Serviceanzeige zurückstellen

Mercedes B-Klasse T245

Ich habe die Serviceanzeige über die Lenkradtasten jetzt selber zurückgestellt, da mich die permanente Anzeige nervte und ein Service bei meiner Kilometerleistung einfach noch nicht notwendig ist.

Meine Frage: Wenn ich jetzt mit dem Wagen in die Werkstatt müsste ist dann per Diagnosestecker ersichtlich das ich den Intervall selber zurückgestellt habe oder sieht es so aus als ob eine Wartung gemacht wurde?

Im KI steht jetzt 15000 km bis zur nächsten Wartung.

Gruss

QQ 777

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Langer46


Ist nur komisch?? Der erste Service ist nach ca: 20000 Km fällig.
Alle folgenden nach weiteren 15000 Km!? Werbung wird mit 20000 Km gemacht!(oder 2 Jahre).Dann soll man auch die Hose runterlassen und sagen "DU musst alle 15000 Km zur Inspektion!" (nach der ersten!!)
(Was war bei den ersten 20000 Km für Öl im Wagen???) Das erste ÖL könnte man danach auch einfüllen und danach bei 40000 Km die 2 Inspektion machen.Die erste Insp. 20000 Km und danach 15000 Km was soll das?Ich war auch überrascht als ich hörte der muss alle 15000 Km nach der ersten Isp zum weiteren Ölwechsel . Die Öle heute kann man ohne weiteres > 15000 km fahren ohne das was passiert.

Wenn nach der Wartung das Intervall nur noch 15.000km betragen hat, wurde vermutlich nicht die richtige Ölqualität im Wartungsrechner durch die Werkstatt bestätigt. Wird ein Motoröl nach MB-Blatt 229.5 verwendet kann weiterhin ein Intervall von 20.000km gefahren werden. Wird diese Ölqualität nicht dem Wartungsrechner beim zurücksetzen der Wartungsanzeige mitgeteilt, wird automatisch Standardöl als Einstellung genommen, was einem Intervall von 15.000km entspricht.

Zitat:

Ps: habe nichts an der Assyst Plus gemacht und das Ding ist von B auf C übergesprungen. Oder das einer bei dem nicht vorgesehenen Aufenthalten in der Werkstatt aktiviert. (Lenkungstausch?) Die Leute in der NL konnten sich das auch nicht erklären. Wie so vieles nicht an dem Wagen.

Ein Umspringen der Anzeige von B auf C ist, wie hier bereits genannt, nicht ungewöhnlich und kommt öfters mal vor. Der Wartungsrechner rechnet ja an Hand von Faktoren wie Fahrstrecke und Zeit ständig den zu erwartenden Wartungs-/Service-Umfang hoch. Wenn nun die Anzeige umgesprungen ist, wird sich der Arbeitsumfang vergrößert haben, weil eine Komponente nun jetzt schon zum kommenden und nicht erst beim übernächsten Service fällig wird. Es auch passieren das die Anzeige wieder von C auf B zurückspringt, wenn der Wartungsrechner der Meinung ist, dass sich an Hand des Fahrprofiles jetzt doch die zusätzliche Arbeitskomponete auf den übernächsten Service verschieben lässt.

Gruß
sternfreak

18 weitere Antworten
18 Antworten

Hallo,
ich habe am Freitag also morgen ein Termin beim Freundlichen für die erste Inspektion!
Ich habe das Auto bei 17500 km gekauft und das Auto hat jetzt genau 20000 km drauf!
Laut BC hätte ich noch 16000 km zufahren,irgend wer hat wohl den Inspektion´s anzeige zurück gesetzt!
Das Auto hat noch bis November diesen Jahres Werksgarantie oder doch nicht? Weil Inspektion´s anzeige nicht von MB Werkstatt zurück gesetzt worden ist?!

B200 Turbo macht mir nämlich Probleme,das Auto zittert alle paar Sekunden im stand!
Und das wollten die mit einem abwasch fertig machen!
Mein Ihr das die mir deswegen jetzt eine Rechnung stellen?

Ganz sicher hängt die erforderliche Wartungs-/Ölwechselfrist sowohl von der Ölqualität als auch vom Fahrprofil ab.
Dies sollte der KD-Rechner zu berücksichtigen, macht es aber scheinbar nur einmal ab Werk.
Mein B180 CDI von 03/2006 hatte ab Werk ein Wartungsintervall von 2 Jahren bzw. variabel 20.000 km.
Infolge Fahrweise (Langstecke) und notwendiger Ölnachfüllung bei ca. 12.000 und 25.000 km war die 1. Wartung nach 2 Jahren bei 33.000 km (Anzeige ca. 34.000) fällig. Das ist o.k. so.
Beim Ölwechsel wurde ein Intervall von 15.000 km eingestellt.
Habe derzeit 55.000 km und der KD-Rechner zeigt noch ca. 3.000 km bis zur Wartung an. (Ölnachfüllung war noch nicht nötig.)
Ich vermute, dass beim Ölwechsel die fahrprofilanhängige Intervallanpassung abgestellt und ein festes Intervall von 15.000 km eingestellt wurde.
Damit wird der 2. Ölwechsel nach 15.000, also weniger als die Hälfte, statt wie der 1. nach fast 35.000 km angefordert werden.
Ich vermute, wie andere Forumnutzer auch, dass hier "Arbeitsbeschaffung" für die Werkstätten betrieben wird.

Zitat:

Original geschrieben von sternfreak



Zitat:

Original geschrieben von Langer46


Ist nur komisch?? Der erste Service ist nach ca: 20000 Km fällig.
Alle folgenden nach weiteren 15000 Km!? Werbung wird mit 20000 Km gemacht!(oder 2 Jahre).Dann soll man auch die Hose runterlassen und sagen "DU musst alle 15000 Km zur Inspektion!" (nach der ersten!!)
(Was war bei den ersten 20000 Km für Öl im Wagen???) Das erste ÖL könnte man danach auch einfüllen und danach bei 40000 Km die 2 Inspektion machen.Die erste Insp. 20000 Km und danach 15000 Km was soll das?Ich war auch überrascht als ich hörte der muss alle 15000 Km nach der ersten Isp zum weiteren Ölwechsel . Die Öle heute kann man ohne weiteres > 15000 km fahren ohne das was passiert.
Wenn nach der Wartung das Intervall nur noch 15.000km betragen hat, wurde vermutlich nicht die richtige Ölqualität im Wartungsrechner durch die Werkstatt bestätigt. Wird ein Motoröl nach MB-Blatt 229.5 verwendet kann weiterhin ein Intervall von 20.000km gefahren werden. Wird diese Ölqualität nicht dem Wartungsrechner beim zurücksetzen der Wartungsanzeige mitgeteilt, wird automatisch Standardöl als Einstellung genommen, was einem Intervall von 15.000km entspricht.

Zitat:

Original geschrieben von sternfreak



Zitat:

Ps: habe nichts an der Assyst Plus gemacht und das Ding ist von B auf C übergesprungen. Oder das einer bei dem nicht vorgesehenen Aufenthalten in der Werkstatt aktiviert. (Lenkungstausch?) Die Leute in der NL konnten sich das auch nicht erklären. Wie so vieles nicht an dem Wagen.

Ein Umspringen der Anzeige von B auf C ist, wie hier bereits genannt, nicht ungewöhnlich und kommt öfters mal vor. Der Wartungsrechner rechnet ja an Hand von Faktoren wie Fahrstrecke und Zeit ständig den zu erwartenden Wartungs-/Service-Umfang hoch. Wenn nun die Anzeige umgesprungen ist, wird sich der Arbeitsumfang vergrößert haben, weil eine Komponente nun jetzt schon zum kommenden und nicht erst beim übernächsten Service fällig wird. Es auch passieren das die Anzeige wieder von C auf B zurückspringt, wenn der Wartungsrechner der Meinung ist, dass sich an Hand des Fahrprofiles jetzt doch die zusätzliche Arbeitskomponete auf den übernächsten Service verschieben lässt.

Gruß
sternfreak

Hallo

z.B
Wenn eine Inspektion gemacht wird muss auch normal alles kontrolliert werden! ??Bei mir war nach 31000 Km der Bremsbelag unten.Wurde also bei der ersten 20000 Km Inspektion nicht beachtet.
(Müsste zur der Zeit schon mehr als 50% runter gewesen sein.)
Wenn mehr als 50 % Bei einer Inspektion runter sind wird normal mit dem Kunden Rücksprache gehalten.Wie nach ca:31000 KM die Anzeige aufleuchtete und ich die Leute darauf ansprach das man so was hätte bei 20000 KM sehen müssen wollte keiner mehr was davon wissen. Man gab mir nur eine ausrede zur Antwort.

Ölwechsel nach den ersten 20000 KM.Der Meister sagte ob 0,3 oder 0,5 er Öl die nächste Inspektion ist 15000 danach oder 2 Jahre!!

Zitat von: LO1:Ganz sicher hängt die erforderliche Wartungs-/Ölwechselfrist sowohl von der Ölqualität als auch vom Fahrprofil ab.

Dies sollte der KD-Rechner zu berücksichtigen, macht es aber scheinbar nur einmal ab Werk.

Der sagt dasselbe wie ich.
Ich vermute, wie andere Forumnutzer auch, dass hier "Arbeitsbeschaffung" für die Werkstätten betrieben wird.

Genau das vermute ich auch. Bin derselben Meinung von" LO1."
Das hat in erster Linie mit der Qualität des Öl's nichts zu tun.Die ist meist zweitrangig. Habe Kollegen die fahren nur das billigste Supermarkt ÖL!
(Kein Auto würde unter 250000 KM) gefahren .Alle ohne Probleme.
Man bekommt meist Probleme ohne Öl. Vergessen zu Prüfen ...schlampige Wartung /Ölverlust am Motor usw.
(Außer man fährt Rennen oder Turbomotoren)

Langer

Laß uns doch endlich in Ruhe Langer46.

Wir haben es verstanden.

Alles schlecht, Du hast recht und dann ist gut!

P.S.: Wenn mir die Werkstatt bei 50% Restbelag nichts sagt, bin ich nicht sauer, denn ich fahre meine Beläge runter bzw. bis die Anzeige es mir meldet.

Danke an alle anderen die hier etwas geschrieben haben!

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen