Sensus Kartenupdate (aktuelle Version: 1510 vom 1.7.2025)

Volvo

Seit dem 21.12.16 ist auf der Volvo Support Seite das Kartenupdate 1173 zum Download bereit.

Jedoch wenn ich es runterlade wird mir immer die Version 1170 angezeigt. Auch der Versionsfile auf dem USB zeigt nach den Download immer noch 1170 an.

Fehler auf der Volvo Seite?

Gruß
Mac

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

meiner Meinung nach macht Volvo hier tolle Angebote...diese Angebote kann der annehmen, der mag und der andere lehnt sie ab. Wir haben / hatten schon einige Hersteller in diversen Firmen- und auch Privatwagen, bei denen ich die Updates, bzw. die Kosten als Frechheit empfand.

Jetzt habe ich bei Volvo die Wahl, es ist kostenfrei und ich finde es großartig!

Mein Weg ist auch der, dass ich in D über OTA aktualisiere (dabei kann ich keinen relevant erhöhten Datenverbrauch feststellen). Alles andere mache ich bei Bedarf (z.B. Bei Urlaub) per Stick. Bei beiden Arten hatte ich bisher keine wirklichen Probleme.

Allerdings frage ich mich schon immer wieder 😉, ob ich nicht irgendwann - ganz plötzlich, ohne es vorher zu wissen - irgendwohin fahren muss (z.B. ganz tief ins Landesinnere), wo die Karte, die jetzt im Auto ist (nicht aktuell) nicht reicht oder wo auch kein Google Maps mehr funktioniert.... 😉

Wer tatsächlich diese Anforderungen hat, der hat wohl die Notwendigkeit, ALLE Karten auf dem neuesten Stand zu halten. Da würde ich mich dann auch ärgern, wenn es nicht klappt.

Für alle anderen ist die Aktualisierung der Karten wohl eher Spaß, Interesse am Neuen, Herausforderung bzgl. der Technik oder was auch immer. Für mich ist es anstrengend, deswegen mache ich es nicht.

Wer es ohne Notwendigkeit (z.B. aus den oben genannten Gründen) macht UND sich ärgert der darf das natürlich auch gerne tun 😉😉

Gruß

5052 weitere Antworten
5052 Antworten

Mit den Schweizer Verkehrszeichen hatte ich bisher keine Probleme. Werden soweit gut erkannt trotz das sie kleiner sind. Selbst provisorische in Baustellenbereichen

Noch nie Probleme gehabt. Funktioniert soweit ohne Auffälligkeiten. Ich schätze die Fehlerquote bei mir auf unter 1%

Auch in Polen sind die Schilder alles etwas anders (Schriftart, Größe). Dennoch macht Olaf das alles (ich meine) zu 100%, mir sind hier noch keine Ausfälle bewusst geworden.

MfG Paule

Das kann ich für meinen Arbeitsweg nicht bestätigen. Eine Ecke ist Begegnungszone geradeaus beschildert und dies wird übernommen, obwohl ich links abbiege und da 50km/h ist.

Oder vor einem Jahr wurde ein Teilstück von 60 auf 50 gesenkt, eine Seite funzt nun, über die Erkennung. Auf dem Heimweg ist immer noch 60...

Im zentral in meinen Wohnort zeigt es immer 60, obwohl es da nie war und auf der Gegenrichtung dann 30ig was auch nie der Fall war...

Zuverlässig falsch🙂 Mein Fazit zu unausgereift...

Ähnliche Themen

Ich denke, das hängt eher damit zusammen, wie gut und wie alt die Daten einer Region sind. Nicht immer bekommen die Kartenanbieter Daten von Straßenverkehrsämtern und müssen selbst die Straßen abfahren. In einigen Ecken passiert das auch nicht jeden Monat.
Ich vermisse ohnehin die Möglichkeit, unkompliziert als User Kartenfehler zu melden. Dann würden solche Kleinigkeiten schneller ausgemerzt werden.

Danke für die Schweizer Rückmeldungen. Dann liegt's an Basel ;-)

Die Fehler die bei mir passieren sind meistens Situationsbedingt erklärbar.

Ich habe eine Strecke bei der ich kurz nach der 60er Tafel rechts in einen besseren Feldweg abbiege der zuerst 50 ist und danach 80. Die 50er Tafel kriegt der Volvo nicht mit da die Kamera die Tafel nicht sehen kann (es ist sogar als Fahrer der rechts abbiegt fast unmöglich diese Tafel zu sehen). Der Volvo zeigt durchgehend 60 an bis zur 80er Tafel. Aber das ist für mich nicht ein Problem des Volvosystems sondern der örtlichen Gegebenheiten. In solchen Situationen gehe ich nicht mal davon aus das der Volvo das jemals wird können. Und da der Feldweg im Navi keine Daten hinterlegt hat zu den Tempobeschränkungen gibts da auch keine Empfehlung.

Es gibt auch Situationen in denen der Lane Assist so verwirrt das er die Spur korrieren will weil die Markierungen auf dem Boden so bescheuert angebracht wurden das er den Pfeil als Seitenmarkierung interpretiert. Da ist einerseits die Logik von Volvo noch nicht weit genug aber auch die welche die Markierung angebracht haben haben nicht gerade geglänzt.

Kartenfehler via user wäre was!

Zitat:

@Roithamer schrieb am 19. Juni 2019 um 16:22:36 Uhr:


Danke für die Schweizer Rückmeldungen. Dann liegt's an Basel ;-)

Grad in Basel mit seinen aktuell gefühlt 1000 Baustellen klappt’s bei mir eigentlich sehr gut. Vorausgesetzt natürlich die Schweizer stellen überhaupt mal ein Schild auf

Ich bin in der Schweiz, vor allem im Aargau. Gefühlt war die Schildererkennung in meinen USA Ferien lückenlos. Hier jedoch mangelhaft. Ich fahre in eine 30er Zone, wo ich wohne. Fahre ich nach Stillstand wieder los, ist 50 auf dem Tacho als Sollgeschwindigkeit. Bei mir in der Stadt gibt es in den Quartieren nur 30er Zonen. Diese sind am Boden oft markiert. Das erkennt der Volvo nicht. Da scheinen auch die Navidaten nicht zu greifen. Umgekehrt werden oft Navidaten prioritär verwendet, obwohl es dort gar kein Schild gibt oder lange keines mehr. Bei meinem Vater z.B. wird 60 angezeigt auf dem Tacho, obwohl das Schild klar und sichtbar 80 ist. Nein, bin nicht wirklich zufrieden.

@chris_mt - heute an Linz vorbei und dabei haben wir uns genau gefragt, was dieses mysteriöse IG-L ist? Klärst du einen Ausländer auf? 🙂🙂🙂

Edit: Google/Wikipedia hilft. https://de.m.wikipedia.org/.../...und_Schnellstraßen_in_Österreich?...(IG-L)

Zudem werden die Strafen dann wohl deutlich erhöht?

Korrekt

Servus,

hab jetzt das erste Update im neuen V60 CC gemacht. Europakarte komplett auf USB-Stick runtergeladen und während der Fahrt zur Arbeit aktualisieren lassen.
Was mich dabei extrem gestört hat: Wenn die Installation fertig ist, wird das Navi nicht automatisch wieder gestartet. Dazu musste ich erst das Fahrzeug abstellen, die Tür öffnen und alles verriegeln.
Geht ja noch, wenn ich mich in heimischen Gefilden befinde.

Beim alten XC60 wurde nach Abschluss der Aktualisierung das Navi auch während der Fahrt neu gestartet und konnte wieder genutzt werden.

Zitat:

@Horstelix schrieb am 21. Juni 2019 um 13:42:29 Uhr:


Servus,

hab jetzt das erste Update im neuen V60 CC gemacht. Europakarte komplett auf USB-Stick runtergeladen und während der Fahrt zur Arbeit aktualisieren lassen.
Was mich dabei extrem gestört hat: Wenn die Installation fertig ist, wird das Navi nicht automatisch wieder gestartet. Dazu musste ich erst das Fahrzeug abstellen, die Tür öffnen und alles verriegeln.
Geht ja noch, wenn ich mich in heimischen Gefilden befinde.

Beim alten XC60 wurde nach Abschluss der Aktualisierung das Navi auch während der Fahrt neu gestartet und konnte wieder genutzt werden.

Ohne diesen schwedischen Regentanz wird das Karma vom Auto nach den Update nicht wieder hergestellt. Oder so ähnlich.

Ich musste nach dem letzten Update kurz auf einen Autobahnparkplatz. Anhalten. Aussteigen. Abschließen. 10 Sekunden völlig entspannt geradeaus gucken. Öffnen. Einsteigen. Abfahren. Wer mich dabei beobachtet hat war entweder Kenner (ah, Update abgeschlossen!) oder ratlos, ob er einen Arzt verständigen soll. 😁

Grüße vom Ostelch

Ist bei Audi aber auch so - das Update wird erst abgeschlossen, wenn man das Fahrzeug abstellt und -sperrt.
Da sich mein Sensus schon ein paar Mal während der Fahrt komplett neu gestartet hat, finde ich das auch irgendwie verständlich, dass Volvo diese Prozedur dem ahnungslosen Fahrer nicht auch noch "geplant" aufdrücken möchte. Es gibt schon Situationen, in denen so ein Neustart nicht nur spooky, sondern auch völlig unpassend ist (es fallen dann auch Anzeigen im Cockpit aus, es gibt keine Blinkergeräusche, Fahrmodus und Luftfahrwerk werden auf den Standard zurückgesetzt, d.h. der Wagen fühlt sich dann auch anders an, etc.).

Deine Antwort
Ähnliche Themen