Servolenkung verreckt - aber anders
Hallo zusammen!
Mir ist was seltsames passiert, was mich erstmal ratlos zurücklässt:
Als ich heute morgen auf dem Weg zur Arbeit in den Hof eingebogen bin, war plötzlich und schlagartig die Servounterstützung weg. Einfach so. "Gut" dachte ich. Vielleicht der Keilriemen ab oder so. Geparkt und nachgeschaut. Es ist absolut nichts auffälliges zu sehen. KRR läuft, Ölstand im Behälter gut, alle Bälge trocken, ganz offensichtlich kein Ölverlust. Auch keine ungewöhnlichen Geräusche oder so.
Sobald ich versuche, zu lenken, klingt es ein bisschen so wie wenn man den Endanschlag der Lenkung erreicht hätte. Spricht für mich dafür, dass auch die Pumpe noch funktioniert.
Ich bin echt ratlos und habe selten mit einem SO großen Fragezeichen im Gesicht vor einem Auto gestanden...
Hat irgendwer irgendeine Idee...?
Ähnliche Themen
23 Antworten
Genau dasselbe Problem hatte ich auch letztes Jahr. Trat einige einige Male hintereinander auf, und war jeweils wieder OK nach neustart des Wagens. Mich dünkte das trat nur auf beim (fast) voll einlenken. Daher habe ich jeweils nicht so dolle eingelenkt beim rangieren. Resultat: alles wieder OK nach ein paar Tagen ohne Reparaturen o. Ä.
Mein Beitrag bringt keine wirkliche Lösung, wollte lediglich erwähnen dass es Probleme gibt die von selber wieder verschwinden können.
P.S. vielleicht Nonsens für Euch, bin aber angesichts der Reparaturkosten des D2 froh, dass ich hie und da ein Stehauf-Männchen habe ;-)
Viel Glück!
Die kreischt auch bei micha
Felix, die kreischt nicht. Lediglich das übliche "Endanschlagzischen" ist zu hören.
Es gibt aber etwas Neues:
Nachdem ich dies und das geprüft und gemessen habe, dachte ich mir: "ach komm, drauf geschissen. Morgen ist auch noch ein Tag, und wer weiss, was die Nacht arbeitstechnisch noch so bringt".
Also habe ich das Auto wieder aus der Halle gefahren. Und hierbei ergab sich unerwartet Folgendes:
Sobald ich die Grenze von ca. 10 km/h überschreite, funktioniert plötzlich alles wie gewohnt. Lasse ich das Fahrzeug (auch im Leerlauf, also Drehzalunabhängig) langsam ausrollen, ist alles super bis ca. 10 km/h. Darunter merkt man, wie mit jedem km/h die Lenkung schwerer geht, bis beim Stillstand quasi keinerlei Unterstützung mehr vorhanden ist.
Somit denke ich mal, die Pumpe und das LG funktionieren einwandfrei. Der Fehler muss in der Servotronic liegen.
Irgendwelche neuen Tips...?
An der Servotronic ist noch ein Steuerventil,
das Ding ist tauschbar und spinnt ganz gerne mal...
.
Aber dann ist servounterstützung noch da, es lenkt sich dann etwas schwerer als an einem normalen auto, mein Langer W12 hat das aktuell noch und der kurze hatte das auch, hier waren die kabel abkorodiert, aber in dem fall war die servopumpe absolut unauffällig.
Mit freundlichen Grüßen
"Sobald ich die Grenze von ca. 10 km/h überschreite, funktioniert plötzlich alles wie gewohnt. Lasse ich das Fahrzeug (auch im Leerlauf, also Drehzalunabhängig) langsam ausrollen, ist alles super bis ca. 10 km/h. Darunter merkt man, wie mit jedem km/h die Lenkung schwerer geht, bis beim Stillstand quasi keinerlei Unterstützung mehr vorhanden ist."
Das ist aber doch das Gegenteil dessen, was gewünscht ist.
Im LL sollte es doch leichter werden und ab 10KmH Drehzahlabhängig schwerer.
Beim Zischen am EA würde ich auch vermuten, die Servopumpe hat genug Dampf,
also weiter in Richtung LG.
Und hier bleibt m.E. das Ventil oder Kabel/Stecker STG.
Wenn man da ran kommt, würde ich im Stand mal den Stecker abziehen,
ändert sich nichts, Richtung Kabel/Stecker STG weiter prüfen.
Ändert sich was, Ventil klemmt/defekt - ev. mal vorsichtig anklopfen -->
P.S.
auch die Servopumpe hat unten einen kleinen Nippel,
die Feder dahinter klemmt auch gerne mal im Alter.
Ein kleiner Hip könnte helfen,
aber ist der Schlag an der falschen Stelle oder zu stark,
ist die Pumpe sofort im Eimer!!
Gruß
BetaTester
.
Servo Ölbehälter bei laufenden Motor öffnen , Ölsieb heraus ziehen , reinigen , dann kontrollieren ob auch ordentlich Öl im Servobehälter durchgepumpt wird , wenn nicht ... Pumpe ,alles Blasenfrei ! die muss nicht zwingend Quitschen </ kreischen , evtl zum test mal steuergerät abziehen auf veränderung des lenkverhaltens achten .
Ok, ich werde die ganzen Tips mal abarbeiten und berichte dann wieder.
Vielen Dank schonmal Euch allen!
Es scheint, als ob mein Auto mit dem von @korejekt verwandt ist:
am nächsten Tag war alles wieder so, wie es sein muss.
Ich kanns mir nicht erklären. Solange alles funktioniert, ist eine weitere Fehlersuche (bis auf das beschriebene Sieb) nicht möglich. Vielleicht hat irgendwas geklemmt oder so.
Was direkt die nächste Frage aufwirft: gibt es eine Möglichkeit, da irgendwo unterwegs einen Filter einzubauen? Hat da wer schonmal Erfahrungen mit gemacht?