Servoöl verflüchtigt sich

Audi A4 B5/8D

Hey, ich habe ein A4 B5 der mit 420.000 Kilometer schon ziemlich viel gesehen hat.

1 Vorbestitzer und soweit gut gepflegt mit Scheckheft bis 315.000 Kilometer.

Problem seit kurzem ca. 1 Woche ist das er den ganzen Behälter Servoöl entleert innerhalb 50 Kilometer.

Alle Leitungen vorne an der Front vom Behälter und bis zum Kühler und Servopumpe selbst ist alles Staubtrocken.

Leider kann ich mir das Lenkgestänge mit allem drum und dran nicht gut ansehen, weil der V6 2.8 mit Automatikgetriebe ein ziemlicher Kollos ist und jegliche Sicht darauf versperrt.

Hat jemand eine Ahnung woran es liegen könnte und wohin das Öl sich verflüchtigt?

Manschetten sehen von außen soweit noch dicht und unbeschädigt aus links und rechts.

Und hat jemand eine Anleitung wie man das Lenkgetriebe aus und wieder einbauen kann ohne Bühne? Hätte noch ein Schlachter.

Vielen Dank 🙂

46 Antworten

Jo, dann schreibe mir mal eine PN.
Und der zweite Mechaniker ist dafür da damit sich das Lenkgetriebe beim rausziehen nicht verkanntet.
Und Zentrieren brachst Du das Lenkgetriebe auch nicht.

Das lenkgetriebe sollte aber in Mittelstellung aus und eingebaut werden sonst killst du beim ersten einlenken die Wickelfeder hinterm Lenkrad.

Hast du überhaupt mal geschaut ob bei beiden Autos das gleiche Lenkgetriebe verbaut ist ?

Haben beide Autos das selbe Baujahr und den selben Motor ?

Es gab da nämlich verschiedene Lenkgetriebe je nach Baujahr und Motor.

Zitat:

@AudiJunge schrieb am 2. Februar 2025 um 08:39:07 Uhr:


Das lenkgetriebe sollte aber in Mittelstellung aus und eingebaut werden sonst killst du beim ersten einlenken die Wickelfeder hinterm Lenkrad.

Hast du überhaupt mal geschaut ob bei beiden Autos das gleiche Lenkgetriebe verbaut ist ?

Haben beide Autos das selbe Baujahr und den selben Motor ?

Es gab da nämlich verschiedene Lenkgetriebe je nach Baujahr und Motor.

Also alle 3 sind von 1999 Faceliftmodelle und Limousine.

Meiner: 2.8 Automat AQD
Schlachter: 2.8 Automat AQD
Hätte ich noch: 1.8 Schalter ARG

Worin sollen die sich denn unterscheiden? Die Teilenummern würde ich dennoch vergleichen wenn ich beide vor mir liegen habe, aber selbst dann würde ich es versuchen das andere Lenkgetriebe zu verbauen.

Das Lenkgetriebe wird doch sowieso nicht elektronisch überwacht und Öl bekommen sie alle von der Servopumpe.

Es gibt auch Lenkgetriebe mit Lenkungsdämpfer und ohne genauso wie 2 verschiedene Hersteller verbaut wurden, Koyo und ZF.

Der Hersteller wird wohl egal sein, aber ein Lenkgetriebe ohne Lenkungsdämpfer würde ich wohl nicht verbauen wenn vorher eines mit verbaut war.

Ähnliche Themen

Stimmt ja, du hast absolut recht!
Hatte das Thema schonmal verfolgt etwas.

Ja, die Kassenmodelle hatten dann wahrscheinlich ohne Lenkungsdämpfer bzw. die 4 Zylinder. Damals wurde ja gespart wo es nur ging, siehe Kurbeln für Fenster nur hinten und vorne die Elektrischen...

Gibt es eine möglichkeit im eingebauten Zustand zu erkennen, ob man ein Lenkgetriebe mit oder ohne Dämpfer verbaut hat?

Ist es überhaupt Sichtbar für "Laien" ohne alles erst zerpflücken zu müssen?

Die V6 Motoren werden mit Sicherheit diese Lenkungsdämpfer besitzen, aber der kleine 1.8 denke ich eher weniger.

Guck mal nach der Plakette mit der Teilenummer drauf, damit sollte man das "entschlüsseln" können.

Die sollte man im eingebauten Zustand von unten oder seitlich mit einem Spiegel erkennen können.

Schraube für die Servoölltg.
von unten zu lösen
Bilder sagen mehr als tausend Worte

P1040782
P1040780
P1040783

Und wenn der Motor noch drin ist kommt man da gar nicht dran.

Da kommt man nur über den Radkasten auf der Beifahrer Seite dran.
Aber dass seht auch alles in der Rep-Anleitung.

Zitat:

@Fensterheber0288 schrieb am 2. Februar 2025 um 21:27:37 Uhr:


Stimmt ja, du hast absolut recht!
Hatte das Thema schonmal verfolgt etwas.

Ja, die Kassenmodelle hatten dann wahrscheinlich ohne Lenkungsdämpfer bzw. die 4 Zylinder. Damals wurde ja gespart wo es nur ging, siehe Kurbeln für Fenster nur hinten und vorne die Elektrischen...

Gibt es eine möglichkeit im eingebauten Zustand zu erkennen, ob man ein Lenkgetriebe mit oder ohne Dämpfer verbaut hat?

Ist es überhaupt Sichtbar für "Laien" ohne alles erst zerpflücken zu müssen?

Die V6 Motoren werden mit Sicherheit diese Lenkungsdämpfer besitzen, aber der kleine 1.8 denke ich eher weniger.

18 Lenkungsdämpfer

? nur bei:

- 6-Zyl. Modellen

ab MJ` 98 alle 4 - Zyl. Modellen ab 132 kW

Zitat:

@djohm schrieb am 2. Februar 2025 um 21:50:10 Uhr:


Und wenn der Motor noch drin ist kommt man da gar nicht dran.

Da kommt man nur über den Radkasten auf der Beifahrer Seite dran.
Aber dass seht auch alles in der Rep-Anleitung.

Hmm.

Hohlschraube für Rücklaufschlauch (SW 22 mm)
bei meinem komm ich von unten dran. Nur ein 1.8T.
Die Schraube sitzt rechts, warum dann von der Beifahrerseite ?

Zitat:

@djohm schrieb am 2. Februar 2025 um 21:50:10 Uhr:


Und wenn der Motor noch drin ist kommt man da gar nicht dran.

Da kommt man nur über den Radkasten auf der Beifahrer Seite dran.
Aber dass seht auch alles in der Rep-Anleitung.

Der Motor ist beim Schlachter zum Glück nur eingesteckt ohne befestigt zu sein und ohne Getriebe. Also kippbar in alle Richtungen und frei zugänglich.

Nur das Auto wo das Lenkgetriebe rein soll wird mit dieser Schraube Kopfschmerzen verursachen mit hunderten Verlängerungen und Gelenkstücken zum Ziel zu kommen deinen Erläuterungen zur Folge. Sehe jetzt schon wie ich ständige abrutsche.

Sorry ist natürlich die Fahrerseite😁

Und ohne Bühne kommt man da so nicht dran. Mit wohl auch nicht, weil da der Träger im weg ist.
Und da ist ja extra eine Aussparung im Radkasten. Ist aber trotzdem eine Schei*** Arbeit😁

Zitat:

@Fensterheber0288 schrieb am 2. Februar 2025 um 22:06:24 Uhr:



Zitat:

@djohm schrieb am 2. Februar 2025 um 21:50:10 Uhr:


Und wenn der Motor noch drin ist kommt man da gar nicht dran.

Da kommt man nur über den Radkasten auf der Beifahrer Seite dran.
Aber dass seht auch alles in der Rep-Anleitung.

Der Motor ist beim Schlachter zum Glück nur eingesteckt ohne befestigt zu sein und ohne Getriebe. Also kippbar in alle Richtungen und frei zugänglich.

Nur das Auto wo das Lenkgetriebe rein soll wird mit dieser Schraube Kopfschmerzen verursachen mit hunderten Verlängerungen und Gelenkstücken zum Ziel zu kommen deinen Erläuterungen zur Folge. Sehe jetzt schon wie ich ständige abrutsche.

Ja die eine Schraube am Lenkgetriebe ist echt doof.

Hey, also wie Djohm schon meinte, ist die eine Schraube unter dem Bremskraftverstärker eigtl. unmöglich zu lösen.

Es war alles schon gelöst und alles fertig zum Ausbau nur eine Schraube wollte nicht.

Habe versucht unter dem Kühlwasserbehälter mit einer Verlängerung und Ratsche an diese verfluchten Schraube zu kommen, sowie von unten zwischen Achse, Antriebswelle und Hosenrohr, aber ohne Erfolg.

Es würde eventuell von unten sogar funktionieren wenn ich mich mehr konzentrieren würde, aber wie zur Hölle willst du diese verfluchte Schraube jemals wieder da reinbekommen??

Und von der Beifahrerseite die Schraube mit der vorhandenen Aussparung lösen?? Wie lang soll die Ratsche bitte sein? 1,5 Meter und mit einer Breite eines Stiftes? xD

Habe das Lenkgetriebe was eingebaut werden soll schon ausgebaut, aber frage mich ob es normal ist das an der Manschette ein Kabelbinder, statt Schelle verbaut ist?! Da hat doch schon jemand rumgebastelt oder?

Habe jetzt schon aber eine richtige Schelle draufgezogen dieselben wie bei den Antriebswellen, sodass es wenigstens einigermaßen original aussieht und der TÜV-Prüfer kein Anfall bekommt.

Da haben die Ingenieure mal richtig gepennt.

Neues Lenkgetriebe
Teilenummer neues Lenkgetriebe

Nicht Beifahrerseite, über die Fahrerseite musst Du das machen. Hatte mich ja schon korrigiert. Und ich musste mir auch Extralange Maul/Ringschlüssel und eine Flexible Verlängerung kaufen. Dann ging es auch.

Und nein es ist nicht normal das da ein Kabelbinder drum ist.

Habe da mal ein Bild angehangen. Da siehst Du denn Zugang zum Lenkgetriebe. Auch so das Neu/Alt war für was anderes😁

1
Deine Antwort
Ähnliche Themen