Serviceintervalle
Weiß hier jemand zufällig, ob man mit dem 75Ps BMT jährlich oder alle zwei Jahre zum Service muß? (oder alle....Km)
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von SirWhiteup
Zitat:
JA, aber Du liest doch gerade weiter oben, dass offenbar weder 15tkm noch 1x/Jahr real erreicht wurden von meinem Vorredner!Da kann also etwas nicht stimmen, entweder mit dem up des Vorredners oder mit den Angaben und der techn. Meldung seitens VW.
Diese 9x klugen kann ich gerade leiden , dauernd nur posten und nichts aussagekräftiges dabei , wie die Politiker ! Es kommt darauf an wie der up! beansprucht wird laufend hohe Drehzahlen kommt der Serviceintervall auch schon bei 7500km ! Wenn ich recht gelesen habe ist das ein up! Forum und kein Bora Forum ! Aber das ganze hier hätte ich mir sparen koennen mit anmelden usw . Fachauskünfte bekommt man hier eh nicht , nur von solchen die meinen Sie wissen alles !
Schlecht geschlafen, Euer Lordschaft Whiteupchen? 😎
Was hat mein eigenes Auto damit zu tun, dass ich hier poste?
Ich fahre regelmäßig fast alles von VW, auch ups.
Oder steht hier in den Forenregeln irgendwo, dass nur genuine Besitzer eines up hier posten dürfen?
Dann dürften viele auch nicht posten, die einen up fahren, solange die finanzierende Leasing- oder Kreditbank ihn nämlich noch besitzt...😰! Schon mal darüber nachgedacht!?😰
(p.s.: Mein KFZ-Brief lag von Anfang an bei mir zu Hause, ich zahle beim Autokauf stets bar...😉)
Bewirb Dich doch bitte als Moderator hier bei mt, dann darfst Du auch endlich bestimmen, wer hier posten darf.
Übrigens: Woher willst Du wissen, dass ich keinen up besitze? Nur weil ich in meinem Profil nur ein Fahrzeug nenne?
Merkst Du was? Erst denken, dann posten!
Bevor Du mir hier an´s Bein pinkelts, solltest Du Dich ggf. erstmal über mich, meine bisherigen Beiträge (in vielen Foren, nicht nur in diesem hier) und über meine Sachkompetenz informieren, oder?
Soviel dazu, wer hier neunmalklug (korrekte Schreibweise!😎) ist.
Aber ich lege mich mit achtmalklugen wie Dir hier gern an, kein Problem!
1. solltest Du mal das Posten und vor allem das Zitieren üben, das macht dann auch Deine so hilfreichen Beiträge besser lesbar und verständlich, zumindest optisch! Den Inhalt verbessert es naturgemäß nicht, dafür gibt´s keine Hilfe! 😉 Wenn Du nicht selbst damit zurecht kommst, such Dir einfach Hilfe oder lies Dir zumindest die durch, die beim Posten durch mt (oben rechts vom Textfeld) zur Verfügung gestellt wird!
2. es wird in diesem und in anderen Threads schon die ganze Zeit darüber diskutiert, ob der up nun ein flexibles oder fixes Wartungsintervall hat, weil die Realität der Servicemeldungen der im täglichen Gebrauch stehenden ups eben so widersprüchlich ist.
Bisher konnte hier nämlich offenbar niemand für finale Aufklärung sorgen. Alle neuesten Stimmen gingen aber in Richtung festes Intervall, auch die Aussage des Freundlichen, die allerdings auch nicht immer zutreffen muss, zumal bei einem neuen Modell!🙂
Bekanntermaßen waren die Intervalle früher fix, da hieß es: 15tkm oder 1 Jahr, je nachdem, was eher eintritt.
Der BC hat einen dann aufgrund der Zählung der Tage und durch errechneten km-Schnitt rechtzeitig vorgewarnt, z.B. mit "Service in 1.300 km" (und eben nicht mit "Service in 82 Tagen"😉 und so weiter.
Nun ist hier offenbar noch immer nicht geklärt, ob der up nun so ein festes Intervall besitzt oder eben ein flexibles, das da lautet: Bis max. 15tkm oder bis max. 1 Jahr.
Das wäre dann vergleichbar mit den bekannten LL-Intervallen anderer, aktueller VW-Modelle, in denen genau das genannt wird: Bis max. 30tkm / bis max. alle 2 Jahre".
Beides sind Maximal-Angaben, die man bei entsprechender Fahrweise günstigenfalls erreichen kann - oder real mal mehr oder weniger nicht.
Sollte es sich beim up um ein flexibles Intervall handeln, das sich aufgrund div. Parameter (Anzahl Kaltstarts, Last, Kaltläufe etc., laufend hohe Drehzahl gehört per se so direkt m.W.n. nicht zu den Eingangsgrößen) ergäbe, wie von anderen Modellen bekannt, dann wäre das allerdings ein erheblicher Rückschritt, wenn die genannten 15tkm bzw. das eine Jahr bereits das erreichbare Maximum angeben würden, bei quasi optimaler Fahrweise.
Denn das würde praktisch ja bedeuten, dass der Durchschnittsfahrer mit Durchschnittsfahrprofil weit öfter als alle 15tkm oder jährlich zur Wartung müsste, eben z.B. alle 8.500 km oder gar 2x im Jahr oder noch öfter..., auch wenn er weit weniger als 15tkm/Jahr zusammenfährt!😁
3. Ich freue mich also abschließend, dass Du jetzt als offenbar erster herausgefunden hast, dass das genauso zu sein scheint: 😎😰
Maximal 15tkm / maximal 1 Jahr
Allerdings widersprichst Du damit erstens Dir selbst vorn
Zitat:
Original geschrieben von SirWhiteup
Du musst bedenken es ist nur ein 3 Zylinder und dann alle 15000 oder 1mal jährlich ist OK! Früher musste man alle 5000KM Ölwechsel machen zwar mit 15/w40 aber Ihr wollt doch Euren up! länger fahren ! Oder ? 😉😉
und zweitens mit der zitierten Aussage ganz oben dem, was hier unterdessen fundiert genannt wurde, nämlich, dass kein LL, sondern vielmehr QG0 und somit alle 15tkm oder jährlich (wie übrigens bei meinem u.g. Bora😛)
Dann trifft auch Deine Aussage mit den Drehzahlen offenbar nicht zu!😕😕
Also was jetzt? Entscheide Dich bitte für eine Meinung!
Zudem bleibt mir unverständlich, dass hier einige bereits gepostet haben, dass der derzeit noch gar nicht 1 Jahr alt sein könnende up (Marktstart D: Dez. 2011) bereits weit früher als mit 15tkm zum Ölwechsel aufgerufen hat, denn zumindest derzeit (Sept. 2012) wären mit 11.000 oder 11.500 km eben weder 15tkm erreicht noch ein Jahr!
Ich hoffe, Du konntest mir bis hierher folgen, auch wenn ich nur neunmalklug bin.
In diesem Sinne, Eure Lordschaft, grüßt Euch herzlichst jemand aus dem Prekariat, wenngleich nicht aus geistigem...😁
187 Antworten
Zur allg. Belustigung (eigentlich ist es schon nicht mehr lustig).
Als ich vorbeikam, hatte man die Inspektionsrechnung schon stroniert und berechnete nun nur 50 AW (gemeint wohl ZE), also 30 mins, mit Steuer dort auf dem Land 32,73 €. Auf meinen Hinweis, mit ginge es jetzt nicht darum, dass es so billig werde, ich würde aber schon gerne verstehen, wofür ich zahle.
Die Ölablassschraube wurde irgendwie nicht berechnet oder es wurde abgesaugt oder vergessen.
Dann kam, man würde sonst bei einem ÖLwechsel immer ne Inspektion abrechnen. Nur beim Neuwagenkauf würde man den Kundern empfehlen, bei 2000-3000 km das Öl zu wechseln. Da berechne man dann nur die 50 AW und die Leute könnten ihr Öl mitbringen.
Der Knaller kommt jetzt noch:
Auf der Rechnung taucht plötzlich auf, dass kein Anspruch auf Garantie bestehe wegen der mitgebrachten Teile. Auf meine Nachfrage zeigt der Chef grinsend das Auftragsformular, wo er das mit dazugeschrieben hat. Ich hatte es morgens überlesen.
Hatte ich doch extra noch gefragt, ob es ein originalverpackter Ölkanister sein muß oder einer mit einem Rest von einem halben Liter noch leergemacht werden darf, wenn ich versichere, dass auch der draufstehende Inhalt drin ist. Ich stellte einen originalverpackten 5-L Kanister und den fast leeren anderen ins Auto.
Nein, das sei kein Problem, ich würde da ja in eigenem Interesse keinen Müll reinkippen.
Jetzt argumentiert er, er könne ja nicht für da fremde Öl einstehen, egal ob zulässige VW-Norm oder originalverpackt. Dann könne ich den Ölwechsel ja auch selbst machen.
Meine Antwort: Nein, kann ich doch nicht wegen der Garantie. Und da der Wagen Garantieverlängerung hat und viel läuft, wird er mit dem Auto bis Mitte 2016 auch noch ein bißchen Geld verdienen. Deshalb ja vorab die Frage, ob er damit ein Problem habe, wenn ich das Öl mitbringe.
Naja, ich habe den Fall jetzt an die Kundenbetreuung von Seat weitergegeben. Ich will wissen, was ich tun muß, um die Herstellergarantie zu behalten.
So ein Theater. Auch bei BMW bringen wir schon immer bei den Autos das Öl mit und da hat es nie so einen Ärger gegeben.
Gruß
Öl absaugen ist lt. Serviceplan beim up nicht zulässig, siehe Bild.
Das Problem mit dem selbst mitgebrachten Öl wird in Zukunft noch größer werden, davon kann man jetzt schon ausgehen.
Den Werkstätten ist es ein Dorn im Auge, denn das Motoröl ist einer der wenigen Punkten, wo der Händler noch frei kalkulieren kann.
Je mehr es machen, desto größer wird der Druck für die Werkstätten.
Wie immer man darüber denken mag, angesichts wirklich schon unverschämter Literpreise...
Wenn du die Möglichkeit hast wechsel den Händler.Es ist überhaupt kein Problem angeliefertes Öl zu verwenden,ölsorte und Norm sind auf der Rechnung zu vermerken damit ist ein korrekter Nachweis geführt.
Das ist die Pflicht des Händlers wenn er nach Werksvorschrift und ISO arbeitet,anscheinend hat er aber gerade damit Probleme.
Grüße
Bei 3,5l Öl Inhalt reicht doch der 5l Kanister? Und für die Garantie ist doch eine gültige Norm wichtig! Sonst hätte VW beim Citigo kein Shell einfüllen dürfen, sondern nur die von VW empfohlene Castrol Plörre (die nicht schlechter sein muss).
Es geht schlicht darum, dass der Händler sich an gar keine Vorgaben hält. Das kann man dann auch mit 60 Euro brutto Stundenlohn mehr rausreißen. Den niedrigen Lohn kannte ich gar nicht. Habe ihm auch gesagt, als ich die Rechnung bekam, dass mir der Stundenlohn sehr günstig vorkommt und es mir deswegen wirklich nicht ums Geld geht sondern darum, dass ich meine Garantie behalte.
Ich informiere dann später mal, was Seat D zu dem Sachverhalt sagt.
Werkstattwechsel:
Seat Werkstätten sind hier rar und bzgl. der Möglichkeit zu VW zu gehen, habe ich schon nachgefragt. Da hat mir Seat geschrieben, dass die Garantieversicherung dann nicht zahlt und es auch keine Kulanz gibt.
Außerdem fahre ich für die Werkstätten zu viel. Deren Mietwagen kriegen während der Inspektion zu viele km drauf. Ich müßte das Auto dann mit meiner Frau oder einem meiner Eltern tauschen. Die wären dann wiederum als Fahrer nicht eingetragen. Ist auch alles eine riesen Zeitvernichtung. Meine Frau braucht ihr Auto und meine Eltern wohnen auch nicht direkt um die Ecke. Und auch bei denen in der Nähe gibt es keinen Seat Händler, so dass man da den Wagen abgeben könnte und mit einem der Wagen meiner Eltern weiterfahren.
Zuguterletzt zahle ich den Sprit für die anderen Autos dann aus meinem versteuerten Einkommen.
Zitat:
Ölwechsel alle 15.000 oder 1Jahr,Inspektion alle 30000 oder 2 Jahre.
Aus gegebenen Anlass möchte ich das Thema nochmals aufgreifen.
Bisher gehen hier ja alle von u.g. Szenario aus.
ÖLWECHSEL - 15.000 km bzw. 1 Jahr -
INSPEKTION - 30.000 km bzw. 2 Jahre -
Laut VW stellt es sich aber eher so dar:
ÖLWECHSEL - 15.000 km bzw. 1 Jahr
INSPEKTION - erste nach 30.000 km bzw. 2 Jahren
danach (und hier wird es wichtig!)
INSPEKTION - 30.000 km bzw 1(!) Jahr -
D.h. man hat jedes Jahr mindestens 1x den "teueren" INSPEKTIONSSERVICE und nicht den "günstigen" Ölwechsel im Wechsel mit dem Inspektionsservice....auch bei nur 15.000 km/a (oder auch weniger).
Habe ich das hier an anderer Stelle überlesen....oder ist das noch niemandem aufgefallen?
Quelle: http://www.volkswagen.de/de/servicezubehoer/VolkswagenService/pflege_und_wartung/die_service_intervalle1.html
Der gegebene Anlass:
Unser EcoUp! hat nun etwas über 45.000 gelaufen und war im Dezember 2014 zur ersten Inspektion (30.000km). Vorher natürlich bei 15.000 km zum Ölwechselservice!
Nun wollte der Freundliche im August 2015 bei 45.000 km Laufleistung schon einen Inspektionsservice machen. Der wäre ja 1x/Jahr fällig! Ich habe auf einen Ölwechselservice bestanden - da wir davon ausgehen, bis Dezember nochmal 15.000 km zu fahren und somit dann die 60.000'er Inspektion machen zu lassen.
Sonst wäre ich auf o.g. Problematik gar nicht gekommen.
Richtig, aber meine Laufleistung ist mit ca. 50000 km pro Jahr ja viel höher, so dass die Jahresfrist nie relevant wird.
Was immer wieder Rätsel bei Werkstätten aufgibt ist auch die Unterscheidung zwischen Intervall-Service und Inspektion.
Zitat:
@gato311 schrieb am 16. September 2015 um 12:23:00 Uhr:
Richtig, aber meine Laufleistung ist mit ca. 50000 km pro Jahr ja viel höher, so dass die Jahresfrist nie relevant wird.
Mit der Jahreslaufleistung stellt sich die Frage natürlich nicht.
Zitat:
@iffi schrieb am 16. September 2015 um 12:17:13 Uhr:
Aus gegebenen Anlass möchte ich das Thema nochmals aufgreifen.Zitat:
Ölwechsel alle 15.000 oder 1Jahr,Inspektion alle 30000 oder 2 Jahre.
Bisher gehen hier ja alle von u.g. Szenario aus.
ÖLWECHSEL - 15.000 km bzw. 1 Jahr -
INSPEKTION - 30.000 km bzw. 2 Jahre -Laut VW stellt es sich aber eher so dar:
ÖLWECHSEL - 15.000 km bzw. 1 Jahr
INSPEKTION - erste nach 30.000 km bzw. 2 Jahrendanach (und hier wird es wichtig!)
INSPEKTION - 30.000 km bzw 1(!) Jahr -
D.h. man hat jedes Jahr mindestens 1x den "teueren" INSPEKTIONSSERVICE und nicht den "günstigen" Ölwechsel im Wechsel mit dem Inspektionsservice....auch bei nur 15.000 km/a (oder auch weniger).
Habe ich das hier an anderer Stelle überlesen....oder ist das noch niemandem aufgefallen?
Quelle: http://www.volkswagen.de/de/servicezubehoer/VolkswagenService/pflege_und_wartung/die_service_intervalle1.html
Da schau bitte mal in das Serviceheft zu Deinem up - bei meinem ecoup steht da folgendes:
Ölwechsel-Service: QI4 Nach Service-Intervall-Anzeige bzw. nach 15.000 km oder 1 Jahr
Intervall-Service: QI1-QI4 Nach 30.000 km oder 2 Jahren
Inspektions-Service: QI1-QI4 Erster nach 3 Jahren oder 60.000 km, dann alle 2 Jahre oder 60.000 km
Und dem würde ich persönlich mehr Gewicht beimessen als einer recht allgemeinen Angabe auf der VW-Homepage ohne Bezug zu einem bestimmten Modell.
Zitat:
@iffi schrieb am 16. September 2015 um 12:17:13 Uhr:
Aus gegebenen Anlass möchte ich das Thema nochmals aufgreifen.Bisher gehen hier ja alle von u.g. Szenario aus.
ÖLWECHSEL - 15.000 km bzw. 1 Jahr -
INSPEKTION - 30.000 km bzw. 2 Jahre -Laut VW stellt es sich aber eher so dar:
ÖLWECHSEL - 15.000 km bzw. 1 Jahr
INSPEKTION - erste nach 30.000 km bzw. 2 Jahrendanach (und hier wird es wichtig!)
INSPEKTION - 30.000 km bzw 1(!) Jahr -
...
Sonst wäre ich auf o.g. Problematik gar nicht gekommen.
Seit Klärung der anfänglichen Verwirrung in den ersten up-Beiträgen 2011 hier, ob der up nun Longlife habe oder nicht (nee, hat er nicht, daher QI4) besteht nach meinem Eindruck darüber aber Einvernehmen, denn der Link auf die entspr. VW-Seite wurde hier über die Jahre schon vielfach gepostet, u.a auch von mir...
p.s.:
Den sog. Intervallservice gibt´s nicht mehr bei QI6 (=Longlife / flexibles Wartungsintervall) bzw. QI4 (festes Wartungsintervall), da gibt es nur noch die Wartungsereignisse
- Ölwechsel
- Inspektion
- BF-Wechsel
Der Intervallservice als etwas umfassenderer Ölwechselservice war Bestandteil der "alten" Wartungslogik gem. QG1 und QG0/QG2/QG3.
Wartungsintervalle neu
Wartungsinveralle alt
Wie man oben lesen kann, hat sich VW beim up aber offenbar selbst nicht an diese Logik gehalten, wie das beim Golf IV und Einführung von LL auch schon mal der Fall war.
Ach VW...
Ölwechsel
Inspektion
Ölwechsel + 3 Jahres Zusatzarbeiten (Tüv u Bremsflüssigkeit)
Inspektion
...
So handhabt unser das.
(alles was zusätzlich auf meiner letzten Rechnung ist, wurde von mir in Auftrag gegeben)
VW hat das beim Up mit den Modelljahren wohl immer wieder geändert.
Bei unserem (11/2013) ist es auch so, dass bei 15tkm der Ölwechsel dran war und jetzt immer eine normale Inspektion erfolgt, mit ggf. Zusatzarbeiten wie alle möglichen Filterwechsel, Bremsflüssigkeitswechsel, Zündkerzen, etc..
Unsere Werkstatt muss offensichtlich auch bei jedem Up nachsehen, was bei entsprechendem Fahrzeug die Vorgaben sind.
Zitat:
Da schau bitte mal in das Serviceheft zu Deinem up - bei meinem ecoup steht da folgendes:
Ölwechsel-Service: QI4 Nach Service-Intervall-Anzeige bzw. nach 15.000 km oder 1 Jahr
Intervall-Service: QI1-QI4 Nach 30.000 km oder 2 Jahren
Inspektions-Service: QI1-QI4 Erster nach 3 Jahren oder 60.000 km, dann alle 2 Jahre oder 60.000 kmUnd dem würde ich persönlich mehr Gewicht beimessen als einer recht allgemeinen Angabe auf der VW-Homepage ohne Bezug zu einem bestimmten Modell.
Beim Zeitraum für den Intervall-Service im Service-Heft liegt genau das Problem. Ich habe mitlerweile im Forum diverse Bilder von Serviceheften gefunden....und auch in meinem Heft nachgesehen.
dort steht halt:
Intervall Service Qi1-Qi4 nach 30.000 km oder 1 Jahr
Naja....nachdem ich nun noch etwas recherchiert habe - bin ich im Bilde!
mfG
Das ist wohl zwischenzeitlich geändert zum MJ 2014 oder so geändert worden. Mein Seat EZ 4/13 hat jedenfalls noch Intervall-Service im Heft stehen.
Da aber Intervall-Service und neuer Inspektionsservice praktisch die gleichen Arbeiten umfassen, wenn man die Zusatzarbeiten wie Luftfilter und Zündkerzen auf dem Zettel hat (die im Intervall-Service teils fehlen), ergibt sich in der Praxis kein Problem. Solange die durchgeführten Arbeiten konkret anhand der Checklisten dokumentiert ist, wird einem auch im Rahmen der Garantie kein Strick draus gedreht werden.
Die Verwirrung ist aber trotzdem perfekt.
Auf Kulanz mache ich mir bei meiner Jahreslaufleistung eh keine Hoffnung.
Gruß
Hallo, mein Skoda Citigo CNG ist beim Händler zum Service. Zusätzlich zum jährlichen Ölwechsel wollen Sie noch Arbeiten an der Erdgasanlage machen (Sichtprüfung, Dichtigkeitsprüfung) und die hinteren Bremstrommeln reinigen. Ist das korrekt so?
ich dachte dass die erste Gasanlagenprüfung erst nach 3 Jahren vorgeschrieben ist und danach alle 2 Jahre. Oder ist das nur bei VW Eco Up so und bei Skoda wird die Erdgasanlagenprüfung nach 2 Jahren schon durchgeführt? Ich rede jetzt nicht von der GAP sondern von der Inspektion beim Händler. Und was ist mit Trommelbremsen reinigen? Ist das auch schon nach 2 Jahren fällig? Danke