Serienfahrwerk vs. adaptives Fahrwerk F10
Wie ist den eigentlich nun das Serienfahrwerk beim F10? Die Tester in den einschlägigen Postillen überschlagen sich ja mit Lob bei den Fahrwerkseigenschaften des neuen 5ers - liest man genauer nach, handelt es sich eigentlich immer um das adaptive Fahrwerk. Die Vergleichstets sind meiner Meinung nach auch extrem unfair, so gewinnt der 5er u.a. den Vergleich gegen die E-Klasse vor allem durch Punkte beim Fahrkomfort und Handling - und die E-Klasse tritt nur mit Stahlfederfahrwerk an. Da vergleicht man Äpfel mit Birnen.
Genauso ist es auch beim Golf, zig Tests wurden mit dem in letzter Zeit gemacht, fast immer mit adaptiven Fahrwerk - o Wunder, wie gut der Golf immer abschneidet!
Hat jemand beim 5er schon mal bewußt den Vergleich gemacht und kann die Fahrwerkseigenschaften genauer beschreiben? Das würde mich wirklich mal interessieren.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich versuche mal meine Eindrücke zu schildern, da ich das normale Fahrwerk verbaut habe aber dennoch die Möglichkeit habe, die Charakteristik von Motor und Fahrwerk auf Sport und Sport+ zu verstellen. Den Unterschied der Modi (Fahrwerk) beim normalen Fahrwerk hat sich mir noch nicht ganz erschlossen, vielleicht fehlen mir noch ein paar Kilometer dafür.
Mein ganz persönlich subjektiver Eindruck ist, dass das normale Fahrwerk im Modus Normal im Vergleich zum Modus im Adaptiven Fahrwerk ein wenig härter ist. Bei langen Bodenwellen schaukelt der Wagen ein wenig, man kann sagen er versucht die Unebenheit komfortabel auszubügeln. Unebenheiten wie Gullideckel oder Asphaltübergänge werden vom Fahrwerk weitestgehend geschluckt.
Im Vergleich zum W212 von Mercedes ist das Fahrwerk sportlicher, im Vergleich zum Vorgänger des aktuellen 5er komfortabler abgestimmt. An den Modus Comfort des Adaptive Drive kommt es auf keinen Fall heran aber ich denke das wollen hier auch die wenigsten.... 😉
Man kann ebenso dynamisch durch Kurven fahren wie mit dem Adaptiven Fahrwerk und persönlich würde ich das Geld für andere Ausstattung investieren.
Alles in allem finde ich es gelungen und sportlich genug.
59 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Janet2
Das wäre auch nicht die eindeutige Frage !😁:Zitat:
Original geschrieben von Lone_25
darauf ware ich noch...
Verstellbar im Sinne von Komfort/Sport/Normal ist ja tatsächlich nicht serienmäßig. Frage wäre ob ein adaptives Fahrwerk im Sinne der Reaktion auf Fahrbahnbeschaffenheit serienmäßig ist.Oder anders gefragt: Unterscheidet sich ein Fahrzeug mit Dyn. Dämpf. Contr.
in Stellung "Normal" in den Fahreigenschaften von einem Fahrzeug ohne die SA Dyn. Dämpf. Controll
genau diese Frage hatte ich an BMW gestellt: bisher keine eindeutige Antwort, nur Wischiwaschi. Ich denke, dies ist so gewollt.
Wie dem auch sei: bin neulich einen 523i F10 gefahren, dieser hatte die Fahrwerksverstellung on board und muss sagen, dies ist der Hit! Besonders der Sportmodus ist super, liegt satt auf der Straße ohne zu hoppeln, nicht wie bei so vielen anderen Sportfahrwerken. Vergleicht man dies mit standard-Fahrwerken basierend auf klassischen Stoßdämpfern, ist dies natürlich haushoch überlegen.
Daher ärgert einem es besonders, wenn in allen Tests dieser Welt immer wieder die herausragenden Fahreigenschaften den neuen 5er auf Platz 1 katapultieren - dank des adaptiven Fahrwerks. Wieviel Prozent der Käufer ordern den neuen 5er mit adaptiven Fahrwerk? 2,3 oder gar 10%? Wo gibt es endlich mal einen Test mit standard-Fahrwerk?
Zitat:
Original geschrieben von Lone_25
genau diese Frage hatte ich an BMW gestellt: bisher keine eindeutige Antwort, nur Wischiwaschi. Ich denke, dies ist so gewollt.Zitat:
Original geschrieben von Janet2
Das wäre auch nicht die eindeutige Frage !😁:
Verstellbar im Sinne von Komfort/Sport/Normal ist ja tatsächlich nicht serienmäßig. Frage wäre ob ein adaptives Fahrwerk im Sinne der Reaktion auf Fahrbahnbeschaffenheit serienmäßig ist.Oder anders gefragt: Unterscheidet sich ein Fahrzeug mit Dyn. Dämpf. Contr.
in Stellung "Normal" in den Fahreigenschaften von einem Fahrzeug ohne die SA Dyn. Dämpf. ControllWie dem auch sei: bin neulich einen 523i F10 gefahren, dieser hatte die Fahrwerksverstellung on board und muss sagen, dies ist der Hit! Besonders der Sportmodus ist super, liegt satt auf der Straße ohne zu hoppeln, nicht wie bei so vielen anderen Sportfahrwerken. Vergleicht man dies mit standard-Fahrwerken basierend auf klassischen Stoßdämpfern, ist dies natürlich haushoch überlegen.
Daher ärgert einem es besonders, wenn in allen Tests dieser Welt immer wieder die herausragenden Fahreigenschaften den neuen 5er auf Platz 1 katapultieren - dank des adaptiven Fahrwerks. Wieviel Prozent der Käufer ordern den neuen 5er mit adaptiven Fahrwerk? 2,3 oder gar 10%? Wo gibt es endlich mal einen Test mit standard-Fahrwerk?
hier:
http://www.autoexpress.co.uk/carreviews/grouptests/251206/which_is_best_to_drive.htmlWozu brauchtst Du den Test einer Autozeitschrift?
Teste selbst!
Is doch eh nur subjektives Geschreibsel. Nimm Dir einen mit AD, SerienFW und M-FW.
Dann solltest Du wissen, was für Dich das Richtige ist. Als nächstes kannst Du die Reifen eingrenzen, 18er, 19er? Und mit oder ohne mit-RFT?
Zitat:
Original geschrieben von nenry
Wozu brauchtst Du den Test einer Autozeitschrift?Teste selbst!
Is doch eh nur subjektives Geschreibsel. Nimm Dir einen mit AD, SerienFW und M-FW.
Dann solltest Du wissen, was für Dich das Richtige ist. Als nächstes kannst Du die Reifen eingrenzen, 18er, 19er? Und mit oder ohne mit-RFT?
macht dann mind. 6 Testfahrten ...
Zumindest zum Eingrenzen der Alternativen machen die Testberichte und Forumsbeiträge m.E. schon Sinn
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Janet2
macht dann mind. 6 Testfahrten ...Zitat:
Original geschrieben von nenry
Wozu brauchtst Du den Test einer Autozeitschrift?Teste selbst!
Is doch eh nur subjektives Geschreibsel. Nimm Dir einen mit AD, SerienFW und M-FW.
Dann solltest Du wissen, was für Dich das Richtige ist. Als nächstes kannst Du die Reifen eingrenzen, 18er, 19er? Und mit oder ohne mit-RFT?
Zumindest zum Eingrenzen der Alternativen machen die Testberichte und Forumsbeiträge m.E. schon Sinn
ja, zudem haben die Händler oft so komische Ausstattungen...
Ich habe alle drei Fw-Varianten ausgiebig getestet. Kein Fw ist jenseits der 200 km/h "unsicher". Wäre ja wohl auch unglaublich, wenn BMW ein Spitzenfahrzeug auf den Markt bringt, was nicht sicher die 250 km/h mit Serien-Fw fährt (ist ja auch für den 550i serie.
Das normale Fw ist sehr komfortabel (hatte ich im 530d). Mir persönlich zu komfortabel, gemessen an dem, dass ich bisher immer Sport-Fw bei BMW geordert hatte. Das Adaptive Fw mit DD hatte ich im 535i. Das Fw war mir in Stellung Komfort wesentlich zu weich, aber nicht unsicher. Für BMW ungewöhnlich komfortabel. Normalstellung war ok, aber die Stellung "Sport" mein Favorit. Der Wankausgleich ist mir persönlich zu "synthetisch". Das hat mich zum M-FW gebracht, was sehr ausgewogen ist und das typische BMW-Gefühl vermittelt. Die Integrallenkung ist dazu dann der I-Punkt. Auch hier hatte ich die Möglichkeit, beide Varianten zu fahren. Durch die Interallenkung wirkt der Wagen eine Nummer kleiner. Der Wagen wird um einiges agiler. In Stellung "Sport" verbessert sich das Handling nochmals.
Gruss, Ralf
Hallo Ralf!
Ich fahre den E61 mit 18 Z non Runflat Michelin Sport 2, M-Fahrwerk und Aktivlenkung.
Ist deiner Meinung nach dás gleiche set-up beim F10 komfortabler oder braucht man das Adaptive drive mit DD. Was vestehst du unter "synthetischem" Wankausgleich?
Danke!
Friedrich
Zitat:
Original geschrieben von kirschsaft
Hallo Ralf!
Ich fahre den E61 mit 18 Z non Runflat Michelin Sport 2, M-Fahrwerk und Aktivlenkung.
Ist deiner Meinung nach dás gleiche set-up beim F10 komfortabler oder braucht man das Adaptive drive mit DD. Was vestehst du unter "synthetischem" Wankausgleich?
Danke!
Friedrich
Das gleiche Setup ist beim f10 etwas komfortabler, was kein Nachteil ist. Der F10 ist von der technischen Anlage her auch beim M-Fw "ausgeglichener", schon allein wegen größerem Radstand, höherem Gewicht, größeren Rädern und besserer Fw-Dämmung. Ich bin auch beim E60 nonRFT- 18"- Mischbereifung gefahren (auch Michelin Sport2, habe ich jetzt auch drauf) und Aktivlenkung.
Ich bin am Überlegen, evl. nächstes Frühjahr auf 19" zu wechseln. Dürfte beim F10 mit non RFT immer noch genug Komfort mit sich bringen. Das synthetische Fahrgefühl habe ich beim Wankausgleich, weil man in den Kurven etwas Seitenneigung erwartet, aber eben dann, und nur dann, die Dämpfer Straffer werden. Da ist mir das M-Fw viel lieber, was immer gleiche Dämpfung vermittelt (auf Geraden, wie in Kurven) und dabei auch nur wenig Seitenneigung zulässt. Ganz abgesehen vom Kostenfaktor. Ich kann nur wiederholen, das M-Fw ist absolute Klasse. RFT's sind für mich weiterhin keine Option. Bin beim E60 enttäuscht worden (deshalb auf Michelin gewechselt) und habe bei den Probefahrten festgestellt, das das Fahrgefühl beim F10 ohne RFT's viel besser ist. Das Gewicht und ei ewisses Eigenleben der RFT's ist negativ spürbar. Die non RFT-Michelin dagegen sind wieder klasse.
Gruss, Ralf
Ja, das macht mindestens 6 Probefahrten.
Hallo!
Man gibt 60 bis 95.000 Euro für die Karre aus. Da sollte man schon etwas Zeit investieren.
Wenn Du es nicht selbst persönlich getestet hast, ist es Mist. Wir alle hier sind verschieden und haben unterschiedliche Ansprüche. Was der eine hier als optimal empfindet, kannst Du katastrophal finden. Und umgekehrt.
Wenn Dir die 95' Tacken nich sooo wichtig sind, kein Thema, gib Sie mir! ;-)
Die, die es wollen und können und blah, gehen einfach zum Händler und testen selbst.
Zitat:
Original geschrieben von nenry
Ja, das macht mindestens 6 Probefahrten.Hallo!
Man gibt 60 bis 95.000 Euro für die Karre aus. Da sollte man schon etwas Zeit investieren.
Wenn Du es nicht selbst persönlich getestet hast, ist es Mist. Wir alle hier sind verschieden und haben unterschiedliche Ansprüche. Was der eine hier als optimal empfindet, kannst Du katastrophal finden. Und umgekehrt.
Wenn Dir die 95' Tacken nich sooo wichtig sind, kein Thema, gib Sie mir! ;-)
Die, die es wollen und können und blah, gehen einfach zum Händler und testen selbst.
wer viel verdient muss auch viel Arbeiten - die ganzen Probefahrten zusammen zu bekommen ist dann gar nicht so einfach. Zumal die Händler wie gesagt echt schräge Ausstattungsvarianten auf dem Hof haben. Vielleicht ist das adaptive Fahrwerk daher der Weisheit letzter Schluss.
Wenn Du Dir ein Haus kaufen willst, guckst Du Dir dann auch nur ein einziges Haus an, weil Du zu viel arbeiten musst?
Es kann doch nicht dein Ernst sein, das Du das AD nimmst, nur weil der Händler grad kein anderes da hat / haben / besorgen will. Das mach ich im Supermarkt, wenn meine Lieblingsnudelsorte grad nicht da ist. Aber nicht bei einem Auto!
Und abgesehen davon: wer arbeiten muss...
;-)
Zitat:
Original geschrieben von ralfcoupe
Das gleiche Setup ist beim f10 etwas komfortabler, was kein Nachteil ist. Der F10 ist von der technischen Anlage her auch beim M-Fw "ausgeglichener", schon allein wegen größerem Radstand, höherem Gewicht, größeren Rädern und besserer Fw-Dämmung. Ich bin auch beim E60 nonRFT- 18"- Mischbereifung gefahren (auch Michelin Sport2, habe ich jetzt auch drauf) und Aktivlenkung.
Ich bin am Überlegen, evl. nächstes Frühjahr auf 19" zu wechseln. Dürfte beim F10 mit non RFT immer noch genug Komfort mit sich bringen. Das synthetische Fahrgefühl habe ich beim Wankausgleich, weil man in den Kurven etwas Seitenneigung erwartet, aber eben dann, und nur dann, die Dämpfer Straffer werden. Da ist mir das M-Fw viel lieber, was immer gleiche Dämpfung vermittelt (auf Geraden, wie in Kurven) und dabei auch nur wenig Seitenneigung zulässt. Ganz abgesehen vom Kostenfaktor. Ich kann nur wiederholen, das M-Fw ist absolute Klasse. RFT's sind für mich weiterhin keine Option. Bin beim E60 enttäuscht worden (deshalb auf Michelin gewechselt) und habe bei den Probefahrten festgestellt, das das Fahrgefühl beim F10 ohne RFT's viel besser ist. Das Gewicht und ei ewisses Eigenleben der RFT's ist negativ spürbar. Die non RFT-Michelin dagegen sind wieder klasse.Gruss, Ralf
Lieber Ralf,
Ich kann jetzt gar nicht genug "Danke" sagen. Und noch weniger hinreichend zitieren.
Zumal ich mich auf MT ja ohnehin nur melde, wenn wieder mal ein neues Leasingfahrzeug ansteht ... *g*
Ich habe gegenwärtig einen 2007er 530d E61LCI, mit M-Paket (einschließlich M-Fahrwerk) und den zugehörigen M135 245/40R18 RFT sommers wie winters. Dieses setup und DD schlossen sich beim E61 gegenseitig aus.
Ich werd dem Auto nachweinen (bis ich im F11 sitze ;-) nicht nur weil ich es nicht nur optisch schön fand sondern vor allem weil ich zwar das Holpern bei (wirklich) ruppigen Straßenverhältnissen zwar vernommen, mich aber unter allen umständen sicher, präzise, zügig, freudvoll und dennoch ausreichend komfortabel unterwegs gefühlt habe (die Komfortstze mögen ihren Beitrag dazu geleistet haben). Nach allem was Du schreibst, weiß ich jetzt, dass ich den F11
- mit M-Paket
- in 19"
- ohne AD
- mit der Sport- (statt der "normalen"😉 Automatik
ordern werde. Letzteres wegen der "Bremsfunktionalität" der Schaltpaddel (dieselben sonst nie vermißt), der optisch ansprechenderen Schaltmanschette und dem Gimmik (Sport und Sport+ - wenn auch ohne Dämpferbeeinflussung) bei nur EUR150,00 mehr. DD bleibt beim M-Fahrwerk ein verzichtbares (teures) Feature. Jedenfalls werd ich das so (probe-/er-)fahren.
merci beaucoup
Dirk
Lieber Ralf,
Ich kann jetzt gar nicht genug "Danke" sagen. Und noch weniger hinreichend zitieren.
Zumal ich mich auf MT ja ohnehin nur melde, wenn wieder mal ein neues Leasingfahrzeug ansteht ... *g*
Ich habe gegenwärtig einen 2007er 530d E61LCI, mit M-Paket (einschließlich M-Fahrwerk) und den zugehörigen M135 245/40R18 RFT sommers wie winters. Dieses setup und DD schlossen sich beim E61 gegenseitig aus.
Ich werd dem Auto nachweinen (bis ich im F11 sitze ;-) nicht nur weil ich es nicht nur optisch schön fand sondern vor allem weil ich zwar das Holpern bei (wirklich) ruppigen Straßenverhältnissen zwar vernommen, mich aber unter allen umständen sicher, präzise, zügig, freudvoll und dennoch ausreichend komfortabel unterwegs gefühlt habe (die Komfortstze mögen ihren Beitrag dazu geleistet haben). Nach allem was Du schreibst, weiß ich jetzt, dass ich den F11
- mit M-Paket
- in 19"
- ohne AD
- mit der Sport- (statt der "normalen"😉 Automatik
ordern werde. Letzteres wegen der "Bremsfunktionalität" der Schaltpaddel (dieselben sonst nie vermißt), der optisch ansprechenderen Schaltmanschette und dem Gimmik (Sport und Sport+ - wenn auch ohne Dämpferbeeinflussung) bei nur EUR150,00 mehr. DD bleibt beim M-Fahrwerk ein verzichtbares (teures) Feature. Jedenfalls werd ich das so (probe-/er-)fahren.
merci beaucoup
Dirk
Es freut mich, wenn ich helfen konnte. Du wirst Deine Wahl nicht bereuen.
Gruß, Ralf
Zitat:
Original geschrieben von nenry
Wenn Du Dir ein Haus kaufen willst, guckst Du Dir dann auch nur ein einziges Haus an, weil Du zu viel arbeiten musst?Es kann doch nicht dein Ernst sein, das Du das AD nimmst, nur weil der Händler grad kein anderes da hat / haben / besorgen will. Das mach ich im Supermarkt, wenn meine Lieblingsnudelsorte grad nicht da ist. Aber nicht bei einem Auto!
Und abgesehen davon: wer arbeiten muss...
;-)
... es war das zweite Haus😁 - und es ist gut so.
Bei Autos finde ich das schwieriger.....
Zitat:
Original geschrieben von Lone_25
... es war das zweite Haus😁 - und es ist gut so.Bei Autos finde ich das schwieriger.....
Ich muss zugeben, das das bei meinem (Haus) auch so war. Es ist bei Häusern wirklich einfacher. Jedenfalls sofern man eins kauft, eins bauen ist überproportional komplizierter...
Trotzdem ist es bei Autos, die ja nun vom Preis her manchmal ein halbes Haus darstellen, empfehlenswert die Kombination, die man kaufen will, auch vorher mindestens einmal zu fahren.
Naja, wenn man sich nich so viele Gedanken zum Auto machen könnte, wär es ja auch irgendwie langweilig. Ich jedenfalls werde mir einmal AD und einmal das M-FW jeweils mit ohne-RFT zu 18 Zoll anschauen, evtl. auch die 19er. Aber auch erst nächstes Jahr, weil ich ein Jahr ab SOP warten wollte.