ForumW211
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Servoöl wechseln

Servoöl wechseln

Brabus E-Klasse W211
Themenstarteram 1. Mai 2020 um 2:41

Moin ich habe einen w211 e 270 cdi und wollte das servoöl wechseln nicht weil es irgendwelche Gründe oder Probleme macht jedoch weiß ich nicht ob es bis heute (Km206000) mal gemacht wurde, die frage ist kann ich das Öl einfach mit einer Spritze raus saugen und neues Öl einfüllen oder muss ich das wirklich in einer Werkstatt machen lassen.

MfG

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Mackhack schrieb am 1. Mai 2020 um 22:25:37 Uhr:

Ich würde an seiner Stelle gar nichts machen. Er sagt ja selbst, alles läuft. Never stop a running system.

Öl in jeder Form, ist allerdings als "Verschleißteil" zu betrachten!:)

Da ist es schon sinnvoll, das alte Öl einmal durch neues zu ersetzten!

MfG Günter

 

66 weitere Antworten
Ähnliche Themen
66 Antworten

Zitat:

@Harry144 schrieb am 15. Januar 2022 um 22:43:59 Uhr:

Zitat:

@funthom schrieb am 15. Januar 2022 um 20:42:22 Uhr:

 

....... 3. gehe zu Punkt 1 bis das neue Öl alle ist..........

So kann man das natürlich mit allen Betriebsflüssigkeiten/Ölen beim Auto halten.

Solange verdünnen, bis sich irgendwann die entsprechende Qualtität erahnen lässt.

Hat aber mit einem Wechsel nicht viel gemeinsam und das war ja die Eingangsfrage.

Und wie mit allem, man sollte natürlich wissen, was man macht. Das kann ja jeder auf Grund seiner Fähigkeiten selbst entscheiden und Verdünnen ist natürlich besser als nichts machen.

VG

Nochmal: Es ist nur das Servoöl.

Was bis zum Wechsel noch gut genug war damit rumzufahren,

ist beim Wechsel plötzlich Teufelszeug, was alles bis zum letzten Tropfen raus muss?

Aha.

Es bleibt IMMER ein Rest drin. Bei allen Betriebsflüssigkeiten.

Ich habe geschrieben, wie man es am Gefahrlosesten macht ohne viel Aufwand.

Ohne Risiko.

Das Ergebnis ist absolut ausreichend.

Zu schwer zu verstehen?

Ich denke du hast recht, manchmal frage ich mich auch warum hier mancher aus allem eine Raketenwissenschaft macht

Ich würde gleich den ganzen Behälter austauschen da der Filter ein Schwamm im Behälter ist den man nicht wechseln kann.

Und spülen nur mit ausgeschaltetem Motor oder einer Person der man vertraut dass diese immer genug frische Flüssigkeit im Trichter hat. Die Pumpe pumpt wirklich zügig wenn sie läuft.

Zum abklemmen der Rücklaufleitung nimmt man am einfachsten ein Stück Schlauch das man umknickt und mit Kabelbindern so fixiert und dann auf den Anschluss aufsteckt und fixiert.

Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass sowohl der allmähliche Wechsel, als auch der Wechsel laut WIS funktioniert.

Mich würde jetzt schon noch interessieren warum Ihr das grüne Öl nach 345.0 nehmt. Hat das irgendwelche Vorteile.

Laut MB gehört in die Lenkung Öl nach 236.3 und das ist nicht grün.

Öl nach 345.0 kann man nehmen wenn die Außentemperatur unter -25° liegt. Aber wo hat man das schon ?

Also, warum nehmt Ihr das 345.0 Öl ?

236.3
345.0

Zitat:

@funthom schrieb am 15. Januar 2022 um 21:59:02 Uhr:

Ich benutze die Produkte der Firma seit über 30 Jahren.

Im Prinzip nur MoS2 (Verschleißverminderung) und verbessertes Schmutzaufnahmevermögen.

Mehr nicht. Wirksamkeit TÜV geprüft.

Von Reinigern im Motor oder jeglichen Getrieben halte ich auch gar nix.

Lieber öfter wechseln.

Slik 50 oder so, sollte den Motor von innen beschichten.. gruselig die Vorstellung, was da wohl passiert im Motor!

Aber:

Nach Deiner Methode kann Luft ins System gelangen, wenn man nicht aufpasst.

Es kann auch undicht werden.

Willst Du jemanden das empfehlen das so zu machen?

Wenn dann einer dadurch gegen die Wand fährt?

Es ist ja nicht meine Methode, sondern die am meisten verbreitete die auch von Werkstätten praktiziert wird.

Wenn man den Rücklaufschlauch vom Ausgleichsbehälter entfernt und wie beschrieben diese Öffnung verschließt, kommt im nächsten Schritt ein Trichter auf die Einfüllöffnung der immer gut gefüllt sein muß.

Durch das Lenken ist in dem Trichter eine langsame Reduzierung zu erkennen, die man sehr gut durch nachfüllen ausgleichen kann. Man muß schon sehr verpeilt sein, als Helfer den Trichter wirklich leerlaufen zu lassen. Mit ist abschließend eigentlich nur wichtig gewesen, zusammen mit dem Ölstrom auch die Schwebstoffe aus dem System auszuspülen. Das ist nichts anderes wie eine Getriebespülung die mit dem neuen das alte Öl herausgefördert.

Zitat:

@MichaelV12 schrieb am 16. Januar 2022 um 11:14:51 Uhr:

Mich würde jetzt schon noch interessieren warum Ihr das grüne Öl nach 345.0 nehmt. Hat das irgendwelche Vorteile.

Laut MB gehört in die Lenkung Öl nach 236.3 und das ist nicht grün.

Öl nach 345.0 kann man nehmen wenn die Außentemperatur unter -25° liegt. Aber wo hat man das schon ?

Also, warum nehmt Ihr das 345.0 Öl ?

Mercedes hat dieses nach 345.0. Muß letztlich jeder für sich entscheiden, was man einschüttet.

https://i.ebayimg.com/00/s/MTYwMFg5MDA=/z/7RUAAOSwb~NhTZd6/$_59.JPG

Zitat:

@MichaelV12 schrieb am 16. Januar 2022 um 11:14:51 Uhr:

Mich würde jetzt schon noch interessieren warum Ihr das grüne Öl nach 345.0 nehmt. Hat das irgendwelche Vorteile.

Laut MB gehört in die Lenkung Öl nach 236.3 und das ist nicht grün.

Öl nach 345.0 kann man nehmen wenn die Außentemperatur unter -25° liegt. Aber wo hat man das schon ?

Also, warum nehmt Ihr das 345.0 Öl ?

In meinem WIS steht drin, dass Öl nach 345.0 verwendet werden soll. Weitere Gedanken habe ich mir jetzt nicht dazu gemacht.

Wie alt ist Dein WIS ?

Die Bilder die ich gepostet habe sind aus den online BeVos und damit aktuell.

Version 1.29.35.22 die dort verlinkte Bevoliste ist vom 12.10.2021. letztendlich ist es doch auch nicht wichtig, oder? Wenn es früher mal mit dem 346.0 funktioniert hat, dann funktioniert es heute noch genauso gut. Hat sich am Lenkgetriebe ja nichts geändert.

8eebdeb5-bdf4-47bd-90f7-66feb3a0c9c9

Ich habe ja das Öl auch gewechselt, mit einem 345.0, habe ich bei meinem Teiledealer bekommen und es ist grün. Von daher gehe ich davon aus, das es das richtige ist. Ausserdem steht in dem Auszug oben drüber for Trucks, also LKW, den Rest hab ich nicht gelesen. Gibt es eigentlich den WIS auch auf deutsch?

Das WIS ist in deutsch. In diesem Fall jedoch verweist das WIS auf die Bevoliste. Es steht zwar dabei „deutsch“. Aber wenn man auf die Seite geht ist das in englisch.

Ich denke auch, dass der Teileonkel weiß was richtig ist.

Das denke ich auch, man findet aber auch haufenweise Hinweise auf das 345er Öl im Netz.

Zitat:

@drago2 schrieb am 16. Januar 2022 um 15:07:55 Uhr:

Ich habe ja das Öl auch gewechselt, mit einem 345.0, habe ich bei meinem Teiledealer bekommen und es ist grün. Von daher gehe ich davon aus, das es das richtige ist. Ausserdem steht in dem Auszug oben drüber for Trucks, also LKW, den Rest hab ich nicht gelesen. Gibt es eigentlich den WIS auch auf deutsch?

Eben, das 345.0 ist das Öl für hydraulische Kupplungen in Lastwagen. Nur bei Temperaturen in der Arktis kann es auch für Servolenkungen genommen werden.

Die Mercedes Benz BeVo war deutsch, ist aber hierhin umgezogen:

https://operatingfluids.mercedes-benz.com

Dort muss man rechts oben auf DE klicken, dann ist es wieder deutsch.

Es kann gut sein, dass das 345.0 Öl früher das richtige war, aber wenn jetzt ein anderes Öl vorgeschrieben ist, warum soll man dann noch das alte kaufen ?

Es hat mich nur interessiert und ich wollte jetzt auch keinen Glaubenskrieg anzetteln. Von mir aus kann jeder kaltgepresstes Olivenöl einfüllen. Ich wollte nur wissen ob es triftige Gründe gibt das vorgeschriebene Öl nicht zu nehmen und stattdessen das für extrem kalte Temperaturen. Ich habe jetzt herausgelesen, dass es diese nicht gibt und werde beim 236.3 für meine Autos bleiben.

Das hab ich drin, wird hier ausdrücklich gesagt das es vom Freundlichen gesagt wurde das genau dieses Öl rein muss. 1. Bild Ölsorte 2. Bild Aussage vom Freundlichen.

Screenshot-20220116-180252-opera
Screenshot-20220116-175625-opera
Deine Antwort
Ähnliche Themen