Seltsames Bremsen - Teil 2
Ich möchte meine Bremsen erneut ansprechen. Es gibt einen Thread "Seltsames Bremsen" schon, aber ich wurde gern alles hier zusammenfassen und schauen ob ich das "Problem" irgendwann mal er orten kann.
Zusammengefasst sieht es momentan so aus:
Ich habe mein Vectra ca. 9 Monate (BJ99, 1.6v, Limousine) Von Anfang an bemerkte ich etwas seltsames.
Ich versuch es so gut wie es geht zu beschreiben, dabei benutze ich das Beispiel, an eine rote Ampel zufahren.
Ich fahre auf eine Rote Ampel zu. Ich trete zuerst leicht auf die Bremse um das Auto zu verzögern. Das Auto wird auch augenblicklich von der Bremse verlangsamt. Nun, ohne weiter zu drucken, fällt das Pedal um 2-3 (Gefühlte) CM nach unten bis zu einem bestimmte Punkt. Es fällt nicht ganz durch. Dabei bremst das Auto weiter ab. Wenn ich nun näher an der Ampel komme, druck ich weiter und das Auto bremst stärker. Das seltsame Teil ist dieses "Durch fallen"
Nun war mein Tüv Fällig. Ich bin einfach hingefahren. Der HU Prüfer erwähnte das er das Pedal erst mal 2-3 mal gepumpt hat somit war der Druck optimal und dieses "Durch fallen" war kurz weg. Bremskraft auf der Bremsprüfstand optimal. Tatsächlich ist es so, wenn ich ein Paar mal pumpe, fällt das Pedal nicht durch.
Nun war ich in der Werkstatt (Freie Werkstatt meines Vertrauens). Erste Eindruck, Hauptbremszylinder. Typische Anzeichen dafür das die intern undicht ist. Dabei wurde ein neue HBZ montiert. Weil es an die Zeit war, wurden auch alle 4 Scheiben und Beläge dazu gewechselt. Auch die Bremssättel wurden alle auf Freigängigkeit untersucht. Alles so weit in Ordnung. Zudem wurde die Bremsflüssigkeit gewechselt und alles ordentlich entlüftet.
Nun ist das Problem immer noch da. Das Auto wurde von mein Werkstatt Mechaniker bei Opel vorgestellt. 3 Gelehrten schauten das Auto an und kam alle, Kopf kratzend, zu dem selben Ergebnis, die Einzelteile sind alle in Ordnung, aber irgendetwas stimmt hier nicht.
Tatsächlich wurde in "Verdacht" gezogen, ABS Block. Eine Kontrolle dessen ist aber schon kostspielig, und so bin ich bis heute geblieben. Alle Bremsleitungen und Schläuche wurden untersucht. Es gibt keine Anzeichen dafür das irgendein Schlauch sich "weitert/aufbläht" durch Verschleiß.
Tüv ist neu, der Dekra Ingenieur hatte keine Bedenken was die Bremskraft angeht. Mein Mechaniker traurig dass das Problem nicht gelöst werden konnte und ich, na ja, ich fahre einfach damit weiter.
Es ist aber unschön, und ich kann die Sache nicht ganz vergessen. Auch wenn es erst mal keine Sicherheits-bedenken gibt, will ich es jetzt wissen. Dabei stelle ich mir die erste Frage: Wohin geht der Hydraulik Öl wenn das Pedal nach unten geht. Wie eine Bremsanlage funktioniert ist mir durchaus klar. Wenn das Pedal gedruckt wird, wird das Öl verdrängt in das 2-Kreis System. Nur, was passiert genau wenn das Pedal weiter fällt ?
Was sind eure Meinungen dazu, wurde mich freuen von euch was zu hören.
Gruß und schöne Woche noch
Jason
19 Antworten
Jetzt, da nicht mehr viel übrig bleibt, würde ich auch auf den ABS Block tippen. Seh halt mal zu ob du einen günstig in der Bucht bekommst (würde ich machen), oder vom Schrott.
Gruß
Matze
Ein Fehler im bremskraftverstärker, würde auf dass einsacken des Pedals hindeuten.
Vermutlich ist er irgendwo undicht,sobald er belastet wird.
Zitat:
Original geschrieben von Jason2002
Bkv wurde ausgeschlosen.
Was nicht heißen muss, dass es definitiv nicht am bkv liegt...
Ähnliche Themen
Moin
@mitchi : was hat das dann mit dem pumpen auf sich ???
Für mich klingt das nach Luft im System.Vieleicht mal eine andere Werkstatt aufsuchen und den ABS Block entlüften lassen.
Glaube mir wenn ich sage ... da ist kein Luft mehr drin 🙂 die wurde von 3 Leute entlüftet, von mir selbst, mein Werkstatt und bei Opel. Vor und nach der HBZ wechsel.
Davon abgesehen fühlt sich das nicht an wie Luft. Wer schon mal Luft im System hatte weiß wie "schwammig" dieses Gefühl ist. Bei mir ist dieses "weg fallen" sehr genau. An immer genau den selben Punkt, für genau den selben Fall Entfernung mit immer gleich bleibenden Bremsdruck. Luft verhält sich willkürlicher 🙂
Hi
Schon mal da Bremspedal selber überprüft?
Hatte im Astra mal das Problem mit dem Kupplungspedal dort war der Bolzen im Pedal fast Festgerostet. Der Pedalweg hatte dann richtige Rastpunkte.
Die Kupplung war dann so Schwergängig das mir das Seil gerissen ist.
Bolzen raus alles schön Sauber gemacht fett dran und alles ging wie neu.
Zitat:
Original geschrieben von keildriemen
Moin
@mitchi : was hat das dann mit dem pumpen auf sich ???Für mich klingt das nach Luft im System.Vieleicht mal eine andere Werkstatt aufsuchen und den ABS Block entlüften lassen.
@keildriemen
Da beim entlüften der bremse das hydroaggregat ebenfalls mitentluftet wird,schließe ich hier Luft im System aus.
Was demnach Sinn machen würde,wäre eben ein Fehler im bkv.
Es sind nur Vermutungen meinerseits.
Um eines nach dem anderen ausschließen zu können, bedarf es natürlich einer genauen Prüfung des gesamten Systemes.
Nur das ist ja nicht möglich, da ich dass Auto nicht vor mir habe.
Gruß mitch
Zitat:
Original geschrieben von V40Turbo
HiSchon mal da Bremspedal selber überprüft?
Hatte im Astra mal das Problem mit dem Kupplungspedal dort war der Bolzen im Pedal fast Festgerostet. Der Pedalweg hatte dann richtige Rastpunkte.
Die Kupplung war dann so Schwergängig das mir das Seil gerissen ist.
Bolzen raus alles schön Sauber gemacht fett dran und alles ging wie neu.
Kupplung und Bremse beim B Vectra sind hydraulisch.
Zitat:
Original geschrieben von Yfiles
Kupplung und Bremse beim B Vectra sind hydraulisch.Zitat:
Original geschrieben von V40Turbo
HiSchon mal da Bremspedal selber überprüft?
Hatte im Astra mal das Problem mit dem Kupplungspedal dort war der Bolzen im Pedal fast Festgerostet. Der Pedalweg hatte dann richtige Rastpunkte.
Die Kupplung war dann so Schwergängig das mir das Seil gerissen ist.
Bolzen raus alles schön Sauber gemacht fett dran und alles ging wie neu.
Und deshalb ist wohl das Pedal anders befestigt?
Ich meinte den Bolzen mit dem das Pedal am Träger befestigt ist.
So, das Problem lässt mich einfach nicht los.
Ich habe ein wesentliches Information verschwiegen, nicht mit Absicht, aber ich habe einfach nicht daran gedacht als ich mein Beitrag geschrieben habe.
Sehr selten passiert es das beim Motor anlassen, die ABS Lampe an bleibt. Dann mach ich den Motor aus, und starte noch mal. Wenn die Lampe an geblieben ist, ist der 2te Startversuch immer anders, der Motor dreht 4-5 Sekunden bevor sie anspringt, aber dann ist die Lampe weg.
Ich habe bis jetzt nicht ausgelesen.
Nun liegt offensichtlich ein Problem/Fehler irgendwo in der ABS System. Jetzt versuche ich nachzuvollziehen ob das mit mein Problem zusammen hängt, ich denke ja.
Ich glaube nun langsam daran das irgendwas mit der Druckregelung in der ABS Hydraulikblock nicht passt.
ABS Fehler auslesen, macht das noch Sinn? Es ist lange nicht mehr passiert, und ich weiß nicht ob ABS Fehlern sich selber löschen nach mehrere Motorstarts (Wie beim Motor STG FC's)
Gibt es hier Erfahrung mit eine defekten Hydraulikblock?
Gruß
Eine Frage noch .... sehe ich das richtig: Im Bild ist der Hydroblock UND STG zu sehen ? STG hab ich Grün hervorgehoben. Ich Frage nur, weil in einem Thread hier fragte Jemanden um Hilfe was der Suche eine Hydroblock anging, er gab an er bräuchte eins mit der Nummer 13091801, woraufhin geantwortet wurde, das sei der Nummer der STG und nicht Hydroblock. Was ist denn was ? 😉
Hallo Jason2002,
ich habe genau das selbe Problem mit meinem Vectra B Edition 2000 (X18XE1). Ich hatte den Wagen einem Bekannten (KFZ-Mechaniker mit eigener Bühne) von einem Arbeitskollegen zum Scheiben und Klötzewechsel gegeben.
Wie ich den Wagen wieder bekam merkte ich auf der Rückfahrt, daß bei leichten Bremspedaldruck der Wagen zwar verzögerte, aber das Pedal dann 1-2 cm absackte. Ich hab nen riesen Schreck bekommen und den Kerl angerufen. Er meinte Luft im System, warum konnte er auch nicht erklären (hatte beim Wechsel das System nicht geöffnet), aber damit würde das weggehen. Bin dann zum entlüften, keine Verbesserung. Ab zum ADAC Bremsprüfstand, Bremswerte OK, Pedalweg zu lang (Loch im Pedalweg). Hab dann etwas rumgesucht und vermute, daß der Kerl beim Klötzewechel das Bremspedal voll durchgetreten hat und mir so den HBZ geschrottet hat. Neuen HBZ besorgt, eingebaut und entlüftet. Es ist etwas besser geworden. Das Pedal "sackt" nicht mehr ganz soweit ein und das Pedal ist härter. Aber immer noch vorhanden. Momentan lebe ich noch damit.
Ach ja, ich habe auch ab und zu, daß das ABS-Lämpchen nach dem Motorstart leuchtet, einmal neustarten und es ist aus. Konnte das aber im laufe der Jahre so eindämmen, daß es nur auftritt, wenn ich den Zündschlüssel zu schnell rumdrehe. 1 Sek Pause auf der Zündstellung und das ABS-Lämpchen geht nicht mehr an. Das war auch schon vor dem Scheibenwechsel.
Wow, es gibt tatsächlich eine 2te diese Sorte .. cool 🙂
Das mit der ABS Lampe habe auch ich etwas einkreisen können. Ist bis jetzt nur passiert wenn ich beim Anlassen mit der Fuß auf die Bremsen stehe. Nicht immer, aber nur dann. Wenn ich die Bremse nicht beim Start betätige passiert es nie. Du bist sicherlich weit weg von mir, schade, das hätte ich gern bei dir probiert um die beiden zu vergleichen.
Gruß und Danke für die Rückmeldung!