Seltsames Ladeverhalten E-Tron mit PV Überschusssteuerung

Audi e-tron GE

Hallo zusammen, ich eröffne ein neues Thema weil mir bei der AC Ladung im Zusammenhang mit meiner PV Steuerung ein reproduzierbares sehr seltsames Ladeverhalten aufgefallen ist. Ich möchte meinen E-Tron so ca. 8 Monate im Jahr zuhause häufig über meine PV Anlage laden und mache das mit meinen anderen E-Auto schon länger ohne Probleme. Auch habe ich andere E-Autos bereits in der Kombination ohne Probleme getestet (Tesla Model S…). Als Wallbox benutze ich die Mennekes Amtron Xtra.
Vor allem an nicht so stark sonnigen Tagen beginnt die Ladung mit 6 Ampere (min. Ladestärke) und genau mit dieser Ladstärke ist mir ein seltsames Ladeverhalten aufgefallen. Deshalb habe ich ein paar Tests gemacht und das ganze ist reproduzierbar, da es mit meinen anderen E-Auto keine Probleme gibt, kann ich praktisch einen Fehler an der Wallbox ausschließen.
Ich habe mir die Mühe gemacht, beginnend bei 6 Ampere die tatsächlichen Ladestärke auszulesen. Das ergibt folgende Tabelle:
Ampere Max. Ladeleistung Aktuelle Ladeleistung
6 4,1 kW 3,0 kW
7 4,8 kW 3,4 kW
8 5,5 kW 5,6 kW
9 6,2 kW 6,3 kW
10 6,9 kW 7,0 kW
11 7,6 kW 7,7 kW
12 8,3 kW 8,6 kW
13 9,0 kW 9,2 kW
14 9,7 kW 9,9 kW
15 10,4 kW 10,6 kW
16 11,0 kW 11,3 kW
Wird jetzt die Ladeleistung wieder auf 6 Ampere gesenkt ergeben sich folgende Werte:
6 4,1 kW 4,5 kW
7 4,8 kW 5,0 kW
8 5,5 kW 5,6 kW
Ab jetzt kein Unterschied mehr.

Leider habe ich keine geeignete Messgeräte um jede Phase abhängig von der Stromstärke durchzumessen, aber ich habe die Vermutung, dass beim Ladebeginn mit 6 bzw. 7 Ampere lediglich zwei statt drei Phasen benutzt werden, erst wenn die die Stromstärke >= 8 Ampere war, werden immer alle drei Phasen benutzt. Vielleicht hat hier jemand die Möglichkeit das zu verifizieren, da ich mir nicht sicher bin ob ich meinen freundlichen damit belästigen soll. Evtl. ist es ja ein genereller Bug im E-Tron Ladegerät.

21 Antworten

Zitat:

@Hagenthaler schrieb am 17. Oktober 2020 um 21:29:12 Uhr:


ich muss das leider "händisch" machen, weil ich beim Hausbau zwar ein Ladestromkabel für 22 kW zur Ladestelle im Freien legen ließ, aber kein Steuerungskabel. Habe leider ein professionelles System verschlampt, auch weil mein Elektriker mich gar nicht darauf hingewiesen hat.
Bei viel Sonne und viel Zeit lade ich bei der Wallbox mit Schukostecker, sonst mit den seitens e-Tron leider nur max. möglichen 11 kW ;-)
Aber ehrlich gesagt, ist das einphasige Steckdosen-Laden (3,7 kW) eher nur eine Spielerei bei einem 95 kWh Akku

Auch hier kann ich dir nur empfehlen dir mal die Zappi anzuschauen. Dort brauchst du nicht zwingend ein Steuerungskabel sondern kannst auch Funk verwenden...

von Fronius gibt es jetzt die Wallbox Wattpilot , damit soll “Dynamische PV-Überschussladung des Elektroautos mittels 1-/3-phasiger Umschaltung” möglich sein.

Frage mich nur ob , derE-tron 55 das auch anstandslos mitmacht?
Scheinbar ja schon, gibt es dazu etwas offizielles von Audi?

Mein 50er macht das anstandslos an meinem SMA EV Charger.

Meine Phasenumschaltungs-Eigenbaulösung basierend auf Wallb-e Eco läuft auch hervorragend mit dem e-tron. Da ist der e-Golf weitaus zickiger.

Ähnliche Themen

Ich hab die OpenWB mit Phasenumschaltung. Das macht sowohl der e-tron 55 von 2019 als auch der 2020er ID.3 anstandslos mit. Nur die myAudi App schickt etwas zu häufig Statusmeldungen, wenn mal gerade für ein paar Minuten die Sonne weg ist und der Ladevorgang pausiert.

Gibt es eigentlich irgendwelche Empfehlungen, welche Ladestrategie am verträglichsten für die Akkus ist oder ist das bei AC egal?
Z.B. Ist 3 phasig besser als einphasig?
Besser mit halber/reduzierter Ladeleistung oder besser 16 Ampere?
Im extremsten Fall: lieber einphasig mit 1,3 kW oder mit 11kW?
Bei BYD heißt es ja, dass hohe Lade-/Entladeleistungen effizienter sind als niedrige.

Bei 11kW hat man pro geladener kWh wohl etwas weniger Verluste, laut Audi.

Deine Antwort
Ähnliche Themen