälter.
Hier ein Link zu einem Youtube-Beitrag
https://www.youtube.com/watch?v=xqOqGNYJN_Y
Etwa bei Minute 3 geht es um einen zusätzlichen Filter und das könnte auch ein Kraftstoffilter mit Schlauchanschlüssen sein.
und hier ein Einbaubeispiel:
https://www.c-klasse-forum.de/.../index.php?...
Gruß
Pendlerrad
Hallo Pendlerrad,
wie ich sehe, hatten wir die selbe Idee mit dem Zusatzfilter. Finde ich irgendwie interessant und lustig, dass da auch jemand an sowas gedacht hat.
Gruß
Theo
Ähnliche Themen
das Lenksystem zu spülen ist auch nicht einfach, ohne Differenz im Soll wird die Bewegungs-Hydraulik nicht benötigt und man spült dann möglicherweise nur die Schläuche.
Es ist auch kaum möglich, abgelagerte Späne mit dem Spülen restlos herauszubekommen.
Deshalb ist ein Feinfilter, der dauerhaft in das System integriert wird aus meiner Sicht sinnvoll.
Den Vorratsbehälter sollte man immer erneuern.
Den Feinilter und die Hydraulikflüssigkeit kann man ja nach Jahren noch einmal tauschen.
Kraftstofffilter mit zwei Schlauchanschlüssen kosten nicht viel.