Service Aktion EA189 Diesel Erfahrungen

VW Passat B6/3C

Hallo Leute,

ich wollte mal nachfragen ob schon jemand von Euch diese Service Aktion hinter sich hat und entprechendes Fehlverhalten oder andere daraus resultierende Eigenschaften erfahren durfte.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@wiesoeinname schrieb am 24. Dezember 2018 um 07:57:00 Uhr:


Also bei mir im Freundes/Bekanntenkreis hat noch niemand ein Problem mit dem Update, die ersten haben es von Anfang an drauf. Darunter sind Vielfahrer und Kurzstreckenfahrer mit ab und an mal längeren Etappen dabei.

Dann kennst Du mehr Glückliche EA189 Besitzer als ich ;-)

Ich kenne auch einige, die mittlerweile jetzt bereits seit längerem kein Problem mehr haben, aber anfangs hat man bei vielen nach relativ kurzer Zeit das AGR getauscht, weil die Motorleuchte kam, weil das AGR verkokt war, teils extrem, teils nur so, dass es nicht mehr ganz geschlossen hat, sprich die beweglichen Teile nicht mehr einwandfrei angesteuert werden konnten.

Ich habe seit nahezu 260.000km das erste AGR drin, das bis heute immer noch funktioniert.
Es ist durchaus möglich, dass man auch mit Update eine längere Zeit ohne Probleme fahren kann,... aber was ist eine längere Zeit?? Sind 30tkm gut,... oder sind es 60tkm?? Das sind gerade mal 2 Serviceintervalle,... also vieeel zu wenig.

Mit der schriftlichen Aufforderung zum Update und auch in der Bestätigung dass das Update durchgeführt wurde, hat man mir versichert, dass es weder einen Mehrverbrauch, noch eine negative Auswirkung auf die Lebensdauer von Motor und Perepherieteilen kommen wird, noch sonstige andere Nachteile im Alltag geben solle.

Unter dem Strich stimmt schlicht gar nichts,
- von einem Mehrverbrauch schreiben, wenn auch nicht alle, die allermeisten (mehr oder weniger)
- bei sehr vielen muss nach kurzer Zeit das AGR getauscht werden
(nahezu ausnahmslos auf Garantie, egal bei welcher Laufleistung,... auch komisch),
- von der stärkeren Ölvermehrung hört man auch wesentlich häufiger als vor dem Update,...
fährt man mit deutlich erhöhtem Ölpegel, steigt der Ölverbrauch überproportional,
was sich wiederum negativ auf die Lebensdauer des DPF auswirkt,

Durch die häufigen Regenerationen und mein Fahrprofil von nahezu ausschließlich Kurzstrecken (mit öfters auch unterbrochen Regenerationen und lange nach laufendem Lüfter der natürlich auch Strom braucht) musste ich in den letzten 3.000km zweimal meine Batterie laden, weil morgens der Wagen nicht mehr angesprungen ist,... man könnte weiter machen, das leichte Stottern bei extrem sparsamer Fahrweise bei niederer Drehzahl, und und und

Es ist ja nicht so, dass die Besitzer solcher Fahrzeuge keine sauberen Autos wollen, aber ich bin der Meinung, dass wir vom "Verursacher" eine Lösung geboten bekommen müssen, die für mich und andere Geschädigte ÜBERHAUPT KEINE Nachteile hat,... vermeintlich vertretbare Nachteile sind meines Erachtens nicht akzeptabel.

Ich habe ein relativ gutes Leasingangebot bekommen, das ich aus wirtschaftlicher Sicht womöglich annehmen sollte,... aber ich will kein anderes Auto, ich will, dass ich eine Lösung bekomme, dass mein Auto wieder genauso zuverlässig wird, wie es vor dem Update war, und das mit nahezu keinen Reparaturkosten während einer langen Laufleistung. Der EA189 ist im Grunde nämlich ein sehr robuster Motor, zumindest wenn er nicht vergewaltigt wird, sondern so betrieben wird, wie er entwickelt wurde. Eine Hardwarenachrüstung mit Adblue müsste dem Motor nicht mit aller Gewalt die Unmenge an Abgasen zuführen um die gewünschten NoX Werte zu erreichen.

Wie auch immer, in diesem Sinne frohe Weihnachten

1806 weitere Antworten
1806 Antworten

Die Autos laufen weitestgehend so wie vorher. Die paar Fehler die auftreten können auftreten, auch bei normalen Updates kann es zu Fehlern kommen. Das lässt sich in der Masse nicht verhindern und ist normal.

Hier kommen einige an mit mein Auto läuft wie Grütze blablabla. Bei den meisten die das sage, denke ich Mal wird die Wartung und Pflege auch vorher Grütze gewesen sein. Wer z.b. sein AGR nicht Freigängig hält muss sich nicht wundern das es iwann nicht mehr funktioniert. Und ja das AGR wird nachdem Update anders geregelt, aber bei einem Freigängigen AGR ist das auch kein Problem.

Zitat:

@tdi_engine_only schrieb am 31. Januar 2017 um 11:48:55 Uhr:


Die Autos laufen weitestgehend so wie vorher. Die paar Fehler die auftreten können auftreten, auch bei normalen Updates kann es zu Fehlern kommen. Das lässt sich in der Masse nicht verhindern und ist normal.

Hier kommen einige an mit mein Auto läuft wie Grütze blablabla. Bei den meisten die das sage, denke ich Mal wird die Wartung und Pflege auch vorher Grütze gewesen sein. Wer z.b. sein AGR nicht Freigängig hält muss sich nicht wundern das es iwann nicht mehr funktioniert. Und ja das AGR wird nachdem Update anders geregelt, aber bei einem Freigängigen AGR ist das auch kein Problem.

Manchmal bin ich einfach nur Fassungslos was Leute von sich geben... nachdem hier nun schon Quellen von Anwaltskanzeleien gepostet werden, die das Vorgehen von VW als illegal einstufen und dies auch teilweise mehrere Gerichte schon bestätigt haben, sowie anscheinend mehrere Sachverständigen Gutachten vorliegen UND in den USA ganz klar vermittelt wird, dass das Update Auswirkung auf die Lebensdauer der Teile haben wird und deshalb eine Zusatzgarantie vereinbart wurde, stellst du dich hin und UNTERSTELLT den normalen Benutzern man müsse das AGR Ventil "freigängig" halten.

Mehr als Facepalm und brutale Ignoranz gepaart mit höchster Naivität fällt mir dazu nicht ein....

Sag es doch einfach auf neudeutsch oder in der Sprache der Internetgeneration: "VW-Fanboy" 😁

Das war ein Beispiel mein lieber. 😉

Aber ist mir auch egal, weil mein Auto läuft auch mit Update. Und kenne genug bei den es auch so ist. Allerdings pflegen diese auch alle ihre Autos. Und zum Thema Gutachter Blablabla. Alle betroffenen Autos von VW oder anderen Marken werden geprüft und sind zu gelassen. Wenn die Gutachter ja so wahre Wundermenschen sind.. warum ist es dann keinem vorher aufegfallen?

Und immer dieser schrei nach fanboy, darf man nichts mehr zu so einem Thema sagen?

Ist der thread deiner Meinung nach also dafür da um verbitterte Meinungen zu teilen und sobald Leute kommen, welche nicht gegen schießen sind sie fanboys? Armes Deutschland.

Bringt doch Mal eigenes wissen und nicht nur "die Gutachter sagen aber..."

Ähnliche Themen

Wozu der Streit ?
VW sagt in Deutschland wurde gegen kein Gesetz verstoßen.
Wer also ein update machen lässt was ja überhaupt nicht nötig ist darf sich dann hinterher nicht beschweren.

Es ist aber nun mal so wie es ist. Ein Fanboy hält immer zu seinem Vorbild. Da ist es egal, ob die wahre Realität aus einer oder hundert anderen Richtungen kommt. Seine Sichtweise ist die für ihn einzig richtige.

Zitat:

Allerdings pflegen diese auch alle ihre Autos. 

Geflegte Fahrzeuge vertragen das Update also besser. Und wenn ich mein AGR nicht regelmäßig geputzt habe, bin ich selbst Schuld. Sach mal, geht's noch?

Zitat:

@heizoelblitz schrieb am 31. Januar 2017 um 17:11:11 Uhr:



Zitat:

Allerdings pflegen diese auch alle ihre Autos. 

Geflegte Fahrzeuge vertragen das Update also besser. Und wenn ich mein AGR nicht regelmäßig geputzt habe, bin ich selbst Schuld. Sach mal, geht's noch?

Und denkt an den 6Kant 😁 😁

Habe dann heute Post vom VW-Verbraucherservice Braunschweig bekommen und für den 15. Februar einen Termin beim örtlichen :-) mit kostenfreiem Ersatzfahrzeug vereinbart.

Es wäre wirklich interessant zu wissen, was passiert wenn man das Update verweigert? Hat irgendwer hier echte Fakten zu dieser Frage?

Wenn das KBA nicht wirklich eine Option in der Hand hat mich dazu zu zwingen, werde ich den Termin vermutlich noch absagen und das Update mit der Verschlimbesserung des MStG verweigern!

Was soll schon passieren....... nix ganz einfach.

Zitat:

@pctelco schrieb am 31. Januar 2017 um 18:12:21 Uhr:


Habe dann heute Post vom VW-Verbraucherservice Braunschweig bekommen und für den 15. Februar einen Termin beim örtlichen :-) mit kostenfreiem Ersatzfahrzeug vereinbart.

Es wäre wirklich interessant zu wissen, was passiert wenn man das Update verweigert? Hat irgendwer hier echte Fakten zu dieser Frage?

Wenn das KBA nicht wirklich eine Option in der Hand hat mich dazu zu zwingen, werde ich den Termin vermutlich noch absagen und das Update mit der Verschlimbesserung des MStG verweigern!

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Hier in diesem Forum wurde doch schon ein Brief vom KBA von Anfang diesen Jahres veröffentlicht!

KBA sagt: Das Update ist zwingend. Nach einer längeren Zeit, wenn die meisten betroffenen Fahrzeuge das Update gemacht haben, erfolgt eine Mahnung durch den Hersteller. Wird diese wiederum nicht befolgt, gibt es ein amtliches Schreiben der Zulassungsstellen. Wird auch dies nicht beachtet, wird das Fahrzeug behördlicherseits zwangsstillgelegt...(Zeitraum ca. 1,5-2 Jahre).

Die Zulassungsstellen erhalten tagaktuell die FIN, die schon zum updaten waren und die noch müssen.

Nun kann sich jeder aussuchen, was er macht...

Zitat:

@pctelco schrieb am 31. Januar 2017 um 18:12:21 Uhr:


Habe dann heute Post vom VW-Verbraucherservice Braunschweig bekommen und für den 15. Februar einen Termin beim örtlichen :-) mit kostenfreiem Ersatzfahrzeug vereinbart.

Es wäre wirklich interessant zu wissen, was passiert wenn man das Update verweigert? Hat irgendwer hier echte Fakten zu dieser Frage?

Wenn das KBA nicht wirklich eine Option in der Hand hat mich dazu zu zwingen, werde ich den Termin vermutlich noch absagen und das Update mit der Verschlimbesserung des MStG verweigern!

Wenn du Zweifel hast, warum hast du dann schon einen Termin vereinbart ??
VW kann dich nicht zu dem Update zwingen. Das kann nur der Staat. Und solange es noch nichts rechtliches vom Staat an dich als Halter gibt, warte doch einfach ab 🙄

Ich poste nochmal ein paar Auszüge aus der Mail, die ich auf Nachfrage vom KBA bekommen habe:

Das KBA ermittelt die Halteranschriften anhand der Fahrzeugidentifizierungsnummern der betroffenen Fahrzeuge aus dem Zentralen Fahrzeugregister. Das KBA überwacht den Rückruf mit dem Ziel der vollständigen Beseitigung der als unzulässig eingestuften Abschalteinrichtung. Führt die Aufforderung nicht zur Behandlung des Fahrzeugs erfolgt ein Erinnerungsschreiben – ebenfalls durch den verantwortlichen Hersteller. Der Rückruf ist verbindlich. Fahrzeuge, die nicht umgerüstet werden, können außer Betrieb gesetzt werden.

Es wird also sehr wohl überwacht und es kann sehr wohl zur Entstempelung führen.

Aber es soll jeder machen, wie er will und wie er meint...

Und nur weil du, auf Nachfrage, so einen Textblock bekommen hast, müssen das also automatisch alle wissen und befolgen?

Zitat:

@habmichlieb12 schrieb am 31. Januar 2017 um 19:44:15 Uhr:


Und nur weil du, auf Nachfrage, so einen Textblock bekommen hast, müssen das also automatisch alle wissen und befolgen?

Hättest Du den Fred richtig verfolgt, hättest Du gelesen, dass ich sagte: Jeder soll damit umgehen, wie er will.
Und für die, die es nicht wissen, habe ich die Mail komplett ein paar Seiten zuvor gepostet 😁

Ob Du Dich dran hälst oder nicht, ist mir so was von egal.....
Nur wenn hier Unwahrheiten verbreitet werden, wie "da kann keiner was machen, wenn du das Update nicht machen lässt", oder "Entstempeln ist Blödsinn", dann schreibe ich eben was dazu.

Und um Deinen Wortschatz beizubehalten: "Befolgt" habe ich früher mal die Ansagen meines Vaters 😛

Deine Antwort
Ähnliche Themen