Sensus Navi in XC90

Volvo XC90 2 (L)

Ich möchte einen neues Thema über das Sensus Navi aufmachen.

Mir geht es um die technischen Möglichkeiten, wie z.B. das einbinden von Aps etc.
Ich bin noch kein Volvofahrer, möchte aber einer werden.

Also hier gleich meine 1. Frage:
Kennt jemand schon eine Möglichkeit einen Blitzerwarner mit einzubinden??
Beim Renault meiner Frau mit TomTom Carminat ist der im Live-Paket mit drin. Das ist wirklich super und wenn ich ein neues Auto kaufe sollte das das natürlich auch haben.

Ich habe auch schon den Verkäufer bei Volvo in Köln gefragt, der hatte aber noch keine Ahnung ob man eine SD Karte oder so mit POIs irgendwo reinstecken kann.

...Also kennt sich jemand schon mit dem Sensus aus oder kennt eine geschickte Möglichkeit Aps wie z.b. iCoyote nachträglich zu installierten?

Danke und viele Grüße aus Köln

Beste Antwort im Thema

Zitat:

......Hört auf zu jammern und seid froh Teil diese Innovation zu sein......

Also ich für meinen Teil war nie froh zu erleben wenn etwas nicht funktioniert. Daraus nun die stolze Rolle eines Anwenderpioniers zu machen, der freudig damit leben darf ist mir schon suspekt.

2232 weitere Antworten
2232 Antworten

Hallo Zusammen,

ich wechsle mit einer Frage zum Thema RTTI vom Thread "Erfahrungen XC90 T8 Hybrid" in diesen Thread, weil es inhaltlich auch hierher gehört.

Es geht um die Frage, ob bei laufender Navigation die aktuelle Verkehrslage in die Berechnung der Ankunftszeit eingerechnet wird, auch wenn das Navigationsziel außerhalb der 100 km RTTI-Radius liegt.

Im Handbuch finde ich die folgenden Informationen zu RTTI:

Aktivieren/deaktivieren
Damit Sie RTTI verwenden können, muss das Fahrzeug mit dem Internet verbunden sein.
1. Tippen Sie im Topmenü auf Einstellungen.
2. Tippen Sie auf Navigation Verkehr und wählen Sie die gewünschte Einstellung für Echtzeit-Verkehrsinformationen aus:
• Kontrollkästchen markieren - RTTI wird aktiviert und ersetzt die herkömmlichen Verkehrsinformationen.
• Markierung aufheben - das System stellt von RTTI auf die herkömmlichen Verkehrsinformationen um.

Wer kann mir mal bitte den gefallen tun und ein weit entferntes Navigationsziel auswählen, zum Beispiel Florenz. Dann bitte bei aktiviertem RTTI die Ankunftszeit merken und RTTI wie oben ausschalten. Wenn RTTI bei der Berechnung berücksichtigt wird, sollte sich nun die Ankunftszeit ändern, da RTTI normalerweise genauere Informationen zu Verzögerungen hat.

Ganz super wäre es, das Ergebnis der Ankunftszeit mit der INRIX-App zu vergleichen, die ja die Basis für RTTI ist. Wenn der Volvo die RTTI Informationen berücksichtigt, dann sollten die Ankunftszeit in der INRIX-App und dem Volvo identisch sein.

Gruß
Martin

Richtig, eigentlich gehört es klassischer Weise in den Navi-Strang, ist es doch eine modellübergreifende Funktion.

Aber endlich mal noch jemand, der ebenso navi-affin ist, wie ich. Bin gespannt ob das geht.

Ich hätte noch einen ergänzende Bitte, bitte auf der Strecke nach Florenz oder einem ähnlichen Ziel mal schauen wie wie weit die Liste der Staus geht (100 km RTTI-Radius oder weiter).
Gruß
Martin

Na ja, im Moment ist halt alles grün…

Image
Ähnliche Themen

Der Volvo navigiert etwas schneller- aber identisch kann es kaum sein, da sicher die Geschwindigkeitsvorgaben differieren. Kein Unterschied zwischen Inrix und TMC. Vermutlich aber mangels Störungen zur Zeit - Liste war leer in beiden Fällen.

Inrix ist aber in der Anzeige auf jeden Fall bei 100km begrenzt.

Übrigens ist mit meiner Unitymedia/O2-Karte im Kofferraum hier nicht viel zu machen… Ich habe den Hotspot meiner T-Mobile Karte benutzt.

Die Idee mit Florenz ist gar nicht schlecht…

Image
Image
Image

Danke schön Jürgen - wenn man einmal einen richtigen Stau braucht 😉

Anbei ein par Bilder vom BMW. Er errechnet nach Florenz eine Gesamtverzögerung von 7 Minuten (nicht der Rede Wert) und zeigt in der Liste Verkehrsstörungen auch nur bis 100 km an. Warum da noch eine Meldung aus der Schweiz mit einer Distanz von 257 km dabei ist, ist mir nicht ganz klar. Vielleicht kam die über TMC rein.

Wenn man weiter rauszoomt sieht man, dass er nur noch die geplante Fahrstrecke farblich anzeigt. Mir ist bisher noch nie aufgefallen das auch der BMW im Radius begrenzt ist. Das es nicht auffällt liegt schlicht daran, dass die Fahrstrecke die man geplant (bei langen Strecken aber nur die) immer komplett mit Verkehrsinfos (grün/gelb/rot) eingezeichnet wird. Anbei ein paar Bilder.

Jürgen, könnten wir den Test nochmals morgen Nachmittag wiederholten, da "erhoffe" ich mir starken Rückreiseverkehr und reichlich Staus?

Ich würde gerne verstehen, ob der XC90 die Ankunftszeit basierend auf dem Staus der nächsten 100 km errechnet (das wäre sehr ungenau) oder trotz des 100 KM RTTI-Radius alle RTTI-Staus der Fahrstrecke "kennt" und eine korrekte Ankunftszeit errechnet.

Denn die Ankunftszeit nutze ich ganz oft und gebe sie während der Fahrt weiter.

Gruß
Martin

Img-1288
Img-1290
Img-1291
+3

Also das Eine muß ich neidlos anerkennen: das Navi beim BMW X5 scheint wirklich besser / übersichtlicher zu sein, wenn man den Bildern glauben kann. Zugleich muß ich aber mir selber und euch die Frage stellen, warum Volvo mit seinem Sensus Navi beim RTTI nur den "Nahbereich" von 100 km abdeckt?

Ich meine, die Volvo Ingeneure und Software-Entwickler aus Schweden schlafen ja auch nicht mehr auf den Bäumen und haben in der SPA II-Plattform doch nun wirklich alles an neuester Technik hineingesteckt, das im Moment serientechnisch machbar ist.

Es muß doch ein Sinn hinter der Kilometer-Begrenzung liegen. Kann es sein, das weiterführende Berechnungen keinen Sinn ergeben, da dann zum Beispiel der Stau, der in München angezeigt wird, bei der errechneten Ankunft eh schon aufgelöst seinen wird, wenn man ihn schon in Kassel angezeigt bekommt?

Was mir in den letzten Jahren immer wieder aufgefallen ist, das die vorgeschlagenen Umleitungen meistens zeitlich eh nichts gebracht haben, da die Umleitungsstrecken dann auch überlastet waren oder der Stau bei der Ankunft an den angegebenen Stauort sich schon aufgelöst hatte.

Wir seht ihr das?

Zitat:

@moellerfm schrieb am 27. März 2016 um 14:51:50 Uhr:


...wenn man den Bildern glauben kann.

Ok, ertappt, ich habe die Bilder mit Photoshop nachträglich bearbeitet 😁

Letztendlich hat der X5, das habe ich eben erst gelernt, auch einen maximalen RTTI-Radius, jedoch für die geplante Fahrstrecke - und nur diese Strecke - ist er aufgehoben.

Ob der XC90 für die geplante Fahrstrecke einen RTTI-Radius-Beregenzung hat ist für mich noch nicht klar, das gilt es noch herauszufinden. Graphisch in jedem Fall, bei der Ankunftszeit verhält er sich jedoch vielleicht analog wie der BMW. Das Handbuch zum XC90 sagt nur leider nichts dazu, versuch macht klug.

Meine Wahrnehmung zu Umleitungen auf Autobahnen ist identisch, die Umfahrung lohnt sich nur, wenn es eine alternative Autobahn gibt. Ich fahre häufig nach Frankfurt, gerade bei den Einfallstraßen gibt es im Berufsverkehr große Unterschiede. Hier ist RTTI gold wert und man kann optimal wählen wie man in die Stadt fährt. Das spart viel Zeit.

Mich würde auch interessieren wie das alle anderen sehen.

Gruß
Martin

Zitat:

@moellerfm schrieb am 27. März 2016 um 14:51:50 Uhr:



Kann es sein, das weiterführende Berechnungen keinen Sinn ergeben, da dann zum Beispiel der Stau, der in München angezeigt wird, bei der errechneten Ankunft eh schon aufgelöst seinen wird, wenn man ihn schon in Kassel angezeigt bekommt?

Genau das meinte ich vor Monaten schon, daß bei einer Fahrt von Wien nach Leverkusen eine Staumeldung bei Frankfurt nur von akademischem Interesse sein könnte, aber real wohl kaum 😉😉😉
Das System kann selbst mit RTTI nur aufgrund aktueller Daten Ankunftszeit berechnen und da ergeben Behinderung außerhalb von 100km Radius wenig Sinn. Außerdem "wandert" der Radius eh mit.

Wuuuuhhhhhh, wurde ich das letzte Mal dafür gerügt 😁 Fast so arg, als ich im Juni, oder Juli behauptete, daß das Luftfahrwerk hart, stößig und "polternd" sei. 😕

LG
GCW

...stimmt schon, aber trotzdem finde ich es toll. Als ich letzten Sonntag nach dem Skifahren von Arlberg losfuhr zeigte er mit eine Ankunftszeit von 23:00 Uhr (+60 Minuten) an. Der Verkehr hat sich dann am Abend immer weiter beruhigt und die erwartete Zeit im Stau hat sich zunehmen reduziert (+45, +30, +15...). um 22:15 Uhr waren wir dann Zuhause.
War es jetzt also wirklich relevant - nein - hat es mir interessante Infromationen über die Verkehrslage gegeben - durchaus.

Am Ende sicher eine Spielerei, aber ich mag es trotzdem 🙂

Gruß
Martin

Es ist doch schon interessant zu wissen, ob dwr Stau in 200 km zu- oder abnehmende Tendenz hat. Wenn ich nur 100 km weit denken will, hindert mich bei Inrix doch auch keiner dran.

@GCW: Mit dem Fahrwerk war auch ich damals über Deine Kritik überrascht und konnt das nicht ansatzweise nachvollziehen.
Wenn man vom D6 in den Luftikus umsteigt ist es erstmals eine Sänfte und auch einseitige oser versetzte Schlaglöcher werden nach meiner Meinung nach gut gefedert.

Erst jetzt nach mehreren hundert Kilometern hatte ich die kritisierten Eigenschaften selbst erlebt: Beim Überfahren einer Schwelle oder gar herunterfahren von einem hohen Bordstein, da rummst es doch unangemessen in der Kiste. Insbesonders wenn die Hinterachse komplett, also beidseitig hart und schnell ein oder ausfedert ist wenig Souveränität vom sonstigen guten Alltagskomfort übrig.

Weiter vorausschauende Statusmeldungen KÖNNEN NUR Sinn machen, ansonsten soll doch der diese einfach durch passenden Zoomfaktor ignorieren, wenn er sich dadurch als überinformiert betrachtet. 😉

Beispiel: Eine Vollsperrung wegen LKWunfall in 200 km Entfernung würde ich nämlich gerne mitbekommen, weil sie mich mit Sicherheit noch betrifft. Gibt noch viele dieser Beispiele.

Aber diese zeigt ja offensichtlich der BMW auch nicht an? Täte es der Audi tatsächlich?

Du fragst mich Sachen ..... ! Sag ich Dir in SHA, dann weiss ich es 🙂

@Hoberger: Danke für Deine Fairness!!!

@Nobody99: So rechnet aber auch TMC "runter" bzw. rauf. Ja, es ist sicher ganz ein nettes Feature, aber zur Planung über sehr weite Strecken nicht geeignet.

LG
GCW

Deine Antwort
Ähnliche Themen