Serviceanzeige zurückstellen

Mercedes B-Klasse T245

Ich habe die Serviceanzeige über die Lenkradtasten jetzt selber zurückgestellt, da mich die permanente Anzeige nervte und ein Service bei meiner Kilometerleistung einfach noch nicht notwendig ist.

Meine Frage: Wenn ich jetzt mit dem Wagen in die Werkstatt müsste ist dann per Diagnosestecker ersichtlich das ich den Intervall selber zurückgestellt habe oder sieht es so aus als ob eine Wartung gemacht wurde?

Im KI steht jetzt 15000 km bis zur nächsten Wartung.

Gruss

QQ 777

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Langer46


Ist nur komisch?? Der erste Service ist nach ca: 20000 Km fällig.
Alle folgenden nach weiteren 15000 Km!? Werbung wird mit 20000 Km gemacht!(oder 2 Jahre).Dann soll man auch die Hose runterlassen und sagen "DU musst alle 15000 Km zur Inspektion!" (nach der ersten!!)
(Was war bei den ersten 20000 Km für Öl im Wagen???) Das erste ÖL könnte man danach auch einfüllen und danach bei 40000 Km die 2 Inspektion machen.Die erste Insp. 20000 Km und danach 15000 Km was soll das?Ich war auch überrascht als ich hörte der muss alle 15000 Km nach der ersten Isp zum weiteren Ölwechsel . Die Öle heute kann man ohne weiteres > 15000 km fahren ohne das was passiert.

Wenn nach der Wartung das Intervall nur noch 15.000km betragen hat, wurde vermutlich nicht die richtige Ölqualität im Wartungsrechner durch die Werkstatt bestätigt. Wird ein Motoröl nach MB-Blatt 229.5 verwendet kann weiterhin ein Intervall von 20.000km gefahren werden. Wird diese Ölqualität nicht dem Wartungsrechner beim zurücksetzen der Wartungsanzeige mitgeteilt, wird automatisch Standardöl als Einstellung genommen, was einem Intervall von 15.000km entspricht.

Zitat:

Ps: habe nichts an der Assyst Plus gemacht und das Ding ist von B auf C übergesprungen. Oder das einer bei dem nicht vorgesehenen Aufenthalten in der Werkstatt aktiviert. (Lenkungstausch?) Die Leute in der NL konnten sich das auch nicht erklären. Wie so vieles nicht an dem Wagen.

Ein Umspringen der Anzeige von B auf C ist, wie hier bereits genannt, nicht ungewöhnlich und kommt öfters mal vor. Der Wartungsrechner rechnet ja an Hand von Faktoren wie Fahrstrecke und Zeit ständig den zu erwartenden Wartungs-/Service-Umfang hoch. Wenn nun die Anzeige umgesprungen ist, wird sich der Arbeitsumfang vergrößert haben, weil eine Komponente nun jetzt schon zum kommenden und nicht erst beim übernächsten Service fällig wird. Es auch passieren das die Anzeige wieder von C auf B zurückspringt, wenn der Wartungsrechner der Meinung ist, dass sich an Hand des Fahrprofiles jetzt doch die zusätzliche Arbeitskomponete auf den übernächsten Service verschieben lässt.

Gruß
sternfreak

18 weitere Antworten
18 Antworten

ist sichtbar für die werkstatt und du hast eventuell deine garantie verloren.
jeder mercedeshändler kann im rechner nachschauen was an deinem wagen bis jetzt alles so gemacht wurde-von anderen mercedeshändler. die hängen per netzwerk zusammen und alle arbeiten werden abgespeichert. hat auch den vorteil das mit der laufleistung nicht mehr so viel betrug gemacht wird.

Zitat:

Original geschrieben von QQ 777


Ich habe die Serviceanzeige über die Lenkradtasten jetzt selber zurückgestellt, da mich die permanente Anzeige nervte und ein Service bei meiner Kilometerleistung einfach noch nicht notwendig ist.

Meine Frage: Wenn ich jetzt mit dem Wagen in die Werkstatt müsste ist dann per Diagnosestecker ersichtlich das ich den Intervall selber zurückgestellt habe oder sieht es so aus als ob eine Wartung gemacht wurde?

Im KI steht jetzt 15000 km bis zur nächsten Wartung.

Gruss

QQ 777

Hallo

Anzeige geht manschmal sowieso nicht richtig.
Sage doch einfach das die Anzeige auf einmal neu angezeit hat.
War bei mir auch so! Anzeige sprang von Wartung "B" auf "C" über ohne das jemand was daran gemacht hat.Die Sevice Anzeige springt ab und zu. Das wissen auch die WA Mitarbeiter.

Gruß
Langer

"Hallo

Anzeige geht manschmal sowieso nicht richtig.
Sage doch einfach das die Anzeige auf einmal neu angezeit hat.
War bei mir auch so! Anzeige sprang von Wartung "B" auf "C" über ohne das jemand was daran gemacht hat.Die Sevice Anzeige springt ab und zu. Das wissen auch die WA Mitarbeiter.

Gruß
Langer"

das die Anzeige von B auf C springt ohne das was gemacht wurde liegt in der Natur der Sache des Assyst Plus, daß sich aber ein KD zurückstellt, und eine Laufleistung von 15000 KM vorgibt, ist aus dem Servicerechner ganz klar ersichtlich, und du verlierst jeden Garantie/Kulanzanspruch sowie natürlich auch Mobilo Life

Hi,

genau. Man kann ganz genau nachvollziehen ob zurückgestellt wurde oder ned. Die werkstätten sehens ja auch anhand des scheckheftes.

Selber drüber zu urteilen ob ein Service nötig ist oder ned und einfach zurückstellen halte ich für sehr gewagt. Wer meint dass sein auto auch 30000km fährt ohne service, der sollte sich ned wundern wenn mercedes jegliche garantie ablehnt.

Am falschen ende gespart würd ich sagen. Wer sich den service ned lelsten kann sollte ein anderes auto fahren.
Außerdem kann man das serviceintervall hochstellen lassen, wenn man ein Öl mit MB-blatt 229.5 einfüllt

Gruß Peter

Ähnliche Themen

Am falschen Ende gespart..............oder nicht leisten kann, mit solchen Argumenten habe ich zwar hier gerechnet ist aber nicht hilfreich.

Es geht nicht um eine Betrugsabsicht u.s. w. ( dannn müsste man das Scheckheft fälschen ) sondern darum das mein B den ersten Service bei knapp 19000 km gemacht hat und jetzt die Serviceanzeige - bei Tachostand 31000 km - aufgrund des Zeitablaufes diese Meldung jedesmal beim Starten anzeigte.

Ich fahre halt nur 6 Tausend KM p.a. und denke die nächste Wartung erst bei ca. 38 bis 40000 km zu machen.

Andere Hersteller haben 2 Jahresintervalle und ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Mercedes so schlecht ist und jedes Jahr eine Wartung braucht....................das halte ich für Abzocke!!😠

Garantie und Kulanz tangieren mich nicht mehr da der Benz schon 4 Jahre alt ist.

Gruss

QQ 777

Hi,

öl altert nunmal. Sicher haben andere hersteller 2 jahre wartungsintervall. VW hat die wartungsintervalle inzwischen wieder ein bisschen runtergeschraubt. Fragt sich nur warum wohl.

Sicher wird der motor ned schaden nehmen wenn ein bisschen die intervalle überziehst.

Andere hersteller haben vielleicht auch höhere intervalle weil die werkstatt eh immer ausgelastet ist und die mit anderen problemen zu kämpfen haben :-).

Ich kann nur soviel sagen: Die mercedes mitarbeiter die in der werkstatt arbeiten wollen auch ihr geld haben jeden monat. Wenn die kundendienste ned wären (80% aller werkstattarbeiten) wären wohl viele beim daimler arbeitslos (ausser die spengler und lackierer).

Dafür gibts beim daimler keine lästigen Zahnriemen :-) Hat eben alles seine vor und nachteile.

Gruß Peter

dann sollte der lohn aber auch zur erbrachten leistung und zur qualität der autos sowie der abgelieferten arbeit passen!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Hallo

das die Anzeige von B auf C springt ohne das was gemacht wurde liegt in der Natur der Sache des Assyst Plus, daß sich aber ein KD zurückstellt, und eine Laufleistung von 15000 KM vorgibt, ist aus dem Servicerechner ganz klar ersichtlich, und du verlierst jeden Garantie/Kulanzanspruch sowie natürlich auch Mobilo Life

Ist nur komisch?? Der erste Service ist nach ca: 20000 Km fällig.
Alle folgenden nach weiteren 15000 Km!? Werbung wird mit 20000 Km gemacht!(oder 2 Jahre).Dann soll man auch die Hose runterlassen und sagen "DU musst alle 15000 Km zur Inspektion!" (nach der ersten!!)
(Was war bei den ersten 20000 Km für Öl im Wagen???) Das erste ÖL könnte man danach auch einfüllen und danach bei 40000 Km die 2 Inspektion machen.Die erste Insp. 20000 Km und danach 15000 Km was soll das?Ich war auch überrascht als ich hörte der muss alle 15000 Km nach der ersten Isp zum weiteren Ölwechsel . Die Öle heute kann man ohne weiteres > 15000 km fahren ohne das was passiert.
Ps: habe nichts an der Assyst Plus gemacht und das Ding ist von B auf C übergesprungen. Oder das einer bei dem nicht vorgesehenen Aufenthalten in der Werkstatt aktiviert. (Lenkungstausch?) Die Leute in der NL konnten sich das auch nicht erklären. Wie so vieles nicht an dem Wagen.

Gruß

Langer

Zitat:

Original geschrieben von Langer46


Ist nur komisch?? Der erste Service ist nach ca: 20000 Km fällig.
Alle folgenden nach weiteren 15000 Km!? Werbung wird mit 20000 Km gemacht!(oder 2 Jahre).Dann soll man auch die Hose runterlassen und sagen "DU musst alle 15000 Km zur Inspektion!" (nach der ersten!!)
(Was war bei den ersten 20000 Km für Öl im Wagen???) Das erste ÖL könnte man danach auch einfüllen und danach bei 40000 Km die 2 Inspektion machen.Die erste Insp. 20000 Km und danach 15000 Km was soll das?Ich war auch überrascht als ich hörte der muss alle 15000 Km nach der ersten Isp zum weiteren Ölwechsel . Die Öle heute kann man ohne weiteres > 15000 km fahren ohne das was passiert.

Wenn nach der Wartung das Intervall nur noch 15.000km betragen hat, wurde vermutlich nicht die richtige Ölqualität im Wartungsrechner durch die Werkstatt bestätigt. Wird ein Motoröl nach MB-Blatt 229.5 verwendet kann weiterhin ein Intervall von 20.000km gefahren werden. Wird diese Ölqualität nicht dem Wartungsrechner beim zurücksetzen der Wartungsanzeige mitgeteilt, wird automatisch Standardöl als Einstellung genommen, was einem Intervall von 15.000km entspricht.

Zitat:

Ps: habe nichts an der Assyst Plus gemacht und das Ding ist von B auf C übergesprungen. Oder das einer bei dem nicht vorgesehenen Aufenthalten in der Werkstatt aktiviert. (Lenkungstausch?) Die Leute in der NL konnten sich das auch nicht erklären. Wie so vieles nicht an dem Wagen.

Ein Umspringen der Anzeige von B auf C ist, wie hier bereits genannt, nicht ungewöhnlich und kommt öfters mal vor. Der Wartungsrechner rechnet ja an Hand von Faktoren wie Fahrstrecke und Zeit ständig den zu erwartenden Wartungs-/Service-Umfang hoch. Wenn nun die Anzeige umgesprungen ist, wird sich der Arbeitsumfang vergrößert haben, weil eine Komponente nun jetzt schon zum kommenden und nicht erst beim übernächsten Service fällig wird. Es auch passieren das die Anzeige wieder von C auf B zurückspringt, wenn der Wartungsrechner der Meinung ist, dass sich an Hand des Fahrprofiles jetzt doch die zusätzliche Arbeitskomponete auf den übernächsten Service verschieben lässt.

Gruß
sternfreak

Habe schon einmal im Forum geschrieben, daß die Service-Intervalle Geldbeschaffungsmaßnahmen für die Mercedes-Werkstätten sind.

Mein B 200 CDI, Bj. 10/2005 musste nach 2 Jahren in die Werkstatt. Mein B 200, Bj.10/2006 nach 1 Jahr. Da ich im Jahr nur 8 - 10.000 km fahre, ist dies für mich nicht ideal.

Es gab vor einiger Zeit im TV eine Sendung, daß gute Öle heute 30.000 - 50.000 km Laufzeit halten würden. Dabei ist natürlich berücksichtigt, daß hin und wieder 1/2 - 1 Liter nachgefüllt wird und hauptsächlich Langstrecken gefahren werden.

Gruß - Dieter.

Zitat:

Original geschrieben von sternfreak


Wenn nach der Wartung das Intervall nur noch 15.000km betragen hat, wurde vermutlich nicht die richtige Ölqualität im Wartungsrechner durch die Werkstatt bestätigt. Wird ein Motoröl nach MB-Blatt 229.5 verwendet kann weiterhin ein Intervall von 20.000km gefahren werden. Wird diese Ölqualität nicht dem Wartungsrechner beim zurücksetzen der Wartungsanzeige mitgeteilt, wird automatisch Standardöl als Einstellung genommen, was einem Intervall von 15.000km entspricht.

Ich gehe davon aus, dass die MB-Werkstätten das auch ganz genau wissen. Deshalb gibt es mir zu denken, dass bei unseren beiden Benzen (B200 und C180k) in verschiedenen Werkstätten bisher immer das Intervall auf 15.000 km eingestellt wurde, obwohl wir bei beiden Autos immer Öl nach 229.5 einfüllen lassen haben. Zufall?!

Das gleiche gilt für das zeitliche Wartungsintervall. Warum mussten die Autos früher maximal alle 2 Jahre zur Inspektion und jetzt jedes Jahr? Sind die Autos schlechter geworden? Diesen Eindruck habe ich nicht.

Auf Garantie und Kulanz sollte man lieber auch nicht setzen.

Bei meinem B200 wurde von einer MB-NL während der Garantiezeit abgelehnt, das Navi auszutauschen, obwohl es nachweislich nicht funktioniert und nicht repariert werden konnte. Angeblich handelt es sich um einen Serienfehler, der nicht behoben werden kann, weshalb ein Austausch keinen Sinn macht. Nur seltsam, dass diesen angeblichen Serienfehler andere Audio 50 APS in meinem Bekanntenkreis nicht haben und einwandfrei funktionieren.

Bei unserem 3 Jahre alten C180k mit rund 60.000 km waren Automatikgetriebe und Motor undicht. Kulanz gab es in Höhe von 35,- Euro für das Getriebe. Auf 2 Schreiben an den Hersteller ist bis heute keine Antwort gekommen.

Dafür werden wir mit Hochglanzprospekten zugeschüttet. So wurde ich jüngst mit einem Flyer zum Erwerb der neuesten Navi-CDs eingeladen - für ein Navi, das nicht funktioniert? Ich habe inzwischen ein mobiles Navi im Auto, danke!

Unser C180k ist übrigens inzwischen Geschichte (andere Hersteller bauen auch schöne Autos), mein B wird folgen. Zwar bin ich mit dem Auto - vom Navi abgesehen - zufrieden, aber mit dem Preis-/Leistungsverhältnis unserer MB-Werkstätten komme ich nicht mehr klar.

Zitat:

Original geschrieben von ennoschu


dann sollte der lohn aber auch zur erbrachten leistung und zur qualität der autos sowie der abgelieferten arbeit passen!!!!!!!!!!!!!!!!!!

😕..aus Kunden oder Werkstattsicht gesehen?😕

Aus Kundensicht stimme ich voll zu.

Gruss

QQ 777

Zitat:

Original geschrieben von DieterRichard


Habe schon einmal im Forum geschrieben, daß die Service-Intervalle Geldbeschaffungsmaßnahmen für die Mercedes-Werkstätten sind.

Mein B 200 CDI, Bj. 10/2005 musste nach 2 Jahren in die Werkstatt. Mein B 200, Bj.10/2006 nach 1 Jahr. Da ich im Jahr nur 8 - 10.000 km fahre, ist dies für mich nicht ideal.

Es gab vor einiger Zeit im TV eine Sendung, daß gute Öle heute 30.000 - 50.000 km Laufzeit halten würden. Dabei ist natürlich berücksichtigt, daß hin und wieder 1/2 - 1 Liter nachgefüllt wird und hauptsächlich Langstrecken gefahren werden.

Gruß - Dieter.

Du sprichst mir aus der Seele das waren auch meine Gründe die Serviceanzeige zurückzustellen.

Gruss

QQ 777

ZITAT
"Das gleiche gilt für das zeitliche Wartungsintervall. Warum mussten die Autos früher maximal alle 2 Jahre zur Inspektion und jetzt jedes Jahr? Sind die Autos schlechter geworden? Diesen Eindruck habe ich nicht."

Früher waren die Werkstätten auch noch "WERKSTÄTTEN"; heute sind das "Paläste"- und die haben ihren Preis und irgendwie, muss das Geld doch reinkommen !!! oder???
Wenn wir in Deutschland auch Schulen wie unsere Autopaläste hätten, würden sich unsere Kinder und Vater Staat freuen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen