Servicestellung EPB (ohne Interface/Software)
Ich schaffe es nicht die EPB in Servicestellung zu bringen.
Es finden sich zwar Anleitungen, teils leicht abweichend, aber alle Versuche bisher waren vergebens.
Modelljahr 2016, mit Power-Shift und Power-Start.
Das dürften in diesem Zusammenhang die einzigen relevanten Dinge sein nehme ich an.
Beste Antwort im Thema
Soviel ich weiß wird der Bremskolben doch an der hinteren Bremse zurück gedrückt und nicht gedreht.
Ähnliche Themen
50 Antworten
Vielleicht kann man ja auch nach dem Lösen der Bremse das Pedal loslassen und dann die Zündung anmachen!?! ... aber den Knopf der EPB gedrückt halten? Dann dürfte der Motor nicht starten.
Weiß eigentlich einer wir dick die original Bremsbeläge sind? Habe welche von FTE (oder so ähnlich) die sind 15,7 mm dick und ich bekomme trotz Wartungsmodus den Bremszylinder nicht weit genug zurück. Es fehlen so 3-4 mm ...
Kennt einer das Problem?
Bei mir ist der Motor gestartet.
Zitat:
@Jay Cupra schrieb am 13. September 2018 um 15:06:12 Uhr:
Das sollte eigentlich nicht zu dick sein. Und die Kolben fahren auch wirklich sichtbar ganz zurück?
Also ich habe die Bremse zerlegt ohne Wartungsmodus ... da hat's natürlich nicht gepasst ...
Dann im Wartungsmodus ... und ich erkenne keine Veränderung ... der abstand ist immernoch zu gering und der Zylinder steht ca. 7-8 mm aus dem Gehäuse. Er ist aber mit dem entsprechenden Werkzeug ganz zurückgedreht!
Soviel ich weiß wird der Bremskolben doch an der hinteren Bremse zurück gedrückt und nicht gedreht.
Richtig. Nur drücken,nicht drehen.manchmal ist die Spindel vom Motor im Wartungsmodus nicht ganz zurückgedreht worden,dann Motor abbauen und Spindel manuell zurückdrehen.
Dafür müsste es dann aber schon einen Grund geben. Sonst fährt der Motor ganz zurück und wird dann abgeschaltet. Genauso umgekehrt beim Verlassen vom Service Mode.
Die Spindel wird ganz aus- oder eingefahren bis Kraftaufwand X überschritten wird und dann Abschaltung bzw. vordefiniertes kurzes Rückfahren für normalen Betrieb.
Nur drücken ist richtig, der Widerstand ist da auch relativ klein.
Sind zwei Einkerbungen am Bremskolben vorhanden, so müssen diese in die richtige Position gedreht werden (im Uhrzeigersinn) und zwar so, dass die Einkerbungen horizontal zur 12/6 Uhr Position stehen. Dies dient dazu damit die Bremsklötze darin justiert werden können.
Super Infos!
Das probiere ich gleich heute mal aus!
Zitat:
@Kingsammy1 schrieb am 14. September 2018 um 13:08:53 Uhr:
Sind zwei Einkerbungen am Bremskolben vorhanden, so müssen diese in die richtige Position gedreht werden (im Uhrzeigersinn) und zwar so, dass die Einkerbungen horizontal zur 12/6 Uhr Position stehen. Dies dient dazu damit die Bremsklötze darin justiert werden können.
Nicht bei der elektrischen Parkbremse!!! Der Kolben dort,darf auf keinen Fall gedreht werden.
Zitat:
@Jay Cupra schrieb am 14. September 2018 um 10:09:35 Uhr:
Dafür müsste es dann aber schon einen Grund geben. Sonst fährt der Motor ganz zurück und wird dann abgeschaltet. Genauso umgekehrt beim Verlassen vom Service Mode.
Die Spindel wird ganz aus- oder eingefahren bis Kraftaufwand X überschritten wird und dann Abschaltung bzw. vordefiniertes kurzes Rückfahren für normalen Betrieb.
Nur drücken ist richtig, der Widerstand ist da auch relativ klein.
Bei Volvo's mit der elektrischen Parkbremse schon öfter vorgekommen,nachdem wir den Wartungsmodus mit Vida Diagnosegerät eingeleitet haben. Scheint ein SW Fehler zu sein.
Hallo das ist auch für FARZEUGE bj 2021 und 2022.
Zitat:
@Andrzej_300 schrieb am 4. März 2022 um 19:59:30 Uhr:
Hallo das ist auch für FARZEUGE bj 2021 und 2022.
Ist das eine Frage?
Was ist deine Frage?
Ich dachte kann sein Batterie fast leer ist, dann habe aus Klemmen befreit und an die Batterie Ladegerät angeschlossen. Aber der zeigt die Batterie voll ist. Hab trotzdem 2 Stunden dran gelassen und wieder in der Fahrzeug verbaut.
! Ein wunder passier alles Problemlos funktioniert.
Trotzdem morgen fahre zu Werkstatt mögliche Antwort zu bekommen, Diagnostik….
( vor 1 Monat war ein Inspektion alles tipTop).