1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra H & Astra TwinTop
  7. Sensor Barometrischer Druck Z19DTH

Sensor Barometrischer Druck Z19DTH

Opel Astra H

Moin, bräuchte mal ne Info, welcher Sensor misst den Barometrischen Druck beim Z19DTH?
Danke

Ähnliche Themen
70 Antworten

die üblichen prüfungen durchgeführt? wird ein differenzdruck angezeigt? wie hoch? usw...

Ja, bei "Zündung ein" Soll -1 - 1kpa 0,48-1,2V, Ist -2kpa 0,4V
Spricht schon dafür dass er defekt ist. Hatte ja aber nen Riß in den S-Schlauch unten am DPF

LMM und Differenzdrucksensor erfolglos getauscht.
Null Ladedruck, Regelventil arbeitet, VTG Gestänge gängig.
Turbolader ausgebaut, axiales und radiales Spiel. Ein paar Bröckchen waren an der Turbine. Kann eine Drallklappe abgebrochen sein und durch den Brennraum in den Lader kommen?
Heut Abend bekomm ich nen neuen Lader

wie hoch ist der diff druck im leerlauf und bei 2000?

Mit dem alten Sensor im LL bei 60-74, bei 2000 um die 95kpa.
Mit dem neuen zeigt er 35 im LL bei 2000 weiß ich nimmer.
Kann die Drallklappe durch den Brennraum?
Wobei ich vermute das die Turbine schon so Spiel hatte das die Brocken vom Lader kommen und nicht von ner abgerissenen Drallklappe.
Laufleistung 191tkm
Achja, Sollwert DDS bei Zündung ist ja -1-1kpa, hat aber mit neuem und alten -2kpa

dein dpf ist zu.
drallklappen durch den brennraum kenne ich nur vom 2.0 im insignia. der 1.9 war da unkritisch.

Ja Sättigung 98%
Ladedruck wird nicht aufgebaut, dann setzt er immer P2279 und P2452 unplausibel mit barometrischen Druck

die sättigung ist ein ERRECHNETER wert, kein gemessener. wenn ein anderer defekt vorliegt der den motor zum rußen animiert wird dieser zusätzliche ruß vom rechenmodell nicht berücksichtigt.
quasi wie eine wettervorhersage wo strahlender sonnenschein sein müsste aber es aus eimern dauerregnet. :D

Wenn die Drallklappe durch den Brennraum wäre, würde der gar nicht mehr laufen. Die reißen auch nicht ab, es ist doch kein A20DTx Diesel...
Ich prophezeie jetzt bisschen, dass ein neuer Lader auch nichts bringt. Die sind für solche Probleme nicht bekannt, es scheint eher ein klassisches DPF/AGR/Auswertelogik/Sensorik Problem zu sein. Beim defekten Lader, VTG, was auch immer, kommt sehr bald P0234, es reicht schon ein Riss im Unterdruckschlauch, wenn erkannt wird, dass anliegender LD von dem gesteuerten abweicht.
Kein Ladedruck liegt an, weil der STG aufgrund vom Fehler die Ladedruckregelung komplett abschaltet. Es wird eine Folge der Auswertelogik sein, und nicht das Problem an sich.
Sollte der neue Lader was bringen, nehme ich alles zurück und behaupte das Gegenteil :D
Im Ernst, ich war auch schon mal verzweifelt und habe den Fehler gesucht. Habe neuen Lader eingebaut, dann lief die Möhre immer noch nicht. Habe denn AGR komplett ausgebaut, verschlossen, Ersatzwiderstand rein, alle Unterdruckschläuche neu und schon ging es vorwärts. Was es aber genau war, weiss ich jetzt freilich nicht...
Du solltest vom Laderausbau den VTG-Stellgliedtest mit dem OpCom machen.
Ich denke aber dein DPF ist schlicht zu.
PS: Mist zu langsam :D

wenn kein abgas durch den dpf strömen kann kommt der turbo auch nicht auf touren...................... :D
der wird schliesslich durch den abgasstrom angetrieben.

Stellgliedtest nicht mehr möglich, ist ja schon ausgebaut. Hab nur die Werte vom Regelventil angesehen, das hat sich geändert. Lader kommt auf jeden Fall neu rein, würde ja kein Sinn machen den wieder einzubauen.
Wenn die Sättigung errechnet wird, was tut dann der Differenzdrucksensor? Nur am freibrennen hindern?! :D
Irgendwo her muss ja der Freibrennen verhindernde Fehler sein. Muss also erst den Turbo einbauen und dann Stellgliedtest machen. Wahrscheinlich den DPF ausbauen und reinigen? Im Opcom DPF ersetzen programmieren reicht wahrscheinlich nicht?
Dann könnte noch der Ladedrucksensor defekt sein. Ladedruck Soll 104kpa, Ist 98kpa

Zitat:

@slv rider schrieb am 5. April 2016 um 09:31:17 Uhr:


wenn kein abgas durch den dpf strömen kann kommt der turbo auch nicht auf touren...................... :D
der wird schliesslich durch den abgasstrom angetrieben.

Hatte eine regelmäßige Regeneration immer bei ~950 km

Ein Defekt hat vorgelegen, sonst hätte er ja normal regeneriert. Bei 78% hab ich zufällig in den DPF Monitor geschaut, da ist mir aufgefallen dass er bei minimalem Gas geben auf 78kpa geht und die Abgastemp ansteigt, dachte er fängt gleich Regeneration an. Dann kam die MKL, hatte ailber keine Möglichkeit auszulesen.

Erst als ich wieder zuhause war. Da kam nach vier Neustarts auch die Abgasleuchte dazu -> P2279 und vorher immer P2452.

AGR neu, LMM neu, Differenzdrucksensor neu.

Wenn alles wieder läuft flash ich NoAGR

Zitat:

Dann könnte noch der Ladedrucksensor defekt sein. Ladedruck Soll 104kpa, Ist 98kpa

normale werte...

Eben

wenn kein ladedruck kommt weil der turbo nicht angeströmt wird herrscht im saugrohr quasi atmospärendruck, also ca. 100 kpa...

Deine Antwort
Ähnliche Themen