- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- ML, GLE & GL
- GLK
- Service A, Code 505
Service A, Code 505
Ich habe mir von 2 MB-Niederlassungen ein Angebot für den Service-Umfang A mit Pluspaket, Code 505, geben lassen. Erste Inspektion mit ca. 12.000 km, Motoröl wird kundenseitig beigestellt.
Hierbei zeigte sich folgendes:
Übereinstimmend sind die AW mit 13 Einheiten (mit unterscheidlichen Lohnkosten) sowie Preisgleichheit beim Ölfilter und Dichtring.
Unterscheiden tun sich beide wie folgt:
MB1 berechnet 2 Dichtungen und eine Verschlußschraube.
MB2 berechnet dafür ein mal Bremsenreiniger.
Wenn ich das jetzt richtig verstehe, dann macht die MB1 den Ölwechsel über die Ölablaßschraube. Nur warum wird die Schraube, welche man ja wieder verwenden kann, getauscht und somit berechnet?
MB2 saugt anscheinend das Öl ab, da nur eine Dichtung und keine Schraube berechnet wird. Aber warum berechnen die Bremsenreiniger und MB1 nicht?
Beide verlangen, wenn auch zu unterschiedlichen Kosten, eine Altölabgabe. Ist es nicht so, dass die Werkstatt für das Altöl von dem abnehmenden Betrieb noch eine Vergütung bekommt?
Beste Antwort im Thema
So, jetzt will ich als Themenstarter auch noch mal.
Ich danke allen, die, wie es bei jedem Thema in diesem Forum anscheinend zum guten Ton gehört, alles zerlabern, falsch verstehen (wollen) oder einem das Wort im Mund herum drehen. Speicherplatz wird immer billiger, aber für Euch müssten die Preise anziehen.
Wenn ich einen Suchbegriff zu einem bestimmten Thema eingebe, macht es nur Sinn die ersten 5 bis max. 10 Beiträge zu lesen. Danach kommen nur noch an den Haaren herbeigezogene, nicht zum eigentlichen Thema passende Beiträge. Werdet Ihr eigentlich dafür bezahlt wie viel sinnfreie Beiträge Ihr hier einstellt? Es macht so den Eindruck, es sind immer wieder die gleichen User.
Warum ich mir den GLK gekauft habe geht euch nichts an. Ebenso wenig die Beweggründe, warum ich mehrere KV eingeholt habe. Und ob ich mir das Kfz leisten kann oder will schon zweimal nicht.
Ihr habt aber immer noch nicht kapiert, wahrscheinlich weil keiner das Thema von Anfang an liest, dass eine standardisierte Leistung mit unterschiedlichen Inhalten und Preisen angeboten wird. Den Rest an Informationen müsst ihr euch durch Lesen schon selbst erarbeiten. Meine Hilfestellung endet hier.
Und, diesmal nicht ironisch gemeint, ein Danke an alle, die mein Thema mit zielführenden Antworten weiter gebracht haben und die, die meine Haltung zu den unqualifizierten Beiträgen teilen.
Schöne Weihnachten und eventuell kommt zu euch ja auch noch der Stern der Erkenntnis (und nicht nur der von MB).
Ähnliche Themen
46 Antworten
@TE
Das mit der Altöl-Entsorgungsabgabe ist in der Tat eine Frechheit. Ich würde das nicht bezahlen, denn es ist in der Tat so, dass die Werkstätten vom Entsorger Geld für das Altöl bekommen, und das ist nicht gerade wenig.
Außerdem finde ich den Spruch mit der Einschränkung betreffend Deines selbst mitgebrachten Öls neckisch. Manchmal, so habe ich gehört, schreiben die sogar in die Serviceberichte, dass die Garantie/ Gewährleistung eingeschränkt ist, weil der Kunde das Öl selbst mitgebracht hat. Ich bringe mein Öl schon seit Jahren selbst mit. Einmal musste ich anfangs meinem Freundlichen auch erst die Rechtslage erklären wegen seiner Absicht, die Gewährleistung einzuschränken: Das Einzige, was ich nachweisen muss, ist die Übereinstimmung des mitgebrachten Öls mit der BEVO, also der Freigabe von MB. Das macht sich z.B. mit einem verschlossenen Originalgebinde ganz einfach, wo dann die Freigabe nach 229.31 bzw. 229.51 draufsteht.
Mittlerweile hat mein Freundlicher schon lange verstanden und verkneift sich jedwede Einschränkungen, habe neulich sogar Getriebeöl angeliefert ohne Probleme.
Gardiner
Zitat:
Original geschrieben von gardiner
@TE
Das mit der Altöl-Entsorgungsabgabe ist in der Tat eine Frechheit. Ich würde das nicht bezahlen, denn es ist in der Tat so, dass die Werkstätten vom Entsorger Geld für das Altöl bekommen, und das ist nicht gerade wenig.
Was du da sagst stimmt nur teilweise .
Altöl ist erstmal Sonderabfall, der besonders gelagert sein muss.
Umweltanlagen und die nicht zu knapp
Die Altölentsorgung ist gratis wenn das Öl in der Werkstatt verkauft wurde.
Dann ist beim Entsorgungspreis ist auch der Filter mitberechnet.
Der Werkstatt wir normalerweise soviel Altöl kostenlos entsorgt wie er Frisches Öl verkauft .
Die Gesetzgebung sagt dass der VERKÄUFER soviel Altöl annehmen muss wie er verkauft.
Jeder Ölverkäufer ist gesetzlich verpflichtet eine Altölensorgungsstelle anzugeben.
Wer also billig Öl in der Bucht kauft muss dem Verkäufer das Altöl liefern dann ist es gratis. (natürlich nur die Rücknahme nicht der Transport.)
Bei der Altölrückgabe sind aber besondere dass man es als Gefahrengut kennzeichnen und verpacken muss. Also Öl einfach in den Behälter zurück giessen und verschicken geht nicht .
Du brauchst einen ADR Transport und zusätzlich eine Anhang VII wenn es ins Ausland geht
Bei DHL kostet allein der Zuschlag 25 € fürs Gefahrgut+ Transportkosten.
Einfach die Werkstatt fragen um das Altöl mit zu bekommen geht auch nicht ,denn du brauchst ja den Begleitschein einen Gestzeskonformen Behälter
Weil die Werkstatt mitschuldig ist wenn eine Umweltverschmutzung passiert ,und die Werkstatt das Öl in einem nicht gestzeskonformen Behälter gefüllt hat
http://www.haendlerbund.de/.../10-altoelentsorgunghttp://www.entsorgung.de/abfallarten/altoel.xhtml#@Chrisifan
Ja, mag schon so sein mit der Entsorgung, ich kann nur von den Werkstätten berichten, in denen ich täglich unterwegs bin. Und da habe ich halt öfter mit den verschiedenen Entsorgern gesprochen, welche in großen Tankwagen das Altöl regelmäßig abholen. Und die berichten mir, dass sie für das Altöl einen recht guten Aufkaufpreis zahlen, je reiner das Öl ist, umso mehr zahlen sie. Irgendwie müssen sie einen schnellen Check vor Ort machen können, um die Qualität des Altöls zu prüfen. Und die Werkstätten achten auch schon sehr darauf, dass in die Altöltanks auch wirklich nur das Öl kommt, Bremsflüssigkeit & Co. werden extra gesammelt.
So, und wenn ich nun Öl mitbringe und mein im Motor vorhandenes Altöl in der Werkstatt verbleibt und die das quasi an den Entsorger weiterverkaufen, dann finde ich es nicht fair, wenn ich der Werkstatt für die Entsorgung noch Geld geben soll, und zwar nicht zu knapp.Ich finde wie im Kostenvoranschlag des @TE ca. 5,-€ für irgendwo 6 l Altöl schon heftig.
@all
Generell finde ich es absurd, wie die Preise für Motorenöl (noch schlimmer: ATF) bei den Premiumhändlern durch die Decke gehen (Audi ist nicht besser, BMW auch nicht). Man verlangt für den Liter Motorenöl mal locker je nach Region um die 30,-€ pro Liter, und das, obwohl man Großabnehmer ist und für den Liter im Einkauf deutlich unter 3,-€ pro Liter brutto bleibt. Ich habe nichts gegen Geldverdienen, mag ich auch gern, aber 1000% Marge finde ich einfach zuviel. Da nehme ich mir die Freiheit, das laut BEVO zugelassene Markenöl anzuliefern, und trage das ersparte Geld lieber in die Gastwirtschaft meines Vertrauens
Die Stundensätze für die Arbeitsleistung sind imho auch so auskömmlich, da muss man beim Material nicht so zuschlagen.
Und ja, ich fahre nach wie vor gern mit den heimischen Daimlern, schaue aber auch gern nach fremden Töchtern...
Gardiner
Zitat:
Original geschrieben von gardiner
@Chrisifan
Ja, mag schon so sein mit der Entsorgung, ich kann nur von den Werkstätten berichten, in denen ich täglich unterwegs bin. Und da habe ich halt öfter mit den verschiedenen Entsorgern gesprochen, welche in großen Tankwagen das Altöl regelmäßig abholen. Und die berichten mir, dass sie für das Altöl einen recht guten Aufkaufpreis zahlen, je reiner das Öl ist, umso mehr zahlen sie. Irgendwie müssen sie einen schnellen Check vor Ort machen können, um die Qualität des Altöls zu prüfen. Und die Werkstätten achten auch schon sehr darauf, dass in die Altöltanks auch wirklich nur das Öl kommt, Bremsflüssigkeit & Co. werden extra gesammelt.
So, und wenn ich nun Öl mitbringe und mein im Motor vorhandenes Altöl in der Werkstatt verbleibt und die das quasi an den Entsorger weiterverkaufen, dann finde ich es nicht fair, wenn ich der Werkstatt für die Entsorgung noch Geld geben soll, und zwar nicht zu knapp.Ich finde wie im Kostenvoranschlag des @TE ca. 5,-€ für irgendwo 6 l Altöl schon heftig.
Gardiner
Das Problem ist die dürfen das Öl nicht mal umsonst nehmen, da sonst die Quote von Neu/Altöl nicht mehr stimmt.
Die Gesetze sind da extrem streng.
Und tut mir Leid wenn du zu mir mit Öl kommen würdest ich würde auch 50 € nehmen . Wenn Geiz geil ist kann es Wucher auch sein.
Soviel können Entsorger gar nicht zahlen .
Man bekommt ja ,wie ich schon gelesesen habe , für 5 € neues Motorenöl mit der Spezifikation 229.51.
Da verdienen ja auch welche dran
Habe mal gegoogelt. Bis zu 0,25 € pro Liter gibt der hier http://www.altoelankauf/
Da bekommste maximal 2 € brutto pro Wechsel .
Du musst aber mehr als 350l haben . Für Autohäuser eigentlich kein Problem.
Unter 350 l ist es dann schon ganz anders http://www.entsorgung24.n
Bis 200 l bezahlst du 90 € und ab 201 Liter bekommst du 0.05 € pro Liter
greets
Pat
Wieder zurück von der Altölentsorgung zum eigentlichen Thema.
Der Service A Code 505 wurde durchgeführt.
Die Kosten sind um eine Dichtung, die nicht benötigt und die Altölentsorgung, die nicht berechnet wurde, geringer ausgefallen. Da ich aber noch einen Lackstift brauchte waren es dann doch 152,13 € zuzügl. Öl (Castrol EDGE 5W-30 FST LongLife 3 Motoröl) für 54,90 €.
Der Wagen wurde kostenlos gewaschen.
Zufrieden bin ich aber trotzdem nicht.
Ich habe keinerlei Nachweise darüber, ob die von mir angeführten Mängel behoben wurden oder nicht. Im Servicebericht steht nur drin, dass der Service A mit Werkstattcode 505 durchgeführt wurde.
Ich war daher heute bei meinem Händler und habe die Auskunft erhalten, dass über die im Rahmen der Garantie behobenen Mängel der Kunde keinen Beleg erhält. Der Werkstattmeister würde sich aber am Montag mit mir in Verbindung setzen. Kann ich mir jetzt sicher sein, dass der linke Außenspiegel, welcher bei tiefen Temp. beim einklappen quietscht, gefettet wurde? Prüfen kann ich dies erst wieder nächsten Winter. Im Falz der Heckklappe sind 3 Bohrungen, von denen die äußeren mit einem Gummistopfen verschlossen sind. Der Stopfen am Schloß fehlt. Wurde er vergessen oder ist dies konstruktionsbedingt absichtlich so gemacht?
An sich hatte ich mit einem Servicebericht inkl. Protokoll des Fehlerspeichers gerechnet, den ich von bspw. Skoda, Ford und VW kenne, in dem die bemängelten Positionen und durchgeführten Arbeiten aufgeführt sind.
Mal sehen, was das Telefonat nächste Woche bringt.
Vielleicht bin ich aber auch nur zu empfindlich.
Hallo,
der mittlere Stopfen bei der Heckklappe fehlt bei mir auch .
Wenn Du näheres weisst ob das beabsichtigt ist , gib bitte eine kurze Info.
Schönes Wochenende
Zitat:
Original geschrieben von mscherer63
Ich war daher heute bei meinem Händler und habe die Auskunft erhalten, dass über die im Rahmen der Garantie behobenen Mängel der Kunde keinen Beleg erhält.
Das ist so.
Ebenso werden KD Maßnahmen nur intern bei MB in der Fahrzeughistorie hinterlegt.
Auf die Idee, einen Kostenvoranschlag für eine Inspektion zu verlangen, bin ich noch nie gekommen.
Zitat:
Original geschrieben von gardiner
@Chrisifan
. Ich habe nichts gegen Geldverdienen, mag ich auch gern, aber 1000% Marge finde ich einfach zuviel. Da nehme ich mir die Freiheit, das laut BEVO zugelassene Markenöl anzuliefern, und trage das ersparte Geld lieber in die Gastwirtschaft meines Vertrauens![]()
Gardiner
... und meinst Du, dass in der Gastwirtschaft Deines Vertrauens das Bier ohne diesen deftigen Aufpreis ausgeschenkt wird ?
Der Werkstattmeister hat mich heute promt zurückgerufen:
Alle Arbeiten auf Garantie werden ins Werk geschickt, der Kunde erhält kein Protokoll.
Der Stopfen im Falz des Kofferraumdeckels in der Höhe des Schlosses fehlt ab Werk. So kann Kondenzwasser abtropfen.
Der falsch anzeigende Verbrauchsrechner läßt sich von seine Schönfärbung nicht abbringen, eine Korrektur ist nicht möglich.
Der Innensensor für die Beleuchtung wurde jetzt empfindlicher eingestellt.
Nur Unterlagen darüber habe ich keine.
Zitat:
Original geschrieben von Tamino
Auf die Idee, einen Kostenvoranschlag für eine Inspektion zu verlangen, bin ich noch nie gekommen.
Das kann aber "ein böses Erwachen" geben!....und deshalb sollte man zumind. bei größeren Reparaturen einen K. einholen.
Im übrigen: es ist nicht so wie hier von manchem beschrieben, dass ein Kostenvoranschlag auch kostenlos ist.
Man sollte grundsätzlich nach einem kostenlosen unverbindlichen K. fragen, nur dann ist dieser auch kostenlos, alles andere beruht auf Freiwilligkeit.
....und selbst ein K. kann dann noch - ohne Rücksprache - 10 bis 20% teurer werden, nur darüber hinaus muss mit dem Auftraggeber Kontakt aufgenommen werden.
Ich habe selber diese Erfahrung gemacht und meinen Mercedes - aus Kostengründen - in eine freie Werkstatt gebracht.....war noch zu DM- Zeiten.
Der mündliche K. betrug 300,-DM....als ich meinen Benz abholte wollten Die 700,- DM von mir.
Ich habe 300,- DM gezahlt und darauf hingewiesen, dass sie keine Rücksprache gehalten haben.
Gruss
QQ 777
Klar muss man bei größeren Reparaturen einen Kostenvoranschlag verlangen, aber nicht unbedingt bei einer kleinen Inspektion. Bei uns allerdings geht alles mündlich. Morgens hingebracht, werde dann zurückgebracht und mittags steht der Wagen wieder in der Garage. Sämtliche ausserplanmäßigen Kosten werden telefonisch besprochen, aber meist merke ich von der Inspektion nur die (günstige) Rechnung und die Tatsache, dass der Wagen gewaschen in der Garage steht. Allerdings hat diese Werkstatt leider wegen immer dreisterer Forderungen vonseiten Mercedes diese Marke gerade abgegeben.
Ja was beinhaltet denn nun Service A Code 505?
Bis jetzt wurde mehr über's Oel und Kostenvoranschläge diskutiert...
Hab am 24.12. 7.30 Uhr meinen Termin und neben dem Code 505 gibt's folgendes:
Im Menü Service:
AddBlue: nicht voll
Oel: 01 00 53
Im Menü Gesamt Service:
Service 1
Service 3
Service bestätigen
Danke und Gruss
byteschubser
Zitat:
Original geschrieben von QQ 777
Man sollte grundsätzlich nach einem kostenlosen unverbindlichen K. fragen, nur dann ist dieser auch kostenlos, alles andere beruht auf Freiwilligkeit.
Wenn er "unverbindlich" ist, kann man es auch gleich sein lassen.
Zitat:
Original geschrieben von byteschubser
Ja was beinhaltet denn nun Service A Code 505?![]()
Danke und Gruss
byteschubser
Motoröl + Filter wechseln bedeutet Code 505.

+ evtl. Zusatzarbeiten (in deinem Falle evtl. Ad Blue auffüllen)
Dann gibts noch mit Pluspaket oder ohne. Ich habe ohne genommen, da Scheibenreiniger kann ich selber auffüllen, den Druck in den Reifen habe ich auch kontrolliert und die Lämpchen im KI beobachte ich auch selbst!

M.f.G. Jens