Selber Reinigen Dieselpartikelfilter DPF Passat 3c B6 2.0l TDI 103 KW Bj 2006 BMP

VW Passat B6/3C

Hallo Schrauber,

mein Passat 3c 2.0 TDI,BMP EZ 2/2006 habe ich seit dem ersten KM bis 334.000 KM bei meinem Arbeitgeber als Firmenwagen gefahren. (Also fast nur Langstecke und häufig mit Bleifuß)
Mit 334.000 KM habe ich ihn dann 1/2013 von der Firma für mich als Privatfahrzeug kaufen dürfen (natürlich unter Ausschluss der Gewährleistung) und habe aktuell 337.500 KM.
Im April 2013 habe ich beim TÜV die Plakette ohne Mängel bekommen. AU ist heute easy, denn es wird nur noch Steuergerät auf abgasrelevante Fehler ausgelesen und wenn keine Störung vorliegt ist die AU bestanden...!! Keine Messung, 3x Vollgas.... wie früher.
Da bei der letzten Inspektion 319.000 kM beim :-) der Partikelfilter als "Erneuern" definiert wurde
hatte ich mich schon vor dem Kauf ein wenig informiert.
Nach Durchsicht aller Inspektionsberichte wurde bereits ab 240.000 KM der DPF als nicht i.o gekennzeichnet. Bei 219.000 km war der laut Inspektion noch i.O.
Also wurden dazwischen vermutlich die 60g Asche überschritten. (Grenzwert laut einiger diverser Forenbeiträgen im www )
Habe vor zwei Wochen den MWB mit VAG-Com ausgelesen, wenn der richtig ist !! Gruppe 068 zweiter Wert, dann steht da inzwischen 93,0 ---> also 93g Asche
Das würde bei ca. 6,0l Verbrauch, 337500*0,0046*0,06=93,1g [KM*Aschewert/pro l Diesel*Verbrauch]) passen.
Leider hab ich derzeit noch kein eigenes VDSC, ist aber bestellt und kommt hoffentlich...die Tage.

Jetzt zur Frage:
Seit ein paar Tagen kam bereits dreimal sporadisch die Kontrollleuchte "Motorstörung/Störung Abgassystem" (nicht das Partikelfiltersysbol!!!). Einmal bei ca. 1400 u/min im 2ten Gang, starken beschleunigen und einem leichten zucken des Motors. (Übrigens ist dies so ab 250.000 KM alle paar Tausend KM mal passiert und hat mich nicht weiter beunruhigt, da keine Störungslampe an ging und es ein Firmenwagen war)
Seit dem Vorfall bin ich nicht mehr gefahren und warte auf das VDSC um den Fehlercode zu sehen.

Habe mich jetzt mit dem Thema DPF reinigen befasst, denn laut ETKA gibt es bei VW, DPF neu OE 3C0254 700KX für 1535,43€ oder im Austausch "ECO" OE JZW254701GX für 1109,86€.

Laut vielen Berichten ist das Reinigen mit drei Varianten möglich:
1. Trockenschnee
2. Hochdruckreiniger
3. Ofen 700 Grad und anschließen mit Wasser spülen

Am liebsten würde ich es mit dem Hochdruckreiniger oder Trockenschnee machen, jedoch ist bei diese DPF noch das Flexrohr und ca. 1m gebogendes Abgrasrohr auf der Austrittsseite. Man soll ja entgegen dem Abgasstrom reingen, also kommt man nicht mit dem Wasserstrahl an die eigentliche DPF Fläche. Weiter ist Kat und DPF in einem Gehäuse, so das man die Asche alle von dem DPF in den Kat jagt. Ob das so förderlich ist ???

Meine Vorstellung zum Ablauf:
1. Werte bei Fahrt mit VDSC erfassen ( Differenzdurck etc. um vorher / nachher zu vergleichen)
2. Zwangsregeneration über VDSC anstoßen und Reinigungsfahrt machen
(damit keine Ruß mehr im Filter ist, der die Reinigung behindert)
3. DPF ausbauen und an der Abgassaustrittsseite am Rohr abtrennen und dann dadurch mit Hochdruckreiniger reingen.
4. DPF + Rohr wieder zusammenschweißen und einbauen.
5. Aschewert über VDSC auf ca. 5-10 g zurücksetzten
Dabei ist mir bewusst, dass laut einem Erfahrungsbericht von einem Bussunternehmen, die Partikelfilter nach der 1ten Reinigung nur noch 60% und nach 2ten 30%-40% eines neuen durchhält bis er wieder voll ist! Das wären dann immerhin so 200.000 km bis er wieder 93g hätte. :-) . Was bis dahin ist.....

Wer hat Erfahrung in diesen Punkten??? Ich hoffe auf reichlich Antworten/Erfahrung!!

Beste Antwort im Thema

Ich frage mich immer, was das Backen des Filters bei 700°C bewirken soll. Gut, restlichen Ruß verbrennen wird es, aber Ruß ist doch gar nicht das eigentliche Problem. Und wer meint, man könne die Asche mit dem Gartenschlauch ausspülen, nur zu.
Um den Reinigungsprozess zu begünstigen empfehle ich, in die letzten Tankfüllung vor der Reinigung, unbedingt 100ml Schlangenöl dem Diesel zuzugeben.

98 weitere Antworten
98 Antworten

Hallo !
Ich wollte mal nur so nebenbei was sagen.
Ich habe gestern beim BMW 525d e61 den Partikelfilter ausgebaut da er voll war. Nach dem Ausbau habe ich in den DPF 3L Batteriesäure rein geschüttet aber gegen den Abgasstrom.
Nach 15 minuten Wartezeit kamen die ersten Tropfen durch mit der asche gemeinsam. Als alles einwandfrei durchsickerte habe ich den DPF mit einem ganz normalen Gartenschlauch ausgewaschen. Anschließend baute ich den DPF wieder dran.
Wie schaut es mit dem Aschewert aus?
Muss ich den zurücksetzen oder ist es gar nicht nötig?
Ich habe keinen Fehler am Bordcomputer bekommen.

Mit freundlichen Grüßen
Aurora_1

BMW keine Ahnung, aber bei VW darf der Wert nicht auf 0 gestellt werden. Nur beim Neuteil. Der ist doch im Leben nicht richtig frei.. 😕

Also ich bin schon überzeugt nach der Reinigung. Und das noch mit der Säure. Also hätte ich 3L wasser statt 3L Säure reingeschüttet dann würde es doch gar nicht durchsickern bzw vl nur an paar Stellen und ewiger Wartezeit.

Mit freundlichen Grüßen

Ich hätte mal die Länge der Kapillaren von der Motorseite vor der Säureaktion gemessen und dann danach, dann hätte man genau gesehen in welchem Umfang die Aktion die Asche wirklich entfernt hat

Ähnliche Themen

kann man den DPF nicht einfach ausbauen und raus programmieren? nur so ne Idee, der DPF klaut ja auch PS...

Ja sicher. Entweder die Waben rausschlagen oder ein Erstzrohr einbauen und DPF Wegprogrammieren.

Zitat:

@kostja2008 schrieb am 30. Mai 2015 um 21:36:43 Uhr:


kann man den DPF nicht einfach ausbauen und raus programmieren? nur so ne Idee, der DPF klaut ja auch PS...

Kann man bei Dir ein Hirn nicht einfach einbauen und reinprogrammieren? Nur so 'ne Idee, das Hirn klaut ja auch Idiotie...

Ihr regt Euch über Peanuts auf😁

Mein Passat hat bald 200000km auf der Uhr. Wenn mich der Austausch des DPF bald 2000 Euro kostet, so sind das 1 Cent pro Kilometer. Mit dem richtigen Gasfuß kann man die locker am Sprit einsparen. Sorry, aber so etwas weiß man doch, bevor man sich einen Diesel kauft...

Die 2k€ könnte man aber auch sinnvoller verballern...😉

@aurora_1
Kann man natürlich machen. Gibt reichlich Taxler, die das tun...

@QuirinusNE
Nicht nur Taxler mein Freund 😁
Ich kenne viele Leute die es schon draussen haben.

@kostja2008
Ich würde dir empfehlen einen Ersatzrohr weil durch den entleerten DPF die Wärmestaudämmung bleibt.

Ich habe nicht gesagt das ich das machen will sondern ob es theoretisch möglich wäre.
Wk205: was ist bei dir schief gelaufen?

ist problemlos möglich,auch aus dem motorsteuergerät entfernen geht.

Hallo hänge mich hier mal rein....
Mein passat läuft im notprogramm und 3 Lampen leuchten ..??
Jetzt im ernst ich weiss nicht was ich machen soll ausbauen lassen zum reinigen schicken 388 €ist Variante 1
Variante 2 wäre ich kann mir bei ebay 410€ einen neuen kaufen ..!!
Was soll ich tun habe angst das dass bei ebay Müll ist und ich 0 von dem Teil habe

Was soll ich tun ?????

Deine Antwort
Ähnliche Themen