Service bei Volkswagen oder freier Werkstatt?
Hallo alle zusammen,
Ich fahre seit Juli einen 2009er Golf 6 1.4 TSI 122PS mit 7-DSG.
Das Auto habe ich mit 80.000km gebraucht von privat gekauft. Die Rechnungen über die letzten Wartungen liegen vor, welche bei 30.000 und 55.000km gemacht worden sind. Danach hat das Auto keine VW-Werkstatt mehr gesehen, außer im Mai 2016, als ein neues DSG von VW auf Kulanz eingebaut wurde.
Nachdem der Wagen umgemeldet wurde, habe ich gleich einen Öl-Wechsel inkl. Ölfilter und Luftfilter für den Motor gemacht, denn ich wusste nicht wie alt das Öl im Motor war, wie viel damit gefahren wurde und da wollte ich auf Nummer Sicher gehen. Den Wechsel habe ich jedoch in Eigenregie gemacht.
Korrigiert mich, wenn ich falsch liege, aber nun stehe ich vor dem 90.000km Service.
Kann ich der Werkstatt sagen, dass sie das Öl, den Ölfilter und den Luftfilter nicht mehr ersetzen sollen?
Oder müssen die das bei dem 90.000er Service tun?
Es geht mir nur darum, dass ich im Falle eines Wiederverkaufs ein bei VW Scheckheftgepflegtes Auto verkaufe. Andererseits möchte ich nicht Unsummen in den VW-Service hineinbuttern bei einem 7 Jahre alten Auto.
Ich dachte noch vor dem 90.000km Service noch evtl. die Zündkerzen zu wechseln und dann den Wagen so zu VW hinzustellen. Somit wären dann die größten und teuersten Arbeiten schon erledigt und bei VW würden Sie mir nur noch Kleinigkeiten richten wie z.B. Innenraumfilter wechseln udgl.
Oder soll ich mir gar keine großen Sorgen machen und einfach zur freien Werksatt gehen?!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@yambaaa
...mit 80.000km gebraucht von privat gekauft. Die Rechnungen über die letzten Wartungen liegen vor, welche bei 30.000 und 55.000km gemacht worden sind...Nachdem der Wagen umgemeldet wurde, habe ich gleich einen Öl-Wechsel inkl. Ölfilter und Luftfilter für den Motor gemacht, denn ich wusste nicht wie alt das Öl im Motor war, wie viel damit gefahren wurde...
Das Datum dürfte wohl auf den Rechnungen der letzten Wartung zu finden sein.
Da die letzte Wartung 25 Tkm zurück liegt dürfte das Öl auch diese Zeit drin gewesen sein.
Zitat:
@yambaaa
Es geht mir nur darum, dass ich im Falle eines Wiederverkaufs ein bei VW Scheckheftgepflegtes Auto verkaufe. Andererseits möchte ich nicht Unsummen in den VW-Service hineinbuttern bei einem 7 Jahre alten Auto.
Dann musst du das Fahrzeug wohl doch zu VW bringen und die Leute da ihre Arbeit machen lassen, das kostet natürlich Geld, ob das aber Unsummen sind ?
Zitat:
@yambaaa
Ich dachte noch vor dem 90.000km Service noch evtl. die Zündkerzen zu wechseln und dann den Wagen so zu VW hinzustellen.
Und was sollen die dann machen ? Dir einfach so einen Stempel ins Serviceheft drücken ?
Zitat:
@yambaaa
Somit wären dann die größten und teuersten Arbeiten schon erledigt und bei VW würden Sie mir nur noch Kleinigkeiten richten wie z.B. Innenraumfilter wechseln udgl.
Und genau diese Arbeiten würden sie dir dann im Serviceheft angekreutzen. Ob es dafür aber einen Stempel gibt ?
Ähnliche Themen
19 Antworten
Verstehe dich nicht, ein 2009er Golf ... der ist doch eh schon 10 Jahre alt.
Glaubst Du da wirklich, dass ein Scheckheft noch große Wertsteigerung bewirkt?
Ölwechsel ist gemacht ... oder meinst Du VW würde das "besser" machen als Du?
Flüssigkeiten, Reifen, Bremsen im Blick haben ... Innenraumfilter ist schon fast Luxus bei einem Stehzeug ... und wenn, dann kann das die Freie an der Ecke sicher genauso gut bei einem Allerweltsauto wie der Golf ... und die Stundensätze sollten günstiger sein.
PS.: Wenn Du Ölwechsel mit Filter selbst kannst, dann kannst Du sicher auch Luftfilter und Innenraumfilter selbst!
@pidi911
Der Service wurde in einer freien Werkstatt durchgeführt und der Wagen ist von 08/2011.
Bei mit steht der Service auch bald an und werde es in einer freien Werkstatt machen lassen. Da vertraue ich meinen Kumpels zu 100% und weiß genau, für weniger Geld mit gleichem Arbeitsaufwand nicht über den Tisch gezogen zu werden. Wenn einem 200-250€ mehr wegen nem VW-Stempel egal sind.. dann naja
Zitat:
@Polmaster schrieb am 7. August 2019 um 22:00:53 Uhr:
[.....]
- Ölwanne, offensichtlich durch Steinschlag entstehender Rost hat sich übelst ausgebreitet. Wanne muss in absehbarer Zeit neu. Bei VW 200 Tacken (inklusive Sensor), im Zubehör 60 Euro, aaaaber ohne Sensor. Unfassbar.
[....]
Der Sensor ist doch ein separates Bauteil und kann aus der alten Ölwanne übernommen werden.
Richtig. Ich wollte auf die exorbitanten VW-Preise hinweisen....200 vs. 58!