Serviceanzeige

Mercedes B-Klasse T245

Weiß jemand wie man die Serviceanzeige der Mercedes B-Klasse zurückstellt.

Beste Antwort im Thema

Weiß jemand wie man die Serviceanzeige der Mercedes B-Klasse zurückstellt.

14 weitere Antworten
14 Antworten

Re: Serviceanzeige

Zitat:

Original geschrieben von erwi


Weiß jemand wie man die Serviceanzeige der Mercedes B-Klasse zurückstellt.

Klar kann ich dir sagen, wie die Serviceanzeige zurückgesetzt wird.

Warum möchtest du die Anzeige zurückstellen?

Hast du den Service in Eigenarbeit durchgeführt?

Gruß
sternfreak

Re: Re: Serviceanzeige

Zitat:

Original geschrieben von sternfreak


Klar kann ich dir sagen, wie die Serviceanzeige zurückgesetzt wird.
Warum möchtest du die Anzeige zurückstellen?
Hast du den Service in Eigenarbeit durchgeführt?

Gruß
sternfreak

muss wohl jeder selbst wissen, ob er das macht und warum. Ich lass die ersten Jahre auf alle Faelle keine fremden Haende an meinen Belch.

Poste es doch einfach... ich hab bei google.de schon gesucht und noch nichts dazu gefunden (ausser 168er, aber das haett ich noch auswendig hinbekommen!).

Aus einem anderen (A-Klasse-)Forum, für den W169, sollte für die B-Klasse gleich sein:

Zitat:

1. Schlüssel im Zündschloss in Stellung "1" drehen

2. Taster Systemauswahl (S110s3) wiederholt drücken, bis in der Multifunktionsanzeige (A1p13) das Grundbild "Kilometerstand" angezeigt wird

3. Helligkeitsregler Instrumentenbeleuchtung und Rückstellknopf (A1r1) 3-mal kurz drücken
(In der Multifunktionsanzeige (A1p13) erscheint die Spannungsanzeige.)

4. Unteren Taster Vor- und Zurückblättern (S110s1) drücken
(In der Multifunktionsanzeige (A1p13) erscheint das "Servicemenü".)

5. Mit Taster + und -, Einstellung spezifischer Funktionen und Lautstärkeregelung (S111s1) den Menüpunkt "Bestätigung" auswählen

6. Unteren Taster Systemauswahl (S110s3) zur Bestätigung drücken
(In der Multifunktionsanzeige (A1p13) erscheint "Bestätigung" und der Menüpunkt "Ges.service" ist mit einem Sichtbalken hinterlegt.)

7. Gesamtservice durch Drücken des unteren Tasters Systemauswahl (S110s3) bestätigen
(In der Multifunktionsanzeige (A1p13) erscheint "Service bestätigt".)

8. Oberen Taster Systemauswahl (S110s3) wiederholt drücken, bis in der Multifunktionsanzeige (A1p13) das "Servicemenü" angezeigt wird

9. Mit Taster + und -, Einstellung spezifischer Funktionen und Lautstärkeregelung (S111s1) den Menüpunkt "Sonderarbeit" auswählen

10. Unteren Taster Systemauswahl (S110s3) zur Bestätigung drücken
(In der Multifunktionsanzeige (A1p13) werden die verschiedenen Services angezeigt.)

11. Mit Taster + und -, Einstellung spezifischer Funktionen und Lautstärkeregelung (S111s1) den Menüpunkt "Service 3" auswählen

12. Unteren Taster Systemauswahl (S110s3) zur Bestätigung drücken

13. Mit Taster + und -, Einstellung spezifischer Funktionen und Lautstärkeregelung (S111s1) die Spezifikation des verwendeten Motoröls auswählen
(Anzahl der Auswahlmöglichkeiten kann je nach Motor variieren.)

14. Unteren Taster Systemauswahl (S110s3) zur Bestätigung drücken
(In der Multifunktionsanzeige (A1p13) erscheint die Meldung "Position bestätigt".)

15. Oberen Taster Systemauswahl (S110s3) wiederholt drücken, bis in der Multifunktionsanzeige (A1p13) das Grundbild "Kilometerstand" angezeigt wird

16. Schlüssel im Zündschloss in Stellung "0" drehen

A1p13 = Multifunktionsanzeige
A1r1 = Helligkeitsregler Instrumentenbeleuchtung und Rückstellknopf
S110s1 = Taster Vor- und Zurückblättern
S110s3 = Taster Systemauswahl
S111s1 = Taster + und -, Einstellung spezifischer Funktionen und Lautstärkeregelung

Am Besten du machst vorher ein Studium Maschinenbau, Richtung KFZ-Technik 😉

mfg
Monarch

Re: Re: Re: Serviceanzeige

Zitat:

Original geschrieben von magejo


muss wohl jeder selbst wissen, ob er das macht und warum. Ich lass die ersten Jahre auf alle Faelle keine fremden Haende an meinen Belch...

***vollste Zustimmunggeb***

An meinen BElch lass' ich nur Wasser und DC 😁 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Monarch


Aus einem anderen (A-Klasse-)Forum, für den W169, sollte für die B-Klasse gleich sein:

 

Am Besten du machst vorher ein Studium Maschinenbau, Richtung KFZ-Technik 😉

mfg
Monarch

Genau das ist auch der Grund warum ich nicht sofort wie "magejo" meinte die Anleitung hier gepostet habe.

Bei Fehlbedienung kann schnell der Assyst-Plus Wartungsrechner aus seinem Rhythmus gebracht werden und die Wartungsumfänge werden zukünftig falsch berechnet.

Ich Frage lieber erst nach dem Hintergrund der Frage um Fehlbedienungen möglichst zu vermeiden.

Gruß
sternfreak

Zitat:

Original geschrieben von sternfreak


Bei Fehlbedienung kann schnell der Assyst-Plus Wartungsrechner aus seinem Rhythmus gebracht werden und die Wartungsumfänge werden zukünftig falsch berechnet.

Ich würde mich auch nicht trauen, da selbst dran herumzumachen...

Wenn man die Inspektion selbst machen kann, dann sollte man doch ein Techniker von DC sein oder ein Techniker sein, der den Zugang zu den notwendigen Unterlagen von DC hat. Soweit ich weiss, werden bei den Inspektionen häufig kleine Rückrufe miterledigt und einiges in der Elektronik aktualisiert.

Für die Kulanz/Gewährleistung/Mobilitätsgarantie etc. brauchst Du eh die Rechnung und den Eintrag mit Stempel im Buch. Als Käufer würde ich mir auch immer die Rechnungen zeigen lassen und ich hebe alle Rechnungen für jedes meiner Fahrzeuge über Jahre auf, damit ich beim Verkauf alles belegen kann.

Von den Mietwagen her kenne ich das Nerven von Inspektionsanzeigen bei jedem Anlassen. Das macht aber Sinn, da die Technik pflege braucht damit sie funktioniert.
Ich bin mal fast 10.000 km in einem Monat mit einer Miet E-Klasse gefahren, die bereits bei der Übernahme zur Inspektion wollte. Kommentar von Sixt-Mann war nur: "Wenn Öl fehlt schütten sie halt was rein." Das war der letzte Hinweis für mich nie, nie, nie, niemals einen Ex Mietwagen zu kaufen, weil die u. a. nicht ordentlich die Inspektionen machen.

Also nicht einfach nur wegdrücken, sondern Inspektion machen lassen und dann motzen, wenn die beim Freundlichen vergessen haben die Anzeige zurück zu stellen.

Gruß Micha

"miterledigt"

Hallo intelli,

Zitat:

Soweit ich weiss, werden bei den Inspektionen häufig kleine Rückrufe miterledigt und einiges in der Elektronik aktualisiert.

das finde ich ziemlich schlimm.

Über diese "kleinen Rückrufe", etc. sollten alle Fahrzeugeigner laufend vom Verkäufer informiert werden.

Nicht: Ätsch, wenn du nicht zum Service zu uns kommst, lassen wir dich dumm sterben"

Grüße

Fritzi

PS: Da gabs für die A-Klasse doch kürzere Methoden, wo man eine Taste gedrückt hält, und die Zündung ein-und ausschaltet - wer weiss das für B ?

Re: "miterledigt"

Zitat:

Original geschrieben von fritzi06


PS: Da gabs für die A-Klasse doch kürzere Methoden, wo man eine Taste gedrückt hält, und die Zündung ein-und ausschaltet - wer weiss das für B ?

Das war die alte A-Klasse (W168).

Hallo,

eigentlich hat intelli Recht, mit dem was er sagt. Er war nur nicht sehr präzise:

Es werden (ab und zu) Serviceumfänge an den Fahrzeugen durchgeführt, die nicht sicherheitsrelevant sind und vom Werk als unkritisch eingestuft wurden. Beispiel: Rost bei W210 war nicht unkritisch.

Diese Serviceumfänge dienen dazu, dem Kunden weiteren Komfort zu bieten, indem möglicherweise anfallende Fehler von Vorneherein vermieden/behoben werden. Darüber hinaus soll die Betriebssicherheit auf Dauer sichergestellt werden. Beispiel: Eine Mod. an den Scheinwerfern des W203 sollte verhindern, dass Lampen ausfallen und der Kunde dadurch ein weiteres Mal in die Werkstatt muss.

Demzufolge (meine eigene Einschätzung) werden Dinge gemacht, die nur zur Vorbeugung da sind. Dazu muss man den Kunden nicht informieren. Schließlich möchte man zum einen nicht den Kunden beunruhigen und zum anderen nicht, dass er Dinge an seinem Auto findet, die nicht tatsächlich da sind.

Übrigens: Zum Thema Software: Hier gilt nach wie vor der Technik-Grundsatz: Never touch a running system...

Grüße, A.

Re: "miterledigt"

Zitat:

Original geschrieben von fritzi06


Hallo intelli,

das finde ich ziemlich schlimm.
Über diese "kleinen Rückrufe", etc. sollten alle Fahrzeugeigner laufend vom Verkäufer informiert werden.
Nicht: Ätsch, wenn du nicht zum Service zu uns kommst, lassen wir dich dumm sterben"
Grüße
Fritzi
PS: Da gabs für die A-Klasse doch kürzere Methoden, wo man eine Taste gedrückt hält, und die Zündung ein-und ausschaltet - wer weiss das für B ?

1998 hatte ich ich mir einen E 230 T- Model als Jahreswagen gekauft ( 9000KM ), als bei Tachostand 15000 km den Wagen zum Öl/Öfilterwechsel brachte tauschte die Werstatt zu meiner Überraschung auch das BAS (Bremsassistenssystem)-richtig geschrieben?- aus.

Wäre ich nicht dabei gewesen hätte ich n i e davaon erfahren

und was noch schlimmer ist, hätte ich den Ölwechsel selber gemacht -oder in einer freien Werkstatt -wäre das BAS nie gewechselt worden.

...traurig,traurig...

Gruss

QQ 777

Hallo,

das ist soweit ich weiss bei allen Herstellern so. Die Versuchen halt für die "treuen" Kunden, die immer zum Service in die Markenwerkstatt kommen, etwas mehr zu bieten. Dafür kostet es dann auch mehr als bei ATU und so weiter.
Da ich noch zwei ältere Fahrzeuge habe, weiss ich aber auch, dass man mit denen nur noch zu den Markenwerkstätten mit Alt-Gesellen und Alt-Meistern fahren kann oder bei einer guten Fachwerkstatt besser aufgehoben ist. Die reparieren nur das was nötig ist und können meist noch mehr als Komponenten tauschen und Diagnosegeräte anschliessen. Leider braucht es inzwischen einen Computerfachmann und Elektronik-Spezialisten neben einem KFZ-Mechaniker, um ein Auto am Laufen zu halten.

Bitte das nicht als Polemik auffassen. Es ist rein sachlich gemeint und soll niemand perönlich treffen.

Gruß Micha

Erhält man bei DC eigentlich auch den Servicestempel, wenn man einige Arbeiten ausgeschlossen hat weil man sie selbst durchführen will?

Ich denke da an Wischerblätter wechseln oder Scheibenwasser nachfüllen ...

Zitat:

Original geschrieben von Elch XVIII.


Erhält man bei DC eigentlich auch den Servicestempel, wenn man einige Arbeiten ausgeschlossen hat weil man sie selbst durchführen will?

Ich denke da an Wischerblätter wechseln oder Scheibenwasser nachfüllen ...

Hi,

Wischerblätter werden seit einigen Monaten gem. Wartungsblatt nur geprüft und nicht mehr grundsätzlich erneuert.

Gruß Dirk

Deine Antwort
Ähnliche Themen