Service-Termin: Was tauschen/wechseln lassen bei 155tkm/8Jahre?

BMW 3er E46

Grüss Euch.

Wie jedes Jahr vor dem Urlaub (ca. 2000km) , lass ich kommende Woche einen Ölwechsel machen und lasse den Wagen durchchecken.

Fahrzeug:
330d Touring (204PS)
155tkm

Bisher getauscht (fahre den Wagen seit Kilometer 110tkm):
Querlenker vorn
Thermostat
Glühkerzen

Ich wollte die beiden Riemen vorne machen lassen, da ich beim Start immer öfter Quietschgeräusche wahrnehme und nach 8 Jahren auch mal ein Gummi altert. Auch beim Abstellen des Motors quietscht es ab und an.
Ebenso liegt der Verdacht auf defekte Hardyscheibe, da beim Schalten/Lastwechsel deutliches Ruckeln/Spiel bemerkbar ist.

Meine Fragen wären nun folgende:

1.)
Macht es Sinn die Wasserpumpe ebenfalls zu tauschen, oder erst bei defekt?

2.)
Nach 8 Jahren/155tkm Getriebe/Diff-Öle tauschen, oder Geldverschwendung?

3.)
Wenn die Stossdämpfer bei langsamer Fahrt einfedern, hört man mit offenem Fenster etwas, was nach entweichender Luft klingt.
Angeblich haben das noch andere. Gab es dafür eine Erklärung/Ursache oder ist das lediglich auf das Alter der Dämpfer zurückzuführen?

Injektorentest sinnvoll? (Ruckelt manchmal im Leerlauf)
Kompressionstest sinnvoll?

Falls jemand noch Tipps/Ratschläge hat worauf man noch achten sollte, wäre ich sehr froh.
Bisher habe ich mit den BMW Werkstätten in HH eher schlechte Erafhrungen sammeln müssen und verlasse mich nicht mehr darauf wenn angeblich alles i.o. ist bei der Inspektion und ich 1 Tag später bei BMW (!) wegen Querlenker durch den TüV falle. 😉

Gruss.

16 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von 330i-touring-m54-lpg


ja bei nem neuwagen macht das keinen sinn......sonst schon.........und mal hand aufs herz, dämpfer, reifen und bremsen müssen immer 120%ig sein!!

Das seh ich anders. Bremsen udn Reifen haben ein vorgegebenes Verschleißmaß. Solange das nicht erreicht ist, bleiben die Teile drauf. Bei Erreichen des Verschleißmaßes sind die Teile sicher nciht mehr zu "120%" funktionstüchtig, aber dennoch "verkehrssicher". Und genau darauf kommt es an.

Teile, die nicht verschlissen sind, tausche ich nicht.
Wartungen, die nicht notwendig sind, führe ich nicht durch. Es sei denn, es ist ein Teil, welches in der Regel keine 400 tkm durchhält und einfach zu tauschen ist, wenn eh in der Gegend geschraubt wird. Daher wurden mit den Rippenriemen Thermostat und Wasserpumpe getauscht. Das Lagerspiel der Wasserpumpe zeigte nach den ca. 200 tkm absolut keinen Verschleiß. Thermostat ließ sich schlecht auf Verschleiß testen, haben wir direkt weggeschmissen ... (die WaPu auch)

Zitat:

Original geschrieben von 330i-touring-m54-lpg


mal ehrlich, also wer anfängt bei sowas zu sparen der ist nicht mehr auf der spur 😉 grade dämpfer sorgen für nen sehr kurzen bremsweg!!! und wer da spart....hmm da sag ich jetzt nix zu........haupsache 250km/h...wie man wieder stehen bleibt, egal.......

Da bin ich ebenfalls Deiner Meinung ...

defekte

Dämpfer gehören zwingend getauscht.

Gruß, Frank

lieber mr. lncognito,

in etwa stimme ich dir zu. klar gibt es teile die man nicht sporadisch tauscht auf gut glück! ABER das sind hier nicht irgendwelche teile! sondern welche wovon leben abhängig ist. da spart man nicht und da gibt es meines ermessens auch keinen spielraum. ist halt immer ne sache der vernunft und der reife. die einen haben lieber einfach nur 200ps und die anderen sehen zu die 200ps zum stehn zu bringen und das möglichst schnell! zu den gehöre dann eher ich! an den bremsen ist unscheinbar schwer zu erkennen in welchem zustand sie sind, rad ab und gucken. aber guckst auch in den dämpfer rein? 😉 nö! das ist nen VERSCHLEIßTEIL welches sich sehr schwierig prüfen lässt. und das bremsen ist ja von vielen faktoren abhängig, dass kann dir kein test simulieren. ich habe die dämpfer an einem tag selbst gewechselt und konnte somit ein vorher nachher vergleich durchführen. der war extrem der unterschied. ich fahre seit knapp 10 jahren bmw und weiß schon wovon ich rede.

mfg 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen