Selber Reinigen Dieselpartikelfilter DPF Passat 3c B6 2.0l TDI 103 KW Bj 2006 BMP
Hallo Schrauber,
mein Passat 3c 2.0 TDI,BMP EZ 2/2006 habe ich seit dem ersten KM bis 334.000 KM bei meinem Arbeitgeber als Firmenwagen gefahren. (Also fast nur Langstecke und häufig mit Bleifuß)
Mit 334.000 KM habe ich ihn dann 1/2013 von der Firma für mich als Privatfahrzeug kaufen dürfen (natürlich unter Ausschluss der Gewährleistung) und habe aktuell 337.500 KM.
Im April 2013 habe ich beim TÜV die Plakette ohne Mängel bekommen. AU ist heute easy, denn es wird nur noch Steuergerät auf abgasrelevante Fehler ausgelesen und wenn keine Störung vorliegt ist die AU bestanden...!! Keine Messung, 3x Vollgas.... wie früher.
Da bei der letzten Inspektion 319.000 kM beim :-) der Partikelfilter als "Erneuern" definiert wurde
hatte ich mich schon vor dem Kauf ein wenig informiert.
Nach Durchsicht aller Inspektionsberichte wurde bereits ab 240.000 KM der DPF als nicht i.o gekennzeichnet. Bei 219.000 km war der laut Inspektion noch i.O.
Also wurden dazwischen vermutlich die 60g Asche überschritten. (Grenzwert laut einiger diverser Forenbeiträgen im www )
Habe vor zwei Wochen den MWB mit VAG-Com ausgelesen, wenn der richtig ist !! Gruppe 068 zweiter Wert, dann steht da inzwischen 93,0 ---> also 93g Asche
Das würde bei ca. 6,0l Verbrauch, 337500*0,0046*0,06=93,1g [KM*Aschewert/pro l Diesel*Verbrauch]) passen.
Leider hab ich derzeit noch kein eigenes VDSC, ist aber bestellt und kommt hoffentlich...die Tage.
Jetzt zur Frage:
Seit ein paar Tagen kam bereits dreimal sporadisch die Kontrollleuchte "Motorstörung/Störung Abgassystem" (nicht das Partikelfiltersysbol!!!). Einmal bei ca. 1400 u/min im 2ten Gang, starken beschleunigen und einem leichten zucken des Motors. (Übrigens ist dies so ab 250.000 KM alle paar Tausend KM mal passiert und hat mich nicht weiter beunruhigt, da keine Störungslampe an ging und es ein Firmenwagen war)
Seit dem Vorfall bin ich nicht mehr gefahren und warte auf das VDSC um den Fehlercode zu sehen.
Habe mich jetzt mit dem Thema DPF reinigen befasst, denn laut ETKA gibt es bei VW, DPF neu OE 3C0254 700KX für 1535,43€ oder im Austausch "ECO" OE JZW254701GX für 1109,86€.
Laut vielen Berichten ist das Reinigen mit drei Varianten möglich:
1. Trockenschnee
2. Hochdruckreiniger
3. Ofen 700 Grad und anschließen mit Wasser spülen
Am liebsten würde ich es mit dem Hochdruckreiniger oder Trockenschnee machen, jedoch ist bei diese DPF noch das Flexrohr und ca. 1m gebogendes Abgrasrohr auf der Austrittsseite. Man soll ja entgegen dem Abgasstrom reingen, also kommt man nicht mit dem Wasserstrahl an die eigentliche DPF Fläche. Weiter ist Kat und DPF in einem Gehäuse, so das man die Asche alle von dem DPF in den Kat jagt. Ob das so förderlich ist ???
Meine Vorstellung zum Ablauf:
1. Werte bei Fahrt mit VDSC erfassen ( Differenzdurck etc. um vorher / nachher zu vergleichen)
2. Zwangsregeneration über VDSC anstoßen und Reinigungsfahrt machen
(damit keine Ruß mehr im Filter ist, der die Reinigung behindert)
3. DPF ausbauen und an der Abgassaustrittsseite am Rohr abtrennen und dann dadurch mit Hochdruckreiniger reingen.
4. DPF + Rohr wieder zusammenschweißen und einbauen.
5. Aschewert über VDSC auf ca. 5-10 g zurücksetzten
Dabei ist mir bewusst, dass laut einem Erfahrungsbericht von einem Bussunternehmen, die Partikelfilter nach der 1ten Reinigung nur noch 60% und nach 2ten 30%-40% eines neuen durchhält bis er wieder voll ist! Das wären dann immerhin so 200.000 km bis er wieder 93g hätte. :-) . Was bis dahin ist.....
Wer hat Erfahrung in diesen Punkten??? Ich hoffe auf reichlich Antworten/Erfahrung!!
Beste Antwort im Thema
Ich frage mich immer, was das Backen des Filters bei 700°C bewirken soll. Gut, restlichen Ruß verbrennen wird es, aber Ruß ist doch gar nicht das eigentliche Problem. Und wer meint, man könne die Asche mit dem Gartenschlauch ausspülen, nur zu.
Um den Reinigungsprozess zu begünstigen empfehle ich, in die letzten Tankfüllung vor der Reinigung, unbedingt 100ml Schlangenöl dem Diesel zuzugeben.
98 Antworten
Das bei 80500km der DPF voll ist, schließe ich fas aus! Würde da auf Druckdifferenzsensor tippen. Aber genaueres sagt ein Fahrzeugscan via VCDS z.b.
VCDS ist völlig ok. Bei der Asche stand 26. Leistungsdaten Nm sind auch mehr als gut, Blick da nicht mehr durch.
mal weiter beobachten....
Hall
ich habe eine 2008er 170 ps motor. Vor ca 2 Jahren hatte ich DPF Probleme . Regeneration wurde mehrfach durchgeführt, war aber dann nur von kurzer Dauer. Anzeige leuchtete mit Motorproblemen, weiß nicht mehr genau .Laut Werkstatt war der DPF Voll. Ich habe mir den DPF ausbauen lassen, weil dazu ja die Vorderachse abgelassen werden muß.
Mit dem Teil nach Hause, 500 L heißes Wasser per Kärcher durchlaufen lassen und zum abtrocknen aufgehängt.
Am anderen Tage zurück zur Werkstatt, die haben den DPF eingebaut, auf 10 % Beladung eingestellt.
Seitdem bin ich ca 30 Tsd Km gefahren, ohne Probleme.
Hallo weißt einer wo genau ich die werte zurücksetzen kann? vcds vorhanden
Ähnliche Themen
Hallo Leute!
Hab meien Russpartikelfilter von meiner Werkakstatt ausbauen lassen und zu XXX geschickt. der hat ihn in einem Ofen wieder wie neu ausgebrannt und gereinigt. Also zustand wie neu in nur 5 Tagen. Alles super seit dem. Und nun kann ich garantiert wieder 100.000 km ohne Probleme fahren.
* Werbung entfernt *
B2fel!
Ruß lässt sich im Ofen verbrennen, Asche brennt nicht. Durch die Temperaturen im Partikel Filter wird diese auch recht gut in den Keramikkörper eingebaut. Daher mein 2fel, ob hier überhaupt eine nennenswerte Entfernung möglich ist.
Auf VOX kam mal ein Bericht zu diesem Thema. Demnach soll das mit dem Ofen und einer "speziellen" Spülung klappen. Die Messwerte des gereinigten DPF entsprechen dem eines neuen DPF.
Ob der allerdings wieder so lange hält, wie ein neuer weiß man nicht. Für normale Jahres Fahrleistungen aber sicher ausreichend.
Ich sag ja: Ein im Kurzstreckenverkehr zugerusster Filter, den das Auto nicht mehr regenerieren will, kann man im Ofen freibrennen und nachspülen. Aber bei vollgeaschten Filter habe ich da meine Zweifel.
Baut doch einfach den DPF anders rum ein... dann reinigt er sich in den nächsten 100.000km selbst...
Zitat:
@mark29 schrieb am 8. Dezember 2014 um 14:17:27 Uhr:
Baut doch einfach den DPF anders rum ein... dann reinigt er sich in den nächsten 100.000km selbst...
Ganz ausbauen, wäre noch besser...
Ich habe zweifel daran gehabt in ganz durch eine leeres Rohr zu ersetzen. Und das war auch gut so. Jetzt ist mein Filter wieder sauber und alles Original.
Hallo,
das finde ich interessant, könnte ich nähere Infos erhalten.
Ich stehe jetzt vor diesen Problem!
MfG
Klaus E-Mail: troedelklaus@gmx.de
Zitat:
@4664374 schrieb am 2. Juni 2013 um 18:35:13 Uhr:
Hallo,
habe mich in anderen Foren z. B. (....Dieselschrauber.de) mal weiter belesen. Das selbstreinigen geht sehr wohl u. a. mit den Gartenschlauch. Vielleicht steht ja der ein oder andere einem Reinigungsunternehmen sehr nahe....
(Gebe keine volle Adresse an um ärger zu vermeiden, auf Nachfrage kann ich die auch gerne schicken.)
Sobald ich mein VCDS habe werde ich mal loslegen ...
Beitrag durch MT-Team entfernt