Selber Reinigen Dieselpartikelfilter DPF Passat 3c B6 2.0l TDI 103 KW Bj 2006 BMP

VW Passat B6/3C

Hallo Schrauber,

mein Passat 3c 2.0 TDI,BMP EZ 2/2006 habe ich seit dem ersten KM bis 334.000 KM bei meinem Arbeitgeber als Firmenwagen gefahren. (Also fast nur Langstecke und häufig mit Bleifuß)
Mit 334.000 KM habe ich ihn dann 1/2013 von der Firma für mich als Privatfahrzeug kaufen dürfen (natürlich unter Ausschluss der Gewährleistung) und habe aktuell 337.500 KM.
Im April 2013 habe ich beim TÜV die Plakette ohne Mängel bekommen. AU ist heute easy, denn es wird nur noch Steuergerät auf abgasrelevante Fehler ausgelesen und wenn keine Störung vorliegt ist die AU bestanden...!! Keine Messung, 3x Vollgas.... wie früher.
Da bei der letzten Inspektion 319.000 kM beim :-) der Partikelfilter als "Erneuern" definiert wurde
hatte ich mich schon vor dem Kauf ein wenig informiert.
Nach Durchsicht aller Inspektionsberichte wurde bereits ab 240.000 KM der DPF als nicht i.o gekennzeichnet. Bei 219.000 km war der laut Inspektion noch i.O.
Also wurden dazwischen vermutlich die 60g Asche überschritten. (Grenzwert laut einiger diverser Forenbeiträgen im www )
Habe vor zwei Wochen den MWB mit VAG-Com ausgelesen, wenn der richtig ist !! Gruppe 068 zweiter Wert, dann steht da inzwischen 93,0 ---> also 93g Asche
Das würde bei ca. 6,0l Verbrauch, 337500*0,0046*0,06=93,1g [KM*Aschewert/pro l Diesel*Verbrauch]) passen.
Leider hab ich derzeit noch kein eigenes VDSC, ist aber bestellt und kommt hoffentlich...die Tage.

Jetzt zur Frage:
Seit ein paar Tagen kam bereits dreimal sporadisch die Kontrollleuchte "Motorstörung/Störung Abgassystem" (nicht das Partikelfiltersysbol!!!). Einmal bei ca. 1400 u/min im 2ten Gang, starken beschleunigen und einem leichten zucken des Motors. (Übrigens ist dies so ab 250.000 KM alle paar Tausend KM mal passiert und hat mich nicht weiter beunruhigt, da keine Störungslampe an ging und es ein Firmenwagen war)
Seit dem Vorfall bin ich nicht mehr gefahren und warte auf das VDSC um den Fehlercode zu sehen.

Habe mich jetzt mit dem Thema DPF reinigen befasst, denn laut ETKA gibt es bei VW, DPF neu OE 3C0254 700KX für 1535,43€ oder im Austausch "ECO" OE JZW254701GX für 1109,86€.

Laut vielen Berichten ist das Reinigen mit drei Varianten möglich:
1. Trockenschnee
2. Hochdruckreiniger
3. Ofen 700 Grad und anschließen mit Wasser spülen

Am liebsten würde ich es mit dem Hochdruckreiniger oder Trockenschnee machen, jedoch ist bei diese DPF noch das Flexrohr und ca. 1m gebogendes Abgrasrohr auf der Austrittsseite. Man soll ja entgegen dem Abgasstrom reingen, also kommt man nicht mit dem Wasserstrahl an die eigentliche DPF Fläche. Weiter ist Kat und DPF in einem Gehäuse, so das man die Asche alle von dem DPF in den Kat jagt. Ob das so förderlich ist ???

Meine Vorstellung zum Ablauf:
1. Werte bei Fahrt mit VDSC erfassen ( Differenzdurck etc. um vorher / nachher zu vergleichen)
2. Zwangsregeneration über VDSC anstoßen und Reinigungsfahrt machen
(damit keine Ruß mehr im Filter ist, der die Reinigung behindert)
3. DPF ausbauen und an der Abgassaustrittsseite am Rohr abtrennen und dann dadurch mit Hochdruckreiniger reingen.
4. DPF + Rohr wieder zusammenschweißen und einbauen.
5. Aschewert über VDSC auf ca. 5-10 g zurücksetzten
Dabei ist mir bewusst, dass laut einem Erfahrungsbericht von einem Bussunternehmen, die Partikelfilter nach der 1ten Reinigung nur noch 60% und nach 2ten 30%-40% eines neuen durchhält bis er wieder voll ist! Das wären dann immerhin so 200.000 km bis er wieder 93g hätte. :-) . Was bis dahin ist.....

Wer hat Erfahrung in diesen Punkten??? Ich hoffe auf reichlich Antworten/Erfahrung!!

Beste Antwort im Thema

Ich frage mich immer, was das Backen des Filters bei 700°C bewirken soll. Gut, restlichen Ruß verbrennen wird es, aber Ruß ist doch gar nicht das eigentliche Problem. Und wer meint, man könne die Asche mit dem Gartenschlauch ausspülen, nur zu.
Um den Reinigungsprozess zu begünstigen empfehle ich, in die letzten Tankfüllung vor der Reinigung, unbedingt 100ml Schlangenöl dem Diesel zuzugeben.

98 weitere Antworten
98 Antworten

Wer ist eigentlich der Erstausrüster für den DPF beim BMR? Ich meine mal gehört zu haben das es Eberspächer ist. Wäre nett wenn da mal jemand Auskunft geben kann!

Hallo, kann mir jemand was über DPF sagen??? ich glaub der ist voll, kann man den noch Regenerieren? und er zeigt noch nichts im FIS...hab selber mit VCDS geprüft und gesehen... und Regeneriert hat er auch seit 170km....

bild unten.....

PS. 2.0TDI 140ps, DSG, 220000km

Dpf
Partikel

Hallo,
zum Zeitpunkt des auslesens mit dem VCDS war die Russbeladung 9,5% (regeneriert wird so ab 40-45%).
Der wichtigere Wert ist das Aschemaß, dass müsste so bei 68g liegen. Welche Grenzwerte der DPF hat müsste als Hinweistext im VCDS angezeigt werden wenn du mit der Maus auf den Wert gehts.
Was auch noch interresant ist, vieviel KM / Liter Diesel zwischen den Regenerationen liegen.
Diese Werte liegen beim 3c bei MWB 73 sofern ich mich nicht täusche...

Gruß
M

Zitat:

Original geschrieben von 4664374


Hallo,
zum Zeitpunkt des auslesens mit dem VCDS war die Russbeladung 9,5% (regeneriert wird so ab 40-45%).
Der wichtigere Wert ist das Aschemaß, dass müsste so bei 68g liegen. Welche Grenzwerte der DPF hat müsste als Hinweistext im VCDS angezeigt werden wenn du mit der Maus auf den Wert gehts.
Was auch noch interresant ist, vieviel KM / Liter Diesel zwischen den Regenerationen liegen.
Diese Werte liegen beim 3c bei MWB 73 sofern ich mich nicht täusche...

Gruß
M

ja wenn ich da mit mauszeiger gehe sagt 60g ist schluss aber im FIS zeigt er noch nichts... und zwischen km muss ich mal beobachten......

Ähnliche Themen

Ob man den DPF nicht in Zitronensäure auskochen könnte?
Mit Zitronensäure im hohen Konzentrat kann man alles mögliche machen, Damit kann man problemlos stark verrostete teile problemlos Entrosten. Wenn man den DPf lange genug dadrin Kochen würde ob das was bringen würde?

Zitat:

Original geschrieben von One_Of_Eight


Ob man den DPF nicht in Zitronensäure auskochen könnte?
Mit Zitronensäure im hohen Konzentrat kann man alles mögliche machen, Damit kann man problemlos stark verrostete teile problemlos Entrosten. Wenn man den DPf lange genug dadrin Kochen würde ob das was bringen würde?

vielleicht sollte man mit Batterie säure probieren😁

und, schon einer Ergbnisse erzielt mit selbstreinigung bzw. wo es günstig zu machen ist.

Würde gerne einen gebrauchten Passat kaufen, habe VCDS da, wo müsste ich denn genau gucken wenn ich einen kaufe mit höherer Laufleistung um zu sehen ob der Filter schon zu ist bzw. kaputt

Zitat:

Original geschrieben von A8B812


und, schon einer Ergbnisse erzielt mit selbstreinigung bzw. wo es günstig zu machen ist.

Würde gerne einen gebrauchten Passat kaufen, habe VCDS da, wo müsste ich denn genau gucken wenn ich einen kaufe mit höherer Laufleistung um zu sehen ob der Filter schon zu ist bzw. kaputt

in Messwertblock 68 hab ich geguckt, guck weiter oben die fotos von mir

danke dir

Ich würde den Filter Wiegen.
Dann eine komplette Dose Backorfenreiniger in die Ausgangsseite Sprühen und warten bis es am Eingang raussickert.
eventuell mit einem Exzenter das Ding zum Vibrieren bringen, dabei die Ausgangsseite immer nach oben zeigend.

so und dann Spülen von hinten nach vorne.
eventuell das ganze wiederholen.

Und zum Schluss das ganze nochmal von vorne nach hinten.

Danach ausblasen und mit einer Heißluftpistole trocknen.
und danach nochmal wiegen, dann hat man den direkten Vergleich

Es ist lustig,wwelche Vorschläge hier gemacht werden.

Ich vertraue da voll auf die Werbung: Von innen hilft nur eine Briese Cillit Bang und von außen reiben wir den Filter mit Breff Power Gel ab.

Backofenreiniger löst sogar Acryllack (merken wenn man mal was entlacken will)
schließlich gehts ums Lösen und nicht ums verschwinden lassen. Das macht man ja schließlich auch mit dem Spülen.

Heute bei Renault (weil ich zufällig dort war) nachgefragt, .....Die Reinigen die DPF , da kostet aber das Mittel 180 Euro....
Und jetzt Ratet mal was da drin ist...... Nee nicht Backofenreiniger, aber von den Inhaltsstoffen her könnte man sagen.... sau teurer Backofenreiniger.

180€ fürs machen oder alleine der Reiniger?

Wenn es wirklich so sau leicht wäre, würde es jede Werkstatt machen. Ist es aber nicht!

Hallo ,

Habe einen 2008er und der hat jetzt 80500 km runter und seit 3000 km etwa einen Spritverbrauch von über 9 Liter. Die Abgase stinken neuerdings regelmäßig und wenn ich ihn dann latsche auf der AB ist alles wieder OK. Aber nicht für lange.
Da macht doch der DPF faxen , oder ?
6 Jahre ohne Probleme und jetzt geht's los.
Sitzheizung Fahrersitz auch hinüber seit dem letzten Boxenstop beim Freundlichen....600 Euro wollen die. Das kommt später mal aber das mit dem Verbrauch und dem Filter geht nicht.

Komisch ist nur das hier keiner der einen vollen Filter hat einen höheren Verbrauch bemängelt ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen