Seltsames Geräusch bei DG Motor
Hi Leute, habe die letzten zwei Tage einen DG Motor in meinen Bus eingebaut. Es ist ein Austauschmotor mit etwa 50tkm, der aber 13 Jahre gestanden hat. Im Spenderfahrzeug habe den Motor schnell zum Laufen gebracht und die Kompression war auch überall über 9,5 bar. Ich habe das Ding nun eingebaut und mit neuem Öl und genügend Wasser gestartet. Alles wäre prima, nur im Leerlauf ist er etwas unruhig gelaufen. Nach dem Einstellen der Zündung lief er dann ganz gut. Bei den Tests habe ich den Motor dann auch mal schneller drehen lassen und bei sicher so auf 3000 Umdrehungen gekommen. Er hat sich schon satt und gut angehört. Dann bin ich zur ersten Probefahrt gestartet und nach etwa 500 Metern fing ein metallisches Geräusch an. Ich fuhr wieder zur Garage, die Leistung blieb immer erhalten, aber das Ding klapperte wie ein Diesel. Ich habe das Ganze eben mal gefilmt und hoffe, dass mir jemand von Euch sagen kann, was das ist. Ich tippe irgendwie auf die Hydrostössel, obwohl die ja eher am Anfang bei Starten klappern und nicht erst nach einiger Zeit anfangen. Ich bin relativ verzweifelt und würde mich über ein Feedback von Euch freuen.
Hier ist das Video zu finden: https://youtu.be/LGU-rKuvZZ8
Danke und Gruß
Ralph
41 Antworten
Was für eine Hülse meinst du?
Ich habe meine bei Thomas Koch geholt.
Bin mir nicht mehr sicher, meine aber dass ging einzeln.
Ist aber schon ne Weile her.
Und aufpassen wenn du wirklich nur einen kolben neu machen willst.
Soweit ich weiß, gibt es einmal vor baujahr xx und einmal nach baujahr xx.
Unterschied ist wohl die mulde und damit das verdichtungsvehältnis.
Nicht das ein zylinder mehr oder weniger hat.
Sieht übrings nicht soo toll aus.
Wenn du nen guten oder neuen einzelnen kolben bekommst, okay machen.
Ansonsten würd ICH evt in den sauren apfel beißen und 4 neue kolben/laufbuchsen kaufen.
Ich würd mir dann aber vorher die pleuellager anschauen.
Olli
Mit dem Kolben kann man den Hubraum nicht ändern.
Dazu müsste man den Durchmesser und/oder den Hub ändern.
Weil Hubraum (3d) ist eben Hub (1d) * Fläche (2d) und die Fläche ist eben proportional zu d-quadrat.
Was man in Grenzen mit dem Kolben ändern kann ist die Verdichtung.
Ähnliche Themen
Wo Du Recht hast, hast Du Recht. Ich hatte etwas von besonderen Muldenkolben gelesen. Dann gäbe es ja auch die Option mit Kolben und Zylinderbuchse mit größeren Durchmessern.
Wie gesagt irgendwann haben sich kolben und auch köpfe (andere form des brennraumes) geändert. Drehmoment ist wohl auch nen tick höher.
Ob man das mischen und auch noch ein kolben so und die anderen so. Keine ahnung.
Slip in kolben (hubraum vergrößerung) geht auf verminderung der dichtfläche (metallring) is zwar minimal aber ich würds nicht machen.
Denke da kommt auch nicht viel bei rum.
Lieber original.
Olli
Hi Olli,
Du hast ebenfalls Recht. Auch wenn die anderen Zylinder und Kolben fast neu sind, werde ich wohl auf einen kompletten Satz zurückgreifen. Vorher mache ich den letzten Schritt und öffne den Block, um mir die Lager anzuschauen.
So würd ich es auch machen.
Wenn er wirklich erst 50000 km gelaufen hat, würde ich die hauptlager/gehäusespalten lassen.
Pleuellager nachschauen vor allem an dem defekte zylinder ob da noch mehr kaputt ist (kurbelwelle).
Wenn gut, lager und kolben/zyl. neu.
Und hoffentlich lange nen feinen motor.
Olli
Zitat:
@oeliolli schrieb am 5. Mai 2019 um 08:49:13 Uhr:
Wie gesagt irgendwann haben sich kolben und auch köpfe (andere form des brennraumes) geändert. Drehmoment ist wohl auch nen tick höher.
Ob man das mischen und auch noch ein kolben so und die anderen so. Keine ahnung.
Slip in kolben (hubraum vergrößerung) geht auf verminderung der dichtfläche (metallring) is zwar minimal aber ich würds nicht machen.
Denke da kommt auch nicht viel bei rum.
Lieber original.Olli
Habe ich das richtig verstanden, dass diese "Slip-In-Kolben" eine Kombination von Kolben und Zylinderbuchse sind? Wie Mecksite es ja auch schon angesprochen hat.
Also dünnere Zylinderbuchse um so einen dickeren Kolben rein zu bekommen?
Vorweg.
Ich hab sowas auch noch nie eingebaut.
Hab mich aber auch mal für interessiert und nen bischen eingelesen.
Ja ist so, größerer kolben dünnerer zylinder (quasi fünftes übermass ) 😉.
Wie gesagt dichtfläche wird halt kleiner.
Bei wunsch nach mehr hubraum würd ich eher nen 2.1er einbauen.
Wenn das dann nicht reicht, ja dann kann man mal über sowas nachdenken.
Olli
Ich würde es dann gefühlt nicht als Dichtfläche bezeichnen. Eher als Wandstärke.
Und wer wissen will wo das Problem ist, der soll sich mal den eher unrealistische Extremfall in Alufolie-Stärke vorstellen.
Oder etwas realistischer: Je mehr Reibung zwischen Kolben und Laufbuchse, desto höher die Kräfte in der Laufbuchse. Dünnere Wandstärke bedeutet bei gleicher Kraft mehr Spannung. Weil Spannung ja Kraft/Fläche ist.
Siehe https://de.m.wikipedia.org/wiki/Mechanische_Spannung
Ich selbst habe einen MV, bin mir nicht sicher ob alle 95 Pferde da sind und denke an ein 125PS Tuning. Es gibt da einen Anbieter von einer abgestimmten Kombination aus Motor+Edelstahl-Auspuff+zusätzlichen Kühler.
Soll auch H-Kennzeichen tauglich sein.
Benötigt dann aber 98 Oktan.
Guck mal bei TK, da gibts sogar nen 2.3l satz für deinen motor.
Und im amiland glaub ich sogar 2.6l.
Mir ist standfestigkeit im urlaub wichtiger.
Aber zum spaß haben, warum nicht. 😁
Olli