Serviceanzeige GTI
Hallo, ich bin mit meinem Polo 6C GTI jetzt die ersten 1.000km gefahren.
Die Serviceanzeige sagt mir das ich in 26.200km zum Ölservice muss.
Ist das normal das er am Anfang so schnell runterrechnet, oder was ist da los?
Die 1.000km bin ich ganz schonend mit ihm umgegangen (Einfahrphase). Mein Durchschnittlicher Weg schaut so aus: Starten - 7km Landstraße - 17km Autobahn - Stop. Der Heimweg logischerweise anders rum. Also keine Kurzstrecken, wenige Starts.
Wie schaut es bei euch aus. Wird da auch so schnell runtergezählt?
Was sind eure Erfahrungen?
Kann doch nicht sein das er mir auf Dauer das 4fache "abzieht".
Beste Antwort im Thema
würd schon mal einen termin machen...
42 Antworten
Habe das Composition Colour Radio. Da drücke ich auf Car - dann rechts unten (am Display) auf's Zahnrad - vorletzter Reiter "Service". Dann kommt die Anzeige wann die Inspektion und wann der Ölservice fällig sind.
hab heute mal geschaut und konnte es kaum glauben....
Ölservice in 15200 Km oder 369 Tage, Inspektion in 29200Km.
Hab gerade 1150 KM auf der Uhr, da stimmt doch was nicht?!
Kann schon sein, meiner muss auch ca. alle 13 Monate zum Ölservice. Liegt bei mir an den relativ vielen Kurzstrecken.
Aber sei doch froh, dass das Öl so oft gewechselt wird. Das Longlife Öl hat ja nicht den besten Ruf 😉
Und die paar Euro für nen Ölwechsel sollte einem das Auto schon wert sein.🙂
wem dem so ist steig ich gleich auf Festinterval um und mir kommt die LL Plürre nicht mehr rein
Ähnliche Themen
Zitat:
@Brainsmasher schrieb am 21. November 2015 um 11:22:57 Uhr:
wem dem so ist steig ich gleich auf Festinterval um und mir kommt die LL Plürre nicht mehr rein
Eben, gerade im GTI hat LL3 nichts zu suchen!
Jetzt im Winter kannst du es noch fahren, im Frühling raus damit und ein gescheites vollsynthetisches 0w40 oder 5w40 rein und gut ist.
Schönes WE,
Georg
Das mit dem Öl klingt interessant. Leider kenne ich mich bei dem Thema nicht richtig aus. Welches Öl hat der GTI vom Werk aus drin und welches wäre besser und warum. Eine kurze Erläuterung wäre super. Danke!
also bei mir sieht das jetzt nach 21400km so aus kein plan was ihr da anstellt O_O
Tja, meinen Weg von und zur Arbeit habe ich oben schon beschrieben. Recht viel mehr fahre ich derzeit nicht.
Ich hoffe auf Besserung (im Sinne von Nachberechnung nach oben hin)
Aber ich werde das Ganze beobachten und hier erläutern.
Ich bin jetzt erstmal soweit beruhigt, dass es manche Anderen auch so geht. Dachte schon nur bei mir ist es so.
Zitat:
@Refraktor schrieb am 21. November 2015 um 16:25:06 Uhr:
Das mit dem Öl klingt interessant. Leider kenne ich mich bei dem Thema nicht richtig aus. Welches Öl hat der GTI vom Werk aus drin und welches wäre besser und warum. Eine kurze Erläuterung wäre super. Danke!
Kurz kann solche Erläuterung nicht ausfallen, das wäre falsch...
Kurz kann nur eine wenig begründete Empfehlung für ein bestimmtes Öl erfolgen.
Informativ für Verständnis der Problematik wäre evtl. ein Artikel in meinem Blog:
http://www.motor-talk.de/.../...-und-ll-einheitsmotoroel-t4535420.htmlVom Werk werden GTI's leider auch nur mit Standard-LL3 befüllt (Castrol, Vapsol, Fuchs, je nach Konditionen und Standort).
Im Winter ok, aber im Sommer und sportlicher Fahrweise werden die GTI's wegen schwachem Öl zu Ölfressern.
Da gibt es so viele gute und temperaturstabile Alternativen nach VW 502.00
Am besten im Frühling wechseln, damit Benzineintrag ins Öl vom Winter rauskommt...
Grüße, Georg
Zitat:
@Georg-TDI schrieb am 22. November 2015 um 12:31:56 Uhr:
Vom Werk werden GTI's leider auch nur mit Standard-LL3 befüllt (Castrol, Vapsol, Fuchs, je nach Konditionen und Standort).
Im Winter ok, aber im Sommer und sportlicher Fahrweise werden die GTI's wegen schwachem Öl zu Ölfressern.Grüße, Georg
Warum werden die zu Ölfressern? Und was hat das mit Sommer und Winter zu tun?
Weil diese Öle von Temperaturbeständigkeit sehr schwach sind und somit Verdampfungsverluste deutlich höher ausfallen als bei guten vollsynthetischen.
Das hier soll zu keinem Ölfred ausarten, gibt es bereits zu genüge...
Ihr könnt Euch an anderen stellen im MT die Infos zu Grundlagen ranholen.
Georg
Dank Ölkühler erreicht man selbst unter langer Volllast kaum mehr als 105°C Öltemperatur.
Zitat:
@RedRunner10 schrieb am 22. November 2015 um 18:08:33 Uhr:
Dank Ölkühler erreicht man selbst unter langer Volllast kaum mehr als 105°C Öltemperatur.
Ja, in der Mitte der Ölwanne.
Welche Temperaturen herschen am ölgekühlten Kolbenboden und am ölbadgelagertem Turbo?
Genau, bis 250Grad und mehr.
Castrol=Aral=BP LL3 gehen aber nur bis knapp über 200 Grad, dann verbrennen sie und setzen sich als Ölkohle und Schwarzschlamm zentimeterdick im kalten Steuerkettenkasten und ventideckel ab. Der Rest geht durch die Kurbelgehäuseentlüftung in den kalten Ansaugtrakt und setzen sich dort nieder.
Wenn Ihr nicht selber die Motoren beim Instandsetzter um die Ecke anschauen könnt/wollt,
dann googelt mal nach entsprechenden Bildern.
http://www.a3quattro.de/index.php?...Sind alles checkheftgepflegte mit dem dollen Castxxx LL3, was die Werkstatt für unter 2€/L bekommt.
(Darum klebt da son komischer bunter Aufkleber unter der Motorhaube...)
Jetzt klinke ich mich aus.
Stichworte und Daten habe ich mehr als genug geliefert, Rest müßt Ihr Euch auch mal selbst erarbeiten.
Es ist kein Öl-Fred!
Georg
@Georg: Danke für Deine Antwort. Ich werde Deinen Hinweisen mal nachgehen und dann entsprechend handeln.
ich fahre einen Golf 6 Gti diesen habe ich als Neuwagen erworben und am Anfang bin ich das Castrol LL 3 gefahren,habe aber festgestellt das er das Zeug frisst 0.3L auf 1Tkm hab dann bei 2.5Tkm auf das viel gelobte Fuchs LL3 gewechselt. Dachte jetzt wird alles gut, aber Dreck das hat er noch mehr gesoffen. Kürze zeit später habe ich das Fuchs abgesaugt und durch Motul X-Cess ersetzt schon beim ersten Start viel mir sofort auf der Motor Klang viel angenehmer der Ölverbrauch ging auch sofort stark Zurück. Seit diesem Tag bin ich nur noch gute Festintervall Öle gefahren wo die Vw 502.00+ der Mb 229.5 haben, diese habe ich alle 7.5Tkm gewechselt. Und ich habe nach wie vor das Gefühl das es meinem Motor besser damit geht. Habe kaum einen Ölverbrauch und was nicht verbrennt oder Verdampft kann sich auch nirgends absetzen bei einem Direkteinspritzer.
Und ich würde auf die Worte von Georg-Tdi hören weil dieser Mann weiß wovon er spricht.