Serviceintervall (3.0t V6)
Kann mir ein Fachkundiger die Länge der Serviceintervalle des V6 nennen? 😉
Mal generell:
Was ist empfehlenswerter:
- der nicht allzu aufregende, aber standfeste 3.0t V6
- ein "vernünftiger" Vierzylinder-LPT (Motorschaden-Gefahr?!)
- ein teurer Aero (Motorschaden-Gefahr?!)
- Diesel: Kommt nicht in Frage!
Automatik sollte eigentlich sein... 🙂
23 Antworten
@Südschwede
Moin, moin Stefan!
Das hast du als Saabuser treffend eingeschätzt, als Saabschrauber mag das wieder anders aussehen. Ich habe mir vor einem Monat den ersten Saab zugelegt (Kombi, 2,3t, 170PS, 120.000km) und habe viel Spaß damit, war vorher Dieselfahrer (DB W124 250TD, 94PS). Allerdings kann ich Lahmarschigkeit und Durstigkeit nicht bestätigen, mein Verbrauch (Landstraßen und Kurzstrecke) unter 10l und bei recht forscher Autobahnfahrt (zw. 150-190 km/h) nach 1500km 9,8l. Das halte ich für sehr gut. Allerdings muß ich zwischendurch einen sehr großen Anhänger ziehen, nicht sehr schwer, aber windlastig, dann 15l (vorher BC clear und dann 100km mit Anhänger gefahren). Für mich war die Kaufentscheidung schon gefallen, aber ich habe noch beim Saab-Händler vor Ort 2 Saab probegefahren, 3,0TiD und 2,3, 185PS Automatik. Letzterer hatte vom Anzug überhaupt nicht überzeugt, der Diesel wurde richtig gut ab 120km/h. Es scheint also ganz schöne Streuungen zu geben, wenn man die Meinungen hier im Forum vergleicht. Mein 170PS Saab ist übrigens vorher gut auf Langstrecke gefahren worden, vielleicht ist manches Auto auch einfach besser eingefahren worden wie ein anderes.
Allerdings sitzt die Angst vor einem Motorschaden irgendwie bei vielen im Nacken, und das gefällt auch mir nicht am Saab (hatte übrigens auch mit dem 3,0 TiD geliebäugelt), da scheinen auch aus meiner Sicht die von dir genannten Motoren wirklich die stabilsten zu sein. Das bestätigten mir auch Saab-Werkstätten. Naja, trotzdem haben du und ich sich für den "Nervenkitzel" entschieden, und mit Umsicht und Pflege kann bestimmt viel verhindert werden.
In dem Sinne allen eine "Gute Fahrt"
und sonnige Grüße von der Ostsee
Dünenhocker
Gott sei Dank stehe ich nicht ganz alleine auf weiter Flur! 🙂
Hat eigentlich jemand hier im Forum Erfahrungen mit dem 2.3t (185 ps), der in der Schweiz recht weit verbreitet ist, gesammelt? Ist das eigentlich noch immer ein sog. "Low Pressure Turbo"?
Ich nehme an, die Motorschadengefahr ist die selbe wie bei den anderen SAAB Vierzylinderturbomotoren?!
@Dünenhocker
Jo, Deinen Fahreindruck vom 2,3t 185 PS Automatik kann ich bestätigen. Recht temperamentlos, das Gefährt, aber die Automatik ist schon de Luxe. Nach 185 PS fühlt aber auch der sich nicht an. Nun, mein 170 PS 2,3t war von der Leistungsentfaltung schon sehr harmonisch, aber wo waren die 170 PS?? Ein Ersatzwagen mit gleichem Motor fuhr sich genauso. Auf der Piste hat er nach langem Anlauf fast Tacho 240 geschafft, was für mich aber unerheblich ist. Er hat in den Disziplinen Verbrauch (der Ex-Audi V8 (8 Pötte, 280 PS) meines Vaters hat grad mal 1- 1,5 Liter mehr konsumiert!) und Durchzug von 120 auf 180 im 5. Gang versagt und in den Kasseler Bergen auf der A7 einmal vom Gas, hat mich jeder 110 PS Golf TDI naßgemacht. DAS erwarte ich nicht von einer gut motorisierten Reisekutsche.
Egal, zurück zum Thema. Mein Aufreger war, daß unser Kater die "Original"-Saabmotoren über den Klee lobt und alle von GM fremdverpflanzten Motoren pauschal niedermacht. Die Herren aus Trollhättan haben auch die eine oder andere Murkskonstruktion abgeliefert und sich gewiß nicht nur mit Ruhm bekleckert.
Wie dem auch sei, Hauptsache ist, daß jeder mit seinem Saab zufrieden ist und das Teil einwandfrei läuft. DAS ist letztendlich das Wichtigste.
Stefan
Guten Abend Stefan!
Da sind wir uns doch im wesentlichen einig. Ich bin nicht ganz so verwöhnt mit schnellen Autos, der Vorgänger (DB 250TD mit 94PS "Klötermotor", aber der lief problemlos über 300.000km!!) war eine ganz andere Welt in den Kasseler Bergen als mein Saab jetzt, der dieses Stück AB auch schon kennenlernen durfte (und mir dabei schon 'ne Menge Spaß machte), obwohl ich eigentlich ganz woanders zu Hause bin.
Ich kann den Kater aber schon verstehen, wenn man erst einmal etwas lieb gewonnen hat .... 🙂
Nur sollte man sich nicht zu sehr in etwas verbeißen, das ist doch nicht katertypisch, das machen eigentlich eher Hunde? 😁
Aber eigentlich ist hier im Forum doch viel Konsens (muß aber nicht immer sein) und auch gerne Nonsens. 🙂
Dünenhocker
Ähnliche Themen
Motoren im Saab......
@südschwede
@Dünenhocker
@Fis
Ich grüsse Euch!🙂
Normalerweise gehört der Thread unter die Rubrik "Motoren", ist aber auch total egal...🙂
Der "südschwede" hat ein altes Cabrio...900S...mit Saab-4-Zylinder......
"Fis" hat ein altes 900er Fahrzeug...mit Saab-4-Zylinder-Motor.......
ICH habe einen 9000er ......mit altem 4-Zylinder-Motor von Saab.....
Alle Fahrzeuge laufen noch mit der ersten Maschine.
Ölwechselintervall bei mir alle 10.000km....Tacho zeigt 190.000km an.
Fis hat über 300.000km auf der Uhr.
Stefan´s "Diva" ist auch nicht "jungfräulich"...aber geregelt das Motoröl gewechselt...
In meiner Kundschaft, nachdem WIR erkannt hatten, daß der Ölwechselintervall beim 9-5 zu lang ist...😁...und regelmässig das Öl alle 10.000km wechseln...laufen die Kisten genauso lang, wie die alten 900er!!!
4 Fahrzeuge haben die 250.000km bisher errreicht, mit einem Motor....die anderen sind noch auf dem Weg dorthin!!!🙂
Das ich kein Diesel-Fan bin, habe ich schon mehrfach hier im Forum kund getan...
Wenn aber jemand mehr wie 40.000km im Jahr fährt, kommt eigentlich nur der Diesel in Frage!!!
Aber dann auch nur der 2.2tid bzw. jetzt der 1.9tid...niemals der 3.0tid!!!
Der braucht bei strammer Fahrweise bzw. Anhängerbetrieb genausoviel Diesel, wie der Aero an Benzin benötigt.
Aber dann fahr ich lieber Aero!!!
6-Zylinder sollen einen kultivierteren Motorlauf bringen.
Manche 6-Zylindermotoren laufen wirklich sehr schön.
Aber nicht die Motoren von GM!!!
Wer hier schreibt, der V6-Benziner im 900II oder auch 9000 läuft richtig toll, der lügt sich selber an!!!
Der V6-Griffin 9-5 mit Lader...läuft genauso, hat geringfügig Mehrleistung, gegenüber dem 4-Zylinder aber nur den Vorteil, daß er durch mehr Ölvolumen die Intervalle zwischen den Ölwechseln aushält....
@Dünenhocker
Vom DB mit 90PS auf den Saab umzusteigen...Hut ab, da geht die Post ab!!!
Da wirst Du jetzt richtig verwöhnt!!!
Aber ich bin noch viel verwöhnter!!!.....😁
Zitat:
Original geschrieben von Dünenhocker
@Südschwede
Allerdings sitzt die Angst vor einem Motorschaden irgendwie bei vielen im Nacken, und das gefällt auch mir nicht am Saab
Dünenhocker
hallo,
diese aussage kann ich bestätigen, obwohl mit meinem motor alles in ordnung sein sollte, laut dem mechaniker. aber mal schauen, so wies zurzeit aussieht werd ich diesen wagen wohl für die nächsten 5 jahre behalten, mal gucken ob der saab ohne grössere investionen mitmacht.
freundliche grüsse
gzim
Re: Motoren im Saab......
Zitat:
Original geschrieben von der41kater
Der V6-Griffin 9-5 mit Lader...läuft genauso, hat geringfügig Mehrleistung, gegenüber dem 4-Zylinder aber nur den Vorteil, daß er durch mehr Ölvolumen die Intervalle zwischen den Ölwechseln aushält....
Das ist für mich der springende Punkt. Der V6 mag zwar - insbesondere im Vergleich mit den "richtigen" SAAB Turbomotoren - ein langweiliger bis öder Geselle sein, nur erscheint er mir einfach robuster!
Ich meine, was habe ich von einem wunderbaren Aero...mit Motorschaden...mit einer saftigen Rechnung...mit erstem Magengeschwür/Herzinfarkt...! 😉
Re: Motoren im Saab......
Zitat:
Original geschrieben von der41kater
@Dünenhocker
Vom DB mit 90PS auf den Saab umzusteigen...Hut ab, da geht die Post ab!!!
Da wirst Du jetzt richtig verwöhnt!!!
Aber ich bin noch viel verwöhnter!!!.....😁
Ich grüße den nächtens durchs Forum "schleichenden" Kater!
Stimmt, ich wollte auch wieder verwöhnt werden! Aber ich kann damit umgehen. Meine Autohistorie: Trabant 601, Lada 2102 Kombi (von da an nur noch Kombi), nach Mauerfall DB123 230TE (136PS) für ein Geld, das andere hier damals dummerweise für einen fast schrottreifen Opel Kadett ausgegeben hatten, DB123 240TD 72PS (das war war wirklich 'ne Klöterkarre, aber unkaputtbar), dann DB124 250TD (der schnurrte dafür auch als Diesel 5-Zyl.), ja und jetzt SAAB, da ich geschäftlich nicht mehr soviel fahren muß. Aero wäre schon viel schöner - kann dich verstehen - aber was nicht ist, kann ja noch werden. 🙂
@J.E.Fis
Aber um die Berechtigung dieses Threads wiederherzustellen: Bei allen (natürlich außer beim Trabbi) wurde das Öl bei 10.000km gewechselt, und das wird bei mir auch so bleiben! Habe bis 1992 beruflich mit Autos zu tun gehabt, da spare ich nicht am verkehrten Ende, das gilt auch für andere Verschleißteile, die bei zu langer Verwendung mehr Schaden als Nutzen bringen (Bremssteine, Zündkerzen etc.)
Also ich würde die Kaufentscheidung nicht von der Ölsorte und dem Wechselintervall abhängig machen, ein Auto dieser Kategorie kann schnell mal aus irgend einem Grund einen Hunderter mehr als Kosten verursachen, den muß man dann einfach übrig haben und auch berappen wollen. Autokauf ist nicht nur eine Sache der Wirtschaftlichkeit, sondern z.T. ein Stück Leben, da entscheidet bei mir nicht nur der Kopf, sondern auch ein wenig das Herz. 🙂
Aber ich habe deine Entscheidung beim Lesen hier schon ein wenig verfolgt, bin gespannt, was es dann wird. - Natürlich ein Saab, oder??
Grüße vom
Dünenhocker
Zitat:
Original geschrieben von SA_9-5_AB
hallo,
diese aussage kann ich bestätigen, obwohl mit meinem motor alles in ordnung sein sollte, laut dem mechaniker. aber mal schauen, so wies zurzeit aussieht werd ich diesen wagen wohl für die nächsten 5 jahre behalten, mal gucken ob der saab ohne grössere investionen mitmacht.
freundliche grüsse
gzim
Auch ein Hallo von mir!
Mein Saab 2,3 170PS hatte vor Verkauf die Ölwannenkontrolle bekommen, war alles i.O., wurde vom Vorgänger viel Langstrecke gefahren. Habe mit ca. 120.000km gekauft, das sind die wichtigsten Verschleißteile schon einmal gewechselt: Bremsscheiben, Batterie, Reifen, Nachschalldämpfer, DI-Kassette. Die 110.000er Durchsicht ist auch eine große bei Saab, die war gerade gemacht worden (incl. Polyriemen). Ich hoffe, ich habe keinen Reparaturstau, der aber durchaus möglich ist bei einem Auto um die 80.000km, dann aber einiges mehr gekostet hätte. Subjektiv fährt sich auch ein Saab mit 150.000km genauso wie einer mit 60.000km, das haben zumindest meine Probefahrten ergeben.
Habe übrigens meine Autos immer mit so einem KM-Stand gekauft und dann mit normaler Pflege bis ca. 300.000km gefahren, mal sehen, ob's mit dem Saab auch so klappt?
Viel Spaß weiter mit deinem Saab und die "Angst" einfach ausschalten!
Dünenhocker