Sensor Barometrischer Druck Z19DTH
Moin, bräuchte mal ne Info, welcher Sensor misst den Barometrischen Druck beim Z19DTH?
Danke
Ähnliche Themen
70 Antworten
Wäre wohl gut wenn es nur mit deren Phase ist.
Gruß Metalhead
Wie gesagt, mit Original Software ist alles prima. Vermute durch die 0,1 bar mehr Ladedruck, drückt es das AGR auf?!
Ach Quatsch. Das kann nicht sein, dann müsste es ja bei mir in 2 Jahren wo ich mit fast 2 Bar gefahren bin AGR völlig offen sein
Es gibt so viele Datenstände, vielleicht hast du irgendwie nicht passenden erwischt. Dürfte nicht passieren, aber überall arbeiten nur Menschen...
Es kann auch sein dass doch noch irgendwas defekt ist, was man nicht gleich sieht und denkt und schon ist das Rechnemodell durcheinander und DPF brennt nicht frei dann wann es sein sollte. Kommt halt durch die Mehreinspritzung schneller raus.
Hab mit Arno telefoniert, er meinte normal kommt das wenn die Leitung der Vakuumpumpe undicht sind. Aber die hab ich ja geprüft als kein Ladedruck da war.
Auf jeden Fall schaut er nach, schlimmstenfalls muss ich hinfahren und auf den Prüfstand.
Einfach 350km
Dann wären ja beide Datenstände betroffen 190 u. 200
Rechenmodell hin oder her, wenn was defekt wäre, warum rußt er dann nicht mit der Original Software?
Weil der weniger einspritzt. Kraft kommt nunmal (vor allem beim Diesel) durch Kraftstoff.
Wenn die Leitung der Vakuumpumpe undicht wäre, hätte die Möhre auch kein Ladedruck und P0234.
Neuigkeiten
Gestern hab ich von EDS die 170 u. 180PSnoAGR zum testen freigeschaltet bekommen. Hab die 180PS geflasht und ausgiebig getestet - soweit alles ok, kein rußen.
slvRider schrieb was von Paraffingeruch bei defektem/undichtem AGR, ich hatte schon seit Kauf im Dezember einen nicht zu beschreibenden Geruch nach abstellen wahrgenommen, dieser ist mit der 180noAGR nicht mehr.
Wie gesagt kann es nicht beschreiben nach was das gerochen hat, auf jeden Fall nicht nach ausgepusteten Kerzen, Diesel o. Abgas.
EDS meinte es könnten Fehler in den Datenständen sein, das wird nun geprüft.
Hallo,
ich hole den Thread nochmal hoch.
Ich habe einen Astra H TwinTop mit der 1.9 CDTI 150PS Maschine BJ 11/2007 von meiner Mutter abgeluchst.
Laufleistung gerade mal 110TKM.
Was soll ich sagen, einen Monat gefahren und die Probleme fingen an. Fehler P2452-0F (...barometrischer Druck...).
Also Werkstatt und die haben den Drucksensor gewechselt, Fehler ist aber wieder aufgetaucht.
GFS bei Opel ---> DPF dicht (meine Mutter ist hauptsächlich Kurzstrecke gefahren).
"Könnte aber auch ein Sensor beim Motorsteuergerät sein" (?) --> echt jetzt?
Naja was soll ich sagen gemacht wurde mittlerweile:
Drucksensor DPF neu, Ladedruck Sensor gereinigt, AGR neu, DPF neu, Druckleitung Sensor zum Metallrohr (vom Metallrohr zum DPF direkt nicht), Drallkappengestänge mit Messingbuchsen neu.
Allerdings taucht der Fehler immer noch auf. Ein Löschen des Fehlers Hilft kurzweilig, kann ja nun nicht die Lösung sein.
Der Motor geht NICHT in den Notlauf, Leistung ist voll abrufbar, Motor läuft "rund"
Da ich mit meinem Latein am Ende bin, hat hier eine Idee, was es sein kann?
Ferndiagnose ist sicherlich nicht einfach, daher zwei LOG Files von heute.
1x mit aktivem Fehler, 1x mit gelöschtem Fehler
...und die zweite
Über Lösungsvorschläge wäre ich sehr dankbar.
Vielen Dank für den zahlreichen Support.
Für alle die ein ähnliches Problem haben. Bei meiner Fehler Beschreibung habe ich sicherheitshalber die Schlauchverbindung zum Differenz Druck Sensor großzügig gewechselt. Dazu Benzinschlauch Durchmesser 8mm genutzt und mit Schellen fixiert.
Außerdem habe ich den Saugrohrdrucksensor ersetzt. Dieser muss nicht angelehnt werden.
Den dfp sensor habe ich nach Löschen der Fehler neu angelernt