Seltsames Geräusch beim Anfahren 1./2./3.Gang hört sich an wie Luftblasen+ Frage zu Schaltempfehlun

VW up! 1 (AA)

Gebrauchtes Auto gekauft, VW up, 60 PS. Gestern beim Probefahren war alles ok. Aber heute, nachdem ich es abgeholt hatte (es kam gerade frisch vom TÜV) und damit gefahren bin, ist mir bei geöffnetem Seitenfenster ein komisches Geräusch aufgefallen, und zwar wenn man vom 1. in den 2. Gang und vom 2. in 3. Gang schaltet, in dem Moment, wo man die Kupplung loslässt und gleichzeitig normal, nicht mit Bleifuß, Gas gibt und das Auto vorwärts fährt. Das hört sich komisch an , wie wenn das Motorengeräusch mit Luftblasen durchsetzt ist, oder wie wenn die Kupplung nach dem Loslassen solche von sich gibt. Schwierig zu beschreiben. Wenn man dann anschließend viel mehr Gas gibt und das Auto dann schneller wird, hört es auf.

Dann gibt es so eine extra elektronische Anzeige für Gangschaltung, empfohlene Schaltung in den nächst höheren oder niedrigen Gang. Wenn man das , was angezeigt wird, befolgt, ist es irgendwie nicht passend, denn dann läuft das Auto etwas untertourig, und es gibt wieder dieses Luftblasengeräusch oder leicht röhriges Geräusch, wenn man vom ersten Gang in den zweiten und vom zweiten in den dritten Gang schaltet. Vom dritten zum vierten und fünften kein Problem. Die empfohlene Gangschaltungsanzeige ist daher bei dem Auto sinnlos, weil ich das Gefühl habe, das Auto fährt sich besser, wenn man erst um einiges später (ca 20km/h später) als in der Gangschaltungsempfehlung angezeigt wird, in den nächst höheren Gang schaltet.

Könnte es sein, dass zuvor das Auto vom Vorbesitzer so gefahren worden ist, dass die jeweiligen Gänge erst bei viel höheren Drehzahlen geschaltet worden sind und das Auto sich darauf im Lauf der Jahre eingestellt hat?
Liegt es vielleicht daran, wie das Auto die letzten Jahre vom Vorbesitzer gefahren worden ist, weil das Gangschalten nicht mit der Anzeige der empfohlenen Gangschaltung harmoniert?
Bei meinem alten Auto konnte ich viel früher in den nächst höheren Gang schalten als bei diesem.
Bei diesem Auto vermisse ich den Drehzahlmesser. An dem hab ich mich beim alten Auto gern orientiert.

Wer, der das hier liest , hat zufällig einen VW up mit 60 PS und erzählt mir mal, bei welcher Geschwindigkeit er gefühlsmäßig vom 1. in 2., vom 2. in 3. , vom 3. in 4. und vom 4. in 5. Gang schaltet?

vielen Dank

Beste Antwort im Thema

Ein gesetzliches 14-tägiges Widerrufs- oder Rückgaberecht besteht nicht, wenn der Vertrag vor Ort gemacht wurde.

Wenn der Händler binnen 14 Tagen die Kiste zurücknimmt, ist das freiwillig und nett. Dann sollte man sich aber schriftlich vorher die Bedingungen bestätigen lassen, insbes., auf welchen Kosten man sitzen bleibt.
Tesla macht sowas ja auch bei Neuwagen. Deren Hasenfuss ist halt, dass man dann 1 Jahr das Modell nicht wieder bestellen darf.

Die Meinung der Fachkraft, die was vom Zweimassenschwungrad geredet hat, hat damit bewiesen, dass sie von Ups keine Ahnung hat. Somit ist die Meinung schon mal von vorneherein auszusortieren.

Nochmal zur Aufdröselung der Begrifflichkeiten, den Kraftschluss zwischen Motor und Getriebe-Achse machen 3 große Teile:
1. Schwungrad: Hängt am Motor, schwer, aus Metall.
2. Kupplungsscheibe: Da sind die Kupplungsbeläge drauf
3. Druckplatte: auch wieder schwer auch Metall mit einer Federkonstruktion, auf die die Kupplungsbetätigung via Ausrücklager drückt, um den Kraftschluss zu lösen. Das Ausrücklager braucht man, weil der Kupplungshebel steht, die Kupplung sich aber auf der Welle dreht. Sonst würde der Hebel ja irgendwo schleifen, wenn er drückt.

Zweimassenschwungräder werden bei vielen Autos eingesetzt, um den Geräusch und Einkuppelkomfort zu steigern und das Getriebe zu schonen. Das ist vor allem bei rauh laufenden langhubigen Dieseln ein Argument.
Beim Lupo 1.4 TDI (langhubiger 3-Zylinder Diesel mit Ausgleichswelle) sieht man gut, was passiert, wenn man es weglässt. Da rappelt der Motor regelmäßig Bauteile des Getriebes kaputt, wenn man so untertourig fährt, wie es sich eigentlich für den Motor gehört.
Andererseits ist das ZMS wieder ein teures Teil mehr, das auch nach um die 200000 km in der Regel sich zerlegt. Irgendwann wird durch die Hitze das Fett um die Federn flüssig, verflüchtigt sich und die Federn geben auf. Dann rasselt es laut, vor allem beim Abschalten des Motors.

Aber auch mit Einmassenschwungrad kuppelt man nicht ganz ungefedert ein, da es ja noch Torsionsfedern in der Kupplungsscheibe gibt. Aus dem Bereich und dem Getriebe rasselt und schabt es beim Up besonders gerne.

Bei den besonders sportlichen Porsche 911 wird erheblicher Aufpreis dafür gezahlt, dass kein ZMS verbaut ist, weil es halt weniger rotierende Masse ist und direkter anspricht. Die Rappeln dann schlimmer als nen Up an der Ampel.

Eigentlich ist es ganz einfach:
Rasselt und schabt es laut, wenn man die Kupplung drückt, ist sehr wahrscheinlich irgendwas nicht ganz i.O. und sei es nur das Ausrücklager.

Im eingekuppelten Zustand und beim Einkuppeln sind die Geräuschquellen serienmäßig so vielfältig, dass man ohne Zerlegen oder Funktionsproblem nie einen relevanten Mangel wird nachweisen können.

170 weitere Antworten
170 Antworten

Ich geh davon aus, dass alle Werkstätten sich vorher noch nie si intensiv um einen Up gekümmert haben.
Von daher klingt das Getriebe für die auch ungewöhnlich, so dass die einen Defekt vermuten.
Aber wirklich wissen tun die es auch nicht.
Ich hab mal bei mir verstärkt drauf geachtet. Ja das Getriebe macht Geräusche. Und das nicht wenig.
Das macht es aber schon seit 87.000km.
Ich geh also weiter davon aus dass das Getriebe von TE nicht defekt ist. Alles normal. Ist halt ein Up.

Meins macht über 202000 km Geräusche, wenn es eingekuppelt ist, die auch von den vielen Passanten als "Defekt" interpretiert werden.

Kurze Klarstellung zur Beweislast:
In den ersten 6 Monaten muss gerade NICHT bewiesen werden, dass der Mangel schon bei Übergabe angelegt war.

Ich meine auch das das Getriebe nur die normalen Geräusche von sich gibt. Habs gerade auf einer Tiefgaragenausfaht bei geöffneten Fenster selbst erlebt, seit 234000km keine Probleme...
Ich würde ja jetzt empfehlen die Musik lauter zu machen, aber leider hat das Modell der TE ja nur die 2 Papptröten
vorne, das macht auch keinen Spaß...

Zum übertönen reicht es aber. ;-)

Ähnliche Themen

Hi, ich bin Robby, der Sohn. Meine Mutter war gestern wegen dem VW sehr depressiv und hat in dieser schlechten Stimmung ihren Account gelöscht. Als sie die Löschung abschickte, kam die Meldung, dass sie innerhalb bestimmter Zeit das Konto wieder aktivieren kann und darüber eine Email erhalten würde. Die kam aber nicht. Als sie heute ihr Profil anklickte, kam die Meldung, dass sie Hausverbot hat (???). Wieso warum das denn? Keine Ahnung. Komisches Forum. Sie hat heute weitere Videos vom VW aufgenommen. Wegen dem komischen Knacken, das da zu hören ist. Meine Schwester und ich haben es auch gehört. Ich wollte mich eigentlich hier nicht anmelden und wär in einem Fahrradforum besser aufgehoben. Aber für meiner Mutter mach ich das eben.
Hier ist ein Video während langsamem Fahren. Sie hats mit einer angeklebten Digicam im Motorraum aufgenommen 🙂) - erster Gang, schalten, Kupplung treten und loslassen, anfahren usw.
Kennwort 'VW' eingeben und anhören.
https://vimeo.com/457025000
Meine Mutter bedankt sich.

Na toll, Ihr seid ja Experten.

Leider kann man nicht sehen, wann ausgekuppelt ist.

Im Stand mit gedrückter Kupplung sollte es still sein, bei Fahrt zumindest leiser als eingekuppelt.

Klingt ansonsten recht normal mit einem Getriebelager, dass etwas Geräusch macht, habe ich aber auch.
Sollte besser werden, wenn das Getriebe gut durchgewärmt ist, oder?

wenn länger damit gefahren worden ist und alles schön durchwärmt ist, ist es fast noch schlimmer. Im Stand bei durchgedrückter Kupplung ist es ok. Bei Fahrt ohne gedrückte Kupplung eigentlich auch.
Was sind dann die Diagnosen der VW-Werkstätten? Getrieberasseln, Getriebeschaden.... Verarsche, oder was?
Leute mit Falschdiagnosen in Panik versetzen...
Meine Mutter ist sehr verunsichert und hätte gern 100% Gewissheit.
Außerdem wenn das Auto irgendwann wieder verkauft wird, wird kein Mensch so eine Knatterkiste kaufen wollen.
Da denkt doch jeder, an der Kiste sei was kaputt.
Allein der finanzielle Verlust ist ein Volltreffer ins Schwarze, wenn man das Geld nicht dicke hat.

Es bliebe doch immer noch die Rückabwicklung.
Ist der Verkäufer noch nicht zurück?

Eine 100%-ige Gewissheit gibt es nur, wenn das Getriebe ausgebaut wird.

Das mit deiner Mutter ist natürlich nicht schön und durchaus verständlich das sie durch den Wind ist . Ein Getriebe aber von aussen zu diagnostizieren ist sehr schwer und dann auch noch zu sagen was defekt ist das ist fast unmöglich darum habt ihr auch soviele Meinungen. Meiner Meinung nach ....das Auto einfach fahren ....oder mit dem Händler reden ob er das Auto wieder zurücknimmt . Ansonsten werdert ihr euch weiterhin im Kreis drehen und das macht euch nur noch mehr fertig. Vg Stefan

Danke Euch!! Die Situation ist erdrückend. Die Ungewißheit. Der Händler hat sich noch nicht gemeldet. Meine Mutter fragt noch folgendes:
Die Kiste wurde mit "Inspektion neu" angeboten. Das steht auch im Vertrag.
Der Händler teilte meiner Mutter vor Übergabe der Kiste mit, wenn er den TÜV neu machen lässt, würde er auch die Inspektion noch machen. Als die Kiste dann soweit fertig war, ging meine Mutter davon aus, dass beides gemacht ist. Logo. Dann wurde die Restzahlung vom Kaufvertrag erledigt. Der Händler äußerte sich dabei plötzlich so, dass die letzte Inspektion erst 2000km zurück liegt und eine neue somit überflüssig sei. Meine Mutter hatte dafür Verständnis. Klar , wenn die letzte erst vor 2000km war. Danach aber stellte sie laut Serviceheft fest, dass die letzte Inspektion zwar vor 2000km war, aber im Januar 2019 gemacht wurde. Jemand teilte ihr mit, damit sei sie veraltet.....und wenn im Kaufvertrag "Inspektion neu" stehen würde, müsse das auch so sein. Was meint Ihr dazu?
Meine Mutter hat gestern ein Einschreiben an den Händler geschickt. Darin hat sie um Rücknahme gebeten.

Der up hat jährlich einen Inspektion , also Jan. 2020 wäre die nächste fällig gewesen. Die Kiste nennen wir jetzt wieder Auto oder UP 🙂 weil das Auto kann nix dafür. 🙂

Boaaahh, das ist heftig! Auch bei 55.000 km? Unabhängig von den gefahrenen km?? Kann man das irgendwo nachlesen? Kann meine Mutter das im nachhinein reklamieren? Der Händler scheint ein Schlitzohr zu sein. Mist, wenn man unerfahren ist, dann passiert so was.

Im gestrigen Einschreiben an den Händler hat sie den Punkt "Inspektion" auch beanstandet.

Sorry mein fehler 15000km oder 1 mal jährlich

Heißt das wenn der VW in 5 Jahren nur 15.000km gefahren wird, muss er ab Zeitpunkt der letzten Inspektion erst wieder in 5 Jahren zur Inspektion?

Nein also nochmal 1 mal jährlich oder 15000km je nachdem was zuerst Eintritt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen