Service-Intervall überziehen oder nicht
Hallo Leute,
folgendes Problem: Theoretisch muss der ProCeed GT (CD) alle 15.000km oder aller 12 Monate zum Service. Zuletzt war ich bei 28.288km.
Im Serviceheft wurde von der KIA Werkstatt eingetragen: Nächster Service bei 45.000km. Das wäre ja leicht über der 15.000km Grenze.
Aktuell bin ich bei einem Stand von ca. 43.000km.
Die Frage ist nun: Muss ich mich strikt an die 15.000km Grenze halten (wäre im Moment extrem ungünstig) oder kann ich wie von der Werkstatt geschrieben bis 45.000km warten.
Was denkt ihr? Leider hat jetzt schon alles zu, sonst hätte ich gleich beim Händler angerufen.
BTW: Das 12-Monatsintervall ist noch kein Problem.
280 Antworten
Zitat:
@extirpate schrieb am 16. November 2024 um 09:15:10 Uhr:
Na damit ich rechtzeitig einen Termin bekomme ??
Hab dann den für nächste Woche bekommen. Trotz beschwerde, dass bis dahin die 1000 voll sein werden. Aber das ginge halt nicht. Es hieß quasi ich dürfte dann nicht mehr in den Urlaub fahren. Nunja. Ich rufe da jetzt nochmal an.
Bitte gib doch mal genaue Daten an, also wann genau und bei welchem Kilometerstand, hast du jeweils einen Termin angefragt.
Kann man so pauschal nicht sagen, hängt von Fall zu Fall ab. Wenn du zB den Ölwechsel überzogen hast und dir geht der elektr. verstellbare Außenspiegel kaputt, kann das durch aus über die Garantie abgewickelt werden, hast du jedoch zB einen Motorschaden sieht die Sache wieder anders aus.
Zitat:
@autosmachenfreude schrieb am 16. November 2024 um 07:14:35 Uhr:
Das leidige Thema: bei Überschreitung von nur einem Kilometer fühlt sich Kia nicht mehr an die Garantie gebunden.
Ich hab bei meinem Händler die letzte Inspektion 3 Monate früher gemacht als vorgegeben weil ich vor hatte 2000 km durch die Gegend zu fahren und wollte dass bei meiner Karre alles OK ist, da hat keiner was gesagt von zu früh 😁
Bei den Preisen und kurzen Intervallen sind die doch froh, wenn die Kunden noch früher (und damit öfter) als notwendig erscheinen 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@TheUntouchable schrieb am 16. November 2024 um 22:31:22 Uhr:
Ich hab bei meinem Händler die letzte Inspektion 3 Monate früher gemacht als vorgegeben weil ich vor hatte 2000 km durch die Gegend zu fahren und wollte dass bei meiner Karre alles OK ist, da hat keiner was gesagt von zu früh 😁
was sollte denn auch dagegen sprechen ??
Zitat:
@dupi schrieb am 16. November 2024 um 15:43:48 Uhr:
Kann man so pauschal nicht sagen, hängt von Fall zu Fall ab. Wenn du zB den Ölwechsel überzogen hast und dir geht der elektr. verstellbare Außenspiegel kaputt, kann das durch aus über die Garantie abgewickelt werden, hast du jedoch zB einen Motorschaden sieht die Sache wieder anders aus.
Da hab ich gerade von einem Fall mit kaputter Rückfahrkamera gelesen. KIA hat Garantie abgelehnt, weil der Service-Intervall überzogen wurde.
Zitat:
@autosmachenfreude schrieb am 16. November 2024 um 09:14:50 Uhr:
Das man die Inspektion nicht früher machen darf, würde ich mir von Kia Deutschland schriftlich geben lassen. Entscheidend ist nicht was ein Händler sagt.
Das würde mich sehr wundern. Denn da steht klar, dass es spätestens nach 15tkm/12 Monate sein muss. Da steht nirgendwo ein Minimum. Ich könnte wenn ich zu viel Geld hätte alle 100km einen Service machen. Wie soll sich das auch auf die Garantie negativ auswirken.
Zitat:
@Thutmosina schrieb am 16. November 2024 um 08:18:26 Uhr:
Zitat:
@autosmachenfreude schrieb am 16. November 2024 um 07:14:35 Uhr:
Das leidige Thema: bei Überschreitung von nur einem Kilometer fühlt sich Kia nicht mehr an die Garantie gebunden.
Nein KIA MUSS sich laut Vertrag nicht mehr an die Garantie halten. Das hat mit "fühlen" oder "Gefühl" nichts zu tun. Es ist Vertragsrecht.
An sich stimmt das zunächst. Kia räumt keine pauschalen Toleranzen ein. Allerdings scheint das in der Praxis nicht so wild zu sein - mutmaßlich aus guten Gründen. Kia wird Gerichtsprozesse vermeiden wollen, da ein hohes Risiko besteht die zu verlieren.
Relevant wäre wessen Verschulden die Überziehung des Intervalls ist und ein wenig wie sehr. Die Rechtsprechung lässt an sich relativ freie Garantiebedingungen zu. Davon abweichende Urteile sind jedoch zu erwarten wenn anzunehmen ist, dass seitens des Garantiegebers daraufhingewirkt wird die Garantie zu umgehen. Wer sich einfach nicht um die Inspektion kümmert würde jeden Prozess verlieren. Wenn man an sich einen Termin gemacht hat aber unplanmäßig eine Sonderfahrt machen musste und nun 30km zu viel hat... wird Kia wenig Chancen haben. Noch spannender würde es bei der Frage was ein angemessenes Kümmern um den Termin beinhaltet. Gerade bot mir eine Kia Werkstatt den frühestmöglichen Termin in 3 Monaten erst an - ich konnte auf eine andere ausweichen und so passt es. Bei dem ausgedünnten Netz wäre da die Frage wie lang man im Voraus sich um einen Termin kümmern muss, wie man so lang im Voraus die Kilometer berechnen soll und wie viel Kilometer Strecke zum Ausweichen auf eine andere Werkstatt als zumutbar eingestuft werden.
Da es dazu überhaupt keine bekannten Urteile gibt, vermute ich deutlich mehr Kulanz seitens des Herstellers. Die werden einen Präzedenzurteil vermeiden wollen und sich deutlich kulanter verhalten. Allerdings will ich auch nicht der sein, der das rausfinden muss.
Naja, da wird sich aufgehängt dran dass eine Werkstatt langen Vorlauf hat und man sich bis zu diesem geplanten Termin mit geplantem km-Stand nicht auf unvorhergesehene Fahrten begeben kann.
Das erinnert mich an meine Schwiegermutter. Die muss ihre Friseurtermine auf Monate hinaus planen - weil der keine kurzfristigen Termine hat. Ausgebucht. Und wenn dann eine Einladung ungeplant dazwischen kommt und sie nicht zum Friseur kommt davor …
Und ich hab beim Metzger keine belegten Brötchenhälften für eine Feier im Betrieb bekommen. Hätte ich mich 14 Tage früher entscheiden müssen damit die das einplanen können.
Aber die Werkstatt, die soll doch bitteschön flexibel und kurzfristig jeden Termin möglich machen grad so wie es der Nutzer braucht …. und natürlich das mitgebrachte Öl akzeptieren ohne einen entsprechenden Eintrag vorzunehmen …
Da bist auf dem falschen Dampfer...es giebt Regeln, die man akzeptieren muß, ansdonsten nicht labern, sondern anderes Auto kaufen, wo es dann genauso ist.
Zitat:
@Lenin schrieb am 17. November 2024 um 15:27:18 Uhr:
Da bist auf dem falschen Dampfer...es giebt Regeln, die man akzeptieren muß, ansdonsten nicht labern, sondern anderes Auto kaufen, wo es dann genauso ist.
Die wollen viele aber nicht wahr haben. Die meisten lesen sich keine Verträge durch. Die sehen nur "Geil 7 Jahre Garantie, kann ich ja machen was ich will"
Aber so, wie du es richtig beschrieben hast, ist es eben nicht. Und das ist meiner Meinung auch gut so. Kann ja nicht jeder machen was er will.
Zitat:
@CivicTourer schrieb am 17. November 2024 um 12:46:42 Uhr:
Aber die Werkstatt, die soll doch bitteschön flexibel und kurzfristig jeden Termin möglich machen grad so wie es der Nutzer braucht …. und natürlich das mitgebrachte Öl akzeptieren ohne einen entsprechenden Eintrag vorzunehmen …
Deshalb rate ich jedem da zur Vorsicht. So wie du es beschreibst (womit du mir aber etwas falsches in den Mund legst), hätte man auch vor Gericht keine Chance. Bei solchen Verträgen ist ein gewisses Maß an Bemühungen von beiden Vertragsseiten stets zu erwarten. Sprich auch der Kunde muss sich bemühen. Das Blatt wendet sich erst wenn die Anforderungen vom Garantiegeber als quasi unerfüllbar gestaltet werden
Zitat:
@Lenin schrieb am 17. November 2024 um 15:27:18 Uhr:
Da bist auf dem falschen Dampfer...es giebt Regeln, die man akzeptieren muß, ansdonsten nicht labern, sondern anderes Auto kaufen, wo es dann genauso ist.
Ja nee ist klar. Es gibt Regeln die man akzeptieren muss - das gilt jedoch für beide Seiten. Auch wenn Kia (oder jeder andere Hersteller auch) Regeln wie sie wollen reinschreiben dürfen, heißt es nicht sie akzeptieren zu müssen. Kia ist da in der Vergangenheit schon auf die Nase gefallen. Die hatten reingeschrieben, dass Ersatzteile von Kia stammen müssen, sonst keine Garantie. Haben sie verloren.
Was die Servicetermine angeht: Der Kunde muss in der Lage sein die Garantieanforderungen zu erfüllen. Wären sie so gestaltet, dass der Kunde nicht mit vertretbarem Aufwand die Bedingungen erfüllen könnte, wäre es eine Täuschung und somit nicht rechtens.
Deine Argumentation würde zu etwas völlig absurden führen. Ich nehme bewusst ein unrealistisches Beispiel: Kia würde alle Werkstätten in D schließen und sagen "einige Vertragswerkstatt ist beim Werk in der Slowakei. Termine bitte mit 2 Jahren Vorlauf". Da würdest du auch sagen "ich muss mich an Regeln halten und mache dann für die Inspektion einen Urlaub"? Wenn du meinst das wäre okay... da weiß ich auch nicht mehr als zu sagen, dass ich es gut finde, dass wir Verbrauerschutz haben. Wenn du das nicht vertretbar finden würdest sind wir beim Problem: "Was ist zumutbar?". Wie lang kann ich von einem Kunden im Voraus verlangen sich um einen Termin zu kümmern? Einen Monat im Voraus kann ich meine Fahrleistung passabel einschätzen. 3 Monate im Voraus wird es sehr ungenau und die Abweichung von der durchschnittlichen Fahrleistung kann in beide Richtung locker 2-3tkm betragen. Wenn du 6 Monate in die Zukunft planst wird es noch krasser. Wo genau die Grenze der Zumutbarkeit liegt bleibt jedoch die Überraschung. 1 Monat bestimmt. Aber auch 3,6,12 oder 24 Monate?
Da kommt dann ein anderer spannender Punkt dazu. Hier behaupten viele nur Kia könnte den Service machen. Das stimmt so nicht (weil: haben das schon verloren). Dann kann sich Kia zurücklehnen und sagen man könnte den Service doch in jeder Werkstatt machen die nach Herstellervorgabe arbeitet und da hat der Kunde kaum eine Chance zu belegen nirgendwo einen Termin zu finden. Aber auch hier vermute ich, dass Kia ein solches Urteil wegen der Öffentlichkeitswirkung nicht will.
Zitat:
@Thutmosina schrieb am 17. November 2024 um 17:09:40 Uhr:
Die wollen viele aber nicht wahr haben. Die meisten lesen sich keine Verträge durch. Die sehen nur "Geil 7 Jahre Garantie, kann ich ja machen was ich will"
Und weil das viele nicht machen wird von den meisten Händlern unaufgefordert auf die 0-Toleranz hingewiesen. Aber es ist trotzdem nicht alles rechtens was in den Bedingungen drin steht. Ich empfehle es dennoch niemanden auf die leichte Schulter zu nehmen, da man in allen anderen Fällen in der Nachweispflicht wäre, dass Kias Regeln nicht rechtens sind. Den Ärger sollte man sich ersparen.
Um was geht es jetzt?
1. KIA, die keine Überziehung dulden und 0 Toleranz fahren bei Garantiedingen?
2. der selbstständige KIA-Händler, der eben so ausgebucht ist dass man Termine als Fahrer planen muss?
Es geht um die Kombination:
Lange Vorlaufzeiten und Null- Toleranz.
Gratulation an alle, die ihre Fahrleistung wochenlang im Voraus exakt planen können und eine Punktlandung beim Service haben.
Alle anderen werden dann die Wartung entweder vor Fälligkeit durchführen lassen oder mit dem Risiko des Garantieverlust bei geringer Überschreitung leben.
Vorher mit der Werkstatt reden, Fall schildern , also bei mir geht das........gut ich kaufe da den 5. Neuwagen und kenne die 30 Jahre. Wenn es nur eine Inspektion ist, werde ich immer irgendwie dazwischen geschoben. Das sollte eine vernünftige Werkstatt hinbekommen. Ich rufe da 3 Wochen vorher an, und peile die Lage.