1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, New Beetle & Beetle
  6. Käfer
  7. Seltsames Startproblem mit AJ - Motor

Seltsames Startproblem mit AJ - Motor

VW Käfer 1303

Hallo Zusammen,

unser Käfer gibt mir Rätsel auf!Beim Kaltstart funktioniert er einwandfrei. Man setzt sich rein,Schlüssel rum und er ist sofort da,so soll es sein.Er läuft wunderbar,zieht , nimmt das Gas an ohne zu ruckeln,also alles wunderbar.Nur jetzt kommt es :Als wir neulich einen Ausflug gemacht haben, habe ich angehalten um kurz aus zu treten.Als ich wieder starten wollte ging nichts.Der Anlasser drehte wunderbar mit hoher Drehzahl,so wie es sich gehört.Nach einigen Flüchen,nach ca. 10-15 Minuten hab ich es wieder probiert.Ich hatte zuvor noch auf das Doppelrelais geklopft-könnte ja sein dass es hängt ,so dachte ich.Und siehe da ,er lief.Leistung und so weiter ,alles ok.

Wir sind danach 30 km weiter gefahren und machten einen weiteren Halt.Nach ca 20 Minuten gestartet und er kam sofort. Zündung wieder aus , nochmal probiert und nix war´s.Wieder ein paar Flüche und Minuten später erneuter Versuch und er lief wieder.Ab Richtung Heimat.
Dann haben wir in der Nachbargemeinde an der Eisdiele noch den gewohnten Halt gemacht.Ca. eine halbe Stunde . Gestartet und er lief auf Anhieb.Zuhause in die Garage gefahren, abgestellt und wieder gestartet und nix ging mehr.

Also Zündfunken geprüft-hat er!Hier muss ich erwähnen ,dass ich dem Wagen eine Zündanlage vom WBX eingebaut habe mit nagelneuem Verteiler.Kaltstartventil und Einspritzventile sind neu!Sämtliche Stecker auf den Ventilen, Fühlern und dem Zusatzluftschieber sind vor 2 Jahren erneuert worden.Stecker am Luftmassenmesser habe ich überprüft,Kabel sitzen fest.

Dann habe ich die Steckverbindung unter der Rücksitzbank vom Anlasser getrennt.Schlüssel rum und die Spritpumpe ist eindeutig zu hören. Sie läuft also.Das Ganze zusammen gesteckt ,probiert und er lief. Wieder aus und neu gestartet und nix ging.
Also habe ich am anderen Morgen getestet,als er kalt war. Schlüssel rum und er läuft sofort.Aus gemacht und neuer Versuch-denkste ,nix geht.
Anderes Relais probiert - selbes Problem. Steuergerät gewechselt - selbes Problem.

Ich fasse also zusammen: Der Käfer startet wenn er kalt ist auf Anhieb. Macht man ihn aus und wiederholt den Vorgang kommt er nicht.Ist er warm gefahren und man stellt ab und will sogleich wieder starten geht nix.Wartet man ein paar Minuten( ich habe die Zeit noch nicht genau ermittelt wie lange),dann läuft er wieder. Wieder ausmachen und starten is nicht. Dann wieder warten usw.Das Problem ist also sowohl kalt als warm da.

Was um Himmels Willen kann das sein?

Ratlose Grüsse
Martin

43 Antworten

Geneu das meine ich ja - er hängt, oder eben nicht - warum sollte er das innerhalb weniger Sekunden, ohne daß sich irgend etwas geändert hätte, tun? 😕

Zitat:

@Mockele12 schrieb am 16. Mai 2021 um 11:22:39 Uhr:


Hallo Zusammen,

wie ich eingangs schrieb hat der Wagen eine Zündanlage vom T3 WBX.Ich glaube mittlerweile,dass dort der Fehler ist.Wie sind Euere Erfahrungen?Kann es sein ,dass ein Hallgeber ein so genanntes "geht mal, geht mal nicht" Problem hat?
Was ich so gelesen habe gehen die Autos wenn der Hallgeber nicht mehr will während der Fahrt aus und laufen dann nicht mehr. Meiner jedoch läuft wenn er Lust hat, deshalb meine Frage.

Grüße, Martin

Hallgeber haben so ein Verhalten durchaus.

Wenn der Verteiler ein Nachbau aus Eastern ist, ist für mich alles klar. Diese Hallgeber haben ein Problem mit Wärme. Geht die Temperatur über 60-80 Grad, fallen sie aus. Steht der Motor dann für ein paar Sekunden, triggern sie wieder und alles läuft als wäre nichts gewesen.

Es hilft hier nur, original Bosch zu verbauen.

Oder man durchleidet es...

Auf dem Bild ist innen drin der Hallgeber zu sehen. Sollte der Hallgeber und der Stecker nicht auf derselben Seite sein (das wäre dann Bosch oder ein etwas bessere Raubkopie...), sondern genau so gegenüberliegen, wirst du weiterhin deinen "Spaß" haben. Denn dieser ist Totalschrott.

Eastern Zündverteiler

Das da ist der originale Bosch Hallgeber. Erkennbar auch am Logo, Stecker und Geber sind ein einziges Teil.

Es gibt aber auch davon eine Raubkopie, die derzeit sehr aktiv ist. Sie ist etwas besser als der Vorgänger mit dem Klarsichtteil, den Kabeln dazwischen, aber nach wie derselbe Sensor, nur etwas besser gekühlt...

Bosch Hallgeber

Moin,

die Diskussion hatten wir schon mal. Eine andere Zündanlage kann nicht ohne weiteres montiert werden.
Der AJ hat eine Unterdruckdose mit zwei Anschlüssen. Einmal für die Frühverstellung beim Beschleunigen und einmal die Spätverstellung im Schiebebetrieb (weniger Schadstoffausstoß) im Zusammenwirken mit dem Schubluftventil.

Technisch kann man natürlich eine 1,2,3 Igniton oder eine Anlage vom WBX einbauen.
Darauf ist die Einspritzung und der AJ-Motor aber nicht "performt" (schreibt man das heute so?)

Ich habe die originale Zündanlage mit einer kontaktlosen Zündung im AJ:

Der Zusatzluftschieber kann von innen verschliesssen oder verdreckt sein. Dann funktioniert er manchmal und manchmal nicht.

Mit der Zündung vom WBX kenne ich mich nicht aus. Ich habe zwar auch sowas liegen und wollte das mal montieren, aber das aber aus den eingangs geschilderten Gründen verworfen.

Viele Grüße
Inpo

Zitat:

@Red1600i schrieb am 9. Mai 2023 um 14:34:28 Uhr:



Zitat:

@Mockele12 schrieb am 16. Mai 2021 um 11:22:39 Uhr:


Hallo Zusammen,

wie ich eingangs schrieb hat der Wagen eine Zündanlage vom T3 WBX.Ich glaube mittlerweile,dass dort der Fehler ist.Wie sind Euere Erfahrungen?Kann es sein ,dass ein Hallgeber ein so genanntes "geht mal, geht mal nicht" Problem hat?
Was ich so gelesen habe gehen die Autos wenn der Hallgeber nicht mehr will während der Fahrt aus und laufen dann nicht mehr. Meiner jedoch läuft wenn er Lust hat, deshalb meine Frage.

Grüße, Martin

Hallgeber haben so ein Verhalten durchaus.

Wenn der Verteiler ein Nachbau aus Eastern ist, ist für mich alles klar. Diese Hallgeber haben ein Problem mit Wärme. Geht die Temperatur über 60-80 Grad, fallen sie aus. Steht der Motor dann für ein paar Sekunden, triggern sie wieder und alles läuft als wäre nichts gewesen.

Es hilft hier nur, original Bosch zu verbauen.

Oder man durchleidet es...

Auf dem Bild ist innen drin der Hallgeber zu sehen. Sollte der Hallgeber und der Stecker nicht auf derselben Seite sein (das wäre dann Bosch oder ein etwas bessere Raubkopie...), sondern genau so gegenüberliegen, wirst du weiterhin deinen "Spaß" haben. Denn dieser ist Totalschrott.

Ähnliche Themen

Hallo Inpo,

danke für Deine Antwort!Den Zusatzluftschieber habe ich laut Rep. Leitfaden geprüft.Der ist i.O.
Es ist banal ausgedrückt so: Ich muss einfach wie in dem Film gezeigt nur einmal kurz den Funken an der Kerze springen lassen, die Kabel dann wieder da hin stecken, wo sie hingehören und der Wagen startet so gut wie jeder Neuwagen. Das ist ja das verrückte.
was ich oben vergessen habe zu schreiben: Zündkabel sind auch neu.Verteiler ist auch ein org. Austausch Bosch drinne.
Für mich sieht es so aus ,als wenn er beim "normalen Startvorgang" aus irgend einem Grund keinen Zündfunken erzeugt. Hilft man mit dem "Trick" nach ist alles gut. Nur ist das ja kein Dauerzustand. So kann Frauchen nicht mit dem Wagen auf Tour,denn sie kommt nicht mehr nach Hause:-(

Grüße
Martin

Hallo Red1600i

auch Dir sei gedankt für Deinen Hinweis.Nur ist es so ,dass der Wagen wenn er läuft noch nie ausgegangen ist. Ich bin schon über 30 km gefahren und hab ihm auch die Sporen gegeben, sodass er richtig heiß war. Ausgegangen ist er von selbst noch nie. Nur Starten tut er dann nicht, wenn man ihn aus macht und gleich wieder starten will . Wartet man ein wenig wie oben schon geschrieben dann geht es wieder.
Hier habe ich den neuen Hallgeber gekauft :https://www.wagenteile.de/shop_de/modell.html
Aber trotzdem ,danke für den Hinweis! Ich versuche im überigen immer Orginalteile zu bekommen, doch die sind manchmal nicht lieferbar.Ich zahle lieber den einen oder andern Euro mehr ,wenn ich dafür vernünftiges Material bekomme. Von bin ich billig zu gekommen halte ich nix.

Grüße
Martin

Hallo,

planlos alles auszutauschen ist vielleicht eine lohnende Methode für Werkstätten, aber nicht nur teuer, sondern auch hin und wieder erfolglos, denn es könnte auch an z.B. einem Übergangswiderstand liegen, der sich nicht austauschen lässt.

Zielführender ist es die Ursache zu finden (Wort zum Sonntag). Die Ursache lässt sich wiederum nur durch Ausschlussmethode finden. Das ist mühsam alle Werte zu überprüfen, aber bei "nur" nicht anspringen überschaubar.

Was benötigt ein Motor um zu starten wenn der Anlasser kräftig dreht? Nur Benzingemisch und Zündspannung, wenn er ansonsten gut läuft. Es ist ja wohl eine Kleinigkeit mit Startpilot den Warmstart zu prüfen. Springt er nicht sofort an, würde ich das Problem bei der Zündung suchen, springt er an bei der Benzinversorgung.

Bei der Zündung könnte das Problem bei der nicht ausreichenden Zündspannung liegen. Die reicht nicht, wenn die Versorgungsspannung zu niedrig ist an der Zündspule, oder die Zündausgangsspannung zu niedrig. Dafür gibt es Funkenstreckenmessgeräte für Motorräder (billig). Verschlissene erhitzte Zündspulen verlieren zu viel Spannung in der Spule.

Bei der Benzinversorgung spielen viele Faktoren eine Rolle (Benzindruck auf der Ringleitung über 2 ATÜ, Überdruckventil zum Rücklauf schließt, Einspritzdüsen voll funktionsfähig, uvm.). Z.B. Einspritzventile, auch mit defekten Einspritzventilen läuft der Motor gut, vielleicht etwas fett, wenn sie z.B. nicht mehr richtig dicht werden zwischen den Intervallen. Aber undichte Ventile tropfen den Vordruck in die Zylinder nach dem abschalten des Motors. Nasse Zündkerzen zünden erst wieder, wenn der Sprit verdampft ist.

Zur Ursachensuche könnte ich noch ein paar Seiten schreiben, aber wer will das schon lesen?

Gruß
Wolfgang

https://kaefer-cabrio.eu/Reparaturen/Motor%20laeuft%20schlecht.html

Zitat:

@Mockele12 schrieb am 9. Mai 2023 um 23:40:09 Uhr:


Hallo Red1600i

auch Dir sei gedankt für Deinen Hinweis.Nur ist es so ,dass der Wagen wenn er läuft noch nie ausgegangen ist. Ich bin schon über 30 km gefahren und hab ihm auch die Sporen gegeben, sodass er richtig heiß war. Ausgegangen ist er von selbst noch nie. Nur Starten tut er dann nicht, wenn man ihn aus macht und gleich wieder starten will . Wartet man ein wenig wie oben schon geschrieben dann geht es wieder.
Hier habe ich den neuen Hallgeber gekauft :https://www.wagenteile.de/shop_de/modell.html
Aber trotzdem ,danke für den Hinweis! Ich versuche im überigen immer Orginalteile zu bekommen, doch die sind manchmal nicht lieferbar.Ich zahle lieber den einen oder andern Euro mehr ,wenn ich dafür vernünftiges Material bekomme. Von bin ich billig zu gekommen halte ich nix.

Grüße
Martin

Beim Käfer geht gerne der Zündanlass Schalter defekt.

Der Fehler geht so: der Anlasser dreht, aber der Motor bekommt keine Stromversorgung. Erst beim Loslassen der Starterstellung kommt noch ein kleiner Fitzelchen Strom in den Motor und er zündet... oder eben auch nicht. Für Einspritzer meist zu kurz, mit Vergaser reicht's manchmal noch...

Dasselbe hatte ein Freund bei seinem 528i E28. Orgeln, orgeln, orgeln bis der Anlasser verglüht... keine Zündung. Aber Anschleppen? Null Problem, ein Schupser und er lief sofort.

Zünd Anlass Schalter an der Lenksäule defekt. Kommt mehr als nur häufig vor. Und fast 100% immer mit Bommelzeugs verursacht...

Und kinderleicht zu finden. Eine Glühbirne am Steuergerät reicht (!!!). Denn die geht dann aus...

Zitat:

@Red1600i schrieb am 10. Mai 2023 um 10:23:05 Uhr:



Zitat:

@Mockele12 schrieb am 9. Mai 2023 um 23:40:09 Uhr:


Hallo Red1600i

auch Dir sei gedankt für Deinen Hinweis.Nur ist es so ,dass der Wagen wenn er läuft noch nie ausgegangen ist. Ich bin schon über 30 km gefahren und hab ihm auch die Sporen gegeben, sodass er richtig heiß war. Ausgegangen ist er von selbst noch nie. Nur Starten tut er dann nicht, wenn man ihn aus macht und gleich wieder starten will . Wartet man ein wenig wie oben schon geschrieben dann geht es wieder.
Hier habe ich den neuen Hallgeber gekauft :https://www.wagenteile.de/shop_de/modell.html
Aber trotzdem ,danke für den Hinweis! Ich versuche im überigen immer Orginalteile zu bekommen, doch die sind manchmal nicht lieferbar.Ich zahle lieber den einen oder andern Euro mehr ,wenn ich dafür vernünftiges Material bekomme. Von bin ich billig zu gekommen halte ich nix.

Grüße
Martin

Beim Käfer geht gerne der Zündanlass Schalter defekt.

Der Fehler geht so: der Anlasser dreht, aber der Motor bekommt keine Stromversorgung. Erst beim Loslassen der Starterstellung kommt noch ein kleiner Fitzelchen Strom in den Motor und er zündet... oder eben auch nicht. Für Einspritzer meist zu kurz, mit Vergaser reicht's manchmal noch...

Dasselbe hatte ein Freund bei seinem 528i E28. Orgeln, orgeln, orgeln bis der Anlasser verglüht... keine Zündung. Aber Anschleppen? Null Problem, ein Schupser und er lief sofort.

Zünd Anlass Schalter an der Lenksäule defekt. Kommt mehr als nur häufig vor. Und fast 100% immer mit Bommelzeugs verursacht...

Und kinderleicht zu finden. Eine Glühbirne am Steuergerät reicht (!!!). Denn die geht dann aus...

Hallo Red,
das mit dem Zündanlass Schalter hatte ich auch schon auf dem Schirm und habe mal versuchsweise einen neuen dran gesteckt.Dann mit Hilfe eines Schraubendrehers gestartet(geht ja wunderbar).Doch leider nach wie vor das selbe Problem.

Gruß
Martin

Zitat:

@Roadbook schrieb am 10. Mai 2023 um 08:34:00 Uhr:


Hallo,

planlos alles auszutauschen ist vielleicht eine lohnende Methode für Werkstätten, aber nicht nur teuer, sondern auch hin und wieder erfolglos, denn es könnte auch an z.B. einem Übergangswiderstand liegen, der sich nicht austauschen lässt.

Zielführender ist es die Ursache zu finden (Wort zum Sonntag). Die Ursache lässt sich wiederum nur durch Ausschlussmethode finden. Das ist mühsam alle Werte zu überprüfen, aber bei "nur" nicht anspringen überschaubar.

Was benötigt ein Motor um zu starten wenn der Anlasser kräftig dreht? Nur Benzingemisch und Zündspannung, wenn er ansonsten gut läuft. Es ist ja wohl eine Kleinigkeit mit Startpilot den Warmstart zu prüfen. Springt er nicht sofort an, würde ich das Problem bei der Zündung suchen, springt er an bei der Benzinversorgung.

Bei der Zündung könnte das Problem bei der nicht ausreichenden Zündspannung liegen. Die reicht nicht, wenn die Versorgungsspannung zu niedrig ist an der Zündspule, oder die Zündausgangsspannung zu niedrig. Dafür gibt es Funkenstreckenmessgeräte für Motorräder (billig). Verschlissene erhitzte Zündspulen verlieren zu viel Spannung in der Spule.

Bei der Benzinversorgung spielen viele Faktoren eine Rolle (Benzindruck auf der Ringleitung über 2 ATÜ, Überdruckventil zum Rücklauf schließt, Einspritzdüsen voll funktionsfähig, uvm.). Z.B. Einspritzventile, auch mit defekten Einspritzventilen läuft der Motor gut, vielleicht etwas fett, wenn sie z.B. nicht mehr richtig dicht werden zwischen den Intervallen. Aber undichte Ventile tropfen den Vordruck in die Zylinder nach dem abschalten des Motors. Nasse Zündkerzen zünden erst wieder, wenn der Sprit verdampft ist.

Zur Ursachensuche könnte ich noch ein paar Seiten schreiben, aber wer will das schon lesen?

Gruß
Wolfgang

https://kaefer-cabrio.eu/Reparaturen/Motor%20laeuft%20schlecht.html

Hallo Wolfgang,
zunächst danke für Deine Antwort.Bei einem über 40 Jahre alten Auto ist es sicher nich t verkehrt die eine oder andere Komponente zu erneuern.So stellte ich zum Beispiel bei der Spritpumpe fest, dass es nur noch eine Frage der Zeit gewesen wäre, da sie sehr stark am Gehäuse korrodiert war.Ich glaube man nennt es auch Alufras.
Die Zündspule ist eine nagelneue von Bosch.Daher schließe ich die als Fehlerquelle aus.
Die zu niedrige Versorgungsspannung an der Zündspule könnte eine Erklärung sein. Das werde ich mal Messen.

Grüße
Martin

Achte aber bei der Zündspule, dass sie definitiv zum Verteiler/Unterbrecher/Hallgeber/Steuergerät passt.

Eine Zündspule für eine Unterbrecherzündung wird mit einer Hallgeberzündung und Power Stuergerät laufen... wenn auch nicht so toll.

Aber eine Motronik Spule an einer nachgerüsteten elektronischen Zündung... nur einmal. Dann verglüht was...

Es gibt Zündspulen alleine bei VW von 0,4 - 0,6 - 0,8 - 1,0 - 1,3 - 2 Ohm... und eine mit zu niedrigem Innenwiderstand wird jegliche Art von Kontaktschließer schlicht vernichten.

Und mit zu hohem Innenwiderstand zu wenig Leistung zeigen... aber wenigstens laufen.

Somit prüfe den Innenwiderstand. Sonst baust du dir weitere Probleme ein... denn die sehen alle gleich aus. Und von den blauen und roten Bosch gibt's ebenfalls nicht nur die eine ... es gibt viele.

Drum prüfe wer sich zündet 😉

Zitat:

@Red1600i schrieb am 10. Mai 2023 um 11:55:54 Uhr:


Achte aber bei der Zündspule, dass sie definitiv zum Verteiler/Unterbrecher/Hallgeber/Steuergerät passt.

Eine Zündspule für eine Unterbrecherzündung wird mit einer Hallgeberzündung und Power Stuergerät laufen... wenn auch nicht so toll.

Aber eine Motronik Spule an einer nachgerüsteten elektronischen Zündung... nur einmal. Dann verglüht was...

Es gibt Zündspulen alleine bei VW von 0,4 - 0,6 - 0,8 - 1,0 - 1,3 - 2 Ohm... und eine mit zu niedrigem Innenwiderstand wird jegliche Art von Kontaktschließer schlicht vernichten.

Und mit zu hohem Innenwiderstand zu wenig Leistung zeigen... aber wenigstens laufen.

Somit prüfe den Innenwiderstand. Sonst baust du dir weitere Probleme ein... denn die sehen alle gleich aus. Und von den blauen und roten Bosch gibt's ebenfalls nicht nur die eine ... es gibt viele.

Drum prüfe wer sich zündet 😉

hallo Red ,
ich hab die zum WBX passende drin.Trotzdem danke für den Hinweis. Ausserdem habe ich die WBX Zündanlage schon über 10 Jahre drin und bevor dieses ominöse Problem auftauchte lief die Karre ja einwandfrei.

https://www.youtube.com/watch?v=DztKK2loBpw

Gruß
Martin

Hallo @Mockele12 ,
(Disclaimer: ich hab' keine Ahnung von dieser elektronischen Zündanlage. Ich war nur in einem früheren Leben mal Elektroniker und mache auch heute noch den einen oder anderen Quatsch mit Mikrocontrollern und dergl.)

Aus meiner Perspektive sieht das so aus: der Eingang des Steuergerätes für das Hallgeber-Signal wird in Deinem "Trick"-Video einmal auf Masse gezogen. Der Geber selbst wird dazu abgezogen und verliert sämtliche Versorgung.

Wenn Du jetzt sagst, danach gehe es immer, dann ist es eine naheliegende Vermutung, dass irgendwas auf dieser Leitung auf einem "high"-Level bleibt und sich nach dem Abstellen der Zündung derart langsam entlädt, dass es beim Wiedereinschalten nach kurzer Zeit noch nicht weg ist und irgendwas anderes irritiert.
Der Hallsensor sollte eigentlich selbst das Signal 'runterziehen, wenn er die Magnetfeldänderung bemerkt - die Frage ist allerdings, ob er da was bemerken kann, wenn er "von hinten" mit einer Spannung versorgt wird und quasi gar nicht ganz "tot" ist. Da hab' ich schon andere Sensoren versagen gesehen.
Andererseits wär' ich nicht sicher, ob das Steuergerät seinen eigenen Eingang runterziehen kann. Heutzutage kann man's bei Mikrocontrollern sogar per programmiertem Parameter vorgeben, ob ein "Ballast" aktiviert wird, oder man integriert halt Ballastwiderstände in den Eingang - damit zufälliger, niederenergetischer Quatsch nicht "Information" bedeutet, sondern abgeleitet wird. Für "Information" braucht man dann etwas mehr. Ob das olle Steuergerät entspr. konstruiert ist, weiß nicht. Ist das nicht noch analog?

Langer Rede kurzer Sinn:
Ich würde mir ein Adapterkabel für den Hallsensor machen, an welchem man an die Kontakte kommt (oder eine vglb. Möglichkeit), wenn alles angeschlossen ist, und da mal messen kann. Das Messen an sich wird zwar auch wieder den Effekt verfälschen, aber gut...
Und dann mal unmittelbar nach dem Abstellen messen, was hat + gegen Masse, und was hat Signal (mitte?) gegen Masse. Ist da noch was? Wenn ja, wie langsam geht es runter? Wohlgemerkt, nicht abgezogen, sondern im normal angeschlossenen Zustand.

Wenn man da noch irgendwelche Spannungen findet, könnte man drüber nachdenken, einen Ballastwiderstand fest zu installieren, der den Entladevorgang abkürzt.
Wenn nicht, war alles in diesem Beitrag geschriebene irrelevant.

Masse ist auch so ein Problem. Würde mal Massebänder prüfen ggf. Zusatzmassekabel vom Motor zur Karosserie legen. Einfach ein Srarthilfekabel

Deine Antwort
Ähnliche Themen