Service Erdgas
Hallo,
wie man am Titel bereits erkennen mag, möchte ich gerne wissen, ob man bei einem Erdgasfahrzeug zusätzliche Serviceaktionen berücksichtigen muss, welche bei einem Benzinfahrzeug nicht anfallen.
Gibt es da besonderes wie vielleicht öfteres Motorölwechsel, Zündkerzenwechsel, Filter oder allgemein was die Erdgasanlage betrifft.
Beste Antwort im Thema
Die Schäden bei den TSIs hängen mit Konstruktions- bzw. Materialfehlern zusammen und haben absolut nix mit der Wartung zu tun.
Die Ketten wären auch übersprungen wenn man alle 5.000km das Öl wechselt. Bei den gebrochenen Kolbenringen dasselbe. VW konstruiert einfach mit zu spitzem Rotstift. Dann fliegts auseinander und erst danach wird reagiert. Das war schon bei den Ketten der VR6 so, bei den 1.2L Dreizylinder wieder und - oh Wunder - bei den TSI haben sies wieder nicht hingekriegt.
Mal sehen ob es bei den EA211ern mit Zahnriemen und gekühltem Krümmer anders wird. Ehrlich gesagt glaub ich nicht dran. Irgendwas werden sie auch bei denen verbockt haben.
25 Antworten
Zum TÜV kommt noch alle zwei jahre die GAP dazu, als nächstes müssen nach 20Jahre die Erdgastanks erstetzt werden.
Zitat:
Original geschrieben von m,m
Zum TÜV kommt noch alle zwei jahre die GAP dazu, als nächstes müssen nach 20Jahre die Erdgastanks erstetzt werden.
Danke, aber im Rahmen von Inspektionen fällt nichts anderes an als bei einem normalen Fahrzeug?
Ich glaub das die Zündkerzen früher gewechselt werden als sonst. Aber sonst dürfte es das gewesen sein.
Hallo
so viel ich weiss muss der Up Alle Jahre zum Oelwechsel, Service glaube ich alle Zwei Jahre . Mehr Weiss ich NOCH nicht da ich erst Freitag Abend nach der Arbeit den ECOUP Abholen kann !!!
Grüsse
Ecoup
Ähnliche Themen
Ich kann nur vom 2.0 Caddy Ecofuel berichten. Hier ist ganz normaler Longlifeservice ohne Besonderheiten. Bei aktuell 110.000km war er dreimal nach Serviceanzeige in der Werkstatt. Gasprüfung beim TÜV stimmt, wird mit einem Schnüffelgerät nach Undichtigkeiten gesucht, kostet ein paar Euro extra, keine Ahnung, wieviel genau.
Die Prüfung beim Tüv soll 26 Euro kosten.
Leider muss der UP alle 15.000km zum Service, genau wie die meisten CNG Fahrzeuge von VW.
TIP: Öl nach Herstellervorgabe selber mitbringen. Spart man die Hälfte der Gesamtkosten!
Statt 160 Euro wie bei mir, sind es dann noch etwas über 80 beim Passat.
Mit würde aber interessieren, ob man die Ölwechselintervalle mit geeigneten Öl nicht verlängern kann!
Beim 2.0 CNG Touran muss der Öl Service "nur" alle 30.000km gemacht werden.
Warum eigentlich?
Zitat:
Leider muss der UP alle 15.000km zum Service, genau wie die meisten CNG Fahrzeuge von VW.
Die 2.0 CNG-Motoren (Vor-Facelift Touran sowie Caddy aktuell) sind mit dem 30er Longlife-Service zufrieden, der Up CNG benötigt ebenso wie der Passat und Touran aktuell mit dem 1.4er TSI CNG-Motor schon nach 15.000 km bzw. jährlich einen Service. Zumindest beim TSI halte ich das für angebracht, wenn man sich die Schäden in den einschlägigen Foren so anhört... Solche Vorfälle gibt's beim 2.0er nicht.
Zitat:
Original geschrieben von QuattroRosso
Die 2.0 CNG-Motoren (Vor-Facelift Touran sowie Caddy aktuell) sind mit dem 30er Longlife-Service zufrieden, der Up CNG benötigt ebenso wie der Passat und Touran aktuell mit dem 1.4er TSI CNG-Motor schon nach 15.000 km bzw. jährlich einen Service. Zumindest beim TSI halte ich das für angebracht, wenn man sich die Schäden in den einschlägigen Foren so anhört... Solche Vorfälle gibt's beim 2.0er nicht.Zitat:
Leider muss der UP alle 15.000km zum Service, genau wie die meisten CNG Fahrzeuge von VW.
Weiß ich!
Darum habe ich ja auch geschrieben die MEISTEN! -.-
Auf welche Schäden genau beziehst du dich, bei den 1.4 TSI`s`
Die Schäden bei den TSIs hängen mit Konstruktions- bzw. Materialfehlern zusammen und haben absolut nix mit der Wartung zu tun.
Die Ketten wären auch übersprungen wenn man alle 5.000km das Öl wechselt. Bei den gebrochenen Kolbenringen dasselbe. VW konstruiert einfach mit zu spitzem Rotstift. Dann fliegts auseinander und erst danach wird reagiert. Das war schon bei den Ketten der VR6 so, bei den 1.2L Dreizylinder wieder und - oh Wunder - bei den TSI haben sies wieder nicht hingekriegt.
Mal sehen ob es bei den EA211ern mit Zahnriemen und gekühltem Krümmer anders wird. Ehrlich gesagt glaub ich nicht dran. Irgendwas werden sie auch bei denen verbockt haben.
Meiner ist hier darum
ALLE Jahre Oelwechsel (da kann man das Einfachere Oel nehmen muss kein Longliefe sein !)
ALLE 2 Jahre Service
ALLE 4 Jahre (in der SCHWEIZ) Tanks prüfen !
Grüsse
Ecoup
Zitat:
Original geschrieben von ecoup
Meiner ist hier darum
ALLE Jahre Oelwechsel (da kann man das Einfachere Oel nehmen muss kein Longliefe sein !)
...wobei das zumindest in D bei Online-Kauf preislich keinen (großen) Unterschied mehr macht!
Nimm einfach DAS RICHTIGE Öl!
Mehr dazu in aller Kürze hier:
http://www.motor-talk.de/forum/motoroel-t4270477.html#post35239930
Vielen Dank für die zahlreichen Antworten.
Der up! muss also jährlich das Öl gewechselt bekommen oder 15Tkm.
Ansonsten alle 2 Jahre oder 30Tkm zur Inspektion.
Zusätzlich noch die Prüfung der Erdgastanks im Rahmen der Hauptuntersuchung.
Die Erdgastanks werden in Deutschland nicht alle 4 Jahre geprüft. Die Tanks sind in der EU nach ECE110 gepr und somit haben sie ein Haltbakreitsdatum. Beim UP dürfen die Tanks glaub ich 20 Jahre drin bleiben ohne geprüft zu werden. Im Rahmen der GAP wird dieses Haltbarkeitsdatum geprüft, es wird aber keine Druckprüfung durchgeführt. Ist der Tank beschädigt oder verrostet muss er vorher ersetzt werden.
Bei der Hauptuntersuchung findet die GAP statt, darin wird die Anlage auf Dichtigkeit gepr, ob noch die orignal Teile verbaut sind und wie oben schon beschrieben der Tank mit einer Sichtprüfung geprüft.
Zitat:
Original geschrieben von m,m
Beim UP dürfen die Tanks glaub ich 20 Jahre drin bleiben ohne geprüft zu werden.
Diese Information hat mir VW bestätigt, 20 Jahre Lebensdauer.