Sensus Connected Touch

Volvo XC60 D

Das hatte ich gestern in der Inbox:

Volvo holt den Musik-Streaming-Dienst Spotify ins Auto
•Jeder beliebige Song per Sprachsteuerung abrufbar
•Für Volvo Modelle mit Bediensystem Sensus Connected Touch
•Internetverbindung über Internet-Stick oder Smartphone

Köln. Im Rahmen des Genfer Automobilsalons (7. - 17. März 2013) präsentiert Volvo Cars in Zusammenarbeit mit dem digitalen Musik-Streaming-Dienst Spotify eine völlig neue, über Sprachbefehle steuerbare Musikdatenbank. In Kombination mit dem neuen Bediensystem Sensus Connected Touch, das als Zubehör erhältlich ist, kann im Fahrzeug jeder beliebige Song über Spotify angehört werden. Die erforderliche Internetverbindung für das Musik-Streaming wird über einen 3G/4G-Internet-Stick mit Anschluss im Handschuhfach oder über das Mobiltelefon des Fahrers bereitgestellt. Alle Lieder können sowohl per Sprachbefehl, über die Bedientasten in der Mittelkonsole oder am Lenkrad als auch über das 7-Zoll-Touchscreen-Display abgerufen werden. Letzteres lässt sich im Winter sogar mit Handschuhen bedienen - eine Premiere in einem Automobil.

Das neue System kombiniert maximalen Komfort mit den hohen Volvo Sicherheitsansprüchen. Dank der Sprachsteuerung gestaltet sich die Nutzung während der Fahrt einfach und sicher, weil der Fahrer den Blick auf die Straße gerichtet und gleichzeitig die Hände am Lenkrad lassen kann. Neben dem Musik-Streaming-Dienst Spotify bietet die Technik über Apps, wie beispielsweise TuneIn, auch Zugang zu Tausenden Internet-Radiosendern weltweit.

Technische Basis ist ein Android-Betriebssystem. Es wird regelmäßig aktualisiert, wodurch es stets den höchsten technischen und sicherheitsrelevanten Standards entspricht. Außerdem lassen sich weitere Apps wie Google Maps, Deezer oder iGO Navigation installieren. Der Nutzer kann darüber hinaus über ein WiFi-Netzwerk oder Bluetooth Daten zwischen dem Smartphone und dem Sensus Connected Touch System austauschen. Zusätzlich kann für alle Passagiere ein lokales WiFi-Netzwerk eingerichtet werden.

„Die intuitive Benutzeroberfläche, der sehr schnelle Browser und die große Auswahl von rund 20 Funktionen und Anwendungen sind herausragende Eigenschaften, die Sensus Connected Touch deutlich von den Lösungen unserer Konkurrenten abheben", sagt Hakan Hellman, Product Manager Infotainment und Connectivity bei der Volvo Car Group. Die Entwicklung des Systems startete Ende 2011, als Volvo begann, eine leistungsfähige Hardware-Plattform mit erstklassigen funktionellen und grafischen Funktionen zu suchen, die sich darüber hinaus jederzeit erweitern lässt.

Volvo Sensus Connected Touch ermöglicht so:
•Surfen im Internet (bei stehendem Fahrzeug). Der Browser unterstützt Java, HTML 5, Animationen und Filme.
•Musik-Streaming mit Diensten wie Spotify und Deezer.
•Internet-Radio (TuneIn und Live Radio) mit Tausenden Kanälen aus aller Welt.
•Kartenfunktionen via Google Maps.
•3D-Navigation mit Online-Verkehrsinformationen und Gefahrenwarnungen.
•Anzeige freier Parkplätze und aktueller Wetterinformationen.
•Lokalisierung des nächsten Volvo Partners.
•Nutzung der persönlichen Smartphone-Applikationen im Auto. Über die Parrot Smart Link App werden die Anwendungen des Smartphones gespiegelt und auf dem Fahrzeug-Display wiedergegeben.
•Nutzung des App Stores für weitere Funktionen und Updates.

„Ein weiteres nützliches Feature des neuen Systems ist Roadtrip: Damit kann man Wikipedia-Informationen zu Sehenswürdigkeiten entlang der Route abrufen und über das Audiosystem vorlesen lassen", ergänzt Hellman.

Das Sensus Connected Touch System ist eine Weiterentwicklung des Sensus Fahrzeugbediensystems von Volvo. Das Upgrade ist ab Mai 2013 als Zubehör erhältlich. Es wird für alle neuen Volvo Modelle (Volvo V40, Volvo V40 Cross Country, Volvo S60, Volvo V60, Volvo XC60, Volvo V70, Volvo XC70 und Volvo S80) angeboten, ältere Fahrzeuge ab Modelljahr 2011 können nachgerüstet werden.

Beste Antwort im Thema

Es gibt Dinge, die sind flüssig. Wasser, etwa. Und es gibt Dinge, die sind über-flüssig. Wie Connected Touch. Bislang hat mir -beispielsweise- noch keiner irgend einen Vorteil eines Streaming-Dienstes nennen können. Ich warte noch darauf. Und nein, wenn mir jemand schreibt, wie toll das doch ist und gleichzeitig auf seine mehrere GB-grosse Musiksammlung verweist, ist das eher ein Beweis dafür, wie sinnlos ein Streaming-Dienst ist. Wofür gibt es -beispielsweise- Radio? Und meine Musiksammlung verwalte ich am Rechner, und den mobilen Teil hab ich auf dem Smartphone/ipod.

Und mobile Internet habe ich auf Smartphone und ipad mehr als genug.

Und Lust auf die Sicherheitslücken in Android habe ich ebenfalls nicht.

182 weitere Antworten
182 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Shakermaker



Dieses Datenabo von dem du da sprichst, das ist dann aber in form eines USB Sticks nehme ich an... denn eigentlich möchte man das ja fürs Handy und dann kann man das Handyupdate vergrössern was aber auch wieder kostet und wir zahlen fürs Telefonieren in der CH ja schon genug (verglichen mit dem Ausland)

Ist nicht zwingend USB, kann auch SIM sein. z.B für iPad.

Wenn immer billiger kommt irgendwann sowas raus

bez. Polestar war es ein Spezialangebot meines 🙂 .

@ kuni82

Danke für deinen grossartigen Beitrag.

Allerdings als Anmerkung:
Es hat nicht mit Jammern zu tun.. wenn du alles verfolgst merkst du, dass ich das Sensus ja nicht schlecht finde, oder schlecht machen will... Ich schreibe ja hier nur, weil es mich auch reizt ich aber (zumindest in der CH wegen Mobilendatenpreisen) meine Bedenken habe ob das in der Praxis so ohne weiteres und problemlos möglich ist, was ich aufgrund der erwähnet Mobiledatenpreise in der CH eben bezweifle!
Also: Ich Jammere nicht, ich suche die Diskussion und teile meine Zweifel mit um mich vom Gegenteil überzeugen zu lassen!!!! Und wenn wir gleich dabei sind, deine Argumente; "Du musst ja das und jenes nicht"! Sind ganz bestimmt für die Katz!
Punkt 1: Jammern ist ganz was anderes

Punkt 2: Dein Beispiel mit dem R ist erstens weithergeholt und zweitens hat es hier am wenigsten zu suchen.

Punkt 3: Wir sind hier in einem Forum und in einem Forum geht es um Diskussionen und dazu braucht es mehrere Meinungen ansonsten ist es nur Nonsens!

Also, besser alles lesen und dann mitdiskutieren und nicht gleich jammern!! =)

Zitat:

Original geschrieben von Shakermaker


@ kuni82

Danke für deinen grossartigen Beitrag.

Allerdings als Anmerkung:
Es hat nicht mit Jammern zu tun.. wenn du alles verfolgst merkst du, dass ich das Sensus ja nicht schlecht finde, oder schlecht machen will... Ich schreibe ja hier nur, weil es mich auch reizt ich aber (zumindest in der CH wegen Mobilendatenpreisen) meine Bedenken habe ob das in der Praxis so ohne weiteres und problemlos möglich ist, was ich aufgrund der erwähnet Mobiledatenpreise in der CH eben bezweifle!
Also: Ich Jammere nicht, ich suche die Diskussion und teile meine Zweifel mit um mich vom Gegenteil überzeugen zu lassen!!!! Und wenn wir gleich dabei sind, deine Argumente; "Du musst ja das und jenes nicht"! Sind ganz bestimmt für die Katz!
Punkt 1: Jammern ist ganz was anderes

Punkt 2: Dein Beispiel mit dem R ist erstens weithergeholt und zweitens hat es hier am wenigsten zu suchen.

Punkt 3: Wir sind hier in einem Forum und in einem Forum geht es um Diskussionen und dazu braucht es mehrere Meinungen ansonsten ist es nur Nonsens!

Also, besser alles lesen und dann mitdiskutieren und nicht gleich jammern!! =)

Die Diskussion ist auch ok und wird von mir sehr aktiv betrieben und gefördert. Aber beim Sensus Connected Touch, einen System welches von uns noch niemand in echt getestet hat (außer 3 min auf der Messe) wird bisher nur "gejammert". Die Punkte sind so grob zusammengefasst

1) Touch Screen ist zu weit weg und verschmiert das Display

2) Touch Screen ist währende der Fahrt schwierig zu Bedienen

3) ich brauch kein Google/Wikipedia im Auto

4) Das finden der Satelliten dauert zu lange

5) Solange es Radio gibt brauche ich kein Streaming

6) die ganzen Online Dienste kosten Datentransfer

7) ist ja nur ein Tablett im Auto - da kann ich ja gleich ein Tablett kaufen, ist billiger

8) igo ist ein schlechtes Navi

9) ich brauch kein Mail im Auto

Mal meine Antworten zu den Punkten, evt. durch die rosa SCT (ab sofort meine Abkürzung für Sensus Connected Touch) Brille:
zu 1) ich hatte 12 Jahre Touch Screen Navis im Auto. Zuerst Pioneer, dann Alpine. Der verschmierte Display war nie ein Problem. Auch die Bedienung während der Fahrt nicht. ABER das SCT hat keinen Touchscreen wie ein PDA/Tablett. Ich brauche das Display gar nicht so richtig wirklich berühren um es zu Bedienen. Die Erkennung geht über IR Sensoren. Wie gut es geht? - die Praxis wird es zeigen
zu 2) ich hatte bisher auch keine Probleme. Browser etc. sind während der Fahrt sowieso gesperrt.
zu 3) ich auch nicht - ich habe dafür mein Handy. ABER wenn es schon da ist, warum nicht. Es gibt auch Leute welche sich am Handy das aktuelle Wetter anzeigen lassen. Dafür schau ich aus dem Fenster - ist immer 1oo% aktuell (derzeit -9°C und dichter Schneefall). Lt. Handy sollten wir morgen aber Sonnenschein haben - wird sich net ausgehen
zu 4) wer auf diese Idee kommt - keine Ahnung. Geräte nutzen heute AGPS oder speichern sich die Almanachdaten für Wochen in den Speicher um schnell die Position finden zu können. Außerdem ist das Gerät fix verbaut - d.h. immer am Strom
zu 5) stimmt - aber ich nutze es trotzdem. Es gibt nichts schöneres als im Ausland die heimischen Nachrichten zu hören. Bin oft in Osteuropa unterwegs - da ist es manchmal schon fad nichts zu vestehen.
zu 6) das stimmt, und wahrscheinlich lebt es sich als Österreicher mit unseren Tarifen leichter (zahle 35€ Grundgebühr, da ist unlimitiert telefonieren, unlimitiert UMTS Datentransfer, 1000 SMS, 1000 MMS, 300 Auslandsminuten usw. dabei) Datenpaket Ausland hat unsere Firma sowieso - da nutzen alle MA eine Paket (und das ist groß). ABER Datentransfer wird immer billiger - Roaming wird dank EU in den nächsten Jahren verschwinden - die Preise sind von 14€/MB (2009) über 1€/MB (2011) auf derzeit 0,29€/MB in den Standardtarifen gesunken. Mit einem Auslandsdatenpaket ist es nochmals deutlich billiger (Daten von A1).
zu 7) das stimmt, aber ein gut montiertes Tablett, ohne Kabel usw. - Bedienung über das Lenkrad etc. Wenn es nach diesem Argument geht, müssten wir alle mit einem 79€ Tomtom an der Scheibe durch die Gegend fahren. Trotzdem nutzen wir ein Volvo Navi, welches mehr kostet und weniger kann - weils einfach praktischer ist.
zu 8) dann nutze ich halt wieder das "orig. Volvo Sensus Navi". Aber am Iphone gefällt die Software. UND die Karten kann man OFFLINE nutzen
zu 9) ich lese es halt jetzt am Handy - ist auch net optimal - aber Sensus kann ich mit unserem Exchange verbinden. Perfekt wäre wenn er meine Kontakte gleich ins Telefonbuch vom Sensus kopieren würde - würde das Synchronisieren nach dem Start wegfallen und die Sprachwahl ginge sofort nach dem Start - aber man kann ja nicht alles haben.

UND DAS BESTE ZUM SCHLUSS: man kann das System bei "alten" Fahrzeugen nachrüsten - das gibt's in der Autobranche sehr sehr selten. Meistens gibt es neue Funktionen nur neue Autos. Das "Upgrade" kostet 6-800€ und ca. 4h für den Einbau. Ist OK, billiger als die 1. Ankündigungen mit 1500-2000€. Ob die 5 Jahre Traffic Dienst bei diesem Preis dabei sind kann ich leider nicht sagen.

Da ich ursprünglich aus der Mobilfunkbranche komme liebe ich elektronischen Spielereien halt - deshalb: "Bericht oben ist sicher sehr rosa - aber soll mal ein "Gegenbericht" zum allgemeinen "Gejammer" (Diskussion) über das SCT sein."

LG

@Kuni: Deine Argumentation hört sich an, als müsstest Du eine sinnlose Investition im Nachhinein relativieren. 😉

Das "Hauptproblem" wurde doch gar nicht angesprochen. Du beschreibst nur die Symptome aber nicht die eigentliche Krankheit. 😉 Es ist und bleibt ein Parrot ASTEROID Smart, dass neben dem "normalen" Sensus arbeitet. Dieses System ist für Klein- und Mittelklasse-PKWs als OEM-Lösung konzipiert und arbeitet dort als einzige Lösung. Bei Volvo wurde das angepasst und als duales System installiert. Ich kenne keinen Autobauer der in dieser Beziehung so einen Murks abliefert. Alleine schon 2 verschiedene Navis anzubieten zeigt das ganze Dilemma.

Volvo musste schnell irgend etwas Multimediales auf dem Markt bringen damit sie den Anschluss nicht verpassen. Haben aber wohl diesen Trend und damit die Entwicklung komplett verschlafen. Weder der Einbauort noch das ganze System ist an die jetzigen Fahrzeuge angepasst. Du kannst mir nicht erzählen, dass der Bildschirm im z.B. XC60 ergonomisch für einen Touchscreen liegt und das der Sat-Fix beim Saugnapf-Navi a la iGo zügiger ist als beim Original-Sensus. 🙄

Mal ehrlich, was bringt Dir dieser halbherzig integrierte Murks den wirklich an Mehrwert, der auch noch rund 1.000 Euro relativiert? Wenn du ein modernes Smartphone hast, tendiert der Nutzen doch gen Null, oder?!

Die multimediale Zukunft hätte in meinen Augen bei Volvo in Richtung Siri (iPhone / Apple) und dem jeweiligen Android-Pedant (Google) gehen müssen. Die Zeit der Touchscreen wird schnell wieder enden. Die Zukunft wird eine Kombination aus bidirektionaler Sprachbedienung mit einem intelligenten System (Siri?) in Verbindung mit einem Overheaddisplay sein. Aber garantiert nicht so ein Quatsch, den Volvo da anbietet.

Gern auch noch einmal mein Statement vom 8.3.2013 , dem ich eigentlich nichts mehr hinzufügen wollte. 😉

Ähnliche Themen

@kuni82

Naja, ich habe über keinen deiner erwähnten Punkte etwas gesagt, ausser zum Punkt 6, und da auch nur betreffend CH! Für 35 Euro krieg ich in der Schweiz schon auch eine SIM-Karte mit unlimitiert Daten wie auch schon geschrieben, aber diese Grundgebühr kommt dann noch zum Handy drauf... Du siehst also, bei uns in der CH wird man da halt effektiv abgezockt! Übers Roaming wird bei uns in der CH auch was gehen, nur da sehe ich weniger das Problem! Man ist mit dem Auto ja selten im Ausland unterwegs (jedenfalls die mehrheit der leute). Ich bin ja dann auch bereit im Ausland auf gewisse Funktionalitäten zu verzichten um Roaming Gebühren zu sparen!

Servus Gigamx,

da ich seit 11h vor meinem PC sitze und absolut nichts mache als auf eine störungsfreie Produktion zu schauen mal meine Antwort.

Zitat:

Original geschrieben von Gigamax


Das "Hauptproblem" wurde doch gar nicht angesprochen. Du beschreibst nur die Symptome aber nicht die eigentliche Krankheit. 😉 Es ist und bleibt ein Parrot ASTEROID Smart, dass neben dem "normalen" Sensus arbeitet. Dieses System ist für Klein- und Mittelklasse-PKWs als OEM-Lösung konzipiert und arbeitet dort als einzige Lösung. Bei Volvo wurde das angepasst und als duales System installiert. Ich kenne keinen Autobauer der in dieser Beziehung so einen Murks abliefert. Alleine schon 2 verschiedene Navis anzubieten zeigt das ganze Dilemma.

Volvo musste schnell irgend etwas Multimediales auf dem Markt bringen damit sie den Anschluss nicht verpassen. Haben aber wohl diesen Trend und damit die Entwicklung komplett verschlafen. Weder der Einbauort noch das ganze System ist an die jetzigen Fahrzeuge angepasst. Du kannst mir nicht erzählen, dass der Bildschirm im z.B. XC60 ergonomisch für einen Touchscreen liegt und das der Sat-Fix beim Saugnapf-Navi a la iGo zügiger ist als beim Original-Sensus. 🙄

Muss dir beipflichten. Stimmt alles. ABER die Lösung ist NACHRÜSTBAR - und Volvo hat keine neuen Modelle auf den Markt gebracht, in welchem man das SCT integriert hat. Man hat bisher nur "alte" Modelle auf Stand der Technik gebracht UND bietet auch schon ausgelieferten Fahrzeugen eine Nachrüstmöglichkeit an - das gibts auch sonst nirgends. Bei den nächsten neuen Modellen (XC90 ?!?) wird das sicher (hoffentlich halt) besser integriert sein. AUCH das bisherige Sensus ist ein aus mehreren Teilen bestehendes System. Man muss zwischen den einzelnen Teilen umschalten. Wenn ein Anruf reinkommt wird er nicht elegant in einer "Hauptansicht" angezeigt - das System springt in das Telefonmenü. Das selbe ist beim bisherigen Mediaplayer etc. Am besten sieht man das bei der holbrigen Integration des Navis. Ist man im Radio Menü und eine Routenführung läuft wird nur der Abbiegehinweis halbherzigt überblendet.

Bezüglich Navis: es gibt sogar noch mehr. Wenn man etwas im Internet surft findet man Möglichkeiten Tomtom auf dem Gerät (zumindest auf dem Origianl Parrot Teil) zu installieren. Von Parrot gibt es mehrere Karten Aps etc. ABER auch meinem Handy laufen 2 Navis - wer sagt dass es nur eines geben darf. Wenn mir Software A nicht gefällt greife ich zu Software B - ich empfinde das als persönliche Freiheit welche mir Android bietet (wobei ich mir derzeit nie ein Android Handy kaufen würde). UND die derzeite Sensus Navigation ist OK, aber auch net mehr.

Zitat:

Mal ehrlich, was bringt Dir dieser halbherzig integrierte Murks den wirklich an Mehrwert, der auch noch rund 1.000 Euro relativiert? Wenn du ein modernes Smartphone hast, tendiert der Nutzen doch gen Null, oder?!

Die multimediale Zukunft hätte in meinen Augen bei Volvo in Richtung Siri (iPhone / Apple) und dem jeweiligen Android-Pedant (Google) gehen müssen. Die Zeit der Touchscreen wird schnell wieder enden. Die Zukunft wird eine Kombination aus bidirektionaler Sprachbedienung mit einem intelligenten System (Siri?) in Verbindung mit einem Overheaddisplay sein. Aber garantiert nicht so ein Quatsch, den Volvo da anbietet.

Mehrwert um 1000€ - hmm. In einem anderen Thread wird darüber gesprochen ob sich der Aufpreis vom D4 AWD auf den D5 AWD lohnt. Sind 4000€ (kann man aber auch um 1200 € von Heico haben). Für was brauche ich ein Leder Armaturenbrett um 2000€. Geld ist so etwas relatives - theoretisch müssten wir dann alle Dacia fahren. ABER ich tu es nicht, weil gewisse Dinge für mich einfach einen gewissen Wert haben. Ich habe das Keyless nicht mitbestellt weil ich es als unwichtig empfunden habe. Jetzt haben wir einen neuen Volvo (auch XC60) mit Keyless in der Familie und ich habe gesehen, dass es praktisch ist. Ob ich SCT bei meinem nächsten Fahrzeug dann wieder mitbestellen werde weiß ich nicht - ich will es jetzt einfach haben, ob ich mich später darüber ärgere weiß ich auch noch nicht. Ich hätte auch gerne die Schaltpaddles am Lenkrad, obwohl ich eigentlich zu 99% Automatik fahre (mir gefällt auch der neue Tacho - aber nach 2 Tagen V40 weiß ich, dass man ihn nicht braucht). Es gibt keinen wirklichen Grund dafür - das Tippen geht mit dem Schalthebel gleich gut, und auf Manual muss ich anscheinend trotzdem herüber schalten.

Beim SCT gefällt mit einfach die Integration vom E-Mail etc.. Bis jetzt schaue ich bei jedem erhaltenen Mail aufs Handy - das ist auch net optimal. Ich habe kein Iphone, so dass mir die integration von Siri absolut nichts bringend würde. Leider ist gerade die Handybranche so schnell, das eine perfekte Integration von Handys in ein Auto derzeit noch sehr sehr weit weg ist. Die Übertragung des Telefonbuchs ist derzeit das höchste der Gefühle - und auch das geht nicht mit jeder Handy/Fahrzeug Kombination.

Das Gerät kann über Sprache bedient werden und auch über das Lenkrad. Ich nutze auch die Sprachbedienung am Sensus sehr oft - das Anrufen oder Navigieren geht darüber sehr einfach. Leider ist auch diese Integration teilweise sehr holprig - warum kann man während einer Sprachbedienung nicht per Taste eingreifen (z.b. bei Eingabe der Hausnummer), oder warum werden bei mehreren Telefonbucheinträgen/Person nur die Icons und nicht die einzelnen Nummer eingeblendet?

Zitat:

Original geschrieben von Gigamax


@Kuni: Deine Argumentation hört sich an, als müsstest Du eine sinnlose Investition im Nachhinein relativieren. 😉

Ich habe es zwar schon bestellt -aber weder bezahlt noch erhalten - kommt erst in ca. 6 Wochen. Also noch muss ich nichts relativeren - aber ich kanns dir in 3 Monaten sagen ob du (dann leider) recht gehabt hast - ích werde es dir auf jeden Fall berichten.

LG

PS. habe in 2h Feierabend und freue mich jetzt schon aufs heimfahren über frisch verschneiten Straßen - evt. ist das für mich der Grund für den Volvo und gegen den Dacia

Es wird sich doch nicht etwa mein Navi Problem lösen. Ich fahre meinen V60 seit September 2012 und verbringe jeden Tag mehrere Stunden im Auto. Kaufkriterium waren gutes Navi, ausreichend Kraft und guter Sound. Kraft hab ich, da gibt es nichts zu meckern, auch Sicherheit - dafür kauft man ja einen Volvo. Was ich nicht habe sind guter Sound - weil mein iPhone und mein IPod über den USB Anschluss die vielen bekannten Verzerrungen verursachen und mein Händler die Ursache nicht findet. Ok, Bluetooth geht ja auch, wenn auch nicht so komfortabel und mmit einigen Einbußen bei der Audioqualität. Ein Faktor der mich jeden Tag nervt ist das Navi - war nicht gerade ein Schnäppchen und funktioniert so gar nicht. Die Steuerung, egal ob Sprache oder per Knopfbedienung ist positiv umschrieben gewöhnungsbedürftig und nichts für Grobmotoriker. Die Krönung sind allerdings die Verkehrshinweise, bzw deren Nichtvorhandensein. Letztes WE, Fahrt Frankfurt Hamburg: 7 Stunden, totaler Stau. Wir stehen, das Navi sagt: Keine Verkehrsbehinderungen. Rückfahrt 8 Stunden, Navi sagt: Keine Verkehrsbehinderungen. Die Navigon App auf dem Telefon zeigt aber eine ellenlange rote Liste mit Verkehrsbehinderungen. Wenn wenigstens das Einspiegeln von auf dem Telefon installierten Apps funktioniert, werde ich meinen freundlichen Volvopartner freundlich aber sehr bestimmt bitten mir einen Hammerpreis für das Ding zu machen - Spotify und der andere Kram interessieren mich nicht, aber bittte bitte eine nutzbare Möglichkeit Staus zu umgehen.

Also ich hatte die Verzerrungen auch ab und an mit dem Ipod bzw. Iphone. Hat sich mit diversen Apple und Volvo Updates lösen lassen.

Zitat:

Original geschrieben von Andreshi


.......................... Ein Faktor der mich jeden Tag nervt ist das Navi - war nicht gerade ein Schnäppchen und funktioniert so gar nicht. Die Steuerung, egal ob Sprache oder per Knopfbedienung ist positiv umschrieben gewöhnungsbedürftig und nichts für Grobmotoriker. Die Krönung sind allerdings die Verkehrshinweise, bzw deren Nichtvorhandensein. Letztes WE, Fahrt Frankfurt Hamburg: 7 Stunden, totaler Stau. Wir stehen, das Navi sagt: Keine Verkehrsbehinderungen. Rückfahrt 8 Stunden, Navi sagt: Keine Verkehrsbehinderungen. Die Navigon App auf dem Telefon zeigt aber eine ellenlange rote Liste mit Verkehrsbehinderungen. Wenn wenigstens das Einspiegeln von auf dem Telefon installierten Apps funktioniert, werde ich meinen freundlichen Volvopartner freundlich aber sehr bestimmt bitten mir einen Hammerpreis für das Ding zu machen - Spotify und der andere Kram interessieren mich nicht, aber bittte bitte eine nutzbare Möglichkeit Staus zu umgehen.

Da bin ich aber froh, dass es noch jemanden gibt, der das Navi von Volvo grottenschlecht findet. Für mich wird das ein Punkt sein, bei dem ich beim nächsten Autokauf genau hinsehen werde. Das Volvo einen solchen Müll liefert hätte ich niemals gedacht.

Ich bin mit dem Sensus sehr zufrieden... 🙂 ...und kenne auch andere Systeme 😉

Zitat:

Original geschrieben von Andreshi


Es wird sich doch nicht etwa mein Navi Problem lösen. Ich fahre meinen V60 seit September 2012 und verbringe jeden Tag mehrere Stunden im Auto. Kaufkriterium waren gutes Navi, ausreichend Kraft und guter Sound. Kraft hab ich, da gibt es nichts zu meckern, auch Sicherheit - dafür kauft man ja einen Volvo. Was ich nicht habe sind guter Sound - weil mein iPhone und mein IPod über den USB Anschluss die vielen bekannten Verzerrungen verursachen und mein Händler die Ursache nicht findet. Ok, Bluetooth geht ja auch, wenn auch nicht so komfortabel und mmit einigen Einbußen bei der Audioqualität. Ein Faktor der mich jeden Tag nervt ist das Navi - war nicht gerade ein Schnäppchen und funktioniert so gar nicht. Die Steuerung, egal ob Sprache oder per Knopfbedienung ist positiv umschrieben gewöhnungsbedürftig und nichts für Grobmotoriker. Die Krönung sind allerdings die Verkehrshinweise, bzw deren Nichtvorhandensein. Letztes WE, Fahrt Frankfurt Hamburg: 7 Stunden, totaler Stau. Wir stehen, das Navi sagt: Keine Verkehrsbehinderungen. Rückfahrt 8 Stunden, Navi sagt: Keine Verkehrsbehinderungen. Die Navigon App auf dem Telefon zeigt aber eine ellenlange rote Liste mit Verkehrsbehinderungen. Wenn wenigstens das Einspiegeln von auf dem Telefon installierten Apps funktioniert, werde ich meinen freundlichen Volvopartner freundlich aber sehr bestimmt bitten mir einen Hammerpreis für das Ding zu machen - Spotify und der andere Kram interessieren mich nicht, aber bittte bitte eine nutzbare Möglichkeit Staus zu umgehen.

Deine Probleme scheinen eher TMC-bezogen - sprich mangelnde/falsche Verkehrsmeldung - als RTI-bezogen zu sein.

Daran krankt(e) auch der Wettbewerb. Staumeldungen via TCP/IP von Google, TomTom etc. sind eher eine neue Entwicklung vor dem Hintergrund der Probleme von TMC und genau hier setzt Connected Touch ja ebenfalls an.

Ausser TMC und deren zugegebenermassen stiefmütterlichen Integration habe ich an meinem Sensus funktional wenig zu meckern.

TMCpro ist ja das, worauf die Premium Mitbewerber so stolz sind, und dessen Fehlen Volvo vorgeworfen wird....ein Dienst den es in DE und AT gibt, in den andern 191 Staaten dieses Planeten interessiert dies kein Mensch, weil nicht verfügbar.
DE ist für Volvo einer von vielen Märkten, aber bei weitem nicht so wichtig, das deswegen etwas eingeführt werden müsste, was in absehbarer Zeit durch Web basierte Lösungen abgelöst werden wird. Daher erscheint mir Connected Touch durchaus der richtige Weg, für jene die diese Möglichkeit haben möchten.

Zitat:

Original geschrieben von m1rv



Zitat:

Original geschrieben von Andreshi


Es wird sich doch nicht etwa mein Navi Problem lösen. Ich fahre meinen V60 seit September 2012 und verbringe jeden Tag mehrere Stunden im Auto. Kaufkriterium waren gutes Navi, ausreichend Kraft und guter Sound. Kraft hab ich, da gibt es nichts zu meckern, auch Sicherheit - dafür kauft man ja einen Volvo. Was ich nicht habe sind guter Sound - weil mein iPhone und mein IPod über den USB Anschluss die vielen bekannten Verzerrungen verursachen und mein Händler die Ursache nicht findet. Ok, Bluetooth geht ja auch, wenn auch nicht so komfortabel und mmit einigen Einbußen bei der Audioqualität. Ein Faktor der mich jeden Tag nervt ist das Navi - war nicht gerade ein Schnäppchen und funktioniert so gar nicht. Die Steuerung, egal ob Sprache oder per Knopfbedienung ist positiv umschrieben gewöhnungsbedürftig und nichts für Grobmotoriker. Die Krönung sind allerdings die Verkehrshinweise, bzw deren Nichtvorhandensein. Letztes WE, Fahrt Frankfurt Hamburg: 7 Stunden, totaler Stau. Wir stehen, das Navi sagt: Keine Verkehrsbehinderungen. Rückfahrt 8 Stunden, Navi sagt: Keine Verkehrsbehinderungen. Die Navigon App auf dem Telefon zeigt aber eine ellenlange rote Liste mit Verkehrsbehinderungen. Wenn wenigstens das Einspiegeln von auf dem Telefon installierten Apps funktioniert, werde ich meinen freundlichen Volvopartner freundlich aber sehr bestimmt bitten mir einen Hammerpreis für das Ding zu machen - Spotify und der andere Kram interessieren mich nicht, aber bittte bitte eine nutzbare Möglichkeit Staus zu umgehen.
Deine Probleme scheinen eher TMC-bezogen - sprich mangelnde/falsche Verkehrsmeldung - als RTI-bezogen zu sein.

Daran krankt(e) auch der Wettbewerb. Staumeldungen via TCP/IP von Google, TomTom etc. sind eher eine neue Entwicklung vor dem Hintergrund der Probleme von TMC und genau hier setzt Connected Touch ja ebenfalls an.

Ausser TMC und deren zugegebenermassen stiefmütterlichen Integration habe ich an meinem Sensus funktional wenig zu meckern.

Hallo,

Das Problem ist, dass das RTI die TMC-Codes falsch interpretiert. Dies führt dann dazu, dass man zwar den Stau angezeigt bekommt (gelber Pfeil), aber das RTI bei der Routenführung diesen nicht umfährt. Dies kann man schön an gesperrten Straßen oder Ausfahrten testen. Sobald der Radiosender mehr als zwei TMC-Codes sendet, hat das RTI ein Problem. Dieser Fehler ist VCG sowie Volvo in Schweden seid fast einem Jahr bekannt. Aber da sich kaum Kunden beschweren oder die Freundlichen Sie mit irgendwelchen "Ausreden" beschwichtigen, wird sich daran auch nichts ändern.

SCT würde daher die Lösung sein, sofern es denn richtig funktioniert. Nur ob mir dies 1100,- EUR incl. Einbau Wert ist, weiß ich noch nicht.

Viele Grüße
Björn

Sensus Connected Touch sollte im Mai erhältlich sein.
Gibt es hierzu Neuigkeiten?
Oder hat es sogar schon jemand?
Mich würden die Erfahrungen damit interessieren.

VG
Gerhard

Hallo,

fahre seit 2010 einen Volvo XC 60 und prinzipiell sehr zufrieden mit dem Fahrzeug . Lediglich das RTI und auch das Sensus-RTI, dass ich schon bei einigen Leihwagen testen durfte überzeugt mich überhaupt nicht. Hier ist das Audi-Navigationssystem meiner Kollegen deutlich besser.

Mich würde beim SCT besonders die Navigationslösung interessieren. Wenn diese eine praktikable Alternative zum RTI darstellen würde, könnte man sich doch die € 1.150,00 für das RTI sparen und dafür die € 690,00 zzgl. Einbau investieren. Soweit ich es verstanden habe arbeitet iGo auch mit "festen" Daten von einer SD-Karte, insofern wäre man ja bei einem Verbindungsabbruch zum Mobilfunknetz auch nicht vollends verloren.

Beim freundlichen Volvo-Händler gibt es leider wenig bis gar keine Informationen. Insofern wäre es auch für mich interessant falls jemand das SCT geordert bzw. nachgerüstet hat und mit seinen Erfahrungen etwas Licht ins Dunkel bringen könnte.

LG und allzeit gute Fahrt 😉
Daylight

Deine Antwort
Ähnliche Themen