service nicht mehr beim :) sondern freie Werkstatt :...wer hats schon gemacht?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

da bei mir der 2. Service nun ansteht werde ich diesmal aber nicht zum 🙂 fahren.
meine Garantie läuft sowieso im April ab und Mobil.garantie habe ich eh in der versicherung mit dabei.von dem her spricht nichts dagegen...zudem finde ich die freie Werkstatt äußerst kompetent,war schon 2x da wegen kleinigkeiten.

wie sind eure erfahrungen?

46 Antworten

also ich war jetzt auch bei einer freienwerkstatt und bin super zufrieden. wurde alles top erledigt.

wenn ich die preise beim 🙂 sehe wird mir schlecht. das ist teilweiße wucher ( was mir sogar ein meister bei vw gesagt hat).

sobald die garantiezeit rum ist nur noch zur freien. so hab ichs bis jetzt immer gemacht und so werd ichs auch immer wieder machen.

... zumal das Wort "Kulanz" bei VW nur ganz klein geschrieben wird: so wurde für einen offensichtlich fehlkonstruierten NOX-Sensor bei unserem 1.6 l FSI und einem Defekt nach drei Jahren und einem Monat seit EZ nicht die geringste Kulanzleistung seitens des Herstellers gewährt - auch nicht nach "Einschalten" von Auto Bild.

Dieses Verhalten von VW hat für uns natürlich im Gegenzug auch "Konsequenzen". Wir werden also zukünftig auf Inspektionen bei VW verzichten, da ja eh keine Kulanzleistungen von diesem Hersteller zu erwarten sind und uns die Reparaturkosten von rd. 420 Euro sukzessive "Einsparen".

Für die entsprechenden Werbeeffekte sorgen wir bereits ebenso seit diesem Vorfall (=> Toyota hat einen Corolla Verso und einen Avensis mehr, VW dafür einen Touran und einen Golf weniger verkauft!).

Gruß

funradler

So hier mal was zum Thema Garantie
 
Die EU- Komission hat bestätigt.....Wartung
und Inspektion in freien Mehrmarken-Werkstätten
führt nicht zum Verlust der Hertstellergarantie.
Sie können auch schon während der Herstellergarantie die Werkstatt Ihres Vertrauens wählen
Seit dem 1.10.2003 regelt die neue GVO (Gruppenfreistellungsverordung) europaweit, dass diesen Mehrmarken-Werkstätten alle Daten zur Wartung und Reparatur- selbst für die neueste Fahrzeuggeneration zur Verfügung stehen. D.h. die Mehrmarken-Werkstätten erhalten von dem Autohertseller die gleichen Informationen wie die eigenen Autohäuser. sowie Ausbildungsangebote und Testgeräte, um auch Neufahrzeuge warten und reparieren zu können.
Damit haben Sie als Autofahrer nun die freie Wahl, ob Sie eine ortsnahe Mehrmarken-Werkstatt oder eine weit entfernte Einmarken- Werkstatt für Ihr Fahrzeug aufsuchen wollen. Selbst die Thematik "Herstellergarantie" wurde geregelt: Nach einer Jahresinspektion an einem neuen Pkw geht die Garantie nicht verloren, wenn nach Herstellervorgaben gearbeitet wurde. Für die Mehrmarken-Werkstätten ist es selbstverständlich, dass Original-Ersatzteile verbaut werden, eine europaweit lebenslange Mobilitätsgarantie gewährt und ein Bring-/Holservice bzw. ein Leihwagen während der Reparatur angeboten wird.
Textauszug aus Mr. A.T.Z Kundenmagazin 02.2003

 

Zitat:

Original geschrieben von funradler


... zumal das Wort "Kulanz" bei VW nur ganz klein geschrieben wird: so wurde für einen offensichtlich fehlkonstruierten NOX-Sensor bei unserem 1.6 l FSI und einem Defekt nach drei Jahren und einem Monat seit EZ nicht die geringste Kulanzleistung seitens des Herstellers gewährt - auch nicht nach "Einschalten" von Auto Bild.

Dieses Verhalten von VW hat für uns natürlich im Gegenzug auch "Konsequenzen". Wir werden also zukünftig auf Inspektionen bei VW verzichten, da ja eh keine Kulanzleistungen von diesem Hersteller zu erwarten sind und uns die Reparaturkosten von rd. 420 Euro sukzessive "Einsparen".

Für die entsprechenden Werbeeffekte sorgen wir bereits ebenso seit diesem Vorfall (=> Toyota hat einen Corolla Verso und einen Avensis mehr, VW dafür einen Touran und einen Golf weniger verkauft!).

Gruß

funradler

Kulanz dauert bei Vw etwas, kenns vom Passat 3BG meiner Eltern. Nach 3 Jahren war ds Steuergerät ? des Navis defekt, erst nach Beschwerde bei der Volkswagenhotline gabs Kulanz bei immerhin 600 Euro Kosten, da aber zu 100%. Zu Autobild sag ich jetzt mal besser nichts. Wer die liest kauft auch Toyota. 😛

Ähnliche Themen

und so lautet das Urteil vom BGH:
 
Garantie nur bei Wartung in Vertragswerkstatt
Nach einem Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) dürfen Autohersteller eine Garantie gegen Durchrosten davon abhängig machen, dass das Fahrzeug regelmäßig in eigenen Vertragswerkstätten gewartet wird. In dem Fall ging es um die Garantie, die Daimler seit 1998 für Wagen der Marke Mercedes gewährt.
Es sei im "legitimen Interesse" des Herstellers, Kunden an das Netz der Vertragswerkstätten zu binden, so der BGH. Das Urteil bezieht sich auf Garantien, die über das gesetzlich vorgeschriebene Maß hinausgehen.
Damit geht ein Verbraucher leer aus, der 2002 einen gebrauchten Mercedes gekauft hatte. Daimler hatte in einer so genannten mobilo-life-Garantie zugesichert, dass seine Neuwagen über 30 Jahre hin nicht von innen nach außen durchrosten, ansonsten würden Rostschäden auf Kosten des Konzerns beseitigt. Weil der Mann das Fahrzeug nicht regelmäßig in Daimler-Benz-Werkstätten überprüfen ließ, entfalle in seinem Fall die Durchrostgarantie.
BGH: Wirtschaftliche Gegenleistung
Laut BGH werden Verbraucher durch solch eine Vorgabe des Herstellers nicht unangemessen benachteiligt. Die langfristige,
über die gesetzliche Gewährleistung hinausreichende Garantie solle dem Kunden nur "um den Preis" der regelmäßig durchgeführten Wartung in einer Vertragswerkstatt zustehen. Bei wirtschaftlicher Betrachtung könne deshalb von einer "Gegenleistung" gesprochen werden, die für die Garantie gefordert wird, heißt es im Urteil.
Dem Autobesitzer ist es laut Gericht zudem selbst überlassen, ob er sein Auto in einer Vertragswerkstatt warten lässt, um sich die freiwillig vom Hersteller gewährten Garantieansprüche zu erhalten, oder ob er etwa ein älteres Auto in eine preisgünstigere freie Werkstatt bringt. Inzwischen bieten zahlreiche Autohersteller ähnliche Garantieleistungen an.
Quelle: swr.de 12.12.2007
__________________
 
Muss also etwas revidieren. Es geht nur um Leistungen die über die gesetzliche Garantie hinaus geht.

Ein Nachteil der freien Werkstatt ist wohl auch, dass man eine evtl. fällige Werkstattaktion von VW nicht mehr mirbekommt, wenn der Wagen keine VW-Werkstatt mehr sieht, die Freien können das ja manchmal garnicht machen. (Z.B. SW-Upgrade eines Steuergeräts).

Zitat:

Original geschrieben von Ricardo1


Ein Nachteil der freien Werkstatt ist wohl auch, dass man eine evtl. fällige Werkstattaktion von VW nicht mehr mirbekommt, wenn der Wagen keine VW-Werkstatt mehr sieht, die Freien können das ja manchmal garnicht machen. (Z.B. SW-Upgrade eines Steuergeräts).

den Freien den ich z.b. habe , der ist so fit mit dem Laptop und dem HEX USB (oder wie das heißt) da kann der 🙂 nur noch zuschauen.

ich sage nur NSW deaktivieren: Lösung des 🙂

Auto ca. 1 Std dalassen und einen Widerstand einlöten damit keine Fehlermeldung mehr kommt

Lösung der Freien Werkstatt: Laptop angeschlossen und rausprogrammiert

rein um das Geld geht es mir gar nicht,aber ich fühle mich beim 🙂 einfach nicht "wohl".
Mir ist der umgang hier zu unpersönlich,bei meinem Freien kann ich direkt mit dem reden,auch in der Werkstatt zuschauen...und der würde mir NIEMALS ein Auto auf dem Hof stellen bei dem noch ne Warnlampe im Tacho leuchtet !

habe jetzt 3 🙂 durch und mag jetzt einfach nicht mehr.meinen Freien habe ich übrigens bei Openobd gefunden.Freu mich auch dass ich die garantie nicht verliere.

Zitat:

Original geschrieben von G0lf-V-GT


den Freien den ich z.b. habe , der ist so fit mit dem Laptop und dem HEX USB (oder wie das heißt) da kann der 🙂 nur noch zuschauen.

Das mag ja alles sein, aber es gibt nun mal Dinge, die man mit VAG-COM nicht durchführen kann, und dazu zählt ein Firmware-Ugrade eines Steuergeräts, was hier nur ein Beispiel für eine Werkstattaktion sein sollte.

Zitat:

Original geschrieben von Ricardo1



Zitat:

Original geschrieben von G0lf-V-GT


den Freien den ich z.b. habe , der ist so fit mit dem Laptop und dem HEX USB (oder wie das heißt) da kann der 🙂 nur noch zuschauen.
Das mag ja alles sein, aber es gibt nun mal Dinge, die man mit VAG-COM nicht durchführen kann, und dazu zählt ein Firmware-Ugrade eines Steuergeräts, was hier nur ein Beispiel für eine Werkstattaktion sein sollte.

meinst nicht dass VW diese Daten auch an freie Werkstätten liefert? vieleicht nicht zu jeder hinterhof-werkstat aber zu den kompetenten halt

Zitat:

Original geschrieben von G0lf-V-GT


meinst nicht dass VW diese Daten auch an freie Werkstätten liefert? vieleicht nicht zu jeder hinterhof-werkstat aber zu den kompetenten halt

Wie gesagt, im Fall VAG-Vom kommt es nicht darauf an, ob die Werkstatt an die Firmware kommt, sondern dass dieses Diagnosewerkzeug einfach nicht zum Firmware-Upgrade konzipiert wurde. Ich denke eine freie Werkstatt müsste schon einen großen und unverhältnismäßig teuren Aufwand betreiben, um neben der Diagnose auch noch sämtliche Firmware mit entsprechenden Tools für die Steuergeräte aller dort reparierten Autos zur Verfügung zu haben, zumal so ein Upgrade auch selten zur Reparatur unbedingt sofort nötig ist.

Zitat:

Original geschrieben von funradler


... zumal das Wort "Kulanz" bei VW nur ganz klein geschrieben wird: so wurde für einen offensichtlich fehlkonstruierten NOX-Sensor bei unserem 1.6 l FSI und einem Defekt nach drei Jahren und einem Monat seit EZ nicht die geringste Kulanzleistung seitens des Herstellers gewährt - auch nicht nach "Einschalten" von Auto Bild.

Dieses Verhalten von VW hat für uns natürlich im Gegenzug auch "Konsequenzen". Wir werden also zukünftig auf Inspektionen bei VW verzichten, da ja eh keine Kulanzleistungen von diesem Hersteller zu erwarten sind und uns die Reparaturkosten von rd. 420 Euro sukzessive "Einsparen".

Für die entsprechenden Werbeeffekte sorgen wir bereits ebenso seit diesem Vorfall (=> Toyota hat einen Corolla Verso und einen Avensis mehr, VW dafür einen Touran und einen Golf weniger verkauft!).

Gruß

funradler

Gut gemacht! Das ist die einzige und richtige Konsequenz in deinem Fall. Hätte ich genau so gemacht. Das ist die Macht des Verbrauchers, die man dann auch nutzen sollte, wenn man unzufrieden ist.

Zitat:

Original geschrieben von osssi



Zitat:

Original geschrieben von Chef 555


VW wollte keinerlei Kulanz übernehmen, da der Wagen bei einer freien Werkstatt zum Service war. . .
Von wem genau hast du diese Aussage? Direkt vom Kundenservice in Braunschweig/WOB oder vom Händler/einer Vertragswerkstatt?

Vom freundlichen VW Händler

Zitat:

Original geschrieben von fraster



Zitat:

Original geschrieben von funradler


... zumal das Wort "Kulanz" bei VW nur ganz klein geschrieben wird: so wurde für einen offensichtlich fehlkonstruierten NOX-Sensor bei unserem 1.6 l FSI und einem Defekt nach drei Jahren und einem Monat seit EZ nicht die geringste Kulanzleistung seitens des Herstellers gewährt - auch nicht nach "Einschalten" von Auto Bild.

Dieses Verhalten von VW hat für uns natürlich im Gegenzug auch "Konsequenzen". Wir werden also zukünftig auf Inspektionen bei VW verzichten, da ja eh keine Kulanzleistungen von diesem Hersteller zu erwarten sind und uns die Reparaturkosten von rd. 420 Euro sukzessive "Einsparen".

Für die entsprechenden Werbeeffekte sorgen wir bereits ebenso seit diesem Vorfall (=> Toyota hat einen Corolla Verso und einen Avensis mehr, VW dafür einen Touran und einen Golf weniger verkauft!).

Gruß

funradler

Gut gemacht! Das ist die einzige und richtige Konsequenz in deinem Fall. Hätte ich genau so gemacht. Das ist die Macht des Verbrauchers, die man dann auch nutzen sollte, wenn man unzufrieden ist.

Hallo,

und du denkst das juckt VW auch nur im geringesten?
Von Wegen MACHT des Verbauchers. Wenn ein einzelner wechselt juckt das niemand. Und wenn dann auch noch zu Toyota dann erst recht nicht. Wenn das die Masse machen würde dann vielleicht.

Ich hatte dasselbe Problem damals mit einem 4er Golf!
Ich habe den letzten Kundendienst bei ATU gemacht, auch um etwas Geld zu sparen.
2 Wochen später ging mein Getriebe hinüber.
VW hatt keinerlei Kulanz gewährt, mit der Begründung das ich meinen Kundendienst nicht bei VW gemacht hätte. Das Schreiben habe ich sogar noch. 2500 € selber zahlen.
Das passiert mir kein einziges mal mehr. Lieber gebe ich 2,50€ mehr aus und habe dann auch Kulanzansprüche. Bei mir ist ist das jetzt nicht so das Thema da ich eh noch genug Garantie auf das Auto habe, ich für mich persönlich würde das nie wieder machen.
Wie gesagt nur meine persönliche meinung!

So,heut war ich beim service...
erster positiver punkt...als ich auf den Hof vorgefahren bin ist auch gleich ein Mechaniker zu mir rausgekommen,da bin ich noch nicht mal ausgestiegen gewesen.
Hat mich paar sachen gefragt usw... wann ich dann das auto wieder abhole etc.

...

pünktlich um 12 Uhr war ich dann da , Auto wieder abgeholt,war alles picobello.Die Zündkerzen werden in 2 Wochen noch gewechselt wenn ich meine Sommerreifen hole (habe ich auch neue bestellt bei ihm) ,da gibt es spezielle von VW für den TSI die hatte er gerade nicht da.
Was es gekostet hat kann ich leider noch nicht sagen,die Rechnung wird mir zugeschickt.
ach ja,bremsen sind noch immer super in Ordnung hat er gesagt : 57.000 km !!!

Alles in allem kann ich sagen , super freundlich,super kompetent etc.
( wenn jemand im raum AÖ , Eggenfelden eine gute Werkstatt sucht : http://www.kfz-ortner.de )

meine freundin hat mit ihrem Yaris die erste inspektion ( 15.000km ) , wird ihn auch da machen lassen

Wenn Du in ne freie gehst passiert folgendes:

- Herstellergarantie (2 Jahre) bleibt erhalten

- Garantieverlängerung erlischt, wenn vorhanden (VVD-Neuwagenanschluss- oder Gebrauchtwagengarantie)

- Jegliche Kulanz im 3. und 4 Jahr kannst Du vergessen.

- Garantie gegen Durchrostung ist auch weg.

- Mob.Gar. von VW ist logischerweise weg.

Wir hatten den 60000er bei VW zu 105,- machen lassen (+Öl, +BFW).
Wenn ich bei der freien 30 Euro spare hab ich aber ein Geschäft gemacht......😁
Wir haben im 3 Jahr so einiges auf Kulanz bekommen. Klimakompressor, Turbo 2x, 1 Steuergerät usw.
Das waren locker 5000,- für beide Autos.
Und die Anschlussgarantie hat sicher auch nochma 2000,- extra abgedeckt, die bei Wartung in ner freien Werke net gegriffen hätte.

Mal ehrlich.........denk nochma drüber nach.....

Und wenn Du nur den Service bei VW machst....den Rest kann ja die freie machen, das juckt ja keinen....

EDIT: Hat sich wohl erledigt 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen