Service A und Service B etc. beim W213
Hallo ins Forum!
Wenn man hier an der einen oder anderen Stelle liest, dass mancher seit April schon 17.000 Kilometer auf seinem W213 abgespult hat, dann dauert es wohl nicht mehr lange, bis die ersten zum Service aufgerufen werden. Beim Vorgänger war A1 (soweit ich mich erinnere) nach 25.000 km bzw. einem Jahr fällig. Im Web bei MB habe ich nur dies hier gefunden: http://m.mercedes-benz.de/.../maintenance.html
Bin gespannt, wann der erste meldet, ob während der Inspektion noch andere Arbeiten durchgeführt wurden und wie die Dauer und die Kosten waren. Vor allem bin ich gespannt, ob eine Inspektion nun länger dauert oder nicht - abgesehen von den angesetzten Arbeitseinheiten. Ist der W213 wartungsfreundlicher als der W212?
Beste Antwort im Thema
Huhu,
ich habe mir mal die Mühe gemacht und alle Ergebnisse zusammengestellt. Sortiert von günstig bis teurerste Inspektion, egal ob Service A oder B.
Leider kann man hier keine Tabellen einfügen, deshalb etwas unübersichtlich, aber man sieht, dass man für den Service A im Schnitt 450 EUR zahlen muss, das entspricht ja auch der Aussage die im Thread gemacht wurde, dass so 460 EUR angesetzt werden. Sparen kann man ohne großen Aufwand auf jeden Fall, wenn man vorher AdBlue selbst auffüllt. Leider sind trotz 18 Seiten Threadgespamme nur 13 Postings mit konkreten Preisen. Ich hoffe, dass in den nächsten Monaten ein paar Service B Preise gepostet werden. Müsste ja spätestens im April so weit sein. :-)
- B - ohne Öl und Purolator - E220d - Bayerntaxi - 156 EUR brutto
- A mit Pluspaket - ohne Öl und Purolator - E220d - Bayerntaxi - 196 EUR brutto
- A - ohne Öl - E220d - juergen339c - 220 EUR brutto
- A - ohne Öl - E200 - FEA - 226 EUR brutto
- A mit Pluspaket - ohne Öl - E220d - xingzi178 - 264 EUR brutto
- A mit Pluspaket - alles inklusive - E350d - Bastler456 - 370 EUR brutto
- A - alles inklusive, kein AdBlue - k.A. - dasGute - 408 EUR brutto
- A mit Pluspaket - alles inklusive, kein AdBlue - k.A. - MacFrisbee - 468 EUR brutto
- A - alles inklusive - E350d - cikoBln - 470 EUR brutto
- A mit Pluspaket - alles inklusive - E220d - hpad - 472 EUR brutto
- A - alles inklusive - E250 - jak-wolly - 514 EUR brutto
- B - alles inklusive - E350d - 007Schneider - 558 EUR brutto
- A (mit Pluspaket?) - alles inklusive - E350d - ichfahrealsobinich - 580 EUR brutto
Danke an alle, die ihre Daten zur Verfügung gestellt haben.
3312 Antworten
Zitat:
@Maexchen2012 schrieb am 7. April 2021 um 22:19:41 Uhr:
Ich war jetzt beim Service und wollte Mal noch etwas in Erfahrung bringen.Es wurden die Scheiben und die Klötze hinten getauscht. 60.000km ich war eigentlich ganz zufrieden mit einem Paar Klötze 60.000km zu kommen, aber direkt die Scheiben mit war für mich etwas enttäuschend. Man sagte mir das die Regel 2 Paar Klötze, 1 Paar Scheiben nicht mehr gilt und eigentlich immer beides dann direkt getauscht wird. Ist da etwas dran?
Oder ist es so, das bei manchen die Klötze schon eher drauf gehen und dann wechselt man nur diese und bei mir haben sie direkt beides gewechselt, weil 60.000 auch für Scheiben schon Recht viel ist?
Dachte immer, dass man bei Scheiben so von 100.000km ausgehen kann.
Ich habe keine Distronic.
Bei meinem 2012 Ford S-Max wurden die Klötze nach 50k und die Scheiben mit den 2. Klötzen nach 100k getauscht...
Ob man auf die vorhandenen Scheiben noch einmal neue Klötze montieren darf, hängt von der restlichen Stärke der Bremsscheibe ab. Ich habe damals bei 65.000km neue Bremsklötze montiert und die Dicke der Scheibe war noch weit über dem minimal geforderten Maß. Wenn dir das nächste mal sowas passiert, solltest du die ausgebaute Scheibe verlangen, nachmessen und bei ausreichender Scheibenstärke die Werkstatt zur Stellungnahme auffordern und ggf. Geld zurückfordern weil eine unnötige Serviceprozedur ausgeführt wurde.
Hallo ins Forum,
schau' Dir doch einfach mal den Verschleissanzeiger an den Scheiben an und miss' mal dessen Tiefe. Hieraus kann man sehen, wie viel die Scheibe noch drauf hat.
Es hängt viel an der Fahrweise, aber normal sollten die Scheiben schon länger halten als die Beläge. Mal schauen, wann ich beim 213er dran bin. Beim 212er bin ich tatsächlich um den Wechsel der Bremsteile drumherum gekommen. Der ist mit der Originalanlage schon über 100.000 gekommen, ohne dass er im Verschleissmaß war oder schlechte Bremswerte (ganz im Gegenteil, was ich beim letzten TÜV knapp 2 Monate vor Inzahlungnahme sehen konnte) geliefert hätte.
Viele Grüße
Peter
Eine Einsicht ist leider nicht mehr möglich. Ich halte die Werkstatt als vertrauenswürdig. Die haben einen guten Ruf und es war eine Empfehlung. Er sagte halt die Beläge waren gut runter, da war fast nichts mehr da.
Das es sehr individuell ist, kann ich mir vorstellen, jeder bremst ja auch anders und hat andere Fahrweisen, mit ging es nur generell darum, ob das so möglich sein kann, dass beim ersten Klotztausch schon die Scheibe dran ist, denn aus meiner 20jährigen Erfahrung als Fahrer kenne ich das so nicht.
Ich denke mal die Scheibe hatte noch eine gewisse Dicke, aber sie wurde mit getauscht, weil ich sonst vielleicht in 20.000km die Scheibe hätte machen müssen und dann macht man ja die Beläge direkt wieder mit und das wäre dann ärgerlich gewesen.
Danke für eure Erfahrungen.
Zitat:
@Maexchen2012 schrieb am 7. April 2021 um 23:35:50 Uhr:
Eine Einsicht ist leider nicht mehr möglich. Ich halte die Werkstatt als vertrauenswürdig. Die haben einen guten Ruf und es war eine Empfehlung. Er sagte halt die Beläge waren gut runter, da war fast nichts mehr da.Das es sehr individuell ist, kann ich mir vorstellen, jeder bremst ja auch anders und hat andere Fahrweisen, mit ging es nur generell darum, ob das so möglich sein kann, dass beim ersten Klotztausch schon die Scheibe dran ist, denn aus meiner 20jährigen Erfahrung als Fahrer kenne ich das so nicht.
Ich denke mal die Scheibe hatte noch eine gewisse Dicke, aber sie wurde mit getauscht, weil ich sonst vielleicht in 20.000km die Scheibe hätte machen müssen und dann macht man ja die Beläge direkt wieder mit und das wäre dann ärgerlich gewesen.
Danke für eure Erfahrungen.
Hier mal meine Erfahrungswerte mit meinem S213 E220D....
- bei ca. 33000km Wechsel der Beläge VA & HA
- bei ca. 78000km Wechsel der Beläge VA & HA inkl. Bremsscheiben
Ähnliche Themen
Zitat:
@Maexchen2012 schrieb am 7. April 2021 um 23:35:50 Uhr:
Eine Einsicht ist leider nicht mehr möglich. Ich halte die Werkstatt als vertrauenswürdig. Die haben einen guten Ruf und es war eine Empfehlung. Er sagte halt die Beläge waren gut runter, da war fast nichts mehr da.Das es sehr individuell ist, kann ich mir vorstellen, jeder bremst ja auch anders und hat andere Fahrweisen, mit ging es nur generell darum, ob das so möglich sein kann, dass beim ersten Klotztausch schon die Scheibe dran ist, denn aus meiner 20jährigen Erfahrung als Fahrer kenne ich das so nicht.
Ich denke mal die Scheibe hatte noch eine gewisse Dicke, aber sie wurde mit getauscht, weil ich sonst vielleicht in 20.000km die Scheibe hätte machen müssen und dann macht man ja die Beläge direkt wieder mit und das wäre dann ärgerlich gewesen.
Danke für eure Erfahrungen.
Hallo,
Habe auch kein Distronic. Laut Mercedes waren meine bei ca. 30-35000 km nicht mehr so gut und wurden beim Service mit getauscht natürlich zu einem sehr hohen Preis. Bremsscheiben wurden nicht getauscht. 1 Jahr später beim TÜV erneuern hieß es das die Bremsscheibe nicht mehr so gut aussieht aber der Herr vom TÜV meinte das ist ein bekanntes Problem. Die Werkstatt eines Freundes bei dem ich auch den TÜV machen lassen habe, meinte dazu dass Ihm das Problem auch bekannt ist das irgendwas an der Bremsscheibe nach einer Zeit ist... ich weiß leider nicht mehr genau was... aber man kann damit bis zum nächsten Belagwechsel problemlos fahren. Er hat ziemlich viel mit Taxiunternehmen zu tun die Hauptsächlich das gleiche Fahrzeug wie wir fahren.
Gruß
Daniel
Bei mir wurden die Bremsklötze bei ungefähr 35000 km getauscht.
Zitat:
@JDHawk schrieb am 8. April 2021 um 08:12:18 Uhr:
Hallo, Service A3, was wird da zusätzlich gemacht zum regulären Ölwechsel?W213 220d. Danke
Kommt auf den Werkstattcode an.
Dann passt das für mich. 2x 35k und bei mir halt beides nach 60k. Das ist ja ca. das Gleiche.
Was bei A3 zusätzlich gemacht wird kannst du im Service Menü im Auto sehen. Da steht dann Service 03 und Service 04 usw drunter. Das sind dann die Zusatzarbeiten. Was Service 03 usw bedeutet steht hier irgendwo im Forum bzw. da gibt es Tabellen (Google). 03 ist beispielsweise Bremsflüssigkeit.
Ich habe für den B9 Service inkl. Plus Paket und zusätzlich Staubfilter, Bremsflüssigkeit und Prüfung AHK 757 Euro bezahlt.
Für jemanden, der sich für das Spar Depot (z.B. bei Nord-Ostsee Automobile) interessiert, bin ich bislang auf folgende Rechnung gekommen
Service B / A / B ohne Spar - Depot = 2088 Euro
Service B / A / B mit 4er Spardepot = 1847 Euro
Ein Service ist dann ja noch offen...
Da ich mit Spar Depot kein Motoröl zustellen darf, ergibt sich folgende Rechnung
Bezahlt durch mich
6L Öl x 3 Insp x 33 Euro/L = 594 Euro
Wenn ich Original MB Öl im Internet bestellt hätte
18 Liter Öl = 110 Euro
Bislang wäre ich daher ohne Spar-Depot, aber mit dem Beistellen von Öl besser weg gekommen, da
die Werkstatt für 1 L Öl genauso viel verlangt, wie 6L MB Öl im Internet kosten.
Mal allgemein zum Service, wenn man ein Angebot von einem MB-Autohaus zu einem Service haben möchte, reicht es, wenn man ihnen die Fahrgestellnummer des Autos nennt? Sprich, darüber können sie doch beim 213er den Werkstattcode sehen, oder? Oder muss man mit dem Fahrzeug dahin und sie müssen den Werkstattcode im Servicemenü im Fahrzeug nachsehen?
Das plus EZ und Fahrleisung.
Den Werkstattcode kannst du selber im Werkstattmenue (https://www.google.com/search?...) abrufen.
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Ayazz2011 schrieb am 9. April 2021 um 09:53:26 Uhr:
Mal allgemein zum Service, wenn man ein Angebot von einem MB-Autohaus zu einem Service haben möchte, reicht es, wenn man ihnen die Fahrgestellnummer des Autos nennt? Sprich, darüber können sie doch beim 213er den Werkstattcode sehen, oder? Oder muss man mit dem Fahrzeug dahin und sie müssen den Werkstattcode im Servicemenü im Fahrzeug nachsehen?
nein die FIN alleine reicht nicht. Man braucht auch die Laufleistung und den Werkstattcode für die genaue Bestimmung. Erstzulassung braucht man nicht angeben, da das Auslieferungsdatum entscheidend ist, welches über die FIN abrufbar ist.
Wenn Du in Mercedes me einen Stammservicepartner gesetzt hast, der entsprechende Dienst aktiv ist und alle Berechtigungen sowohl im me als auch im Auto vorliegen, meldet sich das Auto übrigens mit seinem Bedarf selbst bei der Werkstatt. Normalerweise soll dann von dort ein Anruf zur Terminsvereinbarung erfolgen, bei dem ggf. auch ein Angebot benannt werden kann.
Die Werkstatt selbst kann nicht auf das Auto zugreifen, selbst wenn die Berechtigungen vorliegen. Dies läuft alles vom Auto von/zu den Daimler-Servern und von da aus - wenn erforderlich - zur Werkstatt (aber nicht wieder zurück). Von daher musst Du den Werkstattcode selbst benennen oder dort auslesen lassen, wenn Du ein Angebot haben willst.
Solltest Du schon einen Mopf haben, ist der Aufruf des Werkstattmenüs etwas anderes als auf den Videos und etwas komplizierter zu erreichen.
Viele Grüße
Peter
Hallo,
In einer freien Werkstatt wurde ein Motor Öl der Marke Veedol Synthetik in meinen guten 220d geschüttet.
Zuvor hatte ich nur das Öl der Marke Mercedes.
Kann jemand was zu Veedol sagen, ist es das richtige Öl?
Danke
Zitat:
@JDHawk schrieb am 28. April 2021 um 06:35:50 Uhr:
Hallo,
In einer freien Werkstatt wurde ein Motor Öl der Marke Veedol Synthetik in meinen guten 220d geschüttet.Zuvor hatte ich nur das Öl der Marke Mercedes.
Kann jemand was zu Veedol sagen, ist es das richtige Öl?
Danke
Diese Frage solltest Du Dir vorher stellen. Ansonsten einfach auf der Verpackung auf die Freigabe achten.
Zitat:
@JDHawk schrieb am 28. April 2021 um 06:35:50 Uhr:
Hallo,
In einer freien Werkstatt wurde ein Motor Öl der Marke Veedol Synthetik in meinen guten 220d geschüttet.Zuvor hatte ich nur das Öl der Marke Mercedes.
Kann jemand was zu Veedol sagen, ist es das richtige Öl?
Danke
Die Marke des Öl‘s sagt ja erstmal nix aus, interessant wäre der Öltyp und die damit verbundenen Freigaben!
In deinem Fall sollte die MB 229.52 drauf stehen.