Service A und Service B etc. beim W213
Hallo ins Forum!
Wenn man hier an der einen oder anderen Stelle liest, dass mancher seit April schon 17.000 Kilometer auf seinem W213 abgespult hat, dann dauert es wohl nicht mehr lange, bis die ersten zum Service aufgerufen werden. Beim Vorgänger war A1 (soweit ich mich erinnere) nach 25.000 km bzw. einem Jahr fällig. Im Web bei MB habe ich nur dies hier gefunden: http://m.mercedes-benz.de/.../maintenance.html
Bin gespannt, wann der erste meldet, ob während der Inspektion noch andere Arbeiten durchgeführt wurden und wie die Dauer und die Kosten waren. Vor allem bin ich gespannt, ob eine Inspektion nun länger dauert oder nicht - abgesehen von den angesetzten Arbeitseinheiten. Ist der W213 wartungsfreundlicher als der W212?
Beste Antwort im Thema
Huhu,
ich habe mir mal die Mühe gemacht und alle Ergebnisse zusammengestellt. Sortiert von günstig bis teurerste Inspektion, egal ob Service A oder B.
Leider kann man hier keine Tabellen einfügen, deshalb etwas unübersichtlich, aber man sieht, dass man für den Service A im Schnitt 450 EUR zahlen muss, das entspricht ja auch der Aussage die im Thread gemacht wurde, dass so 460 EUR angesetzt werden. Sparen kann man ohne großen Aufwand auf jeden Fall, wenn man vorher AdBlue selbst auffüllt. Leider sind trotz 18 Seiten Threadgespamme nur 13 Postings mit konkreten Preisen. Ich hoffe, dass in den nächsten Monaten ein paar Service B Preise gepostet werden. Müsste ja spätestens im April so weit sein. :-)
- B - ohne Öl und Purolator - E220d - Bayerntaxi - 156 EUR brutto
- A mit Pluspaket - ohne Öl und Purolator - E220d - Bayerntaxi - 196 EUR brutto
- A - ohne Öl - E220d - juergen339c - 220 EUR brutto
- A - ohne Öl - E200 - FEA - 226 EUR brutto
- A mit Pluspaket - ohne Öl - E220d - xingzi178 - 264 EUR brutto
- A mit Pluspaket - alles inklusive - E350d - Bastler456 - 370 EUR brutto
- A - alles inklusive, kein AdBlue - k.A. - dasGute - 408 EUR brutto
- A mit Pluspaket - alles inklusive, kein AdBlue - k.A. - MacFrisbee - 468 EUR brutto
- A - alles inklusive - E350d - cikoBln - 470 EUR brutto
- A mit Pluspaket - alles inklusive - E220d - hpad - 472 EUR brutto
- A - alles inklusive - E250 - jak-wolly - 514 EUR brutto
- B - alles inklusive - E350d - 007Schneider - 558 EUR brutto
- A (mit Pluspaket?) - alles inklusive - E350d - ichfahrealsobinich - 580 EUR brutto
Danke an alle, die ihre Daten zur Verfügung gestellt haben.
3312 Antworten
Zitat:
@asphyx89 schrieb am 15. Januar 2025 um 13:46:25 Uhr:
Bei mir ist bald B5 fällig. Ich bin gespannt und werde mir vorher 2-3 KVA einholen.
Hab vor kurzem bei meinem E200 auch B5-Inspektion gehabt. Aufgerufen wurden von verschiedenen MB-Händlern zwischen 900 bis 950 € (einschl. MwSt ohne Zusatzpaket). Bezahlt hab ich nach eingehender Verhandlung schlußendlich 750 €. Die haben mir sogar die Winterreifen noch raufgewechselt.
Danke für die Info, da bin ich gespannt! Wusste gar nicht, dass man Servicepreise verhandeln kann. Wie darf ich mir das vorstellen? Was für Argumente hast du angeführt?
Hallo ins Forum,
Zitat:
@asphyx89 schrieb am 15. Januar 2025 um 13:46:25 Uhr:
doch bei Mercedes mal irgendwelche Regeln wie lang man überziehen kann und darf.
für mobilio/Kulanz/usw. 90 Tage oder 3.000 km. Achtung: Wenn man noch eine alte MB100 hat (muss man in den Bedingungen schauen), gilt hier noch 30 Tage oder 1.500km.
Viele Grüße
Peter
Zitat:
@asphyx89 schrieb am 15. Januar 2025 um 18:37:52 Uhr:
Danke für die Info, da bin ich gespannt! Wusste gar nicht, dass man Servicepreise verhandeln kann. Wie darf ich mir das vorstellen? Was für Argumente hast du angeführt?
Argumente? Dir ist es schlicht zu teuer und nennst einen günstigeren Preis. Man einigt sich, oder nicht.
Wer nicht verhandelt, der verliert.
Ähnliche Themen
Hallo
Habe einen e53 amg
Demnächst steht der ServiceB6 an
Habe mir einen Kostenvoranschlag geholt der soll 1850€ kosten
Was sagt ihr dazu
Zündkerzen Luftfilter Getriebeöl Motoröl Schiebedach schmieren alles dabei
Maximal darf man 90 Tage überziehen so kenne ich das auch. Die Services stehen ja immer nach einem Jahr bzw 25tsd km an je nachdem was zuerst eintritt. Da ich die km aber bei weitem nicht erreiche reize ich immer die 90 Tage so weit wie möglich aus. Somit verschiebt sich mein Service jedes Jahr um knapp drei Monate. Gab bei mir noch nie Probleme mit der MB100. Halte diese Politik auch für Schwachsinn da ja grundsätzlich immer das Öl bei jedem Service gewechselt werden muss sonst bekommt man den Servicestempel nicht. Machen andere Hersteller aber genauso. Das man einmal im Jahr zur Kontrolle kommt kann ich ja noch nachvollziehen, aber das der Ölwechsel dann jedesmal Pflicht ist unabhängig von der Laufleistung ist für mich nicht nachvollziehbar, schon alleine aus Umweltgesichtspunkten. Beim Getriebeölwechsel scheint es ja anders zu sein wenn man da beim anstehenden Service nur 123tsd km gefahren ist wird der Wechsel erst ein Jahr und etliche km später durchgeführt.
Mein Auto wollte den Getriebeölwechsel bereits, als ich ihn damals mit ca. 123700 km zum Service gebracht habe. Wurde dann natürlich auch gemacht.
S213, 400d, 127 Tkm, Service BC, beim Spezi mit Originalteilen und Servicebericht, alles brutto
Service: 91€
Motoröl angeliefert Mobil 1 ESP X4 0W-40, 8l: 90€
Bremsflüssigkeit: 44€
Staubfilter + Aktivkohlefilter: 98€
Wechsel Getriebeöl und Verteilergetriebe: 606€
Bremsbeläge hinten: 221€
Zitat:
@Aleto schrieb am 16. Januar 2025 um 08:53:08 Uhr:
S213, 400d, 127 Tkm, Service BC, beim Spezi mit Originalteilen und Servicebericht, alles brutto
Service: 91€
Motoröl angeliefert Mobil 1 ESP X4 0W-40, 8l: 90€
Bremsflüssigkeit: 44€
Staubfilter + Aktivkohlefilter: 98€
Wechsel Getriebeöl und Verteilergetriebe: 606€
Bremsbeläge hinten: 221€
Hallo,
Danke für die detaillierte Aufstellung!
Ich habe für die Bremsflüssigkeit beim B-Service letztens schlappe 176 EUR gezahlt. Muss wohl ein Präääämiumstöffche gewesen sein 🙂
Gruß,
azzzek
Zitat:
Halte diese Politik auch für Schwachsinn da ja grundsätzlich immer das Öl bei jedem Service gewechselt werden muss sonst bekommt man den Servicestempel nicht. Machen andere Hersteller aber genauso. Das man einmal im Jahr zur Kontrolle kommt kann ich ja noch nachvollziehen, aber das der Ölwechsel dann jedesmal Pflicht ist unabhängig von der Laufleistung ist für mich nicht nachvollziehbar, schon alleine aus Umweltgesichtspunkten.
Weil dein Motor, vor allem beim Diesel + Kurzstrecken, es Dir danken wird. Bei einem 15 monatigen Ölwechsel-Rhythmus dann noch den Umweltaspekt mit einzubeziehen, halte ich da eher für Schwachsinn. Wenn nach einem 2 oder 3 jährigen Wechsel-Intervall aber dann der Motor zu pumpen beginnt, sind die Fragezeichen über dem Kopf groß.
Und wenn ich meinen Wagen nur zum Brötchen holen, oder für Arztbesuche benutze, dann ist die Frage, nach der Sinnhaftigkeit eines Verbrenners, für die Umwelt, doch eher angebracht.
Das einzige Manko für mich wäre der horrende Öl-Preis den die Sternpartner verlangen. Entsprechend wäre die Zugabe vom eigenen Öl für den Geldbeutel natürlich besser. Rein technisch gesehen, sehe ich an einem jährlichen Wechsel keinen Nachteil. Aber da scheiden sich ja wie immer die Geister.
Zum allgemeinem Thema:
Bei mir steht im Februar nun ein prophylaktischer Getriebeölwechsel an (Außerhalb vom Service // 9G-Tronic).
Aleto erwähnte bei sich etwas zusätzlich vom Verteilergetriebe. Ist neben dem Getriebeölwechsel denn noch etwas sinnvoll dies gleich mit wechseln zu lassen?
Ich hatte vor einigen Monaten mal ein Angebot bei Motoren-Zimmer eingeholt und dort wurde mir nahe gelegt das Differential-Öl gleich mit wechseln zu lassen.
Kann hier jemand erfahrungstechnisch etwas zu beitragen?
Zitat:
@azzzek schrieb am 16. Januar 2025 um 11:54:21 Uhr:
Hallo,
Danke für die detaillierte Aufstellung!
Ich habe für die Bremsflüssigkeit beim B-Service letztens schlappe 176 EUR gezahlt. Muss wohl ein Präääämiumstöffche gewesen sein 🙂Gruß,
azzzek
Hui und ich dachte immer BMW hätte mit 130-140€ schon einen an der Waffel.
Zitat:
Ist neben dem Getriebeölwechsel denn noch etwas sinnvoll dies gleich mit wechseln zu lassen?
Ich hatte vor einigen Monaten mal ein Angebot bei Motoren-Zimmer eingeholt und dort wurde mir nahe gelegt das Differential-Öl gleich mit wechseln zu lassen.Kann hier jemand erfahrungstechnisch etwas zu beitragen?
Vermutlich ist es kein großer Aufwand. Bei mir sah das Öl aus dem Verteilergetriebe wohl nicht mehr so rosig aus, Späne waren allerdings keine zu finden.
Ist Verteilergetriebe und Differential dasselbe?
Verteilergetriebe ist IMHO bei der 4matic und im Serviceplan aufgenommen, das Differential nicht.
Nee, ist nicht dasselbe. Differential sitzt mMn an der Hinterachse, das Verteilergetriebe ist bei der 4matic im/am Getriebe.
Hallo,
wenn man das Auto länger fahren möchte ist ein Differential Getriebe Ölwechsel zu empfehlen. Hatte ich bei allen Mercedes die letzten 40 Jahre so gemacht. Auch Getriebeölspülung hatte ich vorgezogen und im lezten Jahr bei Mercedes machen lassen. Bis jetzt hatte ich noch nie mit Motoren und Getriebe Probleme gehabt.