Service

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo ich soll laut anzeige zum Service ich habe aber erst ca. 20.000km hinter mir bei ca. 1.5 Jahren!
So weit ich weiß werden auch die Starts (Kaltstarts wie auch immer) mit gezählt!

Meine Frage an die Experten wo genau kann ich das Nachsehen, oder wie kann ich den Zähler höher setzen!??

Beste Antwort im Thema

Die meisten Benziner im Forum müssen generell früher als die Diesel. Fast alle Dieselfahrer schaffen die 30TKm. Ich werde diese vermutlich auch erreichen.

33 weitere Antworten
33 Antworten

Zitat:

Habe auch gehofft das der Intervall sich mehr an das Fahrprofil richtet aber tut es scheinbar nicht.

Genau das meine ich! Das Schlüsselwort ist scheinbar.

Logisch wäre doch, dass er bei 30000 Km. anzuzeigen beginnt, und dann, deinem Fahrprofil entsprechend, herunterrechnet.

Das mit den 500 Km. bis zur ersten Ablesemöglichkeit, als Lernphase zu bezeichnen, halte ich für bedenklich!

Kann doch jeder, bei der Überführung holzen wie er will. Die anschließende geringe Kilometerzahl bis zum Service, kann man dann doch dem Kunden prima als "sein schlechtes Fahrprofil" verkaufen. Ich weiß bisher auch nicht, wo mein Fahrzeug 4 Wochen war, und wo die 40 Km. herkommen. Da wird gemauert, und geschwiegen. Vermute, da musste jeder Verkäufer, und Servicemensch erst mal eine Probefahrt machen. War nähmlich der erste 1,2 TSI Golf der dort ausgeliefert wurde.

Dass mit den Fahrzeugen nicht pfleglich umgeganen wird, beweist schon meine Beobachtung mit der Werkstatt.

Wie bitte schafft man es, beim Wechsel von RLS, u. Radio, in 2 1/2 Tagen, 4 Km Bewegung, 1000 Km., und 22 Tage der Service-Anzeige zu verheizen?

Seit ich ihn wieder fahre, sind nun 50 Tage, ist die Anzeige jetzt wieder 2300 Km. und 14 Tage angestiegen. Nachdem man die 50 Tage hinzurechnen muss, sind es also 64 Tage mehr geworden.

Dieses Verhalten kann/will mir keiner bei VW erkären.

Können Die, bei denen der LL-Intervall auch zu kurz ist, über ähnliche Merkwürdigkeiten berichten?

Zitat:

Original geschrieben von Schliesswinkel


Dass mit den Fahrzeugen nicht pfleglich umgeganen wird, beweist schon meine Beobachtung mit der Werkstatt.

Lächerlich.

Und alle Hartz IV Empfänger sind Sozialschmarotzer!?

Zitat:

Lächerlich.
Und alle Hartz IV Empfänger sind sozialschmarotzer!?

Wie kommst du jetzt zu dem Vergleich?😕

Zuerst mal richtig lesen. Ich sprach von der Werkstatt, und nicht den Werkstätten!

Aber wenn du eine vernüftige Erklärung hast, bitte lass hören.

Bei Abgabe:         Anzeige 20 000 Km. 
(voher noch notiert)
Nach Abholung:   Anzeige 19 000 Km.  
(Sofort abgelesen)

Die 1000 sind einfach so ins Nirvana verpufft? Dann nenn mal Gründe. Das müssen aber dann schon andere sein als als nur dreimal vom Hof in die Halle, und zurück.

Zitat:

Original geschrieben von Schliesswinkel


Die 1000 sind einfach so ins Nirvana verpufft? Dann nenn mal Gründe. Das müssen aber dann schon andere sein als als nur dreimal vom Hof in die Halle, und zurück.

Es gibt leider in Werkstätten - wie überall sonst auch - viele Vollidioten, die sich einen Dreck um den pfleglichen Umgang mit dem Eigentum anderer scheren. Da werden abgegebene Fahrzeuge genutzt, um z.B. in der Mittagspause mal eben zu McDreck zu heizen.

Glücklicherweise kenne ich auch andere Werkstätten, wo der Kundendienstleiter bzw. Werkstattmeister seinen Gesellen die Eier langziehen würde, wenn sie sowas machen.

Ich persönlich warte noch auf den Datenlogger, den man scharfschalten kann, wenn das Fahrzeug in der Werkstatt steht oder dem Sohn überlassen wird. So könnte man z.B. nachvollziehen, wenn der Motor kalt getreten oder sonstwie mißhandelt wird.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen