servolenkungsöl wechseln an PN
Hallo.
Wollte bei meiner Freundin an Ihren 90er G2 PN motor das Servolenkungsöl wechseln.Denke dass es nach 16 Jahren nicht verkehrt wäre.Was muss ich lösen und beachten?entüften?Öl bei VW kaufen oder kann man es aus dem Zubehör besorgen.
Wäre für Tips echt dankbar.
23 Antworten
habe das öl heute komplett gewechselt,d.h.alle Leitungen ab.Habe zuerst 1 liter(5,90Euro Rowe ATF-4000 rot)besorgt,aber nix mit ein liter,musste noch nen halber dazukaufen,denke so 1,3l passt echt rein.Endlich wieder Farbe muss ich sagen und Pumpe freut sich auch da leiser als mit der alten Brühe.Kann es wirklich empfehlen zu wechseln,vor allem nach 16 Jahren.
Danke Euch für die Tips
Hi zusammen,
also für mich nochmals zum Mitschreiben 😁
-
- Der Filter kommt an die Leitung dran, wo vom Behälter Richtung Kühler geht, richtig?
- Wo genau soll der Filter montiert werden, gibt es da irgendwelche Vorgaben, nahe dem Behälter, eher zur Pumpe hin oder in der Mitte von Behälter und Pumpe?
- Wenn ich so viel altes Öl wie möglich heraus lassen will, eher alle Schläuche ab oder nur der unterste Schlauch an der Pumpe?
- Bringt die Bewegung der Lenkung etwas beim Öl-Ablassen?
Danke erstmal
Den Filter würde ich direkt vor dem Tank in den Rücklauf, also zwischen Lenkgetriebe und Tank hängen. Wo ist da ein Kühler beim GolfII? Wenn ein Kühler drin ist (Golf3) dann zwischen Kühler und Tank.
Nur wenn du lenkst, bekommst du auch das alte Öl aus den Zylinderkammern einigermaßen raus.
Zitat:
Original geschrieben von Dunkelbazi
...Wo ist da ein Kühler beim GolfII?...
hast Du keine Kühler im Auto? 😁
Ich wusste halt nicht, welches der Rücklauf ist und mit "in Richtung Kühler" meinte ich natürich den Kühler vorne im Schlossträger.
Ok, dann werde ich da den Filter dazwischen bauen.
Danke Dir und Grüße
Ähnliche Themen
Kühler ja! Das klobige Ding da vorne?
Ist das kein Fliegenfänger? 😉
Ich meinte nicht in Richtung Kühler, sondern nach hinten Richtung Lenkgetriebe, da sollte der Filter vor dem Tank rein.
Ist da nicht eine Anleitung bei dem Filter dabei?
In die Saugleitung, also vom Tank zur Pumpe sollte kein Filter rein, weil sonst die Pumpe bei hohen Drehzahlen vielleicht schlechter ansaugen kann und Kavitation auftritt, was Lärm macht und die Pumpe leidet darunter.
Kommt zum Thema Servo auch so eine famose Anleitung von dir?
Zitat:
Original geschrieben von Dunkelbazi
Kühler ja! Das klobige Ding da vorne?
Ist das kein Fliegenfänger? 😉
Bei dem momantanen Wetter wird er seinem Namen schon gerecht. )
Zitat:
Original geschrieben von Dunkelbazi
Ich meinte nicht in Richtung Kühler, sondern nach hinten Richtung Lenkgetriebe, da sollte der Filter vor dem Tank rein.
Ist da nicht eine Anleitung bei dem Filter dabei?
Habe den Einbau schon hinter mir. 🙂
Machte das halt zum ersten Mal und haeb von der Servo nur die Ahnung, dass es sich leichter lenken lässt. 😁. Da wollte ich keinen Fehler machen. Die Unterscheidung zwischen Saug- und Rückleitung liegt ja auch im Durchmesser der Schläuche.
Zitat:
Original geschrieben von Dunkelbazi
...kann und Kavitation auftritt, was Lärm macht...
Was ist denn das? Und jetzt komm bloß nicht mit Wiki, schön selbst und frei erklären. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Dunkelbazi
Kommt zum Thema Servo auch so eine famose Anleitung von dir?
Wenn ich mal die Servo ausbauen und überholen muss, bestimmt. Hat aber noch Zeit.
Danke dir für Deine Hilfe. Kannst ja noch in mein anderes aktuellen Thema reinschauen, da habe ich ein paar Fragen bezüglich der Riemen von der Servo und LiAm
Zitat:
Original geschrieben von Eddi_Controleti
Was ist denn das? Und jetzt komm bloß nicht mit Wiki, schön selbst und frei erklären. 😁
Kavitation tritt auf, wenn der Dampfdruck einer Flüssigkeit örtlich unterschritten wird, d.h. die Flüssigkeit verdampft/gast aus an einer Stelle, wodurch sich eine Dampf/Gasblase bildet. Wenn der Druck wieder steigt löst sich die Blase wieder.
Kavitation tritt meistens bei hohen Geschwindigkeitsgradienten in einer Flüssigkeit auf wegen Bernoulli Strömungsmechanikhokuspokus.
Die Blasen verursachen beim Zusammenfallen Schwingungen und so Kram in der Flüssigkeit.
An Schiffsschrauben kann man unter Oszilationslicht Kavitation erkennen oder wenn man mit der Hand schnell durchs Wasser fährt. Sehen aus wie Luftblasen. Kommt auch auf den Gasgehalt der Flüssigkeit an, was da zuerst ausgast. Pseudo oder Gaskavitation.
Man hat Kavitation zuerst wegen Schiffschrauben untersucht, weil die Schiffe einfach nicht schneller gehen wollte.
Die Tunen quasi die Schraube
Kavitation kommt von cavities Hohlräume (cave).
Ich hab bei Hydraulikberechnungen manchmal was damit zu tun.
Zitat:
Original geschrieben von Eddi_Controleti
Bei dem momantanen Wetter wird er seinem Namen schon gerecht. )
Was ist denn das? Und jetzt komm bloß nicht mit Wiki, schön selbst und frei erklären. 😁
Der Kühler hilft mir aber auch nichts gegen die Hitze.
Mir wird einfach nicht kühler.
Zitat:
Original geschrieben von Dunkelbazi
Lass das Öl lieber drin und die Servolenkung unangetastet, solange sie gut funktioniert. Die Ölfüllung ist für Lebensdauer ausgelegt. Mit neuem Öl erhöhst du nur die Gefahr, dass mehr Schmutz in das System gerät.Wenn du trotzdem unbedingt dasÖl wechseln willst, weil dir die Farbe nicht gefällt, empfehle ich zusätzlich einen Nachrüst-Ölfilter einzubauen: www.autoteile-guenstig.de
Das Öl hält in der Servo ewig. Die Lenkung wird eher am Lenkgetriebe undicht oder das Pumpenlager bekommt Spiel.
gefressene Pumpen sind mir in diesem Forum nicht bekannt.
Der Ölstand muss immer stimmen, dann läuft die Servo lange.
Habe da eine Frage wegen dem servolenkungsöl!!!!
Ich habe ein BMW E36 323i touring.
Also ich muss erst 5-10 Sekunden warten bis die Servolenkung richtig funktioniert!
Am Anfang ist es eher Schwerfällig, wenn er aber dann einmal an war funktioniert die Servolenkung auch beim zweiten starten am gleichen Tag.
nächsten Tag wenn er wieder abgekühlt ist wieder das gleiche 5-10 sek warten oder einmal anfahren.
Was kann das sein