1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Fox
  6. Servopumpe defekt?!

Servopumpe defekt?!

VW Fox 5Z

Hi,
Servolenkung ist gerade total ausgefallen, Symbol im Tachelement ist angegangen, Lenkung geht extrem schwer....

War dann kurzfristig bei ner Freien Werkstatt:

Diese haben erstmal die Steckverbindungen an der Servopumpe geprüft und den Fehlerspeicher ausgelesen:

Dabei kamen folgende Fehler raus:
Fehlercode: 1309 Steuergerät Lenkung
Funktion Fehlerhaft. Mögliche Ursachen:
  • Unterbrechung/Kurzschluss/Widerstände im Stromkreis V/A/Ohm
  • Fehlerhafte Spannungsversorgung V
  • Steuergerät defekt

Servoölstand nahe Minimum aber okay.

Die Dreckspumpe kostet 500€ laut Werkstatt + 140€ für öl etc. . Hat jemand vielleicht ne Idee oder zumindest eine Einbauanleitung für das Teil?

Vielen Dank,
Matze

Beste Antwort im Thema

Hallo Gemeinde, hier nun mein Abschlußbericht zum leidigen Thema Koyo Servopume in Kurzform. Habe meine defekte Pumpe ausgebaut und versucht zu zerlegen. Die 6 Schrauben auf der Unterseite ließen sich problemlos lösen, die 4 am Behälter nicht (1 ließ sich lösen, 2 rissen ab und bei der letzten habe ich den Schraubenkopg vollkommen zermalmt). Hat also nicht geklappt. An diesem Punkt habe ich mich entschlossen, die Pumpe zur Grundüberholung zu CT Lenksysteme zu schicken. Kosten der Überholung: 320,- Euronen. Nach nicht einer Woche kam die Pumpe grundüberholt, sauber und mit neuer Verschraubung, Einbauanleitung und einem Jahr Garantie wieder zurück. Der Einbau funktioniert übrigens auch, wenn lediglich die Innenverkleidung aus dem Radkasten entfernt wird, ist dann zwar etwas knifflig und es ist sicher besser, die Stoßstange noch mit zu entfernen, aber es geht auch so. Was das Befüllen der Pumpe beim Entlüften betrifft, habe ich mir mit einem Schlauch und Trichter gehlfen. Fazit: ca. 1 Stunde Einbau - ist kein Hexenwerk - und seitdem läuft er wieder problemlos. Fazit: 320,- € für die Grundüberholung sind sicher auch kein Pappenstiel, aber wenns dann wieder läuft bleibt der Schaden relativ überschaubar. Ach so: eventuell ist je nach Baujahr des Fox zu beachten, dass mit dem Austausch der Steuerelektronik im Pumpengehäuse die Codierung für die Servolenkung geändert und nach bzw. mit dem Einbau der grundüberholten Pumpe umcodiert werden muss, wenn das Föxlein über ABS und ESP verfügt. Da liegt dann beim der Rücksendung der Pumpe ein entsprechendes Hinweisblatt dabei. War bei meinem 2007er Modell aber kein Problem und es mußte nichts umcodiert werden. Direkt nach dem Einbau funtkionierte alles problemlos. Hier kann ich empfehlen, dem Pumpen Instandsetzer im Vorfeld, also mit dem Versenden der defekten Pumpe, mitzuteilen, um welches Modell es sich genau handelt, dann wird die richtige Codierung bei der Instandsetzung direkt mit berücksichtigt und es muß eventuell nach dem Wiedereinbau nichts mehr gemacht werden. Wer weitere Detailinformationen zu diesem ledigen Thema haben möchte, dem gebe ich meine Erfahrungen gerne weiter.

86 weitere Antworten
Ähnliche Themen
86 Antworten

Zitat:

@binoo59 schrieb am 5. Juni 2010 um 16:21:43 Uhr:


Hallo Matze
Kannst du mir mal deine Mail mitteilen
Gruß Jörg

Kannst du mir die Email zum Ausbau ebenfalls mitteilen?

Mit freundlichen Grüßen

Nein. Bleibe bei meiner Antwort von damals:
"also wenn du fragen hast, kannst du sie gerne hier stellen damit andere von den infos auch partizipieren können".

Hallo,
seit 1 Woche ist unsere Servolenkung auch wieder ohne Funktion (Kontrolllampe an), nachdem sie vor etwa 4 Monaten schon einmal kurz ausgefallen war und dann wieder ging.
War bei einer freien Werkstatt, die meinten, da wäre alles ok, aber ich müsse zu VW weil die ein Softwareupdate aufspielen müssten damit die Servolenkung wieder läuft. M'kaaaay?! Warum läuft die Lenkung 11 Jahre und jetzt brauche ich ein Softwareupdate?
Zu VW: Nach Säuberung der Massepunkte (€ 53,00), Austausch des Massebands der Batterie (€ 21,20) und fleißiger Fehlersuche der Profis für €169,60 + Leitg. Satz und MwSt insgesamt €327,36.
Aussage: 'wir haben an VW geschrieben weil wir auch ratlos waren und die sagen, dann müsse wohl die Hydraulikpumpe gewechselt werden'… Der Austausch soll jetzt lt. Rechnung €1250 kosten.
Also hab ich das Auto wieder abgeholt. Nicht fehlen durfte die Belehrung, dass mich mit kaputter Servounterstützung der sicheren Tod auf den nächsten Metern erwarten würde und sie das Fahrzeug aber so gar nicht erst vom Hof fahren lassen dürften.
Jetzt hab ich selbst nachgeschaut, und es ist eine TRW drin – folgendes steht drauf:
31.08.2007
TRW
6Q0423156 AB
LHD System No 6Q1 423 051 BS
RHD System No 6Q2 423 051 AG

Der Fehlerspeicher liest:
Lenkung 01288 Klemme 30 Lenkhilfe Signal zu klein
Spricht das für die Pumpe? Ist der Preis bei Austausch angemessen?
Liebe Grüße

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ausfall Servolenkung VW Fox | TRW Servopumpe' überführt.]

…p.s.: wie kann ich den Stand des Hydrauliköls messen? Muss ich dafür die vordere radverkleidung abnehmen oder die Batterie ausbauen?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ausfall Servolenkung VW Fox | TRW Servopumpe' überführt.]

Batterie mit Konsole muss raus. Der Peilstab ist im Deckel.
Der Fehler 01288 weist aber doch nun eindeutig auf einen elektr. Fehler hin.
Wurde die 50 Ampere Blechstreifensicherung S177 auf der Batterie (Platz 5 auf dem Sicherungsträger) genau geprüft.
Manchmal brechen diese Dinger, wobei die Bruchstelle wie ein Haarriss kaum zu sehen ist.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ausfall Servolenkung VW Fox | TRW Servopumpe' überführt.]

Zitat:

@Talker1111 schrieb am 1. Februar 2019 um 13:29:48 Uhr:


Der Fehler 01288 weist aber doch nun eindeutig auf einen elektr. Fehler hin.
Wurde die 50 Ampere Blechstreifensicherung S177 auf der Batterie (Platz 5 auf dem Sicherungsträger) genau geprüft.

Habe mir die Sicherung noch mal angeschaut. Ist ne 30er drauf, aber die scheint ok zu sein, kann selbst bei gutem Licht keine Risse erkennen.
Könnte es der Kabelbaum sein? Vielleicht sollte ich noch erwähnen, dass seit über 2 Jahren die Motorkontrollleuchte an ist:
Fehlercodes:
16524 Lambdasonde Bank 1 Sensor 2 | Keine Aktivität P0140 Unterbrechung / Kurzschluss nach Masse - Intermittierend
16520 Lambdasonde Bank 1 Sensor 2: Fehlfunktion im Schaltkreis P0136 unplausibles Signal - Intermittierend
16520 Lambdasonde Bank 1 Sensor 2: Fehlfunktion im Schaltkreis P0136 Kurzschluss nach Plus-Intermittierend
16705 Geber für Motordrehzahl - G28 unplausibles Signal P0321 unplausibles Signal - Intermittierend
17796 Steuermodul Fehlfunktion - DBW Drosselklappenüberwachung P1388 unplausibles Signal - Intermittierend
Lenkung 01288 Klemme 30 Lenkhilfe Signal zu klein

Ich habe die Lambdasonde nach Kat bereits vor über einem Jahr ausgetauscht und wollte jetzt die vor Kat auch noch erneuern, liegt auch schon hier. Ist eine Bosch. Ich hab das Gefühl, dass vielleicht die Lambdasonden nicht das Problem sind, obwohl ein Austausch nach 160.000km empfohlen wird, und der Fox ist jetzt bei 167.000

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ausfall Servolenkung VW Fox | TRW Servopumpe' überführt.]

Seit über 2 Jahren kann nicht sein wegen TÜV / AU , oder ist er stillgelegt ?
Sind die Fehler alle noch aktuell , auch die zur LS 2 ?
Ansonsten erstmal a l l e Steckverbindungen im Motor (einschl. der an der DK und für die beiden LS) einmal lösen und auf eingedrungene Feuchtigkeit und Oxydation an den Kontakten prüfen. (Bei Oxydation kein WD40 sondern KONTAKT61 verwenden - Feuchtigleit vorher mit Fön trocknen.) Anschließend Fehlerspeicher löschen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ausfall Servolenkung VW Fox | TRW Servopumpe' überführt.]

Zitat:

@Talker1111 schrieb am 1. Februar 2019 um 16:08:36 Uhr:


Seit über 2 Jahren kann nicht sein wegen TÜV / AU , oder ist er stillgelegt ?
Sind die Fehler alle noch aktuell , auch die zur LS 2 ?
Ansonsten erstmal a l l e Steckverbindungen im Motor (einschl. der an der DK und für die beiden LS) einmal lösen und auf eingedrungene Feuchtigkeit und Oxydation an den Kontakten prüfen. (Bei Oxydation kein WD40 sondern KONTAKT61 verwenden - Feuchtigleit vorher mit Fön trocknen.) Anschließend Fehlerspeicher löschen.

Doch, aber beim Tüv Termin war sie ausnahmsweise mal aus und ich werde jetzt auch nicht mit vorauseilender Gehorsamkeit den Herrn Prüfer darauf aufmerksam machen. Die Abgaswerte schienen ja ok zu sein.
Ja die Einträge sind alle aktuell, sagen mir die Lambdasonden Einträge was über welche Sonde es sich handelt? Weil wenn Bank 1, Sensor 2 auf die hinter dem Kat hinweist, dann wäre das die neue, die ich schon getauscht habe. Die kann ja nicht schon wieder platt sein?!
DK ist die Hydraulikpumpe?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ausfall Servolenkung VW Fox | TRW Servopumpe' überführt.]

Zitat:

DK ist die Hydraulikpumpe?


Dann hätte ich doch allenfalls so etwas wie HP oder SP für Servopumpe geschrieben.;)
DK = Drosselklappe. denn auch die ist doch u.a. Gegenstand der langen Liste.
Bank = Zylinderreihe, Sensor 1 = vor, Sensor 2 = nach Kat
Auch neue LS können defekt sein oder ganz schnell wieder werden, weil minderwertig.
Ebenfalls möglich ist eine schlechte Verbindung von/zur LS durch Feuchtigkeit und/oder Korrosion im Anschluss der LS.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ausfall Servolenkung VW Fox | TRW Servopumpe' überführt.]

Zitat:

@Talker1111 schrieb am 1. Februar 2019 um 19:31:19 Uhr:


Bank = Zylinderreihe, Sensor 1 = vor, Sensor 2 = nach Kat
Auch neue LS können defekt sein oder ganz schnell wieder werden, weil minderwertig.
Ebenfalls möglich ist eine schlechte Verbindung von/zur LS durch Feuchtigkeit und/oder Korrosion im Anschluss der LS.

Ok danke, dann werde ich mir die Anschlüsse mal alle anschauen und die Sonde für vor den Kat wieder ungeöffnet zurückschicken.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ausfall Servolenkung VW Fox | TRW Servopumpe' überführt.]

Zitat:

@TeamCheesecake schrieb am 1. Februar 2019 um 12:29:33 Uhr:


…p.s.: wie kann ich den Stand des Hydrauliköls messen? Muss ich dafür die vordere radverkleidung abnehmen oder die Batterie ausbauen?

Ich habe gerade die Batterie, sowie den linken Scheinwerfer raus und den Stoßfänger ab.
Hier ein paar Fotos, auf denen der Servolenkungs- Behälter gut zu sehen ist.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ausfall Servolenkung VW Fox | TRW Servopumpe' überführt.]

Hallo zusammen,
nun habe auch ich ein Problem mit meiner Servopumpe. Seit heut Morgen scheint die Lenkrad Leuchte neben dem Tacho. Jetzt ist es ja wieder richtig kalt draußen (nachts um die 0) und der Wage steht in Fluss nähe mir ordentlich Nebeldunst und Feuchtigkeit in der Luft. Das Thema Oxidation von Kontakten kommt somit vielleicht in Frage.
OBDeleven angeschlossen und Fehler ausgelesen:
-Elektronische Zentralelektrik: Steuergerät für Lenkhilfe (keine Kommunikation) Fehlercode 01309 statisch
-Schalttafeleinsatz: Steuergerät für Lenkhilfe (keine Kommunikation) Fehlercode 01309 statisch
-Diagnoseinterface für Datenbus: Steuergerät für Lenkhilfe (keine Kommunikation) Fehlercode 01309 statisch
Symptom:
-Lenkung sehr hart/schwer und somit ohne Servo Unterstützung
Entsprechend dem Link von Talker1111 im Post:
https://www.motor-talk.de/.../servopumpe-defekt-t2750009.html?...
habe ich alle Sicherungen unter dem Lenkrad sowie auf der Batterie (inklusive Blattsicherungen) auf Durchgang mit Signalton geprüft. Alle Sicherungen haben diesen Test bestanden.
Laut dem Link zu Ross-Tech:
http://wiki.ross-tech.com/.../01309?...
ist bei dem Fehlercode 01309 und funktionierenden Sicherungen wohl das Steuergerät für die Servo Lenkung welches unter dem Servoöl Reservoir hängt defekt/verantwortlich.
Jetzt frage ich mich wie ich am besten weiter Vorgehe ohne vielen doppelt zu machen (zusammengestellt aus gelesenem in den Beiträgen):
A) Linken Scheinwerfer und Stoßfänger ausbauen und dann die drei Stecker ziehen, Oxidation entfernen und Kontaktspray drauf geben. Danach testen ob es wieder funktioniert.
B) Andere Stecker/Kontakte auf Oxidation prüfen (und Kontaktspray drauf geben) die den Stromkreislauf für die Servopumpe darstellen. Hier weis ich leider nicht wo entlang der Kreislauf verläuft und welche Stecker/Kontakte dann zu prüfen wären. Kann hier jemand weiterhelfen?
C) Servopumpe ausbauen (Radkasten ab, Batterie ab, auch Servoöl absaugen/ablasen und dann abschrauben) und das Steuergerät aufschrauben und innen auf Oxidation prüfen sowie Kontaktspray drauf geben. Danach testen. Wie wird in diesem Fall getestet ohne Servoöl nachzufüllen und die Servopumpe wieder einzubauen? Den nach dem Einbau festzustellen, dass es immer noch nicht funktioniert hieße ja wieder ausbauen. Kann hier jemand weiterhelfen?
D) Neue Servopumpe bestellen und komplett austauschen. Nach dem Einbau inklusive neuen Servoöl testen.
Welchen Weg würdet Ihr wählen?
Weitere Infos und Bilder:
-Definitiv eine Koyo Servopumpe. Ich hab den Wagen gebraucht gekauft und habe vom Vorbesitzer eine Rechnung (2015) die vom Austausch einer Koyo Servopumpe (aufgearbeitet und von CT-Lenksysteme) stammt. Die angegebene Garantie von 4 Jahren ist bereits verstrichen.
-Durch den Front Grill unter den Linken Scheinwerfer kann ich die Servopumpe sehen jedoch ist die Teile Nummer nicht auf dieser Seite. Dort prangt nur ein Logo der Firma CT. (siehe Bild) Laut der Website von CT gibt es multiple Koyo Servopumpen Teilenummern. (6Q0 423 155 X, 6Q0 423 155 S, 6Q0 423 155 L etc.) In wie fern unterscheiden sich diese? Oder ist nur relevant, dass es eine von Koyo ist?
- Der Servoöl stand scheint über max zu liegen. Er ist also nicht zu tief aber kann über max das aktuelle Problem sein? (siehe Bild des Behälter)
-Reicht ein Hydrauliköl aus dem Baumarkt mit HLP 22 oder HLP 32 oder HLP 46?
Grüße und vielen Dank für eure Hilfe

1636149534283
1636149534293

Mit A) sollte man immer anfangen.
Für B) gibts da nicht viel Kreisläufe zu prüfen. Die beiden 10 mm² Leitungen im 2fach Stecker für die Pumpe V119 führen direkt zur 50A Sicherung auf der Batterie bzw. zu einem Massepunkt am Längsträger vorn links.
Die vier Leitungen im 4fach Stecker führen direkt zum Sensor für Lenkhilfe G250.
Von den restlichen 3 Leitungen im dritten Stecker sind 2 für CAN-Bus und 1 x Stromversorgung vom integrierten Steuergerät J500 über Sicherung SC3.
Durchpiepsen bei den Pumpenleitungen reicht da nicht, das schafft auch eine einzelen Kupferader noch.
Bei vermuteten großen Übergangswiderständen durch Korrosion muss man schon die Spannung unter Last messen.
Wenn B) nichts ändert, dann gleich D) - Das Steuergerät für Lenkhilfe darf ohnehin nicht vom Gehäuse mit Motorpumpenaggregat abgezogen werden. Ein Trennen führt zu Schäden am Motorpumpenaggregat, die mit Werkstattmöglichkeiten nicht behoben werden können.
Die Nummer 6Q0 423 155 muss schon stimmen - und es darf eben kein TRW System sein.
Restmengen von Hydrauliköl verbleiben nach dem Absaugen im Motorpumpenaggregat sowie in
der Rücklauf- und der Druckleitung.
Befindet sich der Ölstand über der Markierung, muss Öl abgesaugt werden.

Okay. Ich habe jetzt A) probiert. Die Kontakte sahen visuell sauber aus. Kontaktspray drauf und getestet. Hat nicht zum Erfolg geführt.

Dann habe ich mich an B) probiert:

Auto an Motor aus:
2pin Stecker Plus männlich zu Batterie minus 2.3 volt
2pin Stecker Plus männlich zu plus Batterie 7.3 volt

2pin Stecker Minus männlich zu Batterie minus Fast 0 Volt
2pin Stecker Minus männlich zu Batterie plus 10 volt

2pin Stecker Plus weiblich zu Batterie minus 12.5 volt
2pin Stecker Plus weiblich zu plus Batterie 0 volt

2pin Stecker Minus weiblich zu Batterie minus Fast 0 Volt
2pin Stecker Minus weiblich zu Batterie plus 12 volt

Auto aus Motor aus:
2pin Stecker Plus männlich zu Batterie minus 1 volt
2pin Stecker Plus männlich zu plus Batterie 9.5 volt

2pin Stecker Minus männlich zu Batterie minus Fast 0 Volt
2pin Stecker Minus männlich zu Batterie plus 10 volt

2pin Stecker Plus weiblich zu Batterie minus 12.5 volt
2pin Stecker Plus weiblich zu plus Batterie 0 volt

2pin Stecker Minus weiblich zu Batterie minus Fast 0 Volt
2pin Stecker Minus weiblich zu Batterie plus 12 volt

Kann ich daraus schließen, dass kein Element der Leitung ein "Verbraucher" geworden ist? Somit die vollen 12.6 Volt am Motor der Servopumpe ankommen? (Zumindest am 2 Pin Stecker)

Ebenfalls:
2Pin Stecker Minus männlich zu 2pin Stecker Plus männlich = 12.6 Volt

Bei den anderen zwei Stecker bin ich mir nicht sicher wie ich welche Kombination messen sollte. Und wieder Volt oder anders ?

Danke schonmal

Was soll das denn :confused: Beschäftigungstherapie ? ;)
Einfach den weibl. 2fach Stecker mit den beiden 10 mm² Leitungen von der Pumpe abziehen und dann
1.) am Kontakt 1 (rot/schwarzes Kabel) des Steckers gegen Masse die anliegende Spannung messen
2.) Spannung zwischen Kontakt 1 + 2 des Steckers messen.
2.) am Kontakt 2 (braunes Kabel = Masse) des Steckers gegen Ausgang der Sicherung S177 (50A ) die anliegende Spannung messen.
In allen 3 Fällen muss der Wert der vollen Batteriespannung entsprechen.
Die anderen beiden Stecker lass man schön in Ruhe, bevor Du mit deinen Mess-Orgien noch den CAN-Bus oder den Sensor zerschießt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen