Service-Intervall 2.0 TDI
Ich hatte meine 2.0TDI von Montag bis Donnerstag in der Werkstatt. Grund dafür war die Service-Intervall-Anzeige, die nicht 50.000 Km wie angegeben, sondern nur 30.000 Km erreicht hätte!
Da die Werkstatt es nicht geschafft hat die Anzeige auf 50.000 Km einzustellen, wurde ein neues Kombi-Instrument bestellt. Auch dieses Kombi-I. ließ sich nicht korrekt einstellen.
Nach langem hin und her kam heraus, das es zwei verschiedene Kombi-I. gibt. Das mit der Einstellung von 50.000 gibt es aber anscheinend nicht mehr!!
Mein Freundlicher will heute nochmal telefonieren, ob es noch die mit 50.000 gibt! Wenn nicht, dann haben wir ein Problem!
Mit Kauf des 2.0TDI wurde mir lt. Unterlagen ein Langzeitintervall von 50.000Km garantiert! Wenn dieser jetzt nicht eingehalten werden kann, dann sind es nur 60% (30.000Km) der garantierten Leistung und damit werde ich mich nicht zufrieden geben!!
Gruss Oliver
P.S. Die TDI-Fahrer sollten zum Freundlichen fahren und ihren Intervall kontrollieren lassen!!!
Ähnliche Themen
90 Antworten
Hallo Zusammen,
das Thema Serviceintervall hat auch bei mir zu einiger Verwirrung geführt, so dass ich mich direkt an Audi gewendet habe. Ich denke die u.g. Antwort von Audi sollte einige hier gestellte Fragen beantworten - leider ist für mich weiterhin unklar geblieben, was genau beim ersten "Inspektionsereignis" getan wird: nur ein Ölwechsel+Filterwechsel oder auch weitere Arbeiten. Vielleicht sollten wir eine Bestenliste einrichten, auf der die Fahrer mit dem längsten und kürzesten Inspektionsintervall gelistet sind. Mal sehen, ob einer die 45Tkm-Marke "knacken" kann ;-))
Hier die Antwort von Audi (Gilt für einen A3 8P, 2.0 TDI):
Die Serviceintervallanzeige bei Fahrzeugen mit Wartungintervallverlaengerung (WIV) passt sich waehrend der gesamten Laufzeit zwischen zwei Inspektionsereignissen den Betriebsbedingungen entsprechend an. Minimal ergibt sich ein Wechselintervall nahe am festen Intervall (15.000 km oder jaehrlich), maximal bis zu zwei Jahren oder bis zu 50.000 km. Ca. 500 km nach der jeweiligen Inspektion oder der Auslieferung zeigt die Anzeige zunaechst eine moegliche Gesamtfahrstrecke entsprechend des Festintervalls (Anm. Kerub: = 30Tkm) abzueglich der bereits zurueckgelegten Wegstrecke an. Mit zunehmender Fahrstrecke wird durch die Sensorik die verbleibende Restfahrstrecke - abhaengig von der individuellen Fahrzeugbelastung - staendig angeglichen, so dass zum Beispiel nach 25.000 zurueckgelegten Kilometern im guenstigsten Fall als moegliche Restfahrtstrecke 25.000 km, bei zwischenzeitlich hoeherer Belastung des Fahrzeugs aber auch eine deutlich geringere Kilometerzahl angezeigt werden kann.
Im Serviceplan sind die im Rahmen der Inspektion erforderlichen Massnahmen ausfuehrlich aufgelistet. Darueber hinaus liegt uns keine weitere Service-Literatur in Kundenausgabe vor. Ihr Audi Partner wird Sie sicherlich gerne detailliert vor Ort ueber die notwendigen Arbeiten informieren. Wir moechten es allerdings nicht versaeumen, Sie darauf hinzuweisen, dass die im Serviceplan aufgefuehrten Arbeiten (zum Beispiel und insbesondere der Zahnriemenwechsel bei 120.000 km) spaetestens zum angegebenen Termin durchzufuehren sind!
Nach individueller Nutzung kann es uebrigens tatsaechlich wirtschaftlich vorteilhafter sein, einen #festen# Wartungsintervall einzustellen. Dies kann von Ihrem AUDI Partner vorgenommen werden. Auch ueber diese Moeglichkeit informiert Sie gern Ihr AUDI Partner.
Zitat:
Original geschrieben von weiberheld
Wobei hier Audi auch wieder richtigen "Fortschritt durch Technik" zeigt, denn bei VW heißt es:
Zwischen den Intervall-Service-Inspektionen kann eine Fahrleistung von max. 60.000 km bzw. ein Zeitraum von bis zu 4 Jahren liegen.
Wo haste denn das her?
WIV/Longlife ist bei VW und Audi meines Wissens identisch.
max. 30.000 km bei Benzinern /max. 2 Jahre
max. 50.000 km bei Diesel /max. 2 Jahre
alle PKW außer Lupo
immer nach Anzeige, diese wird ermittelt nach Fahrweise, Drehzahlniveau, Zahl der Kaltstarts, Öltemperatur etc.
Anhaltswert: wer sparsam fährt hat auch lange Intervalle
Am Beispiel des Diesels:
typische Vertreterautos kommen oft schon nach 20 - 25.000 km rein, die masse nach etwa 30.000 und einige wenige schaffen ~ 40.000 km. Mehr gibt die Praxis wohl nicht her.
Trotzdem: Wer sich mit 30.000 km beschwert hat offensichtlich falsche Erwartungen oder die Betriebsanleitung nicht richtig gelesen.
30.000 km mit einer einzigen Ölfüllung sind schon etwas und das doppelte des bisher üblichen!
Trotz des teureren Öls spart man Geld!
Mein Tipp:
Öfter mal einen Gang hochschalten wird nicht nur durch einen niedrigeren verbrauch sondern auch durch längere Intervalle belohnt!
moin! H.
Das Thema wird hier falsch verstanden!
Das der Intervall sich nach Fahrweise errechnet, ist soweit richtig und auch in Ordnung!
Es gibt aber einen Vorgabewert, auf den die Berechnungen aufbauen und genau dieser Wert müsste mit 50.000Km im Kombi-Instrument (Kanal 43)eingestellt sein! Da dieser Wert aber nur auf max. 30.000 eingestellt werden kann und dadurch die Berechnungen nicht korrekt sind, liegt ein Fehler vor!
Das ist Fakt, sonst hätte meine Werkstatt nicht einige Tage an meinem Wagen rumgeschraubt!
Gruss Oliver
http://pdfsrv.bbdo-interactive.de/showrooms/golf/golfV_tech_daten.pdfZitat:
Original geschrieben von The Bruce
Wo haste denn das her?
Seite 5
Zitat:
Es gibt aber einen Vorgabewert, auf den die Berechnungen aufbauen und genau dieser Wert müsste mit 50.000Km im Kombi-Instrument (Kanal 43)eingestellt sein! Da dieser Wert aber nur auf max. 30.000 eingestellt werden kann und dadurch die Berechnungen nicht korrekt sind, liegt ein Fehler vor!
Also ich habe die Antwort von Audi so verstanden, dass die 30Tkm die Vorgabe bei Inbetriebnahme sind, da sie ungefähr dem zu erwartenden Intervall bei einem durchschnittlichen Fahrer bzw. Fahrstil entsprechen. Hiervon abweichende Fahrweise wird entsprechend durch Anpassen dieses Wertes berücksichtigt. D.h. ein Startwert wird nicht von 50Tkm mehr oder weniger schnell runtergezählt, sondern der Mittelwert von 30Tkm jeweils angepasst. Ob der Berechnungsalgorithmus nun nach der einen oder nach der anderen Variante funktioniert ist so natürlich nicht zu beantworten. Jedenfalls beeinflusst eine fehlerhafte Einstellung des Start- bzw. Mittelwertes das Ergebnis in beiden Fällen negativ. Aber wie gesagt, ich habe Audi so verstanden, dass mit der angepassten Mittelwertmethode und daher einem Erstwert von 30Tkm gearbeitet wird. Immerhin hat es ja auch schon Fahrer gegeben, die die 40Tkm-Marke geschafft haben...
Zitat:
Original geschrieben von weiberheld
http://pdfsrv.bbdo-interactive.de/showrooms/golf/golfV_tech_daten.pdf
Seite 5
Hi weiberheld!
In der tat interessant!
werde dem mal nachgehe. bin allerdings erst wieder Mittwoch im Büro.
werde mich zwei tage mit dem neuen A6 befassen...
danke! H.
Ölwechsel
Ich habe jetzt nach 17.000 km schon insg. 1,5l Öl nachfüllen müssen (->Aufleuchten gelbe Öllampe).
Wenn ich das auf 30.000 km hochrechne, dann habe ich bis dahin 3 Liter Öl eingefüllt.
Muss ich dann überhaupt einen Ölwechsel machen?
Bei soviel Öl, wie ich nachfüllen muss, sieht das nach einem PERMANENTEN Ölwechsel aus. Das Öl müsste doch immer einigermaßen frisch sein... 🙂
Harry
naja, aber der ölfilter ist dann noch immer der alte
So, hier mein Senf dazu 😁
In MEINEM Serviceheft (A3 8P, 2,0 TDI) ("Übergabeservice", Seite 20: 19-11-2003) steht folgendes:
- Seite 8: "Was bedeutet LongLife Service"
Inspektions-Service nach flexibler Service-Intervall-Anzeige (jedoch spätestens nach 24 Monaten). Er schliesst immer einen Ölwechsel mit ein..........
Bitte beachten Sie, dass jedoch spätestens nach 24 Monaten ein LongLife Service durchzuführen ist, da das Motoröl auch einsatzunabhängig altert.
Die Serviceumfänge und Zusatzarbeiten finden Sie -> Seite 10 und -> Seite 12
- Seite 8: "Hat mein Fahrzeug LongLife Service?"
Werkseitig sind alle Fahrzeuge mit LongLife Motoröl befüllt. Je nach Auslieferungsland ist der LongLife- bzw. Inspektions Service freigeschaltet.....
- Seite 10: "Service Umfänge, Normaler Service Umfang alle 30.000 km"
.......
Motoröl wechseln, Ölfilter ersetzen
(bei Bemerkungen kein Eintrag wie "gilt nicht für A3", der bei vielen anderen Punkten angeführt ist)
........
Bei mir ist also NIRGENDWO ein Bezug auf die angesprochenen 50.000 km zu finden.
Die Anzeige schickt mich bei etwa 28.000 km zum Boxenstop (jetzt knapp über 15.000)
LG
@TooFastForYou
Ich habe hier einige Unterlagen vorliegen, in denen der LongLife Service mit 50.000Km angegeben ist!
Mach Dir doch mal den Spass und ruf die Audi-Hotline an! Selbst dort wird man Dir etwas von einem 50.000Km LongLife Service erzählen!
Gruss Oliver
@ A3Olli
Wofür ??
ICH hab meinen Serviceplan, mit den Serviceintervallen, der auffallend mit der MFA-Anzeige übereinstimmt
1. wurde hier schon erwähnt, dass es eine Änderung gab
2. Muss ich es ja nicht bezahlen, da Firmenwagen 😁
3. Bin ich im Aussendienst unterwegs, und finde den Gedanken, 50.000 km mit dem gleichen Öl zu fahren ohnehiin nicht sehr berauschend...
LG
PS: Und wenn die Audihotline grossteils Unsinn verzapft, ist das weder neu noch beruhigend, geschweige denn aussagekräftig.
Meiner (8p 2.0 TDI) hat sich das erste mal bei knapp 36tkm gemeldet. Finde ich gegenüber den vorher alle 15tkm fälligen Ölservices o.k.
Also: bin jetzt bei knapp 750 km und da wollte ich mal sehen, was er anzeigt: Service in 728 Tagen (...so alt werde ich ja eh nicht... *scherz!*) oder in 27750 km.
Also berechnet er von 30tkm runter?!?
Frage an A3Olli, ist das nun OK oder nicht?
Ja bei den jetztigen A3s ist es auf jedenfall normal! Es wird aber nur ein Ölwechsel gemacht! Danach rechnet er nochmals von 30000 runter!
Gruß Scoty81
PS: Bin nur noch bei 26000km!