Servoöl verflüchtigt sich
Hey, ich habe ein A4 B5 der mit 420.000 Kilometer schon ziemlich viel gesehen hat.
1 Vorbestitzer und soweit gut gepflegt mit Scheckheft bis 315.000 Kilometer.
Problem seit kurzem ca. 1 Woche ist das er den ganzen Behälter Servoöl entleert innerhalb 50 Kilometer.
Alle Leitungen vorne an der Front vom Behälter und bis zum Kühler und Servopumpe selbst ist alles Staubtrocken.
Leider kann ich mir das Lenkgestänge mit allem drum und dran nicht gut ansehen, weil der V6 2.8 mit Automatikgetriebe ein ziemlicher Kollos ist und jegliche Sicht darauf versperrt.
Hat jemand eine Ahnung woran es liegen könnte und wohin das Öl sich verflüchtigt?
Manschetten sehen von außen soweit noch dicht und unbeschädigt aus links und rechts.
Und hat jemand eine Anleitung wie man das Lenkgetriebe aus und wieder einbauen kann ohne Bühne? Hätte noch ein Schlachter.
Vielen Dank 🙂
46 Antworten
Irren ist menschlich
Schau mal ob Du von vorn, oben wenn der Ausgleichsbehälter ausgebaut ist, dran kommst.
Oder vom Radlasten links, vorher Plastikverkleidung ausbauen.
Geht eh nur mit 1/4 oder 3/8 Ratsche und Verlängerung.
Leider komme ich wie ich schon vorher geschrieben habe unter dem Kühlwasserbehälter nicht ran. Da sind die Unterdruck Teile für die Sekundärluftpumpe jeweils hinter den Bänken mitten im weg. Und ich hätte auch so keine möglichkeit unter die Lenkstange/Lenkgetriebe zu kommen blind vorallem, um dann noch einigermaßen gerade auf die Schraube ansetzen zu können um die es ja geht.
@Djohm: Also müsste ich theoretisch die Zu- und Rücklaufleitung komplett abbauen und irgendwie auf Seite fixieren, sodass ich irgendwie dahinter an die besagte Schraube komme. Habe tausende Verlängerungen und Ratschen mit Schwenkbaren Kopf, aber flexible Verlängerungen hab ich leider nicht und wüsste auch nicht wo ich die so schnell herbekomme.
Gekröpfter Ringschlüssel muss reichen.
Leider ist bei mir ja noch diese riesige Dichtung im weg wo die Lenkstange drin steckt.
Habe mind. 100 Euro jeweils 6x 1L Servoöl nachgekauft in der Zeit reingekippt und einmal weil kein Servoöl da war, ganz normales Motorenöl weil es ohne Öl furchtbar klang.
Komme mit 1 kompletten Sevoölbehälter im Motorraum 20 Kilometer, danach ist Ebbe.
Glaube so ein kaputtes Lenkgetriebe hat noch niemand gehabt. Der drückt es an den Manschetten sofort wieder raus das neue Öl, du kannst richtig zuschauen wie es runter Tropft im Stand.
Ich schau mir mal morgen Nachmittag die Sache von unten an.
Das muss von unten machbar sein.
Hab allerdings einen 20V.
Ob Du dann an die Schraube dran kommst weiß ich nicht. Als bei meinem das Lenkgetriebe getauscht worden ist lag ich im Krankenhaus. Aber es war eine Hebebühne vorhanden. Und von daher gehe ich mal davon aus das die Schraube von unten gelöst wurde.
Und am Lenkgetriebe ist keine Große Dichtung. Da ist nur eine Abdeckung. Oder hast Du auf meinem Bild eine Große Dichtung gesehen.
Und ich hatte ja auch Glück und brauchte das Auto nicht so dringend, und deshalb konnte ich mir das Werkzeug auch in ruhe kaufen.
Jo, da ist wohl das Getriebe mal richtig kaputt.
Ähnliche Themen
Hey, danke euch für die Antwort um die Uhrzeit noch.
@chevyfreak59: Glaube du wirst beim 4 Zyl. mit ich nehme an 5 Gang Schalter wesentlich mehr Spielraum/Platz haben als ich.
Ich habe schon geschaut, aber von unten kriege ich die Schraube maximal raus, aber nicht mehr rein, was eher kontraproduktiv wäre.
@Djohm: Ich werde es nochmal von der Seite probieren aber diesmal Fahrerseitig und die Ölzu- und Rücklaufleitung davor komplett abschrauben. Werde mir richtig Platz machen indem ich die geschwungen Leitungen weg lege und mit eventuell Kabelbinder fixiere, oder irgendwo dahinter klemme um Platz zu haben.
Danach werde ich den gekröpften Ringschlüssel versuchen irgendwie anzusetzen bzw. auf die Schraube zu bekommen. Falls das klappen sollte muss ich mir nurnoch was einfallen lassen, die Schraube beim Einbau da wieder reinzubekommen.
Falls das nicht funktioniert geht es nur von unten wie chevyfreak schon sagte, aber dafür brauchst defintiv eine Bühne sonst wirst du Irre und das ganze Öl Tropft dir sowieso überall hin und du liegst regelrecht in der Öllage in meinem Fall ohne Bühne, daher drück ich mich so das nochmal zu machen ohne Bühne.
Wie gesagt, der V6 2.8 mit 2 Bänken ist dem S und Rs4 sehr ähnlich vom Aufbau her, nur das du keine Turbos am Hosenrohr sitzen hast in dem Lenkgetriebefall.
Platz hast du einfach garkeinen und die Zeitangabe von 7 Stunden die nur für S und RS4 Modelle angegeben wurde, würde ich allgemein auf alle V6 beziehen, oder ich bin einfach zu blöde.
Die Leitungen müssen ja sowieso ab. Und das ist leider der Nachteil beim V6 das man da kein Platz hat.
Moin,
also ich komme von unten dran, bisschen fummelig aber geht.
Evtl. von der Fahrerseite, wenn das Rad ab ist, unter dem Träger durch mit einer Ratsche und 1 Verlängerung.
Allerdings geht das nur mit fühlen, und das ist Tricki.
Also habe jetzt über 4 Stunden versucht diese eine besagte Schraube zu erreichen.
Variante 1: Von dem fahrseitigen Radhaus, nachdem die Zu- und Rücklaufleitung abgebaut war ohne Erfolg. Leider kommt man nur mit einer kleinen Ratsche unter die 2 kleinen Druckleitungen hindurch und man hat sogut wie keinen Platz. Habe die 2 kleinen Druckleitungen nicht abgeschraubt, weil ich sie sonst nie mehr dran bekomme, ähnlich wie Blemsleitungen. Mit einer passenden Verlängerung und diversen verschiedenen Werkzeugen auch keinen Erfolg gehabt. Wäre eventuell mit einer kleinen Ratsche mit ca. 30 Cm langen Griff möglich was du wahrscheinlich nirgends finden wirst.
Variante 2: Von unten ist zwischen linker Antriebswelle und Achse genau ein Spalt ungefähr 1 cm Breit x 6 cm Länge, wo ich mit einer ca. 40 cm Verlängerung durchkomme. Leider erwische ich nach mehreren tausend versuchen die Vielzahnschraube nur leicht angewinkelt und somit dreht die Nuss gnadenlos über ohne das du auch nur 1 Milimeter entgegenkommen könntest, weil die gottverdammte Achse im Weg ist und nichtmal wenn ich die Antriebswelle ausbauen würde eine Chance hätte.
So krass wie es klingt, war mein Plan irgendwie die Schraube herauszubekommen und keine neue einzusetzen nach dem Einbau des neuen Lenkgetriebes. Jeder der in meiner Position gewesen wäre und bei klarem Menschenverstand, hätte diese kurzzeitige Lösung mehr als nachvollziehen können.
Diese 1 Schraube ist ein Fluch und der größte Konstruktionsfehler den ich bei Audi bisher erleben durfte. Da ist der Wärmetauscher dagegen ein Witz.
Fotos konnte ich leider nicht machen, da ich durchgängig voll mit Servoöl war und das ganze Auto eigentlich komplett Servoölkonserviert ist von unten.
Teures Servoölstopp und normales Ölstopp ca. 300 ml habe ich eingefüllt, aber ohne Erfolg.
Das einzigste was etwas bringt, ist 85w-90 Getriebe-Differntialöl was etwas zähflüssiger ist und langsamer entweicht und genauso gut funktioniert.
Bin zZt. In Bereitschaft, daher sehr schwierig die Achse abzusenken oder unnormal viel Aufwand da zu investieren. Werde mir was einfallen lassen müssen.
Zitat:
@Fensterheber0288 schrieb am 1. März 2025 um 02:01:42 Uhr:
Also habe jetzt über 4 Stunden versucht diese eine besagte Schraube zu erreichen.Variante 1: Von dem fahrseitigen Radhaus, nachdem die Zu- und Rücklaufleitung abgebaut war ohne Erfolg. Leider kommt man nur mit einer kleinen Ratsche unter die 2 kleinen Druckleitungen hindurch und man hat sogut wie keinen Platz. Habe die 2 kleinen Druckleitungen nicht abgeschraubt, weil ich sie sonst nie mehr dran bekomme, ähnlich wie Blemsleitungen. Mit einer passenden Verlängerung und diversen verschiedenen Werkzeugen auch keinen Erfolg gehabt. Wäre eventuell mit einer kleinen Ratsche mit ca. 30 Cm langen Griff möglich was du wahrscheinlich nirgends finden wirst.
Variante 2: Von unten ist ungefähr zwischen linker Antriebswelle und Achse genau ein Spalt ungefähr 1 cm Breit x 6 cm Länge, wo ich mit einer ca. 40 cm Verlängerung durchkomme. Leider erwische ich nach mehreren tausend versuchen die Vielzahnschraube nur leicht angewinkelt und somit dreht die Nuss gnadenlos über ohne das du auch nur 1 Milimeter entgegenkommen könntest, weil die gottverdammte Achse im Weg ist und nichtmal wenn ich die Antriebswelle ausbauen würde eine Chance hätte.
So krass wie es klingt, war mein Plan irgendwie die Schraube herauszubekommen und keine neue einzusetzen nach dem Einbau des neuen Lenkgetriebes. Jeder der in meiner Position gewesen wäre und bei klarem Menschenverstand, hätte diese kurzzeitige Lösung mehr als nachvollziehen können.
Diese 1 Schraube ist ein Fluch und der größte Konstruktionsfehler den ich bei Audi bisher erleben durfte. Da ist der Wärmetauscher dagegen ein Witz.
Fotos konnte ich leider nicht machen, da ich durchgängig voll mit Servoöl war und das ganze Auto eigentlich komplett Servoölkonserviert ist von unten.
Teures Servoölstopp und normales Ölstopp ca. 300 ml habe ich eingefüllt, aber ohne Erfolg.
Das einzigste was etwas bringt, ist 85w-90 Getriebe-Differntialöl was etwas zähflüssiger ist und langsamer entweicht und genauso gut funktioniert.
Bin zZt. In Bereitschaft, daher sehr schwierig die Achse oder unnormal viel Aufwand da zu investieren. Werde mir was einfallen lassen müssen.
So ein Scheiß, wenn Du dir den Aggregateträger wegdenkst, wäre dann Platz ?
Nur so ne Idee
Nur mal so, ich hab mir die VW Anleitung nicht durch geschaut aber da steht doch drin wie es gehen muss. Ich hab vor paar Monaten ein überholtes eingebaut weil es eh schon eine fummelige Arbeit ist darum würde ich auch kein anderes altes einbauen.
Kann dir sagen ich habe nicht mit 1/2 Zoll Werkzeug die Schrauben aufgemacht sondern mit 3/8 Zoll. Da sind die Nüsse und Verlängerungen etwas schmaler und ich kam von unten gut hin. Allerdings auch mit Bühne. Die hintere Servoölschraube von unten aufzumachen und wieder anzuziehen fand ich etwas schwieriger. Hab aber erst die Lenkung los geschraubt und konnte die dann nach vorne schieben und dadurch besser an die Schrauben der Ölleitung kommen.
Er hat einen V6, da ist es wohl mit der Zugänglichkeit etwas bescheidener
Nein, man kommt nicht von der Seite durch, weil wie ich schon schrieb die klassische 1/4 Ratsche zu kurz ist und du ja auch noch Druck aufwenden musst um die Ratsche gegen die Schraube/Wasserkasten zu halten wenn man durch das Radhaus an die möchte. Gekröpfer Ringschlüssel als Größe 10 ist zu Kurz. Die 3/8 also die mittlere ist zu Breit vom Kopf her um unter die Leitungen zu kommen.
Von unten ist es sowieso egal, weil wie ich schon schrieb in meinem Fall die Achse im Weg ist. Und alles mögliche darüber im Weg ist um eventuell ein bisschen anders ansetzen zu können, sodass du wirklich nur ein Spalt 1x6 cm an der engsten Stelle hast. Zudem muss ich um auf die Schraube zu kommen noch die 2 Bremsleitungsähnlichen metallischen Druckleitungen vom Lenkgetriebe zur Seite drücken mit der Verlängerung, weil die genau unter der Schraube im Weg sitzen.
Den Aggregateträger/Achse absenken bringt nichts, weil ich kein Motorhalter/Bühne habe und der Aufwand nicht in relation zu setzen ist.
Das Lenkgetriebe ist im großen und ganzen im 4 Zylinder wahrscheinlich in 45 Minuten draußen, weil ich bei meinem 1.8L mal nach der besagten Schraube geschaut habe und festellen musste, dass es verhältnismäßig zum V6 überhaupt kein Problem ist sie zu erreichen.
Der viel zu breite V6 ist einfach nicht für dieses Auto gemacht. Der 1.6L auch nicht unbedingt, weil zu untermotorisert. Aber kann mich an viele Aussagen von Freunden erinnern die den 2.4/2.6/2.8, RS4 und S4 b5 hatten und sagten das es nur Kopfschmerzen sind, weil du gefühlt bei jeder Kleinigkeit nirgendwo rankommst und den Motor ausbauen musst. Deshalb sind die Modelle so unbeliebt bei Schraubern und stehen mehr als sie fahren, bzw., sobald sich größere Reparaturen anbahnen sie lieber verkauft werden oder sind einfach nur Wertanlagen zumindest die S und RS Modelle.
Und jetzt mal im Ernst: Warum haben die diese eine besagte Schraube nicht von oben am Bremskraftverstärker durchgejagt, stattdessen von unten? Die anderen 2 Schrauben die das Lenkgetriebe halten sind doch auch von oben verschraubt?
Zitat:
@Fensterheber0288 schrieb am 1. März 2025 um 17:19:29 Uhr:
Nein, man kommt nicht von der Seite durch, weil wie ich schon schrieb die klassische 1/4 Ratsche zu kurz ist und du ja auch noch Druck aufwenden musst um die Ratsche gegen die Schraube/Wasserkasten zu halten wenn man durch das Radhaus an die möchte. Gekröpfer Ringschlüssel als Größe 10 ist zu Kurz. Die 3/8 also die mittlere ist zu Breit vom Kopf her um unter die Leitungen zu kommen.Von unten ist es sowieso egal, weil wie ich schon schrieb in meinem Fall die Achse im Weg ist. Und alles mögliche darüber im Weg ist um eventuell ein bisschen anders ansetzen zu können, sodass du wirklich nur ein Spalt 1x6 cm an der engsten Stelle hast. Zudem muss ich um auf die Schraube zu kommen noch die 2 Bremsleitungsähnlichen metallischen Druckleitungen vom Lenkgetriebe zur Seite drücken mit der Verlängerung, weil die genau unter der Schraube im Weg sitzen.
Den Aggregateträger/Achse absenken bringt nichts, weil ich kein Motorhalter/Bühne habe und der Aufwand nicht in relation zu setzen ist.
Das Lenkgetriebe ist im großen und ganzen im 4 Zylinder wahrscheinlich in 45 Minuten draußen, weil ich bei meinem 1.8L mal nach der besagten Schraube geschaut habe und festellen musste, dass es verhältnismäßig zum V6 überhaupt kein Problem ist sie zu erreichen.
Der viel zu breite V6 ist einfach nicht für dieses Auto gemacht. Der 1.6L auch nicht unbedingt, weil zu untermotorisert. Aber kann mich an viele Aussagen von Freunden erinnern die den 2.4/2.6/2.8, RS4 und S4 b5 hatten und sagten das es nur Kopfschmerzen sind, weil du gefühlt bei jeder Kleinigkeit nirgendwo rankommst und den Motor ausbauen musst. Deshalb sind die Modelle so unbeliebt bei Schraubern und stehen mehr als sie fahren, bzw., sobald sich größere Reparaturen anbahnen sie lieber verkauft werden oder sind einfach nur Wertanlagen zumindest die S und RS Modelle.
Und jetzt mal im Ernst: Warum haben die diese eine besagte Schraube nicht von oben am Bremskraftverstärker durchgejagt, stattdessen von unten? Die anderen 2 Schrauben die das Lenkgetriebe halten sind doch auch von oben verschraubt?
Das mit der Schraube von unten hab ich mich auch schon gefragt, warum nicht von oben?
Fahre am Montag mal bei meinem Freundlichen vorbei, vielleicht hat der alte Meister sowas schon mal gemacht, oder hat nen Tipp.
BG Axel
Hey, danke dir!
Werde es zum Sonntag nochmal angehen, weil das Wetter gut mitspielt und ich jetzt etwas ehrgeizig bin. Gebe mich bestimmt nicht von 1 Schraube geschlagen.
Werde die Schraube aber nicht wieder einsetzen, dafür müssen die 2 Schrauben von oben etwas mehr abkönnen. Habe schon 2 passende 10.9 Edelstahl Schrauben da, die den alten Vielzahnmurks ersetzen werden mit hochfesten Loctite.
Also habe nun gestern erst die ganze Thematik 21:30 Uhr angefangen und war gegen 2:30 Uhr fertig gewesen.
Ich war alleine gewesen und habe mir Vielzahnnüsse für 3/8 Ratsche besorgt mit 2x 250mm verlängerungen und 1x 100mm.
Die besagte Schraube war kaum in innerhalb 2 Minuten draußen von unten zwischen Antriebswelle und Achse.
Grund dafür war einfach der gewonnene Platz durch die viel schmäleren 3/8 Verlängerungen statt den vorherigen 1/2.
Und mit den richtigen Vielzahnaufsätzen kommst auch leicht angewinkelt drauf.
Die einzigsten 2 Problemschrauben die mich locker 1 Stunde nochmal aufgehalten haben, waren die festgegammelte Schraube für die Lenkstange die im Fußraum am Lenkgetriebe sitzt und die 19er Rücklaufschraube am Lenkgetriebe, die einfach beim wiedereinbau einfach nicht packen wollte.
- Im Fußraum habe ich weniger Platz wegen dem breiteren Automatikbremspedal.
Das Lenkgetriebe selbst war sofort draußen und habe die Spurstangen komplett getauscht, dass ging alles recht zügig.
Das neue/gebrauchte Lenkgetriebe ist ein ZF und das andere kaputte war irgendein anderer hersteller, Name war nicht mehr richtig lesbar.
Habe dann mit Trick 17, d.h. Kabelbinder und Besenstil am Lenkungsdämpfer das neue Lenkgetriebe von der Fahrerseite durchgeschoben und konnte mit dem Besenstil Problemlos so das Lenkgetriebe anheben, um die Schrauben von oben in die Gewinde zu Schrauben. Die dicke Dichtung im Innenraum wo die Lenkstange durchgeschoben wird unbedingt davor abmachen um mehr Platz zu haben. Kann nachträglich von innen wieder eingesteckt werden.
Ist nun absolut dicht und fährt richtig komfortabel. Ist halt ZF und Original, einfach deutsche Qualitäts-/Wertarbeit.
Der Grund warum viele Kabelbinder meistens um den Manschetten sind ist, weil es meist billige Rep. Sätze aus dem Internet sind, wo statt einer Schelle einfach ein Kabelbinder mit dazu geliefert wird für rund 6 Euro.
Die Schraube von unten habe ich nicht mehr eingesetzt und es klappert nicht und läuft einwandfrei. Von oben die beiden Schrauben habe ich ordentlich mit mittelfesten Loctite eingeschraubt und schön mit angegebenen Drehmoment angezogen - großen Dank an chevyfreak59!!
Hoffe nun, dass das alte/neue Lenkgetriebe was wieder zum Leben erweckt wurde nach ca. 3 Jahren das Auto nun überstehen wird. Etwas Hoffnung kann man ja haben 😁