Servolenkung versagt bei Kälte - 3.0TDI
Hallo Gemeinde,
Meine Frau hat ein A4 Cabrio 3,0 Tdi B7 Bj.2007.
Ich habe folgendes Problem. Wenn die Außentemperaturen unter ca. 7 Grad Celsius sinken fängt die Servolenkung an zu streiken.
Das fing im Frühling diesen Jahres an. Plötzlich ging morgens die Servolenkung nicht mehr. Da dann aber die Temperaturen wieder stiegen war das Problem dann den ganzen Sommer weg.
Jetzt im Herbst ging es wieder los. Morgens beim Kaltstart geht die Servolenkung fast gar nicht. Wenn man eine Zeit lang fährt und das Auto aus und wieder an macht geht die Servo plötzlich wieder. Man muss dafür aber den Motor aus und wieder an machen.
Ich war in der Werkstatt und Folgendes wurde jetzt schon getauscht: Servoöl, Rückschlagventil in der Leitung, Keilriemen und die Servopumpe. Leider hat alles nichts gebracht, das Problem ist unverändert.
Es hat definitiv mit der Temperatur zu tun, kann irgendetwas am Lenkgetriebe so etwas verursachen???
Es gibt keine Undichtigkeiten o.ä.!
Gibt es eine spezielle Entlüftung der Servolenkung?
Kann es was am Servobehälter sein?
Kann es das falsche Öl sein (falsche Viskosität?)? Eingefüllt wurde das von Stahlgruber empfohlene Liqui Moly Hydrauliköl.
Ist es ein Problem was jemand kennt?
Ich bin völlig ratlos mitlerweile....
Ich würde mich über Hinweise sehr freuen!
Grüße
svenska
22 Antworten
Zitat:
@caddy2E schrieb am 21. März 2023 um 22:14:15 Uhr:
Wie auf deinem Bild, sieht der Kondensator schon ein bisschen komisch aus.
Man darf, wie bei Menschen, nicht immer nach dem Aussehen urteilen!
Auch wenn jemand Kacke aussieht, kann die Person liebenswert sein! 😛
Im Ernst: das Elektrolyt im Kondensator kann tatsächlich altern und dadurch ist das Bauteil defekt!
Auch dies kann man mit besseren Multimetern messen!
Kondensatoren haben als Einheit Milli-Farad (ist auch teilweise auf dem Bauteil beschriftet mit einem kleinen
" u mit Fuss und einem großen F"😉!
Aber auch IC,Transistoren, Wiederstände und Dioden unterliegen einer Alterung!
Wollen wir jetzt hier philosophisch werden? Natürlich ist das äußere Aussehen eines Elkos ein eindeutiges Indiz! über seinen evtl. Zustand. Sie können sich verfärben, aufblähen, also die Form ändern, platzen... usw.
Hier der Vergleich im Bild oben das defekte und unten das funktionierende Relais.
Beim intakten Relais ist der Kondensator blank am oberen Ende.
Dann noch ein Bild mit den technischen Daten des Kondensators: 25V 47µF
Zitat:
@coolcore schrieb am 22. März 2023 um 12:0:10 Uhr:
Dann noch ein Bild mit den technischen Daten des Kondensators: 25V 47µF
Dann besorg dir so einen, austauschen und du hast was in Reserve!
Ähnliche Themen
Zitat:
@caddy2E schrieb am 22. März 2023 um 07:42:56 Uhr:
Wollen wir jetzt hier philosophisch werden? Natürlich ist das äußere Aussehen eines Elkos ein eindeutiges Indiz! über seinen evtl. Zustand. Sie können sich verfärben, aufblähen, also die Form ändern, platzen... usw.
Sorry, wenn du dich angegriffen fühltest, aber du hast meine "Spitze" nicht verstanden!
Und was haben wir erreicht?
Der TE kennt jetzt den Wert ded defekten Bauteils, kann sich was besorgen und ggf. austauschen!
Mit VCDS steht in so einem Fall meistens Kurschluss nach Masse im Fehlerprotokoll, oft auch direkt mit dem fehlerhaften Bauteil. Wenn nicht, weiß man aber, dass man in der Elektrik suchen muss.
Leider ist das Servotronic Steuergerät nicht per Analyse-Geräte auslesbar - ist nur ein "Relais".
Ja stimmt. Bei einem Relais kann man den Fehler schnell finden wenn man die gegen ein eventuell Gleiches Relais von einem anderen Verbraucher tauscht.