Seltsames Geräusch bei DG Motor
Hi Leute, habe die letzten zwei Tage einen DG Motor in meinen Bus eingebaut. Es ist ein Austauschmotor mit etwa 50tkm, der aber 13 Jahre gestanden hat. Im Spenderfahrzeug habe den Motor schnell zum Laufen gebracht und die Kompression war auch überall über 9,5 bar. Ich habe das Ding nun eingebaut und mit neuem Öl und genügend Wasser gestartet. Alles wäre prima, nur im Leerlauf ist er etwas unruhig gelaufen. Nach dem Einstellen der Zündung lief er dann ganz gut. Bei den Tests habe ich den Motor dann auch mal schneller drehen lassen und bei sicher so auf 3000 Umdrehungen gekommen. Er hat sich schon satt und gut angehört. Dann bin ich zur ersten Probefahrt gestartet und nach etwa 500 Metern fing ein metallisches Geräusch an. Ich fuhr wieder zur Garage, die Leistung blieb immer erhalten, aber das Ding klapperte wie ein Diesel. Ich habe das Ganze eben mal gefilmt und hoffe, dass mir jemand von Euch sagen kann, was das ist. Ich tippe irgendwie auf die Hydrostössel, obwohl die ja eher am Anfang bei Starten klappern und nicht erst nach einiger Zeit anfangen. Ich bin relativ verzweifelt und würde mich über ein Feedback von Euch freuen.
Hier ist das Video zu finden: https://youtu.be/LGU-rKuvZZ8
Danke und Gruß
Ralph
41 Antworten
Auch Probleme am Ventil können Lastabhängig sein. Ich hatte mal bei einem Auto bei Volllast eine "ungeplante" Abgasrückführung durch ein Einlassventil. Bizarr, aber möglich.
Das Pleuel hat natürlich auch nur jede 2te Umdrehung richtig Druck durch die Zündung.
Die Ventile habe ich angeschaut und mir auch alles bei laufendem Motor mit offenen Ventildeckeln angeschaut. Ebenso langsam den Motor per Hand gedreht und mir alle Ventilspiele und -bewegungen angeschaut. Das sieht alles perfekt aus.
Schice. 🙁
Zitat:
@Mecksite schrieb am 28. März 2019 um 08:58:06 Uhr:
Danke für Deine Nachricht. Wie gesagt, ich hatte auch auf etwas im Ventilbereich oder der Hydros gedacht, aber das eigentliche Problem hört man erst beim Fahren, wenn der Motor unter Last ist. Das hört sich an, als ob jemand mit einem Fäustel gegen den Motorblock schlägt. Ich werde am Wochenende den alten DF einbauen und in den kommenden Wochen mal den DG komplett zerlegen und schauen, was das war. Notfalls baue ich die beiden Zylinderköpfe vom DG, die ziemlich neu sind, und den Pierburg-Vergaser samt Ansaugbrücke auf den DF, dann habe ich auch einen DG. Nach meiner Recherche ist der einzige Unterschied zwischen DF und DG, die Ventilbohrung und Vergasereinheit. Kurbelwelle etc. ist identisch.Auf jeden Fall gebe ich Bescheid, sobald die Ursache gefunden ist.
Viele Grüße
Ralph
Nöö
nockenwelle ist anders (zahmer, mehr drehmoment bei niedrigerer drehzahl).
Darum interessiert es mich ja wie son motor DG mit DF nocke läuft.
Evt von unten spürbar mehr drehmoment.
Kann man natürlich schlecht vergleichen wenn der DG nie richtig gelaufen hat. 🙁
Verteiler ist auch anders.
Olli
Ähnliche Themen
Das thema DF rumpf mit DG köpfen usw hatten wir glaub ich ende letzten jahres schon mal.😉
Olli
hört sich nach Hydros an. Welches Öl ist da drin?
Gruss Deden
Hatten wir schon.
Er beteuert sie sind es nicht (2x geprüft wenn ich mich nicht irre).
Genau und beim verwende ich 20w.... Also ein Öl das besser gegen Geklapper von Hydros wirkt, also 15w40. Trotzdem danke für Deinen Post.
Heute habe den Motor zerlegt und die Quelle des Geräuschs gefunden. Am 3. Zylinder waren Metallteile in den Kopf und den Kolben eingebrannt bzw. gepresst. Allen Anschein nach ist eine Stahlunterllegscheibe in die Brennkammer gelangt und ist dort zertrümmert worden. Der Kolben ist nur oben am Rad eingeschlagen und am Kopf nur oberhalb der Ventile und nicht dort, wo die Dichtung sitzt. Die Zylinderinnenwand ist ohne jede Beschädigung und man sieht sogar noch die Hohnspuren. Was meint Ihr, reicht es wenn ich nur die Reste der Scheibe entferne und dann alles wieder zusammensetze oder soll ich eine neue Hülse und einen neuen Kolben einbauen? Ein Freund der früher viele VW Motoren für Straßenrennen umgebaut und repariert hatte, sagte, dass es problemlos ginge, denn dieser Tausch wäre eine sehr kniffelige Aufgabe und alles andere am Zylinder sieht perfekt aus.
Gruß Ralph
Erstmal prima das es wohl doch kein lagerschaden ist.
Ohne es gesehen zu haben, ich würd es ausprobieren. schon allein für den fall das noch mehr am motor ist und dann unnötig kohle verbrannt wurde.
Alles nen bischen endgraten, zusammen bauen fertig.
Wenn er dann immer noch klappert....
Naja, im ein und ausbauen hast du dann ja übung! 😁
Olli
Zitat:
@Mecksite schrieb am 3. Mai 2019 um 20:29:37 Uhr:
.... Der Kolben ist nur oben am Rad eingeschlagen und am Kopf nur oberhalb der Ventile und nicht dort, wo die Dichtung sitzt. Die Zylinderinnenwand ist ohne jede Beschädigung und man sieht sogar noch die Hohnspuren. Was meint Ihr, reicht es wenn ich nur die Reste der Scheibe entferne und dann alles wieder zusammensetze oder ....
"Kolben ist nur oben am Rad"?
Kann ich mir gerade nicht richtig vorstellen.
Egal, wenn keine unmittelbaren Folgeschäden zu erwarten sind, dann probiere es erst mal mit der einfachen Variante.
Dann merkt man ja schnell ob es wirklich daran liegt/lag oder nicht.
Hier die Bilder des bereinigten Kopfes und des Zylinders. Da der Motor richtig gut aussieht, würde ich am liebsten einen neuen Kolben einbauen, aber die bekommt man scheinbar nur im Komplettsatz mit vier Stück. Die Buchse hat einen Durchmesser von 94mm. Die Frage ist, ob man dabei nicht gleich etwas mehr Hubraum schafft. Hat jemand von Euch Erfahrung damit und kann etwas empfehlen?
Ach ja, hat jemand von Euch eine Idee, wo man eventuell einen Kolben als Einzelstück kaufen kann?
Danke