Serviceleasing oder Barzahlung
Was ist wirtschaftlicher bzw. interessanter Serviceleasing oder Barzahlung?
26 Antworten
Das ist genauso eine Frage wie A3 oder 1er in dem anderen Thread von dir. Du solltest doch wissen, dass dazu einige Faktoren eine Rolle spielen. Für eine Inspektion (<10.000km pro Jahr) rentiert sich das Serviceleasing für z.B. 3 Jahren schon nicht (knapp 360Euro gezahlt, aber die erste Inspektion kostet weniger). Sonst rechnet sich das Serviceleasing schon.
Leasing vs. Barzahlung: Wirtschaftsregel Nr. 1: Was an Wert verliert sollst du mieten, was an Wert gewinnt kaufen.
Zitat:
Original geschrieben von Zammy-Sam
Das ist genauso eine Frage wie A3 oder 1er in dem anderen Thread von dir. Du solltest doch wissen, dass dazu einige Faktoren eine Rolle spielen. Für eine Inspektion (<10.000km pro Jahr) rentiert sich das Serviceleasing für z.B. 3 Jahren schon nicht (knapp 360Euro gezahlt, aber die erste Inspektion kostet weniger). Sonst rechnet sich das Serviceleasing schon.
Leasing vs. Barzahlung: Wirtschaftsregel Nr. 1: Was an Wert verliert sollst du mieten, was an Wert gewinnt kaufen.
Hallo Zammy-Sam leider habe ich keine Informationen zu den Wartungskosten und Intervallen sowie zum Wertverlust des 1ers, ansonsten könnte ich mir selbst ausrechnen was wirtschaftlicher ist.
Faktoren wie Wartungskosten und Intervalle kann man ja nicht wirklich kennen. Abgeschätzt kann man aber sagen, dass du für die erste Inspektion wohl eher weniger als 360Euro zahlen wirst, und diese durchschnittlich bei 30.000 - 35.000km fällig ist. Mit diesen Angaben und der Info, wieviel du pro Jahr an km fahren wirst, habe ich die Regel aufgelegt, dass bei weniger als 10.000km pro Jahr sich das Service(leasing) eher nicht rentieren könnte. Sonst sollte man das Serviceangebot wahrnehmen.
Wertverlust deines Autos ist für deine Rechnung erstmal nicht relevant. Dein Auto verliert ja grundsätzlich an Wert. Demnach wirst du auch grundsätzlich mit einem Leasing ein wirtschaftlicheres Angebot erhalten. Bedenke, dass die Mietkosten pro Jahr durch den Sparzins der Barsumme stark gelindert werden.
Fazit: Leasing auf jeden Fall. Serviceleasing nur wenn mehr als 10.000km pro Jahr gefahren werden.
Zitat:
Original geschrieben von Zammy-Sam
Wirtschaftsregel Nr. 1: Was an Wert verliert sollst du mieten, was an Wert gewinnt kaufen.
Wo steht diese Regel? Wer hat die aufgestellt? Für welche Güter gilt sie. Sehr interresant.
Bitte mehr Details.
Ähnliche Themen
So, ich hab das jetzt mal für 36 Monate Haltedauer ausgerechnet für meinen 120d. Tatsächlicher Kaufpreis war 28300. Fahrleistung jährlich ist 35000km. Ich bin nicht Selbständig, kann keine Leasingraten absetzen.
Laut BMW-Homepage:
1. Kosten bei Serviceleasing Anzahlung 5660 plus 36 x 342,91 = 18004,76.
2. Kosten bei Leasing entsprechend : 17645,12 plus Inspektionen
Zum Vergleich die Barzahlung: (nach 105000 km werde ich wohl so 1000 Euro für Inspektionen bezahlt haben. Wenn ich die bei Leasing nicht benötigten Gelder zum derzeit normalen Sparzins anlege bekomme ich etwas mehr 1000 Euro Zinsen in drei Jahren.)
Nur wenn ich beim privaten Wiederverkauf weniger als 12000 Euro bekäme, wäre Serviceleasing wirklich günstiger. Und darauf lasse ich persönlich es sehr gerne ankommen:
In den Restwertberechnern habe ich nur das 120d Basismodell für zirka 24400 Euro gefunden und das mit 105000km von 1/04 bis 12/06 (36 Monate) berechnet. Dann ergibt sich ein Händlerverkaufspreis von 13450, also bereits mehr als notwendig.
(Meinen A3 habe ich privat neulich knapp unter dem Händlerverkaufspreis losbekommen. 20000, HVP war 20650)
Die weiter oben gemachte Aussage, wonach Serviceleasing bei höherer KM-Leistung Sinn macht, weil nur 360 an Inspektionskosten gezahlt werden und der Barbetrag angelegt werden kann, stimmt natürlich, aber es wird außer Acht gelassen, dass beim privaten Wiederverkauf (zumindest meiner Erfahrung nach) ein deutlich besserer Preis erzielt wird, als der, den der Händler als Restwert veranschlagt. Und genau das macht den Leasingvorteil für Nicht-Selbständige zunichte.
Mein Fazit: Leasing würde ich nur nehmen, wenn es mir steuerlich Vorteile brächte. Dem Stress beim Verkauf steht der Stress mit dem Händler bei Rückgabe gegenüber.
Art
Zitat:
Original geschrieben von artischok
So, ich hab das jetzt mal für 36 Monate Haltedauer ausgerechnet für meinen 120d.
Mein Fazit: Leasing würde ich nur nehmen, wenn es mir steuerlich Vorteile brächte. Dem Stress beim Verkauf steht der Stress mit dem Händler bei Rückgabe gegenüber.
Wobei auch noch zu überlegen wäre, ob eine längere Haltedauer als 36 Monate nicht wirtschaftlicher ist.
Sehe ich auch so. Auf 4-5 Jahre Haltedauer komme ich ohne Leasing auch besser weg.
Meinen Ex-316ti hab ich auch gut 10% über Händler-EK privat verkauft.
Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von artischok
Laut BMW-Homepage:
1. Kosten bei Serviceleasing Anzahlung 5660 plus 36 x 342,91 = 18004,76.
Stütz Dich bitte nicht auf die Daten aus dem Online-Leasing-Konfigurator.
Die Raten dort sind nicht realistisch.
Wenn ich die von mir dort berechneten Raten hätte zahlen müssen, hätte ich auch nicht geleast.
Geh' zum 🙂 und lass Dir die Leasing-Raten dort berechnen.
Gruß aus Franken
meute
Grundlage für die Berechnung im Online-BMW-Leasing-Konfigurator waren bereits 28300 statt ca. 30500, d.h. der um 11 % runtergehandelte Listenpreis meines Wagens. Glaubst du, danach macht der Händler auch noch was an den Leasinggebühren? Ich nicht. Oder der Händler rechnet sich über den Restwert wieder gesund. Der will ja auch noch was verdienen.
@meute: du hast einen 120d. Dann lass mal hören, wie deine Konditionen waren, würde mich interessieren. Anzahlung, Raten, laufzeit, KM-Leistung.
Art
Zitat:
Original geschrieben von artischok
So, ich hab das jetzt mal für 36 Monate Haltedauer ausgerechnet für meinen 120d. Tatsächlicher Kaufpreis war 28300. Fahrleistung jährlich ist 35000km. Ich bin nicht Selbständig, kann keine Leasingraten absetzen.
Laut BMW-Homepage:
1. Kosten bei Serviceleasing Anzahlung 5660 plus 36 x 342,91 = 18004,76.
2. Kosten bei Leasing entsprechend : 17645,12 plus Inspektionen
Zum Vergleich die Barzahlung: (nach 105000 km werde ich wohl so 1000 Euro für Inspektionen bezahlt haben. Wenn ich die bei Leasing nicht benötigten Gelder zum derzeit normalen Sparzins anlege bekomme ich etwas mehr 1000 Euro Zinsen in drei Jahren.)
Nur wenn ich beim privaten Wiederverkauf weniger als 12000 Euro bekäme, wäre Serviceleasing wirklich günstiger. Und darauf lasse ich persönlich es sehr gerne ankommen:In den Restwertberechnern habe ich nur das 120d Basismodell für zirka 24400 Euro gefunden und das mit 105000km von 1/04 bis 12/06 (36 Monate) berechnet. Dann ergibt sich ein Händlerverkaufspreis von 13450, also bereits mehr als notwendig.
(Meinen A3 habe ich privat neulich knapp unter dem Händlerverkaufspreis losbekommen. 20000, HVP war 20650)Die weiter oben gemachte Aussage, wonach Serviceleasing bei höherer KM-Leistung Sinn macht, weil nur 360 an Inspektionskosten gezahlt werden und der Barbetrag angelegt werden kann, stimmt natürlich, aber es wird außer Acht gelassen, dass beim privaten Wiederverkauf (zumindest meiner Erfahrung nach) ein deutlich besserer Preis erzielt wird, als der, den der Händler als Restwert veranschlagt. Und genau das macht den Leasingvorteil für Nicht-Selbständige zunichte.
Mein Fazit: Leasing würde ich nur nehmen, wenn es mir steuerlich Vorteile brächte. Dem Stress beim Verkauf steht der Stress mit dem Händler bei Rückgabe gegenüber.
Art
Bei einem 28000 € 1er sind die Kosten für das Serviceleasing ca. 370,- € inkl. MwSt. monatlich ohne Anzahlung. Wenn du das Geld mit einer Rendite von 10 % Anlegst hast du in 3 Jahren knapp 7.000 € Zinsen und eine 10 % tige Rendite bekommst du im Immobilienbereich ohne Probleme ist dir das zu Risikoreich bietet mir meine Bank bei Festschreibung auf 3 Jahre immerhin 3,75 % Guthabenszins und somit wären es 3.270,-- € Zinsverlust.
Wenn ich also von den 13320,-- € an Leasingraten für die 3 Jahre 3.270,-- € an Zinsverlust und 1.000,-- € für Service abziehe hätte ich 9.050,-- € kosten gehabt. Ich denke der Werverlust bei 105.000 km liegt höher als 3.000,-- € pro Jahr.
Kleines Kommentar:
Ein Leasingfahrzeug kann ebenfalls privat verkauft werden. Bei Leasing hat man keinerlei Verpflichtungen, das Auto später dem Händler zu überlassen. Ich kenne einige Händler, die dem Kunden sogar entgegen kommen, nach der Leasinglaufzeit das Auto selber zu verkaufen. Damit sehe ich alle Vorteile immernoch in Leasing und nicht in der Barzahlung. Wenn dann noch steuerliche Vorteile für gewerbliche Kunden dazukommen, dann wundert es nicht, dass die meisten Geschäftswagen geleast sind und alle 2 Jahre oder manchmal sogar jedes Jahr erneuert werden.
@Jonny Flash
Diese Definition für Wirtschaftlichkeit ist eine alte Weisheit. Du wirst sie wohl im ersten Semester BWL oder aber bei Existenzgründungs-Kursen (so bei mir) mitbekommen.
Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von artischok
@meute: du hast einen 120d. Dann lass mal hören, wie deine Konditionen waren, würde mich interessieren. Anzahlung, Raten, laufzeit, KM-Leistung.
120d
BLP 33.680,-
KEIN Service-Leasing
36 Monate
10.000 km p.a.
Anzahlung 7500,- inkl. MwSt.
Monatliche Rate 108,87 inkl. MwSt.
Gruß
meute